DE19961482A1 - Reformer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme - Google Patents

Reformer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme

Info

Publication number
DE19961482A1
DE19961482A1 DE19961482A DE19961482A DE19961482A1 DE 19961482 A1 DE19961482 A1 DE 19961482A1 DE 19961482 A DE19961482 A DE 19961482A DE 19961482 A DE19961482 A DE 19961482A DE 19961482 A1 DE19961482 A1 DE 19961482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
water
reformer
channel
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19961482A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Kuwaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19961482A1 publication Critical patent/DE19961482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0833Heating by indirect heat exchange with hot fluids, other than combustion gases, product gases or non-combustive exothermic reaction product gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Ein Reformer enthält einen Verdampfungsabschnitt (12) zum Verdampfen eines Rohmaterials, einen Reformierabschnitt (13) zur Erzeugung eines reformierten Gases, dessen Hauptelement Wasserstoff ist, aus dem Rohmaterial, einen CO-Reduktionsabschnitt (14) zum Reduzieren von in dem reformierten enthaltenem CO, einen Umlaufkanalabschnitt (200) mit einem Speicher (4) zum Speichern des Rohmaterials, eine Einspeiseeinrichtung (P4) zum Einspeisen des Rohmaterials unter Druck und eine Kühleinrichtung (100) zum Kühlen des CO-Reduktionsabschnitts (14) sowie eine Zufuhreinrichtung (200) zum Zuführen des Rohmaterials zu dem Verdampfungsabschnitt (12), wobei die Zufuhreinrichtung einen Kanal (26), der sich von dem Umlaufkanalabschnitt (201) abzweigt und mit dem Verdampfungsabschnitt (12) verbunden ist, und eine in dem Kanal (26) vorgesehene Durchflusssteuereinrichtung (V1) enthält.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reformer, der mit einem Brennstoffzellensystem in Beziehung steht.
Im allgemeinen wird in Brennstoffzellensystemen an einem Brennstoffzellenstapel unter Anwendung eines Brennstoffgases und eines Oxidiermittelgases elektrische Energie erzeugt. Das Brennstoffgas wird von einem Reformer zugespeist, in welchem ein Brennstoff aus der Kohlenwasserstoff-Familie in das Brennstoffgas reformiert wird, dessen Hauptkomponente Wasserstoff ist. Aufgrund der Tatsache, dass ein solches Brennstoffgas 0,3-2% CO enthält, verursacht eine Zuführung des Brennstoffgases als solches zu den Brennstoffzellenstapel eine Vergiftung eines Elektrodenkatalysators, wodurch die Leistung des Brennstoffzellensystems beträchtlich verringert wird.
Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, schlägt die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei. 8-100 184, 1996 ohne Prüfung veröffentlicht, ein Kohlenstoffmonoxid-Abzugssystem vor.
In diesem Kohlenstoffmonoxid-Abzugssystem wird zunächst ein zu reformierendes Rohmaterial zur Kühlung des Kohlenstoffmonoxid- Abzugsystems verwendet und anschließend reformiert, um die CO- Konzentration in einem wasserstoffreichen Brennstoffgas unter 100 ppm zu reduzieren.
Wenn allerdings eine Belastung des Brennstoffzellensystems ansteigt, steigt auch die Durchflussmenge des Rohmaterials an, was eine abrupte Abkühlung des Kohlenmonoxid-Abzugsystems verursacht, wodurch dessen Temperatur ins Ungleichgewicht gerät. Aufgrund der Tatsache, dass der Betrieb eines Reformers auf der Temperatur des Kohlenstoffmonoxid-Abzugsystems basiert, kann ein solcher Ungleichgewichtszustand einen unerwarteten Betrieb des Reformers verursachen.
Daher besteht eine grundsätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Reformer zu schaffen, der frei von dem vorangegangenen Nachteil ist.
Um die obige Aufgabe zu lösen, verschafft die vorliegende Erfindung einen Reformer für insbesondere Brennstoffzellensysteme, mit:
einem Verdampfungsabschnitt zum Verdampfen von Brennstoff aus der Wasserstoff-Familie und Wasser als Rohmaterialien;
einem Reformierabschnitt zum Erzeugen eines reformierten Gases, dessen Hauptelement Wasserstoff ist, aus den Rohmaterialien;
einem CO-Reduktionsabschnitt zum Reduzieren von CO, das in dem reformierten Gas enthalten ist;
einem Umlaufkanalabschnitt, der eine Speichereinrichtung zum Speichern von Brennstoff aus der Wasserstoff-Familie, Wasser oder eines Gemisches aus dem Brennstoff aus der Wasserstoff-Familie und Wasser, eine Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen von einem der Rohmaterialien unter Druck, und eine Kühleinrichtung zum Abkühlen des CO-Reduktionsabschnitts aufweist; und
einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Rohmaterialien zu dem Verdampfungsabschnitt, wobei die Zufuhreinrichtung einen Kanal, der von dem Umlaufkanalabschnitt abgezweigt ist und mit dem Verdampfungsabschnitt verbunden ist, und eine Durchflusssteuereinrichtung enthält, die in dem Kanal vorgesehen ist.
Diese und andere Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, die einen Teil dieser Ursprungsoffenbarung bildet, leichter verständlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems, das einen Reformer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems, das einen Reformer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems, das einen Reformer gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält; und
Fig. 4 ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems, das einen Reformer gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält.
(Erstes Ausführungsbeispiel)
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems veranschaulicht, das einen Reformer 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält.
Das Reformiersystem enthält zusätzlich zu dem Reformer 1, einen Methanolbehälter 2, einen Luftkompressor 3, einen Kühlumlaufkanalabschnitt 100 und einen Wasserzufuhrabschnitt 200. Der Reformer 1 besteht aus einem Verbrennungsabschnitt 11, einem Reformierabschnitt 12, einem Verdampfungsabschnitt 13 und einem CO-Reduktionsabschnitt 14.
Der Methanolbehälter 2 ist eine Einrichtung zum Speichern einer Menge an Methanol, welches eines der Rohmaterialien eines Brennstoffgases ist. Der Methanolbehälter 2 ist über Pumpen P2 und P3 jeweils mit dem Verbrennungsabschnitt 11 und dem Verdampfungsabschnitt 13 des Reformers 1 verbunden. Der Luftkompressor 3 ist über Durchflusssteuerventile V2 und V3 jeweils mit dem Reformierabschnitt 13 und dem CO- Reduktionsabschnitt 14 des Reformers 1 verbunden.
Der CO-Reduktionsabschnitt 14 des Reformers 1 ist entworfen, um CO zu reduzieren, das in einem reformierten Gas enthalten ist, das unter Anwendung eines (nicht gezeigten) Katalysators in dem Reformierabschnitt 13 erzeugt wird, und hat einen Einbau- Kühlmittelleitungskanal 15A zum Steuern einer Temperatur des Katalysators. Der CO-Reduktionsabschnitt 14 des Reformers 1 ist mit einem (nicht gezeigten) Brennstoffzellenstapel verbunden, der chemische Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff im reformierten Gas und Sauerstoff im Oxidiermittelgas in elektrische Energie umwandelt.
Der Kühlmittelumlaufkanalabschnitt 100 ist vorgesehen zur Kühlung des CO-Reduktionsabschnittes 14 durch Umlauf von Öl als ein Kühlmittel. Der Kühlmittelumlaufkanalabschnitt 100 enthält einen Reservoirbehälter 7, eine Pumpe P3 und einen Wärmetauscher 5. Der Reservoirbehälter 7, der eine als Kühlmittel dienende Ölmenge speichert, ist über die Pumpe P3 mit dem Kühlmittelleitungskanal 15A des CO- Reduktionsabschnittes 14 verbunden.
Der Kühlmittelleitungskanal 15A des CO-Reduktionsabschnitt 14 ist über einen Kühlmittelkanal 29 mit dem Wärmetauscher 5 verbunden. Der Wärmetauscher 5 ist über einen Kühlmittelkanal 28 auch mit dem Reservoirbehälter 7 verbunden. Es ist anzumerken, dass anstelle von Öl andere Substanzen als Kühlmittel verwendbar sind, die dieselbe Funktion oder Wirkung wie Öl haben.
Der Wasserzufuhrabschnitt 200, der eine Menge an Wasser als eines der Rohmaterialien des Brennstoffgases zu dem Verdampfungsabschnitt 12 speist, besteht aus einem Wasserbehälter 4, einer Pumpe P4, dem Wärmetauscher 5, einem Strahler 6 und einem Durchflusssteuerventil V1. Die Pumpe P4 druckbeaufschlagt das Wasser.
Der Wasserbehälter 9 ist mit der Pumpe P4 und dem Strahler 6 über jeweils einen Kanal 21 und einen Kanal 25 verbunden. Die Pumpe P4 ist über einen Kanal 22 mit dem Wärmetauscher 5 verbunden. Der Wärmetauscher 5 ist über Kanäle 23 und 24 mit dem Strahler 6 verbunden. Der Wasserbehälter 4, die Pumpe P4, der Strahler 6 bilden einschließlich der Kanäle 21 bis 25 einen Wasserumlaufkanalabschnitt 201 aus.
Der Wärmetauscher 5 ist zwischen dem Kühlmittelumlaufkanalabschnitt 100 und dem Wasserumlaufkanalabschnitt 201 zum Kühlen des Kühlmittels gesetzt, das durch den Wasserumlaufkanalabschnitt 201 geht.
Der Wärmetauscher 5 ist auch mit dem als Durchflussratensteuereinrichtung vorgesehenen Durchflusssteuerventil V1 verbunden, und zwar über die Kanäle 23 und 26. D. h., dass sich der Kanal 24 in den Kanal 24 und einen Kanal 26 gabelt. Das Durchflusssteuerventil V1 ist über einen Kanal 27 mit dem Verdampfungsabschnitt 12 verbunden.
Nach dem Start des Reformiersystems wird die Pumpe P1 eingeschaltet, was eine Zufuhr von Methanol von dem Methanolbehälter 2 zu dem Verbrennungsabschnitt 11 verursacht, wodurch das resultierende Methanol verbrannt wird. Gleichermaßen führt die Pumpe P2 ausgehend von dem Methanolbehälter 2 Methanol zu dem Verdampfungsabschnitt 12 und führt die Pumpe P4 Wasser ausgehend von dem Wasserbehälter 4 über den Wärmetauscher 5 und das Durchflusssteuerventil V1 zu dem Verdampfungsabschnitt 12.
Das zu dem Verdampfungsabschnitt 12 geführte Wasser und Methanol werden durch eine am Verbrennungsabschnitt 11 erzeugte Hitze verdampft und zu dem Reformierabschnitt 13 geführt. Das resultierende Wasser und Methanol wird über das Durchflusssteuerventil V2 mit der von dem Luftkompressor 3 zugeführten Luft gemischt, wobei das resultierende Gemisch durch den Katalysator in ein auf Wasserstoff basierendes reformiertes Gas reformiert wird, das 0,3-2% CO enthält. Um das CO möglichst klein zu reduzieren, wird das reformierte Gas zu dem CO-Reduktionsabschnitt 14 geführt, zu dem Luft ausgehend von dem Luftkompressor 3 über das Durchflusssteuerventil V3 geführt wird, um mit der reformierten Luft gemischt zu werden.
Eine Reduzierung des CO wird unter Anwendung des CO- Reduktionskatalysators bewerkstelligt, der das CO in ausgewählter Weise oxidiert. Um eine effektive Oxidierreaktion herzustellen, ist es wichtig, den CO-Reduktionskatalysator bei einer Temperatur von 110-200°C zu halten. Die Temperatur variiert mit den CO-Reduktionskatalysator.
Die Temperatur des CO-Reduktionskatalysator gleicht im wesentlichen der Umgebungstemperatur, solange das Reformiersystem außer Betrieb verbleibt, wobei diese jedoch ansteigt, wenn das reformierte Gas zugeführt wird, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die CO-Reduktionsreaktion von einer Wärmeerzeugung begleitet wird. Ein schneller Temperaturanstieg des CO-Reduktionskatalysators bis auf einen optimalen Wert kann bewerkstelligt werden, indem eine Wärmekapazität gesenkt wird, die sich aus einer Verringerung der Ölmenge ergibt, die durch den Kühlmittelumlaufkanalabschnitt 100 geht.
Der CO-Reduktionskatalysator wird abgekühlt, wenn der Kühlmittelleitungskanal 15A des CO-Reduktionsabschnitts 14 unter Betätigung der Pumpe von dem Reservoirbehälter 7 mit Öl versorgt wird. Das von dem Kühlmittelleitungskanal 15A ausgelassene Öl wird über den Kanal 29, dem Wärmetauscher 5 und den Kanal 28 zu dem Reservoirbehälter 7 rückgeführt.
Das Öl wird, während es durch den Wärmetauscher 5 geht, durch das von dem Wasserbehälter 4 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 gespeiste Wasser gekühlt. Das resultierende Wasser oder das auf eine Temperatur erwärmte Wasser wird als ein vorgewärmtes Wasser zu dem Verdampfungsabschnitt 12 gespeist. Somit ist weniger Energie erforderlich, um Wasser und Methanol an dem Verdampfungsabschnitt 14 zu verdampfen. Mit anderen Worten kann die Temperatur des Verbrennungsabschnitts 11 verringert werden, wodurch eine zu dem Verbrennungsabschnitt 11 geführte Methanolmenge eingespart wird.
Die Pumpe P4 führt eine Wassermenge zu dem Wärmetauscher 5, die größer ist als die zu dem Verdampfungsabschnitt 12 gespeiste Wassermenge. Dieses Wasser wird über die Kanäle 23 und 24, den Strahler 6 und den Kanal 25 zu dem Wasserbehälter 4 rückgeführt. Wenn die Temperatur dieser Wassermenge den Sollwert stark übersteigt, wird ein Gebläse 6A des Strahlers eingeschaltet, was eine forcierte Kühlung des Wassers verursacht.
Die Pumpe P3 wird festgelegt, um das Öl mit einer festgelegten Rate von 10 Liter/Minute zu verdrängen, während die Pumpe P4 festgelegt wird, um das Wasser bei einer festgelegten Rate von 5 Liter/Minute zu verdrängen. Das Gebläse 6A ist entworfen, um eingeschaltet und ausgeschaltet zu werden, und zwar unmittelbar dann, wenn die Temperatur des Wassers in dem Wasserbehälter 4 jeweils nicht kleiner als 56°C und nicht größer als 54°C wird.
Eine solche Betriebsweise bringt es mit sich, dass die Temperatur des in dem Reservoirbehälter 7 gespeicherten Öles innerhalb eines Bereiches von 90 bis 100°C gehalten wird. Von der Wassermenge von 5 Liter/Minute wird lediglich die zum Reformieren erforderliche Menge unter Steuerung des Durchflusssteuerventils V1 dem Verdampfungsabschnitt 12 zugespeist. Aufgrund der Tatsache, dass das Wasser an dem Wärmetauscher 5 vorgewärmt wird, kann die in dem Verbrennungsabschnitt 11 zu verbrennende Methanolmenge reduziert werden. Dieses Vorwärmen wird unter Anwendung der Wärme bewerkstelligt, die an dem CO-Reduktionsabschnitt 14 erzeugt wird, der die Wärmeeffizienz erhöht.
In der vorangegangenen Betriebsweise kühlt die festgelegte Ölmenge bei stabiler Temperatur den CO-Reduktionsabschnitt 14, selbst wenn - zusätzlich zu dem Fall, dass die Belastung kontinuierlich ist - die Belastung variiert, wobei die Temperatur des Katalysators in dem CO-Reduktionsabschnitt 14 innerhalb eines Bereiches von 110 bis 190°C unabhängig von dem Betriebszustand gehalten werden kann, wodurch das CO in dem reformierten Gas auf nicht mehr als 10 PPM in stabiler Weise reduziert wird. Das resultierende reformierte Gas wird in stabiler Weise unabhängig von einer Belastungsschwankung zu dem Brennstoffzellenstapel gespeist.
Anstelle von Wasser als Rohmaterial für das reformierte Gas ist auch ein anderer Brennstoff aus der Kohlenwasserstoff-Familie oder ein Gemisch davon mit Wasser denkbar.
(Zweites Ausführungsbeispiel)
Mit Bezug auf Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems veranschaulicht, das einen Reformer 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält.
Das Reformiersystem enthält einen Reformer 1, einen Methanolbehälter 2, einen Luftkompressor 3, einen Wasserzufuhrabschnitt 300 und einen Methanolzufuhrabschnitt 400. Der Methanolbehälter 2 ist über eine Pumpe P1 mit einem Verbrennungsabschnitt 11 des Reformers 1 verbunden.
Der Wasserzufuhrabschnitt 300, der als eine Hauptrohmaterialzufuhreinrichtung dient, besteht aus einem Wasserbehälter 7A, einer Pumpe PS, einem Wärmetauscher 5A und einem Durchflusssteuerventil V4. Der Wasserbehälter 7A ist eine Einrichtung zum Speichern einer Menge an Wasser, welches eines der zu reformierenden Rohmaterialien ist. Das Wasser wirkt auch als Kühlmittel zum Kühlen eines CO-Reduktionsabschnitts 14 des Reformers 1.
In dem CO-Reduktionsabschnitt 14 des Reformers 1 ist ein Kanal 15B vorgesehen, der über die Pumpe PS mit dem Wasserbehälter 7A verbunden ist. Der Kanal 15B ist über Kanäle 34 und 35 auch mit dem Wärmetauscher 5A verbunden. Der Wärmetauscher 5A ist über den Kanal 37 mit dem Wasserbehälter 7A verbunden. Der Wasserbehälter 7A, die Pumpe PS, der Kanal 15B und der Wärmetauscher 5A bilden einen Umlaufkanalabschnitt 301 aus.
Der Kanal 35B ist über den Kanal 34 und einen Kanal 36 mit dem Durchflusssteuerventil V4 verbunden. Der Kanal 34 wird in die Kanäle 34 und 35 gegabelt. Das Durchflusssteuerventil V4 ist über einen Kanal 38 mit einem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 verbunden. Der Kanal 15B ist eine Einrichtung zum Kühlen des Umlaufkanalabschnitts 301 des Wasserzufuhrabschnitts 300.
Der Methanolzufuhrabschnitt 400, der als eine Sekundärreformierrohmaterialzufuhreinrichtung wirkt, besteht aus einem Methanolbehälter 4A, einer Pumpe P4, dem Wärmetauscher 5A, einem Strahler 6 mit einem Gebläse 6A und einem Durchflusssteuerventil V1. Der Methanolbehälter 4A speichert eine Menge an Methanol. Die Pumpe P4 führt das Methanol unter Druck zu.
Der Methanolbehälter 4A ist über Kanäle 21 und 25 jeweils mit der Pumpe P4 und dem Strahler 6 verbunden. Die Pumpe P4 ist über einen Kanal 22 mit dem Wärmetauscher 5A verbunden. Der Wärmetauscher 5A ist über Kanäle 23 und 24 mit dem Strahler 6 verbunden. Der Methanolbehälter 4A, die Pumpe P4, der Wärmetauscher 5A, der Strahler 6 bilden einschließlich der Kanäle 21 bis 25 einen Wasserumlaufkanalabschnitt 401 aus.
Der Wärmetauscher 5A ist zwischen den Kühlmittelumlaufkanalabschnitt 301 und dem Wasserumlaufkanalabschnitt 901 zum Kühlen des Wasserumlaufkanalabschnitts 401 gesetzt.
Der Wärmetauscher 5A ist über den Kanal 23 und einen Kanal 26 auch mit dem Durchflusssteuerventil V1 verbunden. Das Durchflusssteuerventil V1 ist über einen Kanal 27 mit einem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 verbunden.
Nach dem Start des Reformiersystems wird unter Betätigung der Pumpe P1 Methanol von dem Methanolbehälter 2 zu dem Verbrennungsabschnitt des Reformers 1 gespeist und an dem Verbrennungsabschnitt 11 verbrannt. Anschließend wird das Methanol über den Wärmetauscher 5A und das Durchflusssteuerventil V1 unter Betätigung der Pumpe P4 ausgehend von dem Methanolbehälter 4A zu dem Verdampfungsabschnitt des Reformers gespeist. Gleichermaßen speist die Pumpe PS das Wasser unter Druck ausgehend von dem Wasserbehälter 7 über den Kanal 15B und das Durchflusssteuerventil V4 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers.
Das zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers gespeiste Wasser und Methanol werden, wie im ersten Ausführungsbeispiel, verdampft, am Reformierabschnitt 13 reformiert und zu dem CO- Reduktionsabschnitt 14 geführt. Aufgrund der Tatsache, dass die CO-Reduktionsreaktion an dem CO-Reduktionsabschnitt 14 wärmeerzeugend ist, ist es sehr wichtig, den CO- Reduktionskatalysator bis auf eine Temperatur zu kühlen, die für eine solche Reaktion geeignet ist.
Das in dem Wasserbehälter 7A gespeicherte Wasser wird zu dem Kanal 15B in dem CO-Reduktionsabschnitt 14 geführt, und zwar unter Betätigung der Pumpe PS, wobei das resultierende Wasser vorgewärmt wird und es gleichzeitig den CO- Reduktionskatalysator abkühlt. Das von dem Kanal 15B abfließende Wasser wird über die Kanäle 34 und 36, dem Durchflusssteuerventil V4 und dem Kanal 38 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 gespeist. Überschusswasser, das nicht zu dem Verdampfungsabschnitt 12 geführt wird, wird über den Wärmetauscher 5a und den Kanal 37 zu dem Wasserbehälter 7A rückgeführt.
Das zu dem Wasserbehälter 7A rückgeführte Wasser wird am Wärmetauscher 5A mit Hilfe von Methanol gekühlt, das von dem Methanolbehälter 4A zu dem Verdampfungsabschnitt 12 geführt wird. Das Methanol tritt in einem vorgewärmten Zustand in den Verdampfungsabschnitt ein. Somit wird weniger Energie benötigt, um Wasser und Methanol am Verdampfungsabschnitt 12 zu verdampfen. Mit anderen Worten kann die Temperatur des Verbrennungsabschnitts 11 verringert werden, was die zu dem Verbrennungsabschnitt 11 zuzuführende Menge an Methanol einspart.
Die zu dem Wärmetauscher 5A gespeiste Methanolmenge ist größer als die zu dem Verdampfungsabschnitt 12 gespeiste Methanolmenge, wobei das resultierende Überschussmethanol über Kanäle 23 und 24, den Strahler 6 und den Kanal 25 zu dem Methanolbehälter 4A rückgeführt wird. Sofern sich die Temperatur des Methanols während der Rückführbewegung übermäßig erhöht, wird das Gebläse 6A zur forcierten Kühlung des Methanols eingeschaltet.
Die Pumpe P5 verdrängt das Wasser bei einer festgelegten Rate von 10 Liter/Minute, während die Pumpe P4 das Methanol mit einer festgelegten Rate von 5 Liter/Minute verdrängt. Das Gebläse 6A wird ein- und ausgeschaltet, wenn die Temperatur in dem Methanolbehälter 4A jeweils nicht kleiner als 46°C und nicht größer als 44°C wird.
Eine solche Steuerung bringt es mit sich, dass die Temperatur des Wassers in dem Wasserbehälter 4A innerhalb eines Bereiches von 70 bis 80°C gehalten wird. Von den 10 Liter/Minute wird die zum Reformieren erforderliche Wassermenge durch Steuerung . am Durchflusssteuerventil V4 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 zugeführt. Von den 5 Liter/Minute wird die zum Reformieren erforderliche Methanolmenge durch Steuerung am Durchflusssteuerventil V4 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 geführt. Das Vorwärmen von Wasser an dem CO-Reduktionsabschnitt 14 und das Vorwärmen von Methanol an dem Wärmetauscher 5A reduziert die Menge des am Verbrennungsabschnitt 11 zu verbrennenden Methanols. Aufgrund der Tatsache, dass jedes Vorwärmen unter Anwendung der am CO-Reduktionsabschnitt 14 erzeugten Wärme bewerkstelligt wird, ist die Wärmeeffizienz des Systems effektiv.
In der vorangegangenen Betriebsweise kühlt die festgelegte Wassermenge den CO-Reduktionsabschnitt 14 bei stabiler Temperatur, selbst wenn - zusätzlich zu dem Fall, dass die Belastung kontinuierlich ist - die Belastung variiert, wobei die Temperatur des Katalysators in dem CO-Reduktionsabschnitt 14 - unabhängig von dem Betriebszustand - innerhalb eines Bereiches von 110 bis 190°C gehalten werden kann, wodurch das CO in dem reformierten Gas in stabiler Weise auf nicht mehr als 10 ppm reduziert wird. Das resultierende reformierte Gas wird in stabiler Weise zu dem Brennstoffzellenstapel gespeist, und zwar abhängig von einer Belastungsvariation.
Anstelle des Wassers und des Methanols, die die Primär- und Sekundärrohmaterialien des reformierten Gases sind, sind jeweils Brennstoff aus der Wasserstoff-Familie sowie Wasser verfügbar.
(Drittes Ausführungsbeispiel)
Mit Bezug auf Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems veranschaulicht, das einen Reformer 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält.
Das Reformiersystem enthält den Reformer 1, einen Methanolbehälter 2, einen Luftkompressor 3 und einen Wasserzufuhrabschnitt 500.
Der Wasserzufuhrabschnitt 500, der als eine Einrichtung zum Zuführen von zu reformierenden Rohmaterial wirkt, enthält einen Wasserbehälter 7B, eine Pumpe P6, einen Strahler 30 mit einem Gebläse 30A und ein Durchflusssteuerventil V5. Der Wasserbehälter 7B ist eine Einrichtung zum Speichern einer Menge von Wasser, das eines der zu reformierenden Rohmaterialien ist. Dieses Wasser wirkt als ein Kühlmittel, das verwendet wird, um eine Temperatur eines CO- Reduktionsabschnitts 14 des Reformers 1 zu steuern.
In dem CO-Reduktionsabschnitt 14 des Reformers 1 ist ein Kanal 15C vorgesehen, durch den das Wasser zum Kühlen eines (nicht gezeigten) Reformierkatalysators geleitet wird. Der Wasserbehälter 7B ist mit der Pumpe P6 verbunden, und zwar über den Kanal 15C, der über Kanäle 39 und 40 auch mit dem Strahler 30 verbunden ist. Der Strahler 30 ist über einen Kanal 42 mit dem Wasserbehälter 7B verbunden. Der Wasserbehälter 7B, die Pumpe P6, der Kanal 15C und der Strahler 30 bilden einen Wasserumlaufkanalabschnitt 501.
Der Kanal 15C ist über den Kanal 39 und einen Kanal 41 auch mit einem Durchflusssteuerventil V5 verbunden. Das Durchflusssteuerventil V5 ist über einen Kanal 43 mit einem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 43 verbunden. Der Kanal 15C ist eine Einrichtung zum Kühlen des Wasserumlaufabschnitts des Wasserzufuhrabschnitts 500.
Wenn das Reformiersystem gestartet wird, wird das Methanol unter Betätigung der Pumpe P1 von dem Methanolbehälter 2 zu einem Verbrennungsabschnitt 11 des Reformers 1 geführt und am Verbrennungsabschnitt 11 verbrannt. Das Methanol wird unter Betätigung einer Pumpe P2 von dem Methanolbehälter 2 auch zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 geführt. Gleichzeitig wird Wasser in dem Wasserbehälter 7B unter Betätigung von Pumpe P6 über den Kanal 15C und ein Durchflusssteuerventil V5, das die Durchflussrate von Wasser steuert, zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 gespeist.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel werden das zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 gespeiste Wasser und Methanol dort verdampft, an einem Reformierabschnitt 13 reformiert und zu dem CO-Reduktionsabschnitt 14 gespeist. Aufgrund der Tatsache, dass die chemische Reaktion an dem CO- Reduktionsabschnitt 14 eine wärmeerzeugende Reaktion ist, ist es sehr wichtig, die Temperatur des CO-Reduktionskatalysators auf einen zweckmäßigen Wert zu steuern.
Das in dem Wasserbehälter 7B gespeicherte Wasser wird unter Betätigung der Pumpe P6 zu dem Kanal 15C in den CO- Reduktionsabschnitt 14 geleitet, was ein Vorwärmen des Wassers und gleichzeitig ein Kühlen des CO-Reduktionskatalysators verursacht. Das von dem Kanal 15C abfließende Wasser wird über den Kanal 39, den Kanal 41, das Durchflusssteuerventil V5 und den Kanal 43 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 geführt. Überschusswasser, das nicht zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 geführt wird, wird über den Strahler 30 und einen Kanal 42 zu dem Wasserbehälter 7B rückgeführt. Wenn die Temperatur des Überschusswassers größer als ein Sollwert wird, wird das Gebläse 30A eingeschaltet, wodurch eine forcierte Kühlung des Überschusswassers hergestellt wird.
Somit wird der CO-Reduktionsabschnitt 14 des Reformers 1 mit einer festgelegten Wassermenge versorgt, selbst wenn die Belastung des Systems variiert, was eine stabile Temperatursteuerung des Katalysators verursacht, welche die chemische Reaktion unabhängig vom Betriebszustand einstellt, wodurch das reformierte Gas in stabiler Weise derart hergestellt wird, dass das CO in dem reformierten Gas auf nicht mehr als 10 ppm reduziert wird.
Das resultierende reformierte Gas wird in stabiler Weise unabhängig von der Belastungsvariation zu dem Brennstoffzellenstapel geführt.
Anstelle von Wasser sind als Rohmaterialien des reformierten Gases, Brennstoff aus der Kohlenwasserstoff-Familie oder ein Gemisch aus Brennstoff der Kohlenwasserstoff-Familie und Wasser verfügbar.
(Viertes Ausführungsbeispiel)
Mit Bezug auf Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm eines Reformiersystems veranschaulicht, das einen Reformer 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält.
Das Reformiersystem enthält den Reformer 1, einen Methanolbehälter 2, einen Luftkompressor 3, einen Methanolzufuhrabschnitt 600 und einen Wasserzufuhrabschnitt 700. Der Reformer 1 besteht aus einem Verbrennungsabschnitt 1, einem Verdampfungsabschnitt 12, einem Reformierabschnitt 3 und einem CO-Reduktionsabschnitt 16, der ein erstes oder Vorderteil 16A und ein zweites oder Hinterteil 16B hat.
Der Methanolzufuhrabschnitt 600 als eine Einrichtung zum Zuführen von zu reformierenden Rohmaterial besteht aus einem Methanolbehälter 7C, der eine Methanolmenge als das zu reformierende Rohmaterial speichert, einer Pumpe P7, einem Strahler 31 mit einem Gebläse 31A und einem Durchflusssteuerventil V6. Das Methanol wirkt als ein Kühlmittel zur Kühlung des zweiten Teiles 16B des CO- Reduktionsabschnitt 16.
In dem zweiten Teil 16B des CO-Reduktionsabschnitts 16 ist ein Kanal 15E für die Temperatursteuerung des Katalysators vorgesehen, der über die Pumpe P7 mit dem Methanolbehälter 7C verbunden ist. Der Kanal 15E ist über Kanäle 44 und 45 auch mit dem Strahler 30 verbunden. Der Strahler 31 ist über einen Kanal 47 mit dem Methanolbehälter 7C verbunden. Der Methanolbehälter 7C, die Pumpe P7, der Kanal 15E und der Strahler 31 bilden einen Kühlmittelumlaufkanalabschnitt 601.
Der Kanal 15E ist über Kanäle 44 und 46 auch mit einem Durchflusssteuerventil V6 verbunden. Das Durchflusssteuerventil V6 ist über einen Kanal 52 mit dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 verbunden. Der Kanal 15E ist eine Einrichtung zur Kühlung des Kühlmittelumlaufkanalabschnitts 601 des Methanolzufuhrabschnitts 600.
Der Wasserzufuhrabschnitt 700, der als eine Einrichtung zur Zuführung eines weiteren Rohmaterials wirkt, besteht aus einem Wasserbehälter 7D, einer Pumpe 7D, einem Strahler 32 mit einem Gebläse 32A und einem Durchflusssteuerventil V7. Der Wasserbehälter 7D wirkt als eine Einrichtung zum Speichern einer Menge an Wasser, das eines von zu reformierenden Rohmaterialien ist. Das Wasser wirkt auch als ein Kühlmittel zum Steuern der Temperatur des ersten Teiles 16A des CO- Reduktionsabschnitts 16.
In dem ersten Teil 16A des CO-Reduktionsabschnitts 16 ist ein Kanal 15D vorgesehen, der über die Pumpe P8 mit dem Wasserbehälter 7D verbunden ist. Der Kanal 15D ist über Kanäle 48 und 49 auch mit dem Strahler 32 verbunden. Der Strahler 32 ist über einen Kanal 51 mit dem Wasserbehälter 7D verbunden. Der Wasserbehälter 7D, die Pumpe P8, der Kanal 15D und der Strahler 32 bilden einen Umlaufkanalabschnitt 701 aus.
Der Kanal 15D ist über Kanäle 48 und 50 auch mit einem Durchflusssteuerventil V7 verbunden. Das Durchflusssteuerventil V7 ist über einen Kanal 53 mit dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 verbunden. Der Kanal 15D ist eine Einrichtung zum Kühlen eines Kühlmittelumlaufkanalabschnitts 701 der Wasserzufuhreinrichtung 700.
Wenn das Reformiersystem angetrieben oder eingeschaltet ist, wird Methanol von dem Methanolbehälter 2 unter Betätigung der Pumpe P7 zu dem Verbrennungsabschnitt 11 des Reformers 1 geführt und dort verbrannt. Gleichzeitig speist die Pumpe P8 Wasser über den Kanal 15 und das Durchflusssteuerventil V7 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers, und zwar ausgehend von dem Wasserbehälter 7D. Zusätzlich speist die Pumpe P7 das Methanol von dem Methanolbehälter 7C über einen Kanal 15E und ein Durchflusssteuerventil V6 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird das zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers 1 gespeiste Wasser und Methanol an dem Reformierabschnitt 13 reformiert und zu dem CO- Reduktionsabschnitt 16 gespeist. In dem CO-Reduktionsabschnitt 16 erfolgt eine CO-Reduktion durch eine wärmeerzeugende chemische Reaktion, die es insbesondere erfordert, dass ein solche Reaktion bei einer geeigneten Temperatur durch Kühlung des CO-Reduktionskatalysators erfolgen muss.
Das in dem Wasserbehälter 7D gespeicherte Wasser wird unter Betätigung der Pumpe P8 zu dem Kanal 15D in dem ersten Teil 16A des CO-Reduktionsabschnitts 16 gespeist. Dort wird das Wasser vorgewärmt und kühlt dieses gleichzeitig den CO- Reduktionskatalysator. Das von dem Kanal 15D abfließende Wasser wird über die Kanäle 48 und 50, das Durchflusssteuerventil V7 und den Kanal 53 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers geführt. Überschusswasser, das nicht zu dem Verdampfungsabschnitt 12 geführt wird, wird über den Strahler 32 und den Kanal 51 zu dem Wasserbehälter 7D rückgeführt. Wenn die Temperatur eines solchen Wassers größer als ein Sollwert wird, wird durch Einschalten des Gebläses 32A ein forcierte Kühlung desselbigen bewerkstelligt.
Das in dem Methanolbehälter 7C gespeicherte Methanol wird unter Betätigung der Pumpe P7 zu dem Kanal 15E in dem zweiten Teil 16B des CO-Reduktionsabschnitts 16 geführt. An dem Kanal 15E wird das Methanol vorgewärmt und kühlt dieses gleichzeitig den CO-Reduktionskatalysator. Das von dem Kanal 15E abfließende Methanol wird über die Kanäle 44 und 46, das Durchflusssteuerventil V6 und den Kanal 52 zu dem Verdampfungsabschnitt 12 des Reformers gespeist. Das Überschussmethanol, das nicht zu dem Verdampfungsabschnitt 12 geführt wird, wird über den Strahler 32 und den Kanal 47 zu dem Methanolbehälter 7C rückgeführt. Im Fälle, dass die Temperatur des Methanols während einer Rückführbewegung einen Sollwert überschreitet, wird das Gebläse 31A eingeschaltet, wodurch eine forcierte Kühlung des Methanols erfolgt.
Somit werden der erste Teil 16A und der zweite Teil 16B des CO- Reduktionsabschnitts 16 durch das Wasser und das Methanol gekühlt, wobei jedes davon eine festgelegte Durchflussrate und Temperatur hat, selbst wenn die Belastung des Systems variiert, was eine stabile Temperatursteuerung des Katalysators veranlasst, die die chemische Reaktion unabhängig von dem Betriebszustand einstellt, wodurch das reformierte Gas in stabiler Weise derart erzeugt wird, dass das CO in dem reformierten Gas auf nicht mehr als 10 ppm reduziert wird.
Es ist anzumerken, dass anstelle der vorangegangenen Offenbarung das erste Teil 16A und das zweite Teil 16B des CO- Reduktionsabschnitt 16 jeweils durch das Wasser und das, Methanol gekühlt werden können.
Die Erfindung ist somit anhand bestimmter Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei jedoch verständlich sein soll, dass die Erfindung keinesfalls auf die Einzelheiten der veranschaulichten Strukturen beschränkt sein soll, sondern Änderungen und Abwandlungen bewerkstelligbar sind, ohne von dem Bereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
Ein Reformer enthält einen Verdampfungsabschnitt 12 zum Verdampfen eines Rohmaterials, einen Reformierabschnitt 13 zur Erzeugung eines reformierten Gases, dessen Hauptelement Wasserstoff ist, aus dem Rohmaterial, einen CO- Reduktionsabschnitt 14 zum Reduzieren von in dem reformierten enthaltenem CO, einen Umlaufkanalabschnitt 200 mit einem Speicher 4 zum Speichern des Rohmaterials, eine Einspeiseeinrichtung P4 zum Einspeisen des Rohmaterials unter Druck und eine Kühleinrichtung 100 zum Kühlen des CO- Reduktionsabschnitts 14 sowie eine Zufuhreinrichtung 200 zum Zuführen des Rohmaterials zu dem Verdampfungsabschnitt 12, wobei die Zufuhreinrichtung einen Kanal 26, der sich von dem Umlaufkanalabschnitt 201 abzweigt und mit dem Verdampfungsabschnitt 12 verbunden ist, und eine in dem Kanal 26 vorgesehene Durchflusssteuereinrichtung V1 enthält.

Claims (5)

1. Reformer mit:
einem Verdampfungsabschnitt zum Verdampfen von Brennstoff aus der Wasserstoff-Familie und Wasser als Rohmaterialien;
einem Reformierabschnitt zum Erzeugen eines reformierten Gases, dessen Hauptelement Wasserstoff ist, aus den Rohmaterialien;
einem CO-Reduktionsabschnitt zum Reduzieren von CO, das in dem reformierten Gas enthalten ist;
einem Umlaufkanalabschnitt, der eine Speichereinrichtung zum Speichern von Brennstoff aus der Wasserstoff-Familie, von Wasser oder eines Gemisches aus dem Brennstoff aus der Wasserstoff-Familie und Wasser, eine Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen von einem der Rohmaterialien unter Druck, und eine Kühleinrichtung zum Abkühlen des CO-Reduktionsabschnitts enthält; und
einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Rohmaterialien zu dem Verdampfungsabschnitt, wobei die Zufuhreinrichtung einen Kanal enthält, der von dem Umlaufkanalabschnitt abgezweigt ist und mit dem Verdampfungsabschnitt verbunden ist, und eine Durchflusssteuereinrichtung enthält, die in dem Kanal vorgesehen ist.
2. Reformer nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung an dem CO-Reduktionsabschnitt.
3. Reformer nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung ein Wärmetauscher ist, der einen Wärmetausch zwischen dem Umlaufkanalabschnitt und der Zufuhreinrichtung herstellt.
9. Reformer nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittel in einer weiteren Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen eines weiteren Rohmaterials enthalten ist, das in Umlaufweise arbeitet, um einen Wärmetausch mit der Einspeiseeinrichtung herzustellen.
5. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reformer in Beziehung steht mit einem Brennstoffzellenstapel.
DE19961482A 1998-12-21 1999-12-20 Reformer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme Ceased DE19961482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10363252A JP2000185901A (ja) 1998-12-21 1998-12-21 改質装置および燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961482A1 true DE19961482A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=18478877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961482A Ceased DE19961482A1 (de) 1998-12-21 1999-12-20 Reformer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6632409B1 (de)
JP (1) JP2000185901A (de)
DE (1) DE19961482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057537A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
WO2005054125A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-16 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Apparat zur erzeugung von wasserstoff
WO2005071341A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Modine Manufacturing Company Reformate cooling system for use ina fuel rpocessing subsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1274051C (zh) 2003-04-24 2006-09-06 松下电器产业株式会社 氢生成装置及具备该装置的燃料电池系统
JP4296109B2 (ja) * 2004-03-15 2009-07-15 株式会社東芝 燃料電池装置
KR101107072B1 (ko) * 2004-09-08 2012-01-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템 및 개질기
US8048577B2 (en) * 2006-06-15 2011-11-01 Panasonic Corporation Hydrogen generator with a combustor with a control unit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004947A (en) * 1975-02-12 1977-01-25 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant
US3982962A (en) * 1975-02-12 1976-09-28 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with steam powered compressor
US3973993A (en) * 1975-02-12 1976-08-10 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with steam flow through the cells
JPS5823169A (ja) * 1981-08-03 1983-02-10 Hitachi Ltd 燃料電池発電装置およびその運転方法
US4670359A (en) * 1985-06-10 1987-06-02 Engelhard Corporation Fuel cell integrated with steam reformer
US4650727A (en) * 1986-01-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel processor for fuel cell power system
JPH04325401A (ja) 1991-04-24 1992-11-13 Toyo Eng Corp 水素ガス製造方法および水素ガス製造装置
US5360679A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
JPH08100184A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Aisin Aw Co Ltd 一酸化炭素除去装置
DE4438555C1 (de) 1994-10-28 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit Reformierungseinrichtung
DE19539648C2 (de) 1995-10-25 1998-02-26 Daimler Benz Ag Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas
JPH11139802A (ja) 1997-11-04 1999-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用改質装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057537A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
WO2005054125A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-16 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Apparat zur erzeugung von wasserstoff
WO2005071341A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Modine Manufacturing Company Reformate cooling system for use ina fuel rpocessing subsystem
WO2005071341A3 (en) * 2004-01-20 2005-11-10 Modine Mfg Co Reformate cooling system for use ina fuel rpocessing subsystem
GB2424724A (en) * 2004-01-20 2006-10-04 Modine Mfg Co Reformate cooling system for use in a fuel processing subsystem
GB2424724B (en) * 2004-01-20 2007-07-18 Modine Mfg Co Reformate cooling system for use in a fuel processing subsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6632409B1 (en) 2003-10-14
JP2000185901A (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2001003217A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
DE19982376B4 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem
DE112004002248B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102013223003A1 (de) System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
DE19961482A1 (de) Reformer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1921703A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102004005935B4 (de) Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen
DE102014222839A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher
EP0361612A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
EP1178552A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP1083617A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006049252A1 (de) Brennstoffzelle
AT520156B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels mit teilweise reformiertem Brennstoff
DE10010069A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
EP1845577B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007018311A1 (de) Zweistufiger Reformer und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE102019211593A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug
AT521650B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
AT521901B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
WO2001041240A2 (de) Brennstoffzellensystem
WO2010149495A1 (de) Verfahren zur nutzung von abwärme eines industriellen prozesses, sowie vorrichtung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection