DE10224425C5 - Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe - Google Patents
Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10224425C5 DE10224425C5 DE2002124425 DE10224425A DE10224425C5 DE 10224425 C5 DE10224425 C5 DE 10224425C5 DE 2002124425 DE2002124425 DE 2002124425 DE 10224425 A DE10224425 A DE 10224425A DE 10224425 C5 DE10224425 C5 DE 10224425C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal sheet
- inner metal
- sheet
- points
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
- B62D25/105—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe, mit einem äußeren und einem inneren Metallblech (1, 2), bei dem das äußere Metallblech (1) nur an einzelnen, über die Fläche des inneren Metallbleches (2) verteilten Punkten am inneren Metallblech (2) abgestützt und an diesen Punkten mit dem inneren Metallblech (2) verbunden ist, während im übrigen Bereich bis auf die äußeren Ränder der Randbereiche (5, 6, 7, 8) das innere Metallblech (2) mit einem Abstand von mehr als 5 mm vom äußeren Metallblech (1) angeordnet ist, wobei durch im mittleren Bereich des inneren Metallbleches (2) vorgesehene großflächige Ausschnitte (2a, 2b, 2c) Streben (3, 4) und Randbereiche (5, 6, 7, 8) gebildet sind, die ein Versteifungsprofil haben, das zur Bildung von Abstützelementen (3a*, 3b*, 6a*, 7a*) an den Punkten der Abstützung ein Höhenprofil aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe, mit einem äußeren und einem inneren Metallblech.
- Im Straßenverkehr besteht für Fußgänger im Fall einer Kollision mit einem Kraftfahrzeug auch bei geringen Geschwindigkeiten ein hohes Verletzungsrisiko, weil die an der Kollision beteiligten Bauteile der Kraftfahrzeugkarosserie, darunter auch die Frontklappe, nicht nach Kriterien eines optimalen passiven Schutzes der Fußgänger ausgelegt sind. Bei herkömmlichen Fronthauben ist das innere Metallblech als Rahmen mit Streben gestaltet, wobei der Rahmen und die Streben praktisch auf ihrer gesamten Länge das äußere Blech rückseitig abstützen. Daraus resultieren hohe Massenträgheiten, eine hohe Steifigkeit insbesondere in den Bereichen, wo das äußere Metallblech vom inneren Metallblech abgestützt wird, undefinierte Wechselwirkungen zwischen äußerem und innerem Metallblech und eine ungleiche Belastungsverteilung über die Frontklappenfläche. Ab dem Jahre 2005 sind die Kraftfahrzeughersteller aber verpflichtet, ihre Fahrzeuge auch fußgängerfreundlicher, d. h. so zu gestalten, dass im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger dessen Verletzungsrisiko im Vergleich zu heute vermindert ist. Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Zielkonflikt, Karosserien für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die einerseits eine hohe Beulsteifigkeit (Widerstand gegen großflächiges Eindrücken des Bauteils), eine hohe (statische) Beulfestigkeit (Widerstand gegen bleibende Verformung nach Krafteinwirkung), dynamische Beulfestigkeit (Vermeidung von bleibenden Verformungen bei kleinflächigen Belastungen, wie Hagelschlag) und eine ausreichende Struktursteifigkeit (Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit) haben und andererseits bei einer Kollision mit einem Fußgänger einen besseren Fußgängerschutz bieten.
- Bei einem bekannten flächigen Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise (
DE 101 04 334 A1 ) aus einem äußeren und einem inneren Metallblech weist das innere Metallblech eine Vielzahl von pyramidenstumpfähnlichen Ausprägungen auf, an denen das äußere Metallblech abgestützt ist. Auch können zur Gewichtsreduzierung Ausnehmungen in dem inneren Metallblech vorgesehen sein. Sofern eine Ausprägung eine längliche Form hat, kann auch einmal aufgrund einer Aussparung eine Strebe mit einem Versteifungsprofil entstehen, wie es beim Ausführungsbeispiel der2 an einem Rand der Fall ist. Im übrigen sind aber über die Fläche verteilt keine Streben mit Versteifungsprofilen vorgesehen. - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei ausreichender Beulsteifigkeit und Beulfestigkeit eine gute Struktursteifigkeit hat und im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger nachgiebiger als heutige Bauteile ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem flächigen Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere einer Frontklappe, mit einem äußeren und einem inneren Metallblech, bei dem das äußere Metallblech nur an einzelnen, über die Fläche des inneren Metallbleches verteilten Punkten am inneren Metallblech abgestützt und an diesen Punkten mit dem inneren Metallblech verbunden ist, während im übrigen Bereich bis auf die äußeren Ränder der Randbereiche das innere Metallblech mit einem Abstand von mehr als 5 mm vom äußeren Metallblech angeordnet ist, wobei durch im mittleren Bereich des inneren Metallbleches vorgesehene großflächige Ausschnitte Streben und Randbereiche gebildet sind, die ein Versteifungsprofil haben, das zur Bildung von Abstützelementen an den Punkten der Abstützung ein Höhenprofil aufweist.
- Während beim zuerst beschriebenen Stand der Technik die beiden Metallbleche über eine größere Anzahl von langen Strecken verbunden und damit auch das äußere Metallblech auf diesen langen Strecken unmittelbar abgestützt ist, sind die Metallbleche bei der Erfindung nur an einzelnen ausgewählten Abstützpunkten miteinander verbunden, während im übrigen Bereich das äußere Metallblech wegen des vergleichsweise großen Abstandes zum inneren Metallblech nicht abgestützt ist. Durch diese weitgehende Entkopplung des äußeren Metallbleches vom inneren Metallblech ergibt sich im Falle einer Kollision am Aufschlagpunkt eine Verringerung der Massenträgheit und eine ausgewogene Reduzierung der Steifigkeit sowie eine bessere Verteilung der Belastung über eine größere Fläche des Bauteils. Das führt im Falle einer Kollision z. B. eines Fußgängers mit dem Fahrzeug zu einer Verminderung der Verletzungsgefahr für den Fußgänger. Die nach wie vor vorhandene Abstützung des äußeren Bleches an dem inneren Metallblech, allerdings an nur einzelnen ausgewählten und über die Fläche des Bauteils verteilten Punkten, gewährleistet eine noch ausreichende Beulsteifigkeit und Beulfestigkeit. Vor allem zeichnet sich das Baiteil durch eine gute Struktursteifigkeit und einen einfachen Aufbau aus, der ohne zusätzliche Bauteile eine konventionelle Fertigung erlaubt.
- Beim gattungsbildenden Stand der Technik sind zwar Abstützpunkte über eine größere Fläche verteilt, doch werden durch die Aussparungen nicht gezielt über die Fläche verteilt Streben mit Versteifungsprofil gebildet, die aufgrund ihres Höhenprofils die Abstützung an bestimmten Punkten erlauben, vielmehr besteht das Prinzip des Standes der Technik darin, das innere Blech in großen Bereichen zu erhalten, um aus dem Blech heraus eine Vielzahl von Abstützungspunkten durch Ausprägungen zu bilden. Das bedeutet, dass auf diese Art und Weise keine optimale Gewichtsreduzierung möglich ist. Mit dem erfindungsgemäßen Prinzip dagegen ist eine Gewichtsoptimierung des Bauteils möglich. Auch im besonders beulanfälligen mittleren Bereich des äußeren Bleches kann dieses abgestützt werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass an den das Versteifungsprofil aufweisenden Streben selbst durch das Höhenprofil die Abstützpunkte gebildet werden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Metallbleche miteinander verklebt. Vorzugsweise ist das Versteifungsprofil U-förmig.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das U-förmige Versteifungsprofil an den Rändern seiner Schenkel Flansche auf, an denen das Höhenprofil ausgebildet ist.
- Zur weiteren Gewichtsreduzierung können die als Versteifungsprofile ausgebildeten Streben und/oder Randbereiche Aussparungen aufweisen.
- Wird für das äußere Metallblech ein Dualphasenstahl (in der Regel aus 2 unterschiedlichen Gefügen, meist Ferrit mit einem kleinen Anteil Martensit) verwendet, dann hat das den Vorteil, dass das äußere Metallblech zum Zwecke der Massenreduzierung vergleichsweise dünn sein kann. Die mit einer dünneren Blechdicke einhergehende verminderte Beulfestigkeit wird durch die höhere Festigkeit des Dualphasenstahls kompensiert. Aber auch andere Materialien, wie Aluminium insbesondere für das äußere Metallblech können eingesetzt werden, mit denen nicht nur ein Beitrag zur Gewichtsreduzierung sondern auch zur Verminderung der Massenträgheit geleistet wird.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
-
1 ein als Frontklappe ausgebildetes Bauteil aus einem äußeren Metallblech und einem inneren Metallblech in Ansicht auf das äußere Metallblech, -
2 das innere Metallblech des Bauteils gemäß1 in Aufsicht, -
3A die Frontklappe gemäß1 im Schnitt nach Linie A-A der1 , -
3B die Frontklappe gemäß1 im Schnitt nach Linie B-B der1 , -
3C die Frontklappe gemäß1 im Schnitt nach Linie C-C der1 , -
3D die Frontklappe gemäß1 im Schnitt nach Linie D-D der1 , -
3E die Frontklappe gemäß1 im Schnitt nach Linie E-E der1 , -
3F die Frontklappe gemäß1 im Schnitt nach Linie F-F der1 und -
3G die Frontklappe gemäß1 im Schnitt nach Linie G-G der1 , Das flächige Bauteil in Form einer schematisch dargestellten Frontklappe eines Kraftfahrzeuges in Schalenbauweise besteht aus einem äußeren vollflächigen Metallblech1 und einem inneren gleichformatigen Metallblech2 . In der Regel wird Stahl für die Metallbleche1 ,2 verwendet. Insbesondere ist für das äußere Metallblech auch Aluminium wegen seines kleinen spezifischen Gewichtes geeignet. Beide Metallbleche1 ,2 sind an ihrem äußeren, umlaufenden Rand R fest miteinander verbunden. Das innere Metallblech2 weist im mittleren Bereich mehrere Ausschnitte2a ,2b ,2c auf, durch die Streben3 ,4 und Randbereiche5 ,6 ,7 ,8 gebildet werden. Die Streben3 ,4 sowie die Randbereiche5 ,6 ,7 ,8 sind im wesentlichen U-förmig profiliert und bilden Versteifungsprofile. Die Streben3 ,4 und die Randbereiche5 ,6 ,7 ,8 weisen an ihren Schenkeln nach außen weisende Flansche3a ,3b ,6a ,7a auf. In Längsrichtung sind sie derart höhenprofiliert, dass die Flansche3a ,3b ,6a ,7a zum äußeren Metallblech vorspringende Abstützelemente3a* ,3b* ,6a* ,7a* bilden, die das äußere Metallblech1 an seiner Unterseite abstützen. Die Abstützelemente3a* ,3b* ,6a* ,7a* sind an dem äußere Metallblech1 angeklebt. Die wenigen lokalen Verklebungspunkte sind über die gesamte Fläche verteilt. In1 sind sie durch eine Kreuzschraffierung gekennzeichnet.
Claims (6)
- Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe, mit einem äußeren und einem inneren Metallblech (
1 ,2 ), bei dem das äußere Metallblech (1 ) nur an einzelnen, über die Fläche des inneren Metallbleches (2 ) verteilten Punkten am inneren Metallblech (2 ) abgestützt und an diesen Punkten mit dem inneren Metallblech (2 ) verbunden ist, während im übrigen Bereich bis auf die äußeren Ränder der Randbereiche (5 ,6 ,7 ,8 ) das innere Metallblech (2 ) mit einem Abstand von mehr als 5 mm vom äußeren Metallblech (1 ) angeordnet ist, wobei durch im mittleren Bereich des inneren Metallbleches (2 ) vorgesehene großflächige Ausschnitte (2a ,2b ,2c ) Streben (3 ,4 ) und Randbereiche (5 ,6 ,7 ,8 ) gebildet sind, die ein Versteifungsprofil haben, das zur Bildung von Abstützelementen (3a* ,3b* ,6a* ,7a* ) an den Punkten der Abstützung ein Höhenprofil aufweist. - Flächiges Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallbleche (
1 ,2 ) miteinander verklebt sind. - Flächiges Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil U-förmig ist.
- Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (
3 ,4 ) und die Randbereiche (6 ,7 ) mit dem Versteifungsprofil an den Rändern seiner Schenkel Flansche (3a ,3b ,6a ,7a ) aufweisen, an denen das Höhenprofil ausgebildet ist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Versteifungsprofile ausgebildeten Streben (
3 ,4 ) und/oder Randbereiche (5 ,6 ,7 ,8 ) gewichtsreduzierende Aussparungen aufweisen. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Metallblech (
1 ) aus Dualphasenstahl besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124425 DE10224425C5 (de) | 2002-06-01 | 2002-06-01 | Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124425 DE10224425C5 (de) | 2002-06-01 | 2002-06-01 | Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224425A1 DE10224425A1 (de) | 2003-12-18 |
DE10224425B4 DE10224425B4 (de) | 2007-08-30 |
DE10224425C5 true DE10224425C5 (de) | 2009-11-05 |
Family
ID=29557467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002124425 Expired - Fee Related DE10224425C5 (de) | 2002-06-01 | 2002-06-01 | Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10224425C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041384B4 (de) | 2009-09-12 | 2019-01-10 | Daimler Ag | Haubenteil für eine Haube eines Personenkraftwagens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10360146A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Großflächiges Karosserieteil |
DE102008046910B4 (de) * | 2008-09-12 | 2020-08-20 | Volkswagen Ag | Fronthaube |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58101873A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-17 | Mazda Motor Corp | 自動車のリッド構造 |
DE4019121A1 (de) * | 1989-06-13 | 1991-01-10 | Suzuki Motor Co | Halterungsmechanismus fuer (motor)haubenisolator |
DE10104334A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-22 | Karmann Gmbh W | Kraftfahrzeug mit einer Haube |
-
2002
- 2002-06-01 DE DE2002124425 patent/DE10224425C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58101873A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-17 | Mazda Motor Corp | 自動車のリッド構造 |
DE4019121A1 (de) * | 1989-06-13 | 1991-01-10 | Suzuki Motor Co | Halterungsmechanismus fuer (motor)haubenisolator |
DE10104334A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-22 | Karmann Gmbh W | Kraftfahrzeug mit einer Haube |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Unterlagen zum Nachweis einer offenkundigen Vorbenutzung: Untersuchungspräsentation (S. 1-7) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041384B4 (de) | 2009-09-12 | 2019-01-10 | Daimler Ag | Haubenteil für eine Haube eines Personenkraftwagens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10224425B4 (de) | 2007-08-30 |
DE10224425A1 (de) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1738943B1 (de) | Türstruktur eines Kraftfahrzeuges | |
DE10003878B4 (de) | Zusatzelement | |
DE102017123325A1 (de) | Stoßfängerquerträger | |
EP1841638B1 (de) | Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges | |
DE19647334A1 (de) | Seitenaufprallträger für einen Personenkraftwagen | |
DE102010016474A1 (de) | Trägerelement für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016120797B4 (de) | Fahrzeugkarosseriestruktur, die mittels Warmumformung hergestellt ist, und Fahrzeug, das eine solche aufweist | |
DE10146495A1 (de) | Kniestütze für Insassen | |
EP2390164B1 (de) | Fahrzeugkarrosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine | |
DE102016012183A1 (de) | Crashstruktur für ein Fahrzeug | |
DE112006003017T5 (de) | Stossstangenssystem | |
WO2018060143A1 (de) | Strukturbauteil für eine kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102013105155B4 (de) | Deformationselement | |
DE102013002421A1 (de) | Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016006195A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE10224425C5 (de) | Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe | |
DE202016102753U1 (de) | Eine Sitzbefestigungsträgerkonstruktion für den vorderen Boden und ein Fahrzeug mit derselben | |
DE102013010325A1 (de) | Verstärkungselement für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselements | |
DE102012020182A1 (de) | Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur | |
DE102004033971A1 (de) | Karosseriebauteil in Form von aus Metallblechen bestehenden Längs- und/oder Querträger insbesondere in Form eines Schwellers | |
DE10224423B4 (de) | Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe | |
DE102004035421A1 (de) | Fronthaube, insbesondere Motorhaube für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013015279A1 (de) | Strebe für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Strebe | |
DE102015106272A1 (de) | Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014115938A1 (de) | Strukturträger für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |