DE29801361U1 - Wärmeabführvorrichtung - Google Patents

Wärmeabführvorrichtung

Info

Publication number
DE29801361U1
DE29801361U1 DE29801361U DE29801361U DE29801361U1 DE 29801361 U1 DE29801361 U1 DE 29801361U1 DE 29801361 U DE29801361 U DE 29801361U DE 29801361 U DE29801361 U DE 29801361U DE 29801361 U1 DE29801361 U1 DE 29801361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heat dissipation
dissipation device
stack
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29801361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB9800969A priority Critical patent/GB2333353A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29801361U priority patent/DE29801361U1/de
Priority to FR9801510A priority patent/FR2774465A3/fr
Publication of DE29801361U1 publication Critical patent/DE29801361U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Wärmeabführvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wärmeabfuhr- bzw. -ableitvorrichtung, insbesondere eine Wärmeabführvorrichtung mit einem Stapel- bzw. Blechpaketteil, der mehrere Stapelplatten in engem Kontakt miteinander aufweist, und einem Rippenteil, der mehrere Rippenplatten aufweist, die sich einstückig von abwechselnden der Stapelplatten erstrecken.
Eine herkömmliche Wärmeabführvorrichtung, die aus extrudiertem Aluminium ausgebildet ist, weist eine Basisplatte und mehrere Rippenplatten auf, die sich einstückig und quer von der Basisplatte erstrecken. Im allgemeinen hängt die Wärmeabführwirkung einer Wärmeabführvorrichtung hauptsächlich von der Wärmeabführfläche ab, die von der Vorrichtung bereitgestellt wird. Das heißt, eine größere Wärmeabfuhrfläche führt zu einer größeren Wärmeabführwirkung.
Um eine größere Wärmeabführfläche bereitzustellen, sind Wärmeabführvorrichtungen entwickelt worden, die durch Gießen oder Trennen hergestellt werden. Da jedoch die oben erwähnten Arten von Wärmeabführvorrichtungen einstückig ausgebildet sind, ist die Wärmeabfuhr fläche, die durch sie bereitgestellt wird, begrenzt. Die Wärmeabfuhr fläche der oben erwähnten Wärmeabführvorrichtungen kann nicht erhöht werden. Daher ist eine herkömmliche Wärmeabführvorrichtung normalerweise mit einem Lüfter ausgerüstet, um eine höhere Wärmeabführwirkung zu erreichen. Dies führt jedoch zu zusätzlichen Kosten und größeren Abmessungen. Außerdem wird elektrische Energie benötigt, um den Lüfter zu betreiben, und zusätzliche Unkosten für eine Wartung des Lüfters könnten auftreten.
Die Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmeabführvorrichtung bereitzustellen, die so angeordnet werden kann, daß die erforderliche Wärmeabführwirkung erhöht wird, wobei kein zusätzlicher Lüfter erforderlich ist.
Demzufolge weist die erfindungsgemäße Wärmeabführvor·- richtung einen Stapelteil und einen Rippenteil auf. Der Stapelteil weist mehrere alternierend angeordnete erste und zweite Stapelplatten auf, die aneinander angeordnet sind. Die ersten und zweiten Stapelplatten sind Seite an Seite aneinander angeordnet und in engem Kontakt miteinander. Der Rippenteil weist mehrere Rippenplatten auf, die sich einstückig und jeweils von den zweiten Stapelplatten erstrecken, so daß ein Zwischenraum zwischen zwei benachbarten der Rippenplatten entsteht .
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform, wenn diese an einem Wärmeerzeugungsgegenstand angeordnet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; . .
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer siebenten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer achten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer neunten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 ist die Wärmeabführvorrichtung (A) gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem Stapelteil 34 und einem Rippenteil 33 dargestellt.
Der Stapelteil 34 weist mehrere alternierend angeordnete erste und zweite Stapelplatten 32, 42 auf. Die ersten und zweiten Stapelplatten 32, 42 sind Seite an Seite aneinander angeordnet und in engem Kontakt miteinander.
Der Rippenteil 33 weist mehrere Rippenplatten 31 auf, die sich einstückig und jeweils von den zweiten Stapelplatten 42 erstrecken, so daß ein Zwischenraum 35 zwischen zwei angrenzenden der Rippenplatten 31 entsteht.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten und zweiten Stapelplatten 32, 42 aufrechtstehend und bilden gemeinsam eine flache Bodenfläche 341, die geeignet ist, in Kontakt mit dem Wärmeerzeugungsgegenstand 4 angeordnet zu werden, so daß die Wärme vom Wärmeerzeugungsgegenstand 4 zur Wärmeabführvorrichtung (A) übertragen werden kann. Die ersten und zweiten Stapelplatten 32, 42 sind durch eine bekannte Hartlöttechnik miteinander verbunden.
Man beachte, daß die Dicke der ersten und zweiten Stapelplatten 32, 42 variabel ist, um die erforderliche Anzahl der ersten und zweiten Platten 32, 42 zu ändern, wodurch sich die Anzahl der Rippenplatten 31 ändert. Wenn die Anzahl der Rippenplatten 31 zunimmt, nimmt die Wärmeabfuhr fläche, die durch die Rippenplatten 31 bereitgestellt wird, entsprechend zu. Wenn bei einer Wärmeabführvorrichtung mit einer vorbestimmten Abmessung die ersten und zweiten Stapelplatten 32, 42 dünner ausgeführt sind, wird demzufolge die Wärmeabfuhrfläche größer, um die Wärmeabführwirkung zu erhöhen.
In Fig. 3 und 4 sind die Wärmeabführvorrichtung (B) gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform und die Wärmeabführvorrichtung (C) gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gegenüber der Wärmeabführvorrichtung (A) modifiziert. In den Wärmeabführvorrichtungen (B) und (C) sind die ersten und zweiten Stapelplatten 32', 42' des Stapelteils 34' durch Befestigungselemente miteinander befestigt und nicht durch Hartlöten miteinander verbunden. Die ersten und zweiten Stapelplatten 32', 42' des Stapelteils 34' der Wärmeabführvorrichtungen (B) und (C) sind mit ausgerichteten Befestigungselementlöchern 36 ausgebildet. In der Wärmeabführvorrichtung (B) hat der Stapelteil 34' ferner zwei Schraubbefestigungsele-
mente 5, die Gewindestifte 51, die sich durch die Befestigungselementlöcher 36 erstrecken, und Muttern 52 aufweisen, die auf die Gewindestifte 51 geschraubt werden, zum Befestigen der ersten und zweiten Stapelplatten 32', 42' miteinander. In der Wärmeabführvorrichtung (C) erstrecken sich zwei Niete 6 durch die ausgerichteten Befestigungseleitientlöcher 36 zum Befestigen der ersten und der zweiten Stapelplatten 32', 42' miteinander.
In Fig. 5 ist die Wärmeabführvorrichtung (D) gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform gegenüber der Wärmeabführvorrichtung (B) in Fig. 3 modifiziert. Die Wärmeabführvorrichtung (D) weist ferner ein Paar L-förmige Befestigungsplatten 7 auf, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Stapelteils 34' angeordnet und mit durchgehenden Löchern 71 ausgebildet sind, die mit den Befestigungselementlöchern ausgerichtet sind, die im Stapelteil 34' ausgebildet sind, um die Durchführung der Gewindestifte 5 durch diese zum.Befestigen der Befestigungsplatten 7 am Stapelteil 34' zu ermöglichen. Ebenso können die Schraubbefestigungselemente durch Niete 6 ersetzt werden, z. B. solche, die in Fig. 4 dargestellt sind.
In Fig. 6 ist die Wärmeabführvorrichtung (E) gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Wärmeabführvorrichtung (A) modifiziert. Jede der Rippenplatten 31' im Rippenteil 33' der Wärmeabführvorrichtung (E) ist mit zwei Reihen von Wärmeabführlöchern 311 ausgebildet, die mit den Zwischenräumen 35' zwischen den Rippenplatten 31' in Verbindung stehen. Die Wärmeabführlöcher 311 führen zu einer vergrößerten Wärmeabfuhr fläche, die von den Rippenplatten 31' bereitgestellt wird, und zu einer erhöhten Luftströmfähigkeit im Rippenteil 33', um eine verbesserte Wärmeabführwirkung zu erreichen.
In Fig. 7 ist die Wärmeabführvorrichtung (F) gemäß der sechsten bevorzugten Ausführungsform gegenüber der Wärmeabführvorrichtung (D) modifiziert. Jede der Rippenplatten 31' im Rippenteil 33' der Wärmeabführvorrichtung (F) ist mit zwei Reihen von Wärmeabführlöchern 311' ausgebildet, z. B. solchen, die sich in der Vorrichtung (E) in Fig. 6 befinden.
In Fig. 8 ist die Wärmeabführvorrichtung (G) gemäß der siebenten bevorzugten Ausführungsform mit einem Stapelteil 38
und einem Rippenteil 37, das schmaler ist als der Stapelteil 38, dargestellt. Der Stapelteil 38 weist mehrere abwechselnd angeordnete erste und zweite Stapelplatten 381, 382 auf. Der erste Abschnitt 37 weist mehrere Rippenplatten 371 auf, die sich einstückig und jeweils von den zweiten Stapelplatten 382 erstrecken und die schmaler sind als die zweiten Stapelplatten 382.
In Fig. 9 weist die Wärmeabführvorrichtung (H) gemäß der achten bevorzugten Ausführungsform einen Stapelteil 84 und zwei Rippenteile 83 an gegenüberliegenden Seiten des Stapelteils 84 auf. Der Stapelteil 84 weist horizontal angeordnete erste und zweite Stapelplatten 82, 86 auf. Jeder der Rippenteile 83 weist mehrere Rippenplatten 81 auf, die sich einstükkig von den zweiten Stapelplatten 86 in horizontaler Richtung erstrecken. Wie dargestellt, hat die unterste der ersten und zweiten Stapelplatten 82, 86 ,eine Bodenseite, die geeignet ist, in Kontakt mit dem Wärmeerzeugungsgegenstand 4 angeordnet zu werden.
In Fig. 10 ist die Wärmeabführvorrichtung (I) gemäß der neunten bevorzugten Ausführungsform gegenüber der Wärmeabführvorrichtung (H) modifiziert. Der Stapelteil 84' der Wärmeabführvorrichtung (H) ist mit einem Aufnahmeloch 85 ausgebildet, das zum Aufnehmen eines weiteren Wärmeerzeugungsgegenstands (nicht dargestellt) geeignet ist.
In den oben erwähnten Ausführungsformen bestehen die Stapelplatten und die Rippenplatten vorzugsweise aus dünnen Aluminiumplatten. Außerdem können in den Wärmeabführvorrichtungen (I) und (H) die Rippenplatten 81 und die ersten und zweiten Stapelplatten 82, 86 so ausgeführt sein, daß sie kreisförmige oder ovale Umfange haben.
Demzufolge weist die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung die folgenden Vorteile auf:
(1) Durch dünnere Ausführung der Stapelplatten und der Rippenplatten kann die Wärmeabfuhrfläche, die durch die Rippenplatten bereitgestellt wird, wie gewünscht vergrößert werden, um die Wärmeabführfläche und somit die Wärmeabführwirkung zu erhöhen.
(2) Da die Wärmeabführvorrichtung mehrere Stapelplatten und. Rippenplatten aufweist, ist ihre Herstellung einfach und der Herstellungskostenaufwand gering.
(3) Da die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung mehrere erste und zweite Stapelplatten und mehrere .Rippenplatten aufweist, kann die Form der Vorrichtung auf einfache Weise nach Bedarf modifiziert werden.
(4) Da die Wärmeabführwirkung der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung durch Änderung der Dicke der Stapelplatten und der Rippenplatten und durch Vergrößerung der Anzahl der Rippenplatten verbessert werden kann, ist es nicht mehr nötig, einen Lüfter zu installieren.

Claims (8)

• « • ·· u.Z.: C 1053 GM-DE Case: PE-15026-GE Ching-Sung KUO Schutzansprüche
1. Wärmeabführvorrichtung (A, B, C, D, E, F, G, H, I) zur Verwendung mit einem Wärmeerzeugungsgegenstand (4) , gekennzeichnet durch:
einen Stapel teil (34, 34', 38, 84, 84'), der mehrere abwechselnd angeordnete erste und zweite Stapelplatten [(32, 42), (32·, 42'), (381, 382), (82, 86)] aufweist, die aneinander angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Stapelplatten [(32, 42), (32', 42'), (381, 382), (82, 86)] Seite an Seite aneinander angeordnet und in engem Kontakt miteinander sind; und
einen Rippenabschnitt (33, 33' , 37, 83) , der mehrere Rippenplatten (31, 31', 371, 81) aufweist, die sich einstückig und jeweils von den zweiten Stapelplatten (42, 42', 382, 86) erstrecken, so daß ein Zwischenraum (35) zwischen zwei benachbarten der Rippenplatten (31, 31', 371, 81) entsteht.
2. Wärmeabgabevorrichtung (A, B, C, D, E, F, G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stapelplatten [(32, 42), (32', 42'), (381, 382)] gemeinsam eine flache Bodenfläche (341) bilden, die geeignet ist, in Kontakt mit dem Gegenstand (4) angeordnet zu werden.
3. Wärmeabführvorrichtung (H, I) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußerste der ersten und zweiten Stapelplatten (82, 86) geeignet ist, in Kontakt mit dem Gegenstand (4) angeordnet zu werden.
4. Wärmeabführvorrichtung (E, F, G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rippenplatten (31', 371) mit mindestens einer Reihe Wärmeabführlc— ehern (311, 311') ausgebildet ist.
5. Wärmeabführvorrichtung (B, D, F, G, H, I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelteil (34', 38, 84, 84') ferner ein Schraubbefestigungselement (5) aufweist, das sich durch die ersten und zweiten Stapel-
platten [(32!, 42r), (381, 382), (82, 86)] erstreckt, zum Befestigen der ersten und zweiten Stapelplatten [(32', 42'), (381, 382), (82, 86)] miteinander.
6. Wärmeabführvorrichtung (C, D, F, G, H, I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelteil (34', 38, 84, 84') ferner einen Niet (6) aufweist, der sich durch die ersten und zweiten Stapelplatten [(32.', 42'), (381, 382), (82, 86)] erstreckt, zum Befestigen der ersten und zweiten Stapelplatten [(32-, 42'), (381, 382), (82, 86)] aneinander.
7. Wärmeabführvorrichtung (A, E) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stapelplatten (32, 42) des Stapelteils (34) durch Hartlöten miteinander verbunden sind.
8. Wärmeabführvorrichtung (D, F, G) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner gekennzeichnet durch ein Paar Befestigungsplatten (7) , die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Stapelteils (34', 38) angeordnet und am Stapelteil (34', 38) befestigt sind.
DE29801361U 1998-01-16 1998-01-28 Wärmeabführvorrichtung Expired - Lifetime DE29801361U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9800969A GB2333353A (en) 1998-01-16 1998-01-16 Heat dissipating device
DE29801361U DE29801361U1 (de) 1998-01-16 1998-01-28 Wärmeabführvorrichtung
FR9801510A FR2774465A3 (fr) 1998-01-16 1998-02-03 Dispositif dissipateur thermique

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9800969A GB2333353A (en) 1998-01-16 1998-01-16 Heat dissipating device
DE29801361U DE29801361U1 (de) 1998-01-16 1998-01-28 Wärmeabführvorrichtung
FR9801510A FR2774465A3 (fr) 1998-01-16 1998-02-03 Dispositif dissipateur thermique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29801361U1 true DE29801361U1 (de) 1998-04-30

Family

ID=27220056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801361U Expired - Lifetime DE29801361U1 (de) 1998-01-16 1998-01-28 Wärmeabführvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29801361U1 (de)
FR (1) FR2774465A3 (de)
GB (1) GB2333353A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249868A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 ABB Schweiz AG Kühlungseinrichtung für ein elektronisches Bauelement sowie Kühlsystem mit solchen Kühlungseinrichtungen
EP2369226B1 (de) * 2010-03-16 2017-06-07 Antoine Araman Beleuchtungsvorrichtung, die mindestens eine Elektrolumineszenzdiode und ein Kühlungssystem mit Kühlrippen enthält
WO2013152387A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Theodore Valerio Heat sink formed of stacked fin elements interleaved with soft deformable plates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024748C2 (de) * 1980-06-30 1986-09-04 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE3703873A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlkoerper, insbesondere zum kuehlen elektronischer bauelemente
US5020586A (en) * 1989-09-08 1991-06-04 Hewlett-Packard Company Air-cooled heat exchanger for electronic circuit modules
US5038858A (en) * 1990-03-13 1991-08-13 Thermalloy Incorporated Finned heat sink and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB2333353A (en) 1999-07-21
FR2774465A3 (fr) 1999-08-06
GB9800969D0 (en) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29819994U1 (de) Wärmeabfuhrvorrichtung
DE69208822T2 (de) Wärmesenke mit Stiften und Strömungsverbesserung
DE10009398C2 (de) Kühlkörpermodul und Anordnung von Kühlkörpermodulen
DE68925403T2 (de) Kühlungsstruktur für elektronische Bauelemente
DE102017129357B4 (de) Kühlkörper
DE2818080C2 (de) Verkapselte Halbleitereinrichtung
DE102019003030A1 (de) Wärmeübertragung für leistungsmodule
DE112013007422T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
AT413163B (de) Kühlvorrichtung für einen chip sowie verfahren zur herstellung
DE112017003768T5 (de) Kühlvorrichtung
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE8429523U1 (de) Kühlkörper für elektronische Bauelemente und/oder Geräte
DE112013007667T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE20006937U1 (de) Anordnung zum Ableiten von Wärme
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE10326083B4 (de) Rippenkonstruktion zur Wärmeabführung und Baugruppe mit einer solchen
DE29801361U1 (de) Wärmeabführvorrichtung
DE9302754U1 (de) Kühlrippenanordnung für eine integrierte Schaltung
DE29614225U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für eine CPU
DE10023369A1 (de) Haltevorrichtung für ein Wärmeerzeugungselement und eine Wärmeableiteinrichtung
DE102009007612B4 (de) Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme von elektronischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10007828A1 (de) Wärmeableiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses der Wärmeableiteinrichtung
DE202021100332U1 (de) Wärmesenke
DE102019205383A1 (de) Kühler zur Kühlung einer Elektronikschaltung, Leistungselektronikvorrichtung mit einem Kühler
DE20011603U1 (de) Kupplungsbolzen für eine Wärmeableiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980610

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010320

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040803