DE10226238A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas Download PDF

Info

Publication number
DE10226238A1
DE10226238A1 DE2002126238 DE10226238A DE10226238A1 DE 10226238 A1 DE10226238 A1 DE 10226238A1 DE 2002126238 DE2002126238 DE 2002126238 DE 10226238 A DE10226238 A DE 10226238A DE 10226238 A1 DE10226238 A1 DE 10226238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
glass
zone
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002126238
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Sommer
Hendrik Alfter
Gundolf Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE20220740U priority Critical patent/DE20220740U1/de
Priority to DE2002126238 priority patent/DE10226238A1/de
Publication of DE10226238A1 publication Critical patent/DE10226238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung umfaßt die folgenden Verfahrensschritte: DOLLAR A - der Körper wird in einer Aufheizzone auf eine homogene Temperatur aufgeheizt, die im Bereich der Vorspanntemperatur liegt; DOLLAR A - der Körper wird in einer Abkühlzone abgekühlt; DOLLAR A - die Aufheizung in der Aufheizzone wird derart durchgeführt, daß das Körpervolumen zum selben Zeitpunkt eine gleichmäßige hohe Temperatur annimmt.

Description

  • Auf dem Gebiet der Glasbearbeitung ist es bekannt, Körper aus Glas vorzuspannen. Dabei geht es z. B. um Trinkgläser, Architekturglas, Glaseinlegeböden für Gefrierschränke, Tischplatten, Funktionsgläser (z. B. Säulen) oder Flachglaskörper, die beispielsweise als Zwischenprodukt für Windschutzscheiben dienen.
  • Beim Vorspannen werden zwei wesentliche Verfahrensschritte ausgeführt: Der eine Verfahrensschritt ist das Aufheizen, der andere ist das sich hieran anschließende Abkühlen. Demgemäß umfaßt eine Vorspannanlage eine Aufheizzone und eine Abkühlzone. In der Aufheizzone erfolgt eine Aufheizung auf die sogenannte Vorspanntemperatur in Abhängigkeit von TG. Die Abkühlung in der Abkühlzone erfolgt bis auf Raumtemperatur.
  • Aufgrund der derzeit verwendeten Technologien ist das homogene Erhitzen von Formaten über 1,5 m2 Grundfläche problematisch. Dabei können die Scheiben beim Durchfahren der genannten Zonen entweder in Längsrichtung oder in Querrichtung gefördert werden. Die Scheiben liegen dabei auf einer Vielzahl von Rollen, mit denen sie in Kontakt stehen.
  • Als Aufheizvorrichtung dienen elektrische Strahlungsöfen und Konvektionsöfen. Die Länge der Aufheizzone – in Förderrichtung gesehen – und die Geschwindigkeit der Werkstücke werden derart aufeinander abgestimmt, daß das Werkstück auf seinem gesamten Querschnitt die notwendige Temperatur erreicht, bevor es in die Vorspannzone transportiert wird. Die Fördergeschwindigkeit kontinuierlicher Durchlauföfen liegt bisher in der Größenordnung von bis zu 300 mm/s.
  • Die Oberflächen der Glaskörper, vor allem Glasscheiben, müssen besonderen Qualitätsanforderungen genügen. In der Praxis ist dies jedoch häufig nicht der Fall. Eine erhebliche Beeinträchtigung entsteht beim Fördern der Glasscheibe auf den genannten Förderrollen, die mit der Scheibenoberfläche in Kontakt stehen. Dabei findet die Förderung entweder imkontinuierlichen oder reversierenden Betrieb, je nach Vorspannanlagentyp statt.
  • Die genannten Qualitätsmängel treten ungleichmäßig auf. Es können sich in regelmäßigen Abständen Oberflächenfehler in Form von Kratzern und Eindrücken bilden, die in Förderrichtung aufeinanderfolgen und z. B. auf den Kontakt mit den Förderrollen, Verschmutzung und Relativbewegungen zurückgehen. Folge dieser Verfahrensweise sind Qualitätsmängel, welche in Form von Welligkeit, Oberflächenfehlern und optischen Anisotropien beobachtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas oder aus Glaskeramik zu schaffen und hierbei Maßnahmen zu treffen; um eine Beschädigung und Verformung der Oberfläche des Glaskörpers zu vermindern oder zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfinder haben folgendes erkannt:
    Um die Glasscheibe auf die notwendige homogene Temperatur zu bringen, bedarf es einer relativ langen Aufheizzeit mit entsprechend häufigen Reversierhüben beziehungsweise einer entsprechend lang dimensionierten Aufheizzone im kontinuierlichen Betrieb – in Förderrichtung gesehen. Die Wärme gelangt nämlich zunächst zur Oberfläche der Glasscheibe und von dort aus muß sie zu den inneren Bereichen der Glasscheibe geleitet werden. Damit ein Wärmefluß von der Oberfläche zu den inneren Bereichen gelangt, muß eine Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden herrschen. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Oberfläche zunächst auf eine höhere Temperatur gebracht werden muß, als dies zum Zwecke des Vorspannens eigentlich notwendig ist. Durch diese hohe Temperatur und die lange Verweildauer im Ofen ist die Oberfläche aber in hohem Maße empfindlich gegen Beschädigungen wie Kratzer und Verformung durch den Kontakt mit den Förderrollen. Der Temperaturgradient zwischen Oberfläche und Glasmitte, der von der Wärmeleitungseigenschaft des Glastyps abhängt, einstellt, eine längere Haltezeit im Bereich der Vorspanntemperatur. Dadurch erfolgt eine weitere Verlängerung der Kontaktzeit des Glases mit den Fördereinrichtungen.
  • Die erfindungsgemäße Lehre besteht daher dann, eine Heizeinrichtung zu verwenden, bei der die Oberfläche der vorzuspannenden Glasscheibe nicht länger als der Kern aufgeheizt wird. Als eine solche Heizeinrichtung kommen vor allem IR-Strahler (bevorzugtes Emissionsmaximum bei λ=800–1300nm) in Betracht, aber auch Mikrowellen-Einrichtungen. Dabei lassen sich diese beiden auch miteinander kombinieren, indem zunächst die IR-Strahler vorgesehen werden, und in Folge – in Förderrichtung der Glasscheibe nachgeschaltet – eine Mikrowellen-Einrichtung. Auch andere Heizeinrichtungen kommen in Frage, sofern sie die Eigenschaft haben, Wärmeleistung derart auf die Glasscheibe zu übertragen, daß eine Aufheizung des gesamten Körpervolumens mehr oder minder gleichzeitig erzielt wird, und daß die Wärmeleitungseigenschaften von der Oberfläche zu dem inneren Bereich der Glasscheibe nicht von primärer Bedeutung sind. In diesem Sinne kommen auch Laserdioden in Betracht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, Heizeinrichtungen zu verwenden, die eine hohe Heizleistung möglichst volumenhomogen auf die Glasscheibe übertragen und somit ein rasches Aufheizen ermöglichen, verglichen mit den genannten konventionellen Erwärmungstechnologien.
  • Die Erfinder haben somit die an sich bewährten konventionellen Heizeinrichtungen verlassen.
  • Die Erfindung bringt aber den ganz entscheidenden Vorteil mit sich: Die Aufheizung erfolgt rasch und homogen, das heißt sofort und gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Glases. Beschädigungen der Oberfläche der Glases werden somit stark vermindert oder gar vermieden. Zudem ermöglicht ein homogen erwärmter Glaskörper ein optimales Vorspannergebnis in Bezug auf Welligkeit, Biegefestigkeit und Bruchbild.
  • Die Erfindung bringt aber noch weitere Vorteile:
    • –Intermittierender Betrieb möglich. Die Aufheizzone unterliegt nicht der Notwendigkeit des Zustandes eines thermischen Gleichgewichtes. Alle Strahlungsquellen erreichen ihre volle Heizleistung im Vergleich zur konventionellen Technik sehr schnell. Daraus folgt: Es ist keine Vorerwärmung des Ofens nötig, dadurch ergibt sich eine Energieeinsparung gegenüber dem Dauerbetrieb. Kleinstserien sind wirtschaftlich vorspannbar, unterschiedlichste Formate und Dicken können volumenhomogen und geregelt erwärmt werden. Somit können auf einer Anlage verschiedene Produkte ohne zeitintensive Angleichung des Ofentemperaturniveaus gefahren werden. Durch Zu-/Abschalten einzelner Heizzonen können unterschiedliche Glasbreiten erwärmt werden.
    • – Sehr kurze Bauweise, trotz kontinuierlichen Betriebes der Anlage.
    • – Kontinuierlicher Betrieb ermöglicht den Einsatz an Floatlinie und somit das Vorspannen von Jumbo-Formaten.
    • – Bessere Oberflächengüte des vorgespannten Glases, da das Entstehen von Welligkeit, Verschmutzung, Kratzer und Anisotropien vermindert wird.
    • – Volumenhomogene Erhitzung des Glases → T (Temperaturgradient aufgrund der Oberflächenkühlung im Vorspannprozeß) steigt.
    • – Homogenere Vorspannung durch lateral homogenere Erhitzung.
    • – Geringe Geräuschemission gegenüber Konvektionsöfen, da keine Ofengebläse nötig sind.
    • – Die Erhöhung der Umgebungstemperatur durch Wärmebrücken des Ofens wird vermieden.
    • – Reduzierung der Ofeneinlaufkonstruktion und Wärmedämmung
    • – Vorspannen nicht ebener Glaskörper sowie lokal begrenztes Vorspannen (Zonenbehandlung) möglich
    • – Die Technologie ermöglicht die Einstellung eines Temperaturprofiles (beispielsweise über eine Oberflächenkühlung) womit die Förderbarkeit erhalten bleibt. Die ist insbesondere bei Dünnglas von Vorteil.
  • Aufgrund der höchst effizienten Aufheizung kann auch die Fördergeschwindigkeit gesteigert werden, beispielsweise auf über 600 mm/s.
  • Das genannte intermittierende Fördern mit schrittweisem Rückfördern kann unterbleiben. Auch extrem dünne oder dicke Gläser können ohne aufwendige Parameteränderung bearbeitet werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas, mit den folgenden Verfahrensschritten: 1.1 der Körper wird in einer Aufheizzone auf eine Temperatur aufgeheizt, die im Bereich der Vorspanntemperatur liegt; 1.2 der Körper wird in einer Vorspannzone vorgespannt und abgekühlt; 1.3 die Aufheizung in der Aufheizzone wird derart durchgeführt, daß der Körper auf seinem gesamten Querschnitt zum selben Zeitpunkt eine gleich hohe Temperatur annimmt.
  2. Anlage zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas; 2.1 mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen des Körpers auf eine Temperatur, die im Bereich der Vorspanntemperatur liegt; 2.2 mit einer der Aufheizzone nachgeschalteten Abkühlzone zum Abkühlen des Körpers; 2.3 die Aufheizzone weist eine Heizeinrichtung auf, mit welcher sich der Körper auf seinem gesamten Querschnitt zu ein und dem selben Zeitpunkt auf eine bestimmte Temperatur aufheizen läßt.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung IR-Strahler umfaßt.
  4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung Mikrowellen-Heizeinrichtungen umfaßt.
  5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung Laserdioden umfaßt.
  6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Kombination aus wenigstens zwei der drei folgenden Arten von Heizeinrichtungen umfaßt: IR-Strahlungsheizungseinrichtungen, Mikrowellen-Heizeinrichtungen, Laserdioden-Heizeinrichtungen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das vorzuspannende Werkstück kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
  8. Anlage nach A. 2, d.g., daß die Heizzone in Segmente unterteilt ist, deren Leistung separat gesteuert werden kann (Zonen + Produktanpassung)
  9. Anlage nach A. 2, d.g., daß die IR-Strahler ein Emissionsmaximum bei λ=800–1300nm haben.
  10. Anlage nach A. 2, d.g., daß die Heizzonen in Kombination mit geeigneten Sensoren individuell aufgrund der Glasformate und Dicken zugeschaltet und gereglet werden können.
  11. Anlage nach A. 2, in hängender Anordnung (insbesondere für Dünnglas) 12. Anlage nach A. 2, d.g., daß ein Mehrfachdurchgang der Strahlung durch den Glaskörper durch Einsatz von Reflektoren auf der Glasober-/bzw. – unterseite gewähleistet wird.
DE2002126238 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas Ceased DE10226238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220740U DE20220740U1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas
DE2002126238 DE10226238A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126238 DE10226238A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226238A1 true DE10226238A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126238 Ceased DE10226238A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226238A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620706A (en) * 1967-11-20 1971-11-16 Owens Illinois Inc Method of thermal tempering transparent glass bodies
EP0761614A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Ford Motor Company Verfahren zum Erhitzen, Formen und Härten einer Glasscheibe
DE19920368A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Ge Quartz Europ Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glasprodukten
DE10029522A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Schott Glas Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620706A (en) * 1967-11-20 1971-11-16 Owens Illinois Inc Method of thermal tempering transparent glass bodies
EP0761614A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Ford Motor Company Verfahren zum Erhitzen, Formen und Härten einer Glasscheibe
DE19920368A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Ge Quartz Europ Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glasprodukten
DE10029522A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Schott Glas Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Glasplatten im rollenbestückten Ofen einer Waagerecht-Temperanlage
DE1596520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE1421782B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
DE102009015089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keramisierung von Gläsern, Glaskeramikartikel und seine Verwendung
KR20080063866A (ko) 유리 시트를 템퍼링시키는 장치 및 방법
DE3101839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen und kuehlen von werkstuecken, insbesondere zum tempern von glas
DE2709105A1 (de) Sicherheitsglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2000056674A1 (de) Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen
DE102006023078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik-Artikeln mit verbesserter Oberfläche, Vorrichtung und Verwendung
EP1414762A1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
DE69736517T2 (de) Erwärmung von glastafeln in einem ofen für das tempern
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE602004002946T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares
DE10226238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas
DE3407697C2 (de)
DE20220740U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung in einem Körper aus Glas
DE102005047432A1 (de) Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE102010017731B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasrohren mit zumindest einem Rohrendabschnitt reduzierter Spannung
DE2800455C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung in Rollenherdofen
DE202020005522U1 (de) Glasbiegevorrichtung mit Laserunterstützung
DE1471880B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen vorgespannten Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection