DE10057537A1 - Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff - Google Patents

Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE10057537A1
DE10057537A1 DE10057537A DE10057537A DE10057537A1 DE 10057537 A1 DE10057537 A1 DE 10057537A1 DE 10057537 A DE10057537 A DE 10057537A DE 10057537 A DE10057537 A DE 10057537A DE 10057537 A1 DE10057537 A1 DE 10057537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
water
heat
hydrocarbon gas
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057537A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dzubiella
Klaus Heikrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE20023888U priority Critical patent/DE20023888U1/de
Priority to DE10057537A priority patent/DE10057537A1/de
Publication of DE10057537A1 publication Critical patent/DE10057537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/048Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00203Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/00849Stationary elements outside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1947Details relating to the geometry of the reactor round oval or ellipsoidal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betrieb von Brennstoffzellen, umfassend einen Reformer (3) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weiterer Reformer-Produkte, wobei dem Reformer (3) zur chemischen Aufbereitung der Reformer-Produkte mehrere reaktionsspezifisch angepaßte und mit temperaturspezifisch ausgelegten Wärmetauschern (8, 9, 10) versehene, Wärme abgebende Katalysatorstufen (5, 6, 7) mit einem vom Reformer (3) zur letzten Katalysatorstufe (7) von hoch nach tief abgestuften Temperaturprofil nachgeschaltet sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Reformer (3) zur Vorheizung mindestens des Kohlenwasserstoffgases und des Wassers mindestens ein Wärmetauscher (4) vorgeschaltet ist, der unter Ausbildung einer katalysatorstufen- und temperaturprofilangepaßten Wärmeübertragung mit den nachgeschalteten Wärmetauschern (8, 9, 10) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Erzeugung von Wasser­ stoff zum Betrieb von Brennstoffzellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die einleitend im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführten, ap­ parativen Komponenten sind zur Gasaufbereitung bzw. zur Erzeu­ gung von Wasserstoff bekannt und erforderlich. Sie sind, soweit es die Wärmetauscher und Katalysatoren betrifft, im Sinne von Reaktionsstufen anlagenartig miteinander verschaltet (siehe zum Stand der Technik beispielsweise Nerlich, TAB 8/2000, S. 30, Bild 2), wobei es sich bei den Reaktionsstufen im wesentlichen um den Reformer, die Shift-Konverter (Hochtemperatur- und Nie­ dertemperatur-Konverter) und die selektive Oxidationsstufe han­ delt. In einem erdgasbetriebenen Reformer erfolgt bei einem Temperaturniveau von 800°C bis 900°C die Umwandlung von CH4 und Wasser in H2 (endotherme Reaktion) und weiterer Reformerproduk­ te, nämlich insbesondere CO, das in den nachfolgenden Stufen mit dem noch verbliebenen Wasser in einer exothermen Reaktion ebenfalls in H2 und weiteres CO2 umgesetzt wird.
Die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten temperaturspezi­ fisch ausgelegten Wärmetauscher sind derart bezüglich ihrer Zu­ ordnung zur Reaktionsstrecke ausgebildet, dass sie zum Einen dem jeweils zu fordernden Temperaturniveau genügen, und dass sie zum Anderen längs der Reaktionsstrecke die jeweils zu for­ dernde chemische Reaktion in den reaktionsspezifisch ausgeleg­ ten Katalysatoren fördern.
Der einleitend beschriebene Apparat zur Erzeugung von Wasser­ stoff wird derzeit, soweit bekannt, bisher lediglich im anla­ gentechnischen Maßstab eingesetzt, somit also in einer für eine dezentrale Energieversorgung pro Haushalt ungeeigneten Größe. Hinzukommt, dass die verwendeten Komponenten vergleichsweise weit entfernt voneinander angeordnet sind, d. h. die entstehen­ den Wärmen werden energetisch nicht optimal ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für die Umwand­ lung der zugeführten Edukte in den Reformer eingebrachte Ener­ gie so effizient wie möglich auszunutzen, und zwar verbunden mit der Maßgabe, die daran beteiligten apparativen Komponenten so kompakt wie möglich zusammenzufassen.
Diese Aufgabe ist mit einem Apparat der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Wesentlich für den erfindungsgemäßen Apparat ist also, dass der komplette Energiebedarf für die Eduktvorwärmung dem energieab­ gebenden Produktstrom (exotherme Reformerproduktaufbereitungs­ reaktion) hinter dem Reformer entzogen wird, d. h. im Apparat findet bei kompakter Bauweise zwischen den einzelnen Komponen­ ten ein hocheffizienter Wärmeaustausch mit ausgeglichenen Ener­ giebilanzen statt. Der erfindungsgemäße Apparat bildet dabei gewissermaßen ein temperaturgestuftes Reaktionsrohr.
Die Formulierung, dem Reformer sei zur Vorheizung "mindestens" des Kohlenwasserstoffgases und des Wassers ein Wärmetauscher vorgeschaltet, weist darauf hin (was auch später bei den Aus­ führungen zum autothermen Reformer noch genauer erläutert wird), dass dem Reformer bei Bedarf auch noch andere Edukte zu­ führbar sind.
Die Bedingung "mindestens ein Wärmetauscher" offenbart ferner die Möglichkeit, die Eduktströme, also insbesondere das Kohlen­ wasserstoffgas und das Wasser, separat vorzuheizen und dem Re­ former getrennt zuzuführen, was hinsichtlich der weiter unten noch genauer beschriebenen Wärmebilanzen insbesondere weitere Grenzen für die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten schafft.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprü­ chen.
Nur vorsorglich sei dabei darauf hingewiesen, dass der mit ei­ nem derart ausgebildeten Apparat erzeugte Wasserstoff bezüglich seiner Verwendung nicht zwingend einer Brennstoffzelle zuge­ führt werden muss, obgleich Zielsetzung und Lösung an einer solchen Verwendung insbesondere orientiert sind.
Der erfindungsgemäße Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff ein­ schließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen wird nach­ folgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats mit allothermer Refor­ mierung;
Fig. 2 das über die Reaktionsstrecke des Apparates gemäß Fig. 1 abgestufte Temperaturprofil;
Fig. 3 einen Schaltplan des Apparates gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats mit autothermer Refor­ mierung;
Fig. 5 einen Schaltplan des Apparates gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 die Verschaltung des erfindungsgemäßen Apparates mit einer Brennstoffzelle und einem Wärmetauscher.
Der Apparat gemäß Fig. 1 umfasst einen Reformer 3 zur Umwand­ lung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weiterer Reformer-Produkte. Dem Reformer 3 sind dabei zur che­ mischen Aufbereitung der Reformer-Produkte mehrere reaktions­ spezifisch angepaßte und mit temperaturspezifisch ausgelegten Wärmetauschern 8, 9, 10 versehene, Wärme abgebende Katalysator­ stufen 5, 6, 7 mit einem vom Reformer 3 zur letzten Katalysa­ torstufe 7 von hoch nach tief abgestuften Temperaturprofil nachgeschaltet.
Bezüglich des Temperaturprofils wird auf Fig. 2 verwiesen. Im Bereich des Refomers 3 beträgt die Temperatur zur Umwandlung des Kohlenwasserstoffgases in Wasserstoff und weitere Reformer- Produkte (bei Verwendung von Erdgas sind das insbesondere Was­ ser, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid) etwa 800°C bis 900°C. Mit dem ersten Wärmetauscher 8 wird die Temperatur des entstandenen Wasserstoffs und der Reformer-Produkte auf etwa 400°C abge­ senkt, um in der ersten Katalysatorstufe 5 (sogenannter Hoch­ temperatur-Shift) insbesondere den Anteil an Kohlenmonoxid zu reduzieren. In der nachfolgenden Katalysatorstufe 6 (sogenann­ ter Niedertemperatur-Shift) wird der größte Teil des noch ver­ bliebenen Rests an Kohlenmonoxid bei etwa 200°C weiter in Koh­ lendioxid umgewandelt. Die dritte Katalysatorstufe 7 (sogenann­ te Selektive-Oxidations-Stufe), die etwa bei einer Temperatur von 100°C arbeitet, dient schließlich zur letzten Reinigung der Reformer-Produkte von für die Brennstoffzelle schädlichem Koh­ lenmonoxid, das nach der zweiten Katalysatorstufe 6 nur noch in der sehr niedrigen Größenordnung von etwa 10 ppm vorliegt.
Wesentlich für diesen Apparat ist nun, dass dem Reformer 3 zur Vorheizung mindestens des Kohlenwasserstoffgases und des Was­ sers ein Wärmetauscher 4 vorgeschaltet ist, der unter Ausbil­ dung einer katalysatorstufen- und temperaturprofilangepaßten Wärmeübertragung mit den nachgeschalteten Wärmetauschern 8, 9, 10 verbunden ist.
Wie erwähnt, ist auch die Verwendung mehrerer Wärmetauscher 4 zur separaten Vorheizung der Eduktströme möglich; einer beson­ deren zeichnerischen Darstellung bedarf es dieserhalb aber nicht, da diese Ausführungsform auf Basis der Fig. 1 bis 6 ohne weiteres vorstellbar ist.
Dabei ist es zweckmäßig und vorteilhaft, alle apparativen Kom­ ponenten in einem vorzugsweise isolierten Gehäuse 11 mit ent­ sprechenden Zu- und Abfuhranschlüssen anzuordnen.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ferner vorgesehen, dass der Reformer 3 zur weiteren Aufheizung des Kohlenwasser­ stoffgases und des Wassers mit einem Wärmeerzeuger, vorzugs­ weise einem Brenner 1, versehen ist. Dieser Brenner 1, der beispielsweise als halbkugelartiger Flächenbrenner ausgebildet sein kann, wird vorzugsweise mit einem Teil des dem Reformer 3 zugeführten Kohlenwasserstoffgases (und zusätzlich zugeführter Luft bzw. Sauerstoff) betrieben. Da bei dieser Ausführungsform dem Reformer 3 somit für den Umwandlungsprozess gewissermaßen von außen Energie zugeführt werden muss, nennt man dessen Funk­ tionsweise auch allotherm.
Um die vom halbkugelförmigen Brenner 1 abgegebene Energie mög­ lichst günstig auf den Reformer 3 zu übertragen, ist ferner vorgesehen, dass der Reformer 3 wahlweise zylinder- oder topfförmig ausgebildet ist und den Brenner 1 zumindest teilweise umschließt.
Zur Abführung des bei der Verbrennung entstehenden Abgases ist der Brenner 1 mit einer Abgasführung 2 versehen, die vorteil­ haft ebenfalls unter Ausbildung einer temperaturprofilangepass­ ten Wärmeübertragung mit dem vorgeschalteten Wärmetauscher 4 verbunden ist bzw. der Wärmetauscher 4 ist, wie dargestellt, innerhalb der Abgasführung 2 angeordnet, wobei die Abgasführung 2 in Form eines den Reformer 3 und die Katalysatorstufen 5, 6, 7 umschließenden Ringkanals 26 ausgebildet ist. Dabei ist der Wärmetauscher 4 zur Vorheizung des Kohlenwasserstoffgases und des Wassers in Form einer in der ringkanalförmigen Abgasführung 2 angeordneten Rohrwendel 27 ausgebildet ist.
Verfahrensmäßig ausgedrückt, funktioniert der erfindungsgemäße Apparat wie folgt (siehe hierzu neben Fig. 1 insbesondere die abstrahierte Darstellung gemäß Fig. 3, aber auch Fig. 6):
Der unmittelbar in den allothermen Reformer 3 integrierte Bren­ ner 1 wird mit Erdgas (CH4) und Luft betrieben, wobei ein Teil des zugeführten Erdgases durch eine Leitung 20 einer Misch­ stelle 21 zugeleitet und dort mit durch eine weitere Leitung 22 zugeführtem Wasser bzw. Wasserdampf vermischt wird, von wo aus das Gemisch in die den Wärmetauscher 4 bildende Rohrwendel ge­ langt.
Diese Rohrwendel erstreckt sich mit ihrer ganze Länge in der Abgasführung 2 und mündet, in Bezug auf den Anströmquerschnitt des Reformers 3 strömungs- und verteilungsgünstig angeschlossen (nicht besonders dargestellt, da ohne weiteres vorstellbar) in den den Reformer 3 bildenden Katalysator 31, der topfartig die Brennkammer 23 umgibt.
Die Abgase des Brenners 1 gelangen aus der Brennkammer 23 in die Abgasführung 2 und heizen dabei die im Gegenstrom in der Rohrwendel strömenden Edukte auf, die im Katalysator 31 bei etwa 800°C bis 900°C in ihre Komponenten zerlegt werden und zu neuen Verbindungen rekombinieren, die danach, wie erwähnt, zwecks Reinigung die nachgeschalteten Katalysatoren 5, 6, 7 passieren, wobei H2 und H2O (Dampf) den Apparat am Produktab­ fuhranschluss 24 verlassen und von da aus ihrer Verwendung, beispielsweise einer Brennstoffzelle 40, zugeführt werden.
Orientiert am sich über die ganze Reaktionsstrecke ergebenden und in Fig. 2 dargestellten Temperaturprofil verläßt das Abgas am Abgasabfuhranschluss 25 die Abgasführung 2 mit etwa 120°C und kann zweckmäßig einem externen Wärmetauscher 50 (siehe Fig. 6) zugeführt werden, in dem aus der Brennstoffzelle anfallendes Wasser aufgeheizt und der vorerwähnten Mischstelle 21 zugeführt wird.
Die an den einzelnen Wärmetauschern 4, 8, 9, 10 in gestuften Temperaturniveaus stattfindende Wärmeübertragung bedarf einer genauen Auslegung der auftretenden Wärmeströme, die sich be­ kanntermaßen beispielsweise durch die Größendimensionierung der Wärmetauscherflächen beeinflussen lassen.
Wesentlich für die Auslegung ist dabei folgendes: Die in den Wärmetauscher 4 einströmenden Reformer-Edukte werden, je näher sie zum Reformer 3 gelangen, durch das in die entgegengesetzte Richtung strömende Abgas des Brenners immer weiter aufgeheizt. Die Reformer-Produkte dagegen, die mit etwa 800°C den Reformer 3 verlassen, müssen mittels der Wärmetauscher 8, 9, 10 stu­ fenweise auf etwa 400°C, 200°C und 100°C abgekühlt werden. Dar­ über hinaus muss auch noch zusätzlich in den Katalysatorstufen 5, 6, 7 aufgrund der chemischen Aufbereitung (Oxidation des Kohlenmonoxids) entstandene Wärme (exotherme Reaktion) abge­ führt werden. Die Wärmetauscher 8, 9, 10 sind dazu entweder direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung der Abgasführung 2 mit dem Wärmetauscher 4 zur Vorheizung der Reformer-Edukte ver­ bunden, d. h. auf diese Weise wird anfallende Prozesswärme opti­ mal ausgenutzt.
Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Apparat erfolgt in Fig. 4 die Wärmeeinbringung in den Reformer 3 zur Umwandlung des Kohlenwasserstoffgases in Wasserstoff nicht durch einen Brenner, sondern vielmehr dadurch, dass dem Kohlenwasser­ stoffgas zusätzlich Luft zugeführt wird, die (entsprechende Vorheizung des Gemisches vorausgesetzt) zu einer flammenfreien Verbrennung eines Teils des Kohlenwasserstoffgases innerhalb des Reformers 3 führt. Durch entsprechende Dosierung der Luft­ menge kann dabei die Verbrennung und damit die Temperatur genau gesteuert werden.
Die bei der flammenfreien Verbrennung entstehenden Abgases wer­ den bei dieser autothermen Variante durch die in diesem Fall auch als Abgasführung 2 ausgebildeten Katalysatorstufen 5, 6, 7 zum Anschluss 24, 25 abgeführt, was an deren zuvor beschrie­ bener Funktionsweise aber im übrigen nichts ändert.
Zur Vorheizung des Gemisches aus Kohlenwasserstoffgas, Wasser und Luft ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher 4 in Form einer den Reformer 3 und die Katalysatorstufen 5, 6, 7 umschliessen­ den Rohrwendel 27 ausgebildet ist.
Fig. 5 stellt den Edukt- und Produkt-Strom für den autothermen Apparat nochmals abstrahiert dar.
Bezugszeichenliste
1
Brenner
2
Abgasführung
3
Reformer
4
Wärmetauscher
5
Katalysatorstufe
6
Katalysatorstufe
7
Katalysatorstufe
8
Wärmetauscher
9
Wärmetauscher
10
Wärmetauscher
11
Gehäuse
20
Leitung
21
Mischstelle
22
Leitung
23
Brennkammer
24
Produktabfuhranschluss
25
Abgasabfuhranschluss
26
Ringkanal
27
Rohrwendel
31
Katalysator des Reformers
40
Brennstoffzelle
50
Wärmetauscher

Claims (13)

1. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betrieb von Brennstoffzellen, umfassend einen Reformer (3) zur Umwand­ lung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weiterer Reformer-Produkte, wobei dem Reformer (3) zur che­ mischen Aufbereitung der Reformer-Produkte mehrere reak­ tionsspezifisch angepaßte und mit temperaturspezifisch aus­ gelegten Wärmetauschern (8, 9, 10) versehene, Wärme abge­ bende Katalysatorstufen (5, 6, 7) mit einem vom Reformer (3) zur letzten Katalysatorstufe (7) von hoch nach tief ab­ gestuften Temperaturprofil nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reformer (3) zur Vorheizung mindestens des Kohlen­ wasserstoffgases und des Wassers mindestens ein Wärmetau­ scher (4) vorgeschaltet ist, der unter Ausbildung einer ka­ talysatorstufen- und temperaturprofilangepaßten Wärmeüber­ tragung mit den nachgeschalteten Wärmetauschern (8, 9, 10) verbunden ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle apparativen Komponenten in einem Gehäuse (11) mit entsprechenden Zu- und Abfuhranschlüssen angeordnet sind.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (3) zur weiteren Aufheizung des Kohlen­ wasserstoffgases und des Wassers mit einem Wärmeerzeuger versehen ist.
4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger ein Brenner (1) ist.
5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) zum Verbrennen eines Teiles des dem Reformer (3) zugeführten Kohlenwasserstoffgases ausgebildet ist.
6. Appparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (3) wahlweise zylinder- oder topfförmig ausgebildet ist und den Brenner (1) zumindest teilweise um­ schließt.
7. Apparat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) mit einer Abgasführung (2) versehen ist, die ebenfalls unter Ausbildung einer temperaturprofil­ angepaßten Wärmeübertragung mit dem vorgeschalteten Wärme­ tauscher (4) verbunden ist.
8. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasführung (2) in Form eines den Reformer (3) und die Katalysatorstufen (5, 6, 7) umschließenden Ringka­ nals (26) ausgebildet ist.
9. Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (4) zur Vorheizung des Kohlenwasser­ stoffgases und des Wassers in Form einer in der ringkanal­ förmigen Abgasführung (2) angeordneten Rohrwendel (27) aus­ gebildet ist.
10. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (3) als autothermer Reformer zur flammen­ freien Verbrennung von über den Wärmetauscher (4) zugeführ­ tem Kohlenwasserstoffgas, Wasser und Luft ausgebildet ist.
11. Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der flammenfreien Verbrennung die Katalysatorstu­ fen (5, 6, 7) zusätzlich als Abgasführung (2) ausgebildet sind.
12. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (4) zur Vorheizung des Kohlenwasser­ stoffgases, des Wassers und der Luft in Form einer den Re­ former (3) und die Katalysatorstufen (5, 6, 7) umschlies­ senden Rohrwendel (27) ausgebildet ist.
13. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reformer (3) mehrere Wärmetauscher (4) zur sepa­ raten Vorheizung mindestens des Kohlenwasserstoffgases und des Wassers vorgeschaltet sind.
DE10057537A 2000-11-20 2000-11-20 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff Withdrawn DE10057537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023888U DE20023888U1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10057537A DE10057537A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057537A DE10057537A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057537A1 true DE10057537A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7663979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057537A Withdrawn DE10057537A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057537A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024867A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Zentrum Für Brennstoffellen Technik Zbt Duisburg Gmbh Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasförmigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich
EP1304311A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-23 Viessmann Werke GmbH & Co Verfahren zum Betrieb eines Apparates zur Erzeugung von Wasserstoff sowie Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen
EP1308203A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Viessmann Werke GmbH & Co Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP1394104A2 (de) * 2002-08-20 2004-03-03 Viessmann Werke GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10240952A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung
EP1415705A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Viessmann Werke GmbH & Co KG Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb eines solchen Apparats
DE10252268A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
WO2005054125A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-16 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Apparat zur erzeugung von wasserstoff
DE10355494A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Webasto Ag System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
EP1650159A1 (de) * 2003-06-27 2006-04-26 Ebara Ballard Corportion Brennstoffreformer
WO2006131094A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Autothermer reformer
DE102006039039A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Verfahren zum Aufheizen einer Katalysatorstufe sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
KR100848419B1 (ko) * 2001-05-17 2008-07-28 에니 에스.피.에이. 다성분 용매 시스템에서 직접적인 과산화수소 제조방법
EP1983598A1 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
DE102007017787A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Enerday Gmbh Reformer mit einer Katalysatoreinrichtung und einem Wärmeübertrager sowie Verfahren zum Betreiben eines Reformers
WO2008146051A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Helbio S.A. Hydrogen And Energy Production Systems H i g h ly h eat i nt e g rat e d f u e l p ro c e s s o r f o r h y d ro g e n p ro d u ct i o n
DE102008021083A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gasgemisches

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314245T2 (de) * 1992-07-08 1998-01-29 Air Prod & Chem Reformierung in Wärmeaustauscher mit von Rippen versehenen Platten
DE19961482A1 (de) * 1998-12-21 2000-08-10 Aisin Seiki Reformer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme
WO2000066487A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Nuvera Fuel Cells Autothermal reforming system with integrated shift beds, preferential oxidation reactor, auxiliary reactor, and system controls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314245T2 (de) * 1992-07-08 1998-01-29 Air Prod & Chem Reformierung in Wärmeaustauscher mit von Rippen versehenen Platten
DE19961482A1 (de) * 1998-12-21 2000-08-10 Aisin Seiki Reformer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme
WO2000066487A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Nuvera Fuel Cells Autothermal reforming system with integrated shift beds, preferential oxidation reactor, auxiliary reactor, and system controls

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100848419B1 (ko) * 2001-05-17 2008-07-28 에니 에스.피.에이. 다성분 용매 시스템에서 직접적인 과산화수소 제조방법
WO2003024867A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Zentrum Für Brennstoffellen Technik Zbt Duisburg Gmbh Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasförmigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich
KR100848047B1 (ko) 2001-09-03 2008-07-23 첸트럼 퓌어 브렌스토프첼렌 테흐닉 체베테 뒤스브르크 게엠베하 낮은 전원 범위에서 기상 탄화수소로부터 수소를 생성하기위한 고효율, 소형 개질 장치
US7803202B2 (en) 2001-09-03 2010-09-28 Falko Mahlendorf Reformer unit for generating hydrogen from a starting material comprising a hydrocarbon-water mixture
EP1304311A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-23 Viessmann Werke GmbH & Co Verfahren zum Betrieb eines Apparates zur Erzeugung von Wasserstoff sowie Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen
EP1304311A3 (de) * 2001-10-11 2003-07-09 Viessmann Werke GmbH & Co Verfahren zum Betrieb eines Apparates zur Erzeugung von Wasserstoff sowie Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen
DE10153935A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP1308203A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Viessmann Werke GmbH & Co Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10238988A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP1394104A2 (de) * 2002-08-20 2004-03-03 Viessmann Werke GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP1394104A3 (de) * 2002-08-20 2006-04-26 Viessmann Werke GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10238988B4 (de) * 2002-08-20 2006-07-27 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10240952A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung
EP1415705A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Viessmann Werke GmbH & Co KG Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb eines solchen Apparats
DE10250793A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb eines solchen Apparats
DE10252268B4 (de) * 2002-11-07 2006-11-23 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10252268A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP1650159A1 (de) * 2003-06-27 2006-04-26 Ebara Ballard Corportion Brennstoffreformer
EP1650159A4 (de) * 2003-06-27 2011-03-02 Ebara Corp Brennstoffreformer
DE10355494B4 (de) * 2003-11-27 2009-12-03 Enerday Gmbh System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10355494A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Webasto Ag System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
JP2007513044A (ja) * 2003-12-02 2007-05-24 フィースマン ヴェルケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシャフト 水素を発生させるための装置
WO2005054125A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-16 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Apparat zur erzeugung von wasserstoff
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
DE102004014092B4 (de) * 2004-03-20 2012-04-19 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
WO2006131094A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Autothermer reformer
DE102006039039A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Verfahren zum Aufheizen einer Katalysatorstufe sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007017787A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Enerday Gmbh Reformer mit einer Katalysatoreinrichtung und einem Wärmeübertrager sowie Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE102007018705A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
EP1983598A1 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
WO2008146051A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Helbio S.A. Hydrogen And Energy Production Systems H i g h ly h eat i nt e g rat e d f u e l p ro c e s s o r f o r h y d ro g e n p ro d u ct i o n
GR20070100315A (el) * 2007-05-25 2008-12-19 . Υψηλα θερμικα ολοκληρωμενος επεξεργαστης καυσιμουγια παραγωγη υδρογονου
DE102008021083A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gasgemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057537A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
EP1203750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem
DE2513499A1 (de) Mit waermekonvektion arbeitender reformierofen und mit diesem ofen versehenes system
DE202018101400U1 (de) Brenner zur Synthesegaserzeugung
WO2010020358A2 (de) Mehrstufige reaktorkaskade zur russfreien herstellung von synthesegas
EP0887306A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
EP0967005A2 (de) Wasserdampfreformierungsreaktor, insbesondere mit autothermer Prozessführung
DE1567880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE102006019409B4 (de) Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers
DE102005026881A1 (de) Hochtemperaturreformierung
EP2520542A1 (de) Reformer
DE102006032956B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu gasförmigem Reformat
EP2758338B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
EP1427668B9 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE102015219861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE10237744A1 (de) Reaktorsystem zur Wasserstofferzeugung
DE20023888U1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE19955892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen
EP1273553B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparate zur Durchführung der Verfahren
WO2003078046A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von edukten in einen reaktionsraum
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
WO2008151593A1 (de) Zweistufiger gasreformer
WO2005054125A1 (de) Apparat zur erzeugung von wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal