DE10226424A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10226424A1
DE10226424A1 DE2002126424 DE10226424A DE10226424A1 DE 10226424 A1 DE10226424 A1 DE 10226424A1 DE 2002126424 DE2002126424 DE 2002126424 DE 10226424 A DE10226424 A DE 10226424A DE 10226424 A1 DE10226424 A1 DE 10226424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
reformer
hydrogen
stage
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002126424
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Britz
David W. Prof. Agar
Carsten Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE2002126424 priority Critical patent/DE10226424A1/de
Priority to DE20220763U priority patent/DE20220763U1/de
Publication of DE10226424A1 publication Critical patent/DE10226424A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/0445Selective methanation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage, wobei in einem Reformer (1) Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte wie Kohlendioxid und Kohlenmonoxid umgewandelt und wobei die Reformer-Produkte zur Reduzierung des Kohlenmonoxidanteils zuerst mindestens einer Katalysatorstufe (2) und danach einer Methanisierungsstufe (3) zugeführt werden. Nach der Erfindung ist verfahrensmäßig vorgesehen, dass ein den Wasserstoff und die Reformer-Produkte enthaltender Produktgasstrom nach der mindestens einen Katalysatorstufe (2) einer Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung (4) zu- und von dort ein im Wesentlichen kohlendioxidfreier Teilgasstrom zur Methanisierungsstufe (3) weitergeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
  • Zum Betrieb einer Brennstoffzelle ist bekanntermaßen Wasserstoff erforderlich. Zur Bereitstellung von Wasserstoff sind sogenannte Reformierungsverfahren bekannt, bei denen aus Kohlenwasserstoffgas unter Zufuhr von Wasser bzw. Wasserdampf Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte wie Kohlendioxid und Kohlenmonoxid erzeugt werden (siehe bspw. DE 100 57 537 A1 oder US 6,207,307 B1 ). Da Kohlenmonoxid aber als Brennstoffzellengift – wenn überhaupt – dann nur in ganz geringen Mengen einer Brennstoffzelle zugeführt werden darf, ist dem Reformer stets mindestens eine Gasreinigungsstufe in Form eines Katalysators nachgeschaltet bzw. der Brennstoffzelle vorgeschaltet. Mittels dieser Katalysatorstufe wird der größte Teil des im Gasstrom befindlichen Kohlenmonoxid durch eine sogenannten exothermen Shift-Reaktion bei einer im Vergleich zur Reformierungstemperatur niedrigeren Temperatur in weiteren Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt.
  • Um ferner den inbesondere für PEM-Brennstoffzellen (Brennstoffzellen mit Polymer-Elektrolyt-Membran) schädlichen Kohlenmonoxidanteil im Produktgas weiter zu verringern, ist der Gasreinigungsstufe in der Regel auch noch eine sogenannte Gasfeinreinigungsstufe nachgeschaltet. Eine solche Stufe kann dabei entweder als selektive Oxidationsstufe oder als selektive Methanisierungsstufe ausgebildet sein:
    Bei der selektiven Oxidation wird dem Prozessgas Luft zugeführt, was zur Folge hat, dass der in der Luft enthaltene Sauerstoff das Kohlenmonoxid oxidiert. Gleichzeitig wird aber auch durch die Zugabe von Luft der Wasserstoffanteil im Prozessgas reduziert, d. h. der Wirkungsgrad des Refomierungsprozesses verschlechtert sich durch den Einsatz der Gasfeinreinigungsstufe.
  • Bei der Methanisierung wird dagegen nicht Luft, sondern ein Teil des gebildeten Wasserstoffs verwendet, um aus dem Kohlenmonoxid Kohlenwasserstoffgas und Wasser zu bilden. Das Hauptproblem bei dieser Art der Gasfeinreinigung besteht dabei darin, dass der Prozess so gesteuert werden muss, dass nicht auch das entstandene Kohlendioxid methanisiert wird, was einerseits unnötig wäre (Kohlendioxid ist kein Brennstoffzellengift und insoweit für den Brennstoffzellenprozess inert) und was sich andererseits auch nachteilig auf den Wirkungsgrad des Reformierungsprozesses auswirken würde, da weiterer Wasserstoff dem Brennstoffzellenprozess entzogen wäre.
  • Unabhängig davon also, ob nun die Gasfeinreinigung per selektiver Oxidation oder Methanisierung erfolgt, ergibt sich in beiden Fällen das Problem, dass die ursprünglich im Reformer umgewandelte Menge an Wasserstoff nicht vollständig der Brennstoffzelle zugeführt werden kann, da zumindest Teile davon bei der unvermeidlichen Kohlenmonoxidreinigung verloren gehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Wasserstoffbereitstellung der eingangs beschriebenen Art, diese dahingehend zu verbessern, dass bei Verwendung einer Methanisierungsstufe als Gasfeinreinigung eine unerwünschte Methanisierung von Kohlendioxid unterbleibt.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Wasserstoffbereitstellung der beschriebenen Art durch die im Kennzeichen der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 genannten Merkmale verfahrens- und vorrichtungsmäßig gelöst.
  • Der Erfindung liegt mithin der Gedanke zugrunde, dem aus Wasserstoff und Reformer-Produkten bestehenden Produktgasstrom nach der mindestens einen Katalysator- bzw. Shiftstufe (häufig wird auch eine Kombination aus einer Hoch- und einer Niedertemperaturshiftstufe eingesetzt) das Kohlendioxid zu entziehen, so dass ein im wesentlichen kohlendioxidfreier Gasstrom entsteht, der der Methanisierungsstufe zugeführt werden kann, und zwar ohne dass dort die Gefahr einer Methanisierung des Kohlendioxids besteht. Die Maßgabe "im wesentlichen kohlendioxidfrei" ist dabei so zu verstehen, dass eine vollständige Entfernung des Kohlendioxids nicht erforderlich ist, da ein Restgehalt an Kohlendioxid ohne weiteres tolerierbar bzw. sogar wünschenswert ist, da durch diesen letztlich eine höhere Temperatur am Ausgang der Methanisierungsstufe einstellbar ist, was wiederum – wie noch zu erläutern sein wird – für die Regeneration an der Adsorptionsvorrichtung vorteilhaft sein kann.
  • Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist also die Zwischenschaltung der Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung, die in Form eines rotierenden Adsorbers in Analogie zum sogenannten Ljungström-Regenerator für regenerativen Wärmetausch oder in Analogie zu sogenannten Trockenrädern zur Luftentfeuchtung ausgebildet ist. Mit Hilfe dieses rotierenden Adsorbers erfolgt vorallem ein Kohlendioxid-Stofftransport, nämlich von der ersten zur zweiten Strömungsführung, wobei der Rotor so auszubilden ist, dass einerseits ausschließlich Kohlendioxid geför dert wird und dass andererseits das einmal adsorbierte Kohlendioxid definitiv solange fest an einer Umfangsstelle des Rotors adsorbiert bleibt, bis die zweite Strömungsführung erreicht ist und dort die Desorption bzw. Regeneration des Adsorbats einsetzt.
  • Der verbleibende, im wesentlichen vom Kohlendioxid befreite Teilgasstrom wird zur Methanisierungsstufe geführt. Diese ist vorteilhaft, da ja im wesentlichen kein Kohlendioxid mehr im Gasstrom enthalten ist, als sogenannte nichtselektive Methanisierungsstufe ausgebildet, was bedeutet, dass nicht ein kostenintensives, zwischen Kohlendioxid und Kohlenmonoxid differenzierendes Katalysatormaterial verwendet werden muss.
  • Bezüglich der sich an die Methanisierungsstufe anschließenden Gasführung sind prinzipiell zwei Varianten vorgesehen:
    Nach der ersten Alternative wird der von der Methanisierungsstufe kommende, im wesentlichen kohlenmonoxidfreie Teilgasstrom zur Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung zurückgeführt und dort mit dem zuvor abgetrennten Kohlendioxid vermischt, d, h., das Kohlendioxid wird lediglich für die Phase der Methanisierung aus dem Produktgasstrom entzogen, aber vor dem Eintritt in die Brennstoffzelle wieder zugeführt. Verbleiben dabei geringe Teile von Kohlendioxid im Methanisierungsgasstrom, so führt dies zu einer sogenannten Retro-Shiftreaktion (Wasserstoff und Kohlendioxid gehen über in Kohlenwasserstoffgas und Wasser), die exotherm abläuft und damit eine Erhöhung der Temperatur des Gasstromes zur Folge hat. Diese Temperaturerhöhung ist dabei insofern vorteilhaft, als bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung ohnehin dafür gesorgt werden muss, dass die Gastemperatur in der zweiten höher als in der ersten Strömungsführung ist.
  • Nachdem dann Kohlendioxid und der methanisierte Teilgasstrom wieder zusammengeführt sind, wird der gesamte Produktgasstrom vom Ausgang der zweiten Strömungsführung der Adsorptionsvorrichtung an den Anodeneingang der Brennstoffzelle weitergeleitet, wobei im vorliegenden Fall hauptsächlich die bereits erwähnten, kohlenmonoxidempfindlichen PEM-Brennstoffzellen verwendet werden, und zwar insbesondere zur Energieversorgung von einzelnen Gebäuden mit Strom und Wärme, d. h, es handelt sich hier stets um Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Hausenergieversorgung.
  • Nach einer zweiten Alternative ist vorgesehen, dass der von der Methanisierungsstufe kommende, im wesentlichen kohlenmonoxidfreie Teilgasstrom der Brennstoffzelle anodeneingangsseitig zugeführt wird, d. h., die Produktgaszufuhr zur Brennstoffzelle erfolgt ohne das an sich für die Brennstoffzelle unschädliche Kohlendioxid, verbunden aber mit dem Vorteil einer Erhöhung des Wasserstoffanteils und damit einer höheren Brennstoffzellenleistung.
  • Der nach dem Brennstoffzellenprozess von der Brennstoffzelle anodenausgangsseitig kommende Teilgasstrom wird bei dieser Alternative dann zur Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung zurückgeführt und dort mit dem zuvor abgetrennten Kohlendioxid vermischt. Um in der zweiten Strömungsführung dabei für die Desorption das richtige Temperaturniveau einstellen zu können, ist zwischen Brennstoffzellenausgang und Eingang der zweiten Strömungsführung ein Wärmetauscher vorgesehen, mit dem der von der Brennstoffzelle kommenden Gasstrom entsprechend aufgeheizt wird.
  • Bezüglich der Kohlenmonoxid-Adsorptionsvorrichtung ist, wie bereits zumindest teilweise erläutert, vorgesehen, dass diese eine erste Strömungsführung für den Wasserstoff und die Reformer-Produkte und eine zweite Strömungsführung für eine bezüglich der Reformer-Produkte höher temperierte Gasströmung aufweist, wobei ein drehbarer Rotor zur Verbindung der beiden Strömungsführung in einem entsprechend ausgebildeten Gehäuse angeordnet ist, der eine kohlendioxidselektive Adsorptionsmittelbeschichtung aufweist, die in der ersten Strömungsführung in den Reformer-Produkten enthaltenes Kohlendioxid adsorbiert und die in der zweiten Strömungsführung das zuvor adsorbierte Kohlendioxid desorbiert.
  • Um zu gewährleisten, dass kein für die Brennstoffzelle schädliches Kohlenmonoxid (betrifft die erste der oben erläuterten Ausführungsformen) von der ersten in die zweite Strömungsführung gelangt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Übergangsbereich von der einen zur anderen Strömungsführungen eine ein Spülgas abgebende Spülung angeordnet ist, d. h., ein steter bzgl. des Prozesses inerter Gasstrom in Richtung der ersten Strömungsführung bewirkt, dass ausschließlich adsorbiertes Kohlendioxid über den Rotor abführbar ist. Dabei ist der Rotor zur Vermeidung eines Kohlendioxidschlupfes in Umfangsrichtung abschnittsweise gasundurchlässig ausgebildet ist, d. h. entweder hat der Rotor beispielsweise eine tortenstückartige Fächerform oder es sind Waben vorgesehen, die innen die Adsorbatbeschichtung aufweisen.
  • Als Adsorbat kommt, wie Versuche gezeigt haben, insbesondere und vorzugsweise Magnesium- oder Bleioxid in Betracht, aber auch natürlich alle anderen Materialien, die bei den beiden jeweils herrschenden Temperaturniveaus gerade in der Lage sind, Kohlendioxid zu ad- bzw. zu desorbieren.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Mit Anspruch 13 wird Schutz für die Adsorptionsvorrichtung als solche beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die dazugehörige Vorrichtung und deren vorteilhafte Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt stark schematisiert
    • 1 eine Brennstoffzellenanlage mit Adsorptionsvorrichtung und nachgeschalteter PEM-Brennstoffzelle und
    • 2 eine Brennstoffzellenanlage mit Adsorptionsvorrichtung und zwischengeschalteter PEM-Brennstoffzelle.
  • Die beiden in den 1 und 2 dargestellten Brennstoffzellenanlage, die – wie erwähnt – insbesondere zur dezentralen Hausenergieversorgung dienen, umfassen jeweils einen Reformer 1, mit dem Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte umgewandelt wird, mindestens eine Shiftstufe 2 zur Verringerung der im Reformergas enthaltenen Kohlenmonoxidmenge, eine sogenannte Gasfeinreinigungsstufe 3 (Methanisierungsstufe) zur weiteren Kohlenmonoxidverringerung und schließlich eine (oder auch mehrere) Brennstoffzellen 11.
  • Verfahrensmäßig ist nun für die beiden Anlagen erfindungswesentlich, dass ein den Wasserstoff und die Reformer-Produkte enthaltender Produktgasstrom nach der mindestens einen Katalysatorstufe (Shiftstufe) 2 einer Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung 4 zu- und von dort ein im wesentlichen kohlendioxid freier Teilgasstrom zur Methanisierungsstufe 3 weitergeführt wird.
  • Vorrichtungsmäßig ist dazu erforderlich, dass zwischen der mindestens einen Katalysatorstufe 2 und der Methanisierungsstufe 3 eine Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung 4 angeordnet ist.
  • Diese Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung 4 weist, wie in den 1 und 2 schematisiert dargestellt, vorzugsweise eine erste Strömungsführung 5 für den Wasserstoff und die Reformer-Produkte und eine zweite Strömungsführung 6 für eine bezüglich der Reformer-Produkte höher temperierte Gasströmung auf, wobei ein drehbarer Rotor 7 zur Verbindung der beiden Strömungsführung 5, 6 vorgesehen ist, der eine kohlendioxidselektive Adsorptionsmittelbeschichtung 8 aufweist, die in der ersten Strömungsführung 5 in den Reformer-Produkten enthaltenes Kohlendioxid adsorbiert und die in der zweiten Strömungsführung 6 das zuvor adsorbierte Kohlendioxid desorbiert.
  • Wie eingangs erläutert, vereinfacht die der Methanisierung 3 vorgeschaltete Kohlendioxidadsorption 4 den Gasfeinreinigungsprozess insofern, als in der Methanisierungsstufe 3 ein ungewollter Retro-Shift von Kohlendioxid und Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffgas und Wasser zwangsläufig unterbunden ist.
  • Als Adsorptionsmittelbeschichtung 8 wird vorzugsweise Magnesium- oder Bleioxid verwendet. Beide Materialien zeigen einerseits unterhalb von 200°C. relativ niedrige Grenzpartialdrücke, andererseits aber im Bereich um 200°C einen deutlichen Anstieg des Grenzpartialdruckes, so dass eine Regeneration bereits mit einem geringfügig heißerem Gas möglich ist, d. h. das etwas heissere Gas in der Strömungsführung 6 bewirkt, dass das zuvor adsorbierte Kohlendioxid wieder desorbiert wird.
  • Um dabei zu gewährleisten, dass das adsorbierte Kohlendioxid während der Rotation des Rotors 7 schlupffrei zur Strömungsführung 6 gelangt, ist der Rotor 7 in Umfangsrichtung abschnittsweise gasundurchlässig ausgebildet, d. h. einmal adsorbiertes Kohlendioxid hat aufgrund entsprechend ausgebildeter Gasbarrieren keine Möglichkeit während der Rotation des Rotors 7 zur Strömungsführung 5 zurückzuströmen.
  • Bei der Brennstoffzellenanlage gemäß 1 ist darüber hinaus vorgesehen, dass der von der Methanisierungsstufe 3 kommende, im wesentlichen kohlenmonoxidfreie Teilgasstrom zur Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung 4 zurückgeführt und dort mit dem zuvor abgetrennten Kohlendioxid vermischt wird, was hydraulisch bedingt, dass die Methanisierungsstufe 3 ausgangsseitig direkt mit der zweiten Strömungsführung 6 verbunden ist.
  • Ferner ist zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Wasserstoff vorgesehen, dass die Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung 4 ausgangsseitig mit dem Anodeneingang der Brennstoffzelle 11 verbunden ist.
  • Um zu gewährleisten, dass innerhalb der Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung 4 das Kohlenmonoxid ausschließlich zur Methanisierungsstufe 3 weitergeleitet wird, ist im Übergangsbereich 9 von der einen zur anderen Strömungsführungen 5, 6 eine ein Spülgas abgebende Spülung 10 angeordnet, deren Gasstrom so ausgerichtet ist, dass ausser dem adsorbierten Kohlendioxid kein anderes Gas zur Strömungsführung 6 gelangen kann.
  • Bei der Brennstoffzellenanlage gemäß 2 ist insbesondere vorgesehen, dass der von der Methanisierungsstufe 3 kommende, im wesentlichen kohlenmonoxidfreie Teilgasstrom der Brennstoffzelle 11 anodeneingangsseitig zugeführt wird. Dies hat, wie erwähnt, den Vorteil, dass der die Brennstoffzelle erreichende Gasstrom höhere Anteile an Wasserstoff enthält und somit die Brennstoffzelle eine höhere Leistungsdichte aufweist.
  • Der von der Brennstoffzelle 11 anodenausgangsseitig kommende Teilgasstrom wird dann (in der Regel nach einer Zwischenerhitzung) zur Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung 4 zurückgeführt und dort mit dem zuvor abgetrennten Kohlendioxid vermischt wird, d. h. vorrichtungsmäßig ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Methanisierungsstufe 3 ausgangsseitig mit der Brennstoffzelle 11 und diese anodenausgangsseitig mit der zweiten Strömungsführung 6 verbunden ist.
  • 1
    Reformer
    2
    Katalysatorstufe
    3
    Methanisierungsstufe
    4
    Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung
    5
    Strömungsführung
    6
    Strömungsführung
    7
    Rotor
    8
    Adsorptionsmittelbeschichtung
    9
    Übergangsbereich
    10
    Spülung
    11
    Brennstoffzelle

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage, wobei in einem Reformer (1) Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte wie Kohlendioxid und Kohlenmonoxid umgewandelt und wobei die Reformer-Produkte zur Reduzierung des Kohlenmonoxidanteils zuerst mindestens einer Katalysatorstufe (2) und danach einer Methanisierungsstufe (3) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Wasserstoff und die Reformer-Produkte enthaltender Produktgasstrom nach der mindestens einen Katalysatorstufe (2) einer Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung (4) zu- und von dort ein im wesentlichen kohlendioxidfreier Teilgasstrom zur Methanisierungsstufe (3) weitergeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Methanisierungsstufe (3) kommende, im wesentlichen kohlenmonoxidfreie Teilgasstrom zur Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung (4) zurückgeführt und dort mit dem zuvor abgetrennten Kohlendioxid vermischt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung (4) ausgangsseitig anodeneingangsseitig mit der Brennstoffzelle (11) verbunden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Methanisierungsstufe (3) kommende, im wesentlichen kohlenmonoxidfreie Teilgasstrom der Brennstoffzelle (11) anodeneingangsseitig zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Brennstoffzelle (11) anodenausgangsseitig kommende Teilgasstrom zur Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung (4) zurückgeführt und dort mit dein zuvor abgetrennten Kohlendioxid vermischt wird.
  6. Apparat zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend einen Reformer (1) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte, wobei dem Reformer (1) mindestens eine Katalysatorstufe (2) und eine Methanisierungsstufe (3) zur Aufbereitung der Reformer-Produkte nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Katalysatorstufe (2) und der Methanisierungsstufe (3) eine Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenmonoxid-Adsorptionsvorrichtung (4) eine erste Strömungsführung (5) für den Wasserstoff und die Reformer-Produkte und eine zweite Strömungsführung (6) für eine bezüglich der Reformer-Produkte höher temperierte Gasströ mung aufweist, wobei ein drehbarer Rotor (7) zur Verbindung der beiden Strömungsführung (5, 6) vorgesehen ist, der eine kohlendioxidselektive Adsorptionsmittelbeschichtung (8) aufweist, die in der ersten Strömungsführung (5) in den Reformer-Produkten enthaltenes Kohlendioxid adsorbiert und die in der zweiten Strömungsführung (6) das zuvor adsorbierte Kohlendioxid desorbiert.
  8. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Methanisierungsstufe (3) ausgangsseitig direkt mit der zweiten Strömungsführung (6) verbunden ist.
  9. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Methanisierungsstufe (3) ausgangsseitig mit der Brennstoffzelle (11) und diese anodenausgangsseitig mit der zweiten Strömungsführung (6) verbunden ist.
  10. Apparat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (9) von der einen zur anderen Strömungsführungen (5, 6) eine ein Spülgas abgebende Spülung (10) angeordnet ist.
  11. Apparat nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorptionsmittelbeschichtung (8) wahlweise Magnesium- oder Bleioxidanteile umfasst.
  12. Apparat nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) in Umfangsrichtung abschnittsweise gasundurchlässig ausgebildet ist.
  13. Kohlendioxid-Adsorptionsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
DE2002126424 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage Ceased DE10226424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126424 DE10226424A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
DE20220763U DE20220763U1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126424 DE10226424A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226424A1 true DE10226424A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126424 Ceased DE10226424A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226424A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598527A (en) * 1968-10-11 1971-08-10 Pullman Inc Ammonia and methanol production
US4315900A (en) * 1979-05-18 1982-02-16 Toyo Engineering Corporation Integrated process for the production of methanol and ammonia
DE3206513A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur erzeugung von ammoniak-synthesegas
DE3335087A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur erzeugung von ammoniak-synthesegas
JPH04206161A (ja) * 1990-11-29 1992-07-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池用メタノール改質ガスの供給方法
DE19946381C2 (de) * 1999-09-28 2001-09-06 Zsw Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kohlendioxidarmen, wasserstoffreichen Gases oder eines konditionierten Synthesegases und Verwendung derselben
DE10116152A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Mg Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Methanol

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598527A (en) * 1968-10-11 1971-08-10 Pullman Inc Ammonia and methanol production
US4315900A (en) * 1979-05-18 1982-02-16 Toyo Engineering Corporation Integrated process for the production of methanol and ammonia
DE3206513A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur erzeugung von ammoniak-synthesegas
DE3335087A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur erzeugung von ammoniak-synthesegas
JPH04206161A (ja) * 1990-11-29 1992-07-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池用メタノール改質ガスの供給方法
DE19946381C2 (de) * 1999-09-28 2001-09-06 Zsw Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kohlendioxidarmen, wasserstoffreichen Gases oder eines konditionierten Synthesegases und Verwendung derselben
DE10116152A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Mg Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Methanol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532835C2 (de)
EP0053837A1 (de) Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10204845A1 (de) Kohlenmonoxidadsorption zur Kohlenmonoxidreinigung in einem Brennstoffzellensystem
EP0887306B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
EP4001734A1 (de) Verfahren zum transportieren von wasserstoff
EP2532729B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines in ein gasnetz einspeisbaren gasgemisches und dafürgeeignete anlage
EP2122737B1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112020001970T5 (de) Synthetik-Produkt-Herstellungssystem und Synthetik-Produktherstellungsverfahren
DE2542705B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von mit deuterium angereichertem wasser bei der gewinnung von wasserstoff
DE10226424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
DE20220763U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
EP1746678B1 (de) Verfahren zur Inertgas- und/oder Wasserentsorgung aus einer Brennstoffzellenanordnung sowie Brennstoffzellenanordnung
EP1176117B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013203310A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
EP2708275B1 (de) Verfahren zum betreiben zweier teilprozesse mit unterschiedlichen wasserdampfanforderungen in einem gesamtprozess mit einer wasserdampfselektiven membran
DE10130776A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel aus einem Medium sowie Brennstoffzellensystem
EP1382568A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb eines solchen Apparats
DE102014209635A1 (de) Herstellung von Synthesegas mit zwei autothermen Reformern
EP1139474B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystem
DE3046268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff
EP4028145B1 (de) Power-to-x-anlage mit optimierter wasserstofftrocknung und reinigung
EP3860946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasprodukten unter verwendung eines shift-konverters
AT523317B1 (de) Aufheizvorrichtung für ein Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels
DE10238041A1 (de) Wasserstofferzeuger
DE102009010594A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Anfahren und Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection