DE10223360B4 - Elektronische Schaltung mit SMD-Bauelementen - Google Patents

Elektronische Schaltung mit SMD-Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10223360B4
DE10223360B4 DE10223360A DE10223360A DE10223360B4 DE 10223360 B4 DE10223360 B4 DE 10223360B4 DE 10223360 A DE10223360 A DE 10223360A DE 10223360 A DE10223360 A DE 10223360A DE 10223360 B4 DE10223360 B4 DE 10223360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smd
substrate
electronic switch
components
smd components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10223360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223360A1 (de
Inventor
Klaus Beulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10223360A priority Critical patent/DE10223360B4/de
Publication of DE10223360A1 publication Critical patent/DE10223360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223360B4 publication Critical patent/DE10223360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Elektronische Schaltung (1) mit SMD-Bauelementen (10) auf einem Substrat (50),
– wobei die SMD-Bauelemente (10) zwei Anschlusskontakte (20) aufweisen,
– wobei eine Metallisierung der zwei Anschlusskontakte (20) auf allen möglichen fünf Seiten des SMD-Bauelementes – Ober-, Unter-, Vor-, Rück-, und Stirnseite – aufgebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass wenigstens ein SMD-Bauelement (10) mit einem elektrisch nicht leitenden Kleber (40) auf dem Substrat (50) befestigt ist
– und dass die Anschlusskontakte (20) des SMD-Bauelements (10) über gebondete Drähte (20)
mit weiteren Bauelementen auf dem Substrat (50) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektronischen Schaltung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Eine derartige Schaltung ist beispielsweise aus der DE 199 43 251 A1 bekannt und umfasst ein Kondensatorbauelement zur Bestückung auf einem Substrat. Das Kondensatorbauelement besteht aus einer oberen und unteren Elektrode, wobei der Bauelementkörper das Dielektrikum bildet. Die untere Elektrode wird leitfähig mit den Leiterbahnen des Substrates verbunden, beispielsweise durch Löten oder Kleben mit leitfähigen Klebern. Die obere Elektrode wird über gebondete Drähte mit weiteren Leiterbahnen verbunden.
  • Eine derartige Schaltung ist ebenso aus der DE 197 35 074 A1 bekannt. Die Leistungsbauelemente werden dort über Bondverbindungen elektrisch kontaktiert, während die passiven Bauelemente ausschließlich über Lotstellen den elektrischen Kontakt herstellen. Diese Verbindungstechnik ist für mechanisch und thermisch wenig belastete Schaltungen völlig ausreichend. Bei größeren Belastungen, beispielsweise Erschütterungen, starken Beschleunigungen oder größeren Temperaturdifferenzen, werden jedoch die Löt- bzw. Klebestellen der Anschlusskontakte stark beansprucht. Insbesondere bei größeren SMD-Bauelementen führt eine derartige Beanspruchung zu einem Versagen der Verbindungsstellen und im Einzelfall zu einem vollständigen Ablösen des Bauelements.
  • Aus der US 6,222,260 B1 ist ein planarer Entkopplungs-Kondensator mit Bond-Pads bekannt, der entweder auf einem oder unterhalb eines Halbleiter-Chips angeordnet ist.
  • Aus der JP 100 70 232 A sind zwei Ausführungsbeispiele für Halbleiterstapel bekannt. In einem ersten Ausführungsbeispiel befinden sich planare Kondensatoren im Stapel, die über Bondverbindungen elektrisch kontaktiert werden. In einem zweiten Ausführungsbeispiel sind auf dem Halbleiterstapel diskrete Kondensatoren, beispielsweise SMD-Kondensatoren der Type 1206, angeordnet, die über Klebe- oder Lötverbindungen elektrisch kontaktiert sind.
  • Um dem entgegen zu wirken, ist es gängige Praxis, bei einer derart starken Belastung auf den Einsatz von großen SMD-Bauelementen zu verzichten und bedrahtete Bauelemente einzusetzen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die bedrahteten Bauelemente nicht in der SMD-Linie, sondern in einem weiteren Prozess-Schritt bestückt werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, auch bei großen mechanischen oder auch thermischen Belastungen Maßnahmen zu ergreifen, um SMD-Bauelemente in Schaltung verwenden zu können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass große und schwere SMD-Bauelemente auch in Schaltungen vorgesehen werden können, die größeren mechanischen oder auch thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Durch das elektrisch nicht leitfähige Kleben der gesamten unteren Seite des SMD-Bauelements, wird die Haftung und Scherfestigkeit des Bauelements gegenüber herkömmlicher Verbindungstechnik deutlich erhöht.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung und vorteilhafte Ausführungen werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist, als elektrisch nicht leitfähigen Kleber einen dauerelastischen Kleber zu verwenden. Durch die dauerhafte Elastizität des Klebers werden unterschiedliche Längenausdehnungen der Bauelemente und des Substrates ausgeglichen. Somit können störende mechanische Spannungen vermieden werden, die sonst häufig, insbesondere bei elektrisch leitfähigen Klebern, zu einem Versagen der Klebestellen führen. Weiterhin werden durch das dauerelastische Verkleben Spannungsrisse der Bauelemente vermieden.
  • Vorteilhaft werden die Anschlusskontakte der SMD-Bauteile zumindest an der Oberfläche in Silber-Palladium ausgeführt.
  • Dieses Material ist standardmäßig für SMD-Bauteile erhältlich, mit dem Vorteil, dass sich eine derartige Oberfläche leicht mit Aluminium oder Golddrähten bonden lässt. Die Bondverbindungen auf einer derartigen Oberfläche zeigen eine langzeitstabile hohe Haft- und Scherfestigkeit. Alternativ können für die Anschlusskontakte auch weitere Materialien vorgesehen sein, wie zum Beispiel Aluminium oder Gold.
  • Vorteilhaft können für die SMD-Bauelemente keramische Bauelemente, insbesondere keramische Kondensatoren, eingesetzt werden, so können die bisher üblichen bedrahteten Folienkondensatoren ersetzt werden. Ein aufwändiges Fixieren der Folienkondensatoren und Verlöten der Anschlussdrähte entfällt. Die Ausführung der Kondensatoren als keramisches SMD-Bauteil ermöglicht eine einfache, schnelle und insbesondere auch automatische Bestückung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird das Substrat aus Keramik gefertigt. Hierdurch wird ein einheitlicher Aufbau der Schaltung auf einem Trägersubstrat ermöglicht und der Wechsel und Übergang zu verschiedenen Schaltungsträgersubstraten vermieden. Werden weiterhin keramischen Bauelemente auf dem keramischen Substrat aufgebaut, so können aufgrund der gleichartigen Ausdehnungskoeffizienten thermisch eingebrachte mechanische Spannungen vernachlässigt werden.
  • Vorteilhaft können die SMD-Bauelemente als Entstörkondensatoren ausgeführt sein. Hierdurch werden beim Schalten von Endstufen Überspannungen vermieden und elektromagnetische Abstrahlung reduziert. Der Einsatz erfolgt beispielsweise als Entstörkondensator in Generatorreglern oder als Snubber-Kondensator für Leistungsmodule von Endstufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung werden die SMD-Bauelemente in der Nähe von Leistungsbauelementen angeordnet. Dies ermöglicht den Aufbau einer sehr kurzen und dem entsprechend niederinduktiven Stromführung.
  • Vorzugsweise wird als Material für die Bonddrähte Gold, Aluminium oder entsprechenden Legierungen eingesetzt. Dies ermöglicht die Verwendung einer Vielzahl handelsüblicher Drähte und den Einsatz gängiger Bondverfahren.
  • Als vorteilhafte Bondverfahren können das Wedge-Wedge-Bonden oder das Ball-Wedge-Bonden eingesetzt werden. Die Verfahren lassen sich automatisieren und ermöglichen so eine schnelle und sichere Kontaktierung der Bauelemente. Ein aufwändiges Temperieren der Bauelemente und des Substrats, wie dies beim Löten notwendig ist, entfällt. Somit lassen sich Arbeitsschritte, Zeit und Kosten einsparen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann das Substrat ohne Leiterbahnen gefertigt werden. Hierdurch wird ein aufwändiges und kostenintensives Aufbringen und Strukturieren von metallischen Schichten auf dem Keramiksubstrat vermieden. Ein derartiges Vorgehen kommt den sogenannten Ein-Chip-Lösungen entgegen, bei denen die gesamte Elektronik auf einem Halbleiterbaustein zusammengefasst ist. Hierbei wird das Elektronik-Bauelement zusammen mit den eventuell notwendigen Kapazitäten auf ein nicht metallisiertes Substrat aufgebracht. Eine derartige Bestückung ist somit relativ einfach und preiswert und mit gut beherrschten Techniken durchführbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der einzigen Zeichnung 1 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Substrates mit einem erfindungsgemäß aufgebrachten SMD-Bauelement.
  • Beschreibung
  • In 1 wird eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung 1 gezeigt. Die elektronische Schaltung 1 umfasst ein Substrat 50, auf dem ein SMD-Bauelement 10 aufgebracht ist. Zwischen dem SMD-Bauelement 10 und dem Substrat 50 befindet sich ein elektrisch nicht leitender Kleber 40. Die Klebefläche ist ein wenig größer ausgeführt, als die Fläche der Unterseite des SMD-Bauelementes 10. Das SMD-Bauelement 10 weist an zwei Seiten Anschlusskontakte 20 auf. Hierbei ist die Metallisierung der Anschlusskontakte auf allen möglichen fünf Seiten, Ober-, Unter-, Vor- und Rückseite sowie Stirnseite aufgebracht. Auf der Oberseite des SMD-Bauelementes 10 sind an den Anschlusskontakten 20 Drähte 30 zur Kontaktierung weiterer Bauelemente vorgesehen, die hier nicht dargestellt sind. Die Bonddrähte bestehen vorzugsweise aus Gold oder Aluminium und werden mit üblichen Bondverfahren, wie zum Beispiel Wedge-Wedge- oder Ball-Wedge-Bonden, verarbeitet. Müssen größeren Ströme über die Kontakte transportiert werden, so können auch mehrere und/oder dickere Drähte vorgesehen sein. Für höhere Ströme hat sich hier insbesondere das Aluminium-Dickdraht-Bonden bewährt. Die Metallisierung der Anschlusskontakte 20 ist typischerweise für das Löten oder elektrisch leitfähige Kleben optimiert. Ein Bonden dieser Oberfläche ist prinzipiell möglich, die Bondergebnisse lassen sich aber deutlich verbessern, wenn für die Anschlusskontakte 20 Silber-Palladium verwendet wird.
  • Das Kleben des SMD-Bauelementes 10 über die gesamte Unterseite führt zu einer erheblichen Verbesserung der Haft- und Scherfestigkeit der Klebung gegenüber herkömmlicher Verbindungstechnik. Da beim Löten oder Leitkleben nur die Flächen um die Anschlusskontakte 20 genutzt werden, können über die Verbindungsstellen nur geringe Kräfte aufgefangen werden. Beispielsweise können starke Erschütterungen oder Beschleunigungen zu einem Ablösen des Bauelementes führen. Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemäße Vorgehen vermieden. Weitere Kräfte können aufgefangen werden, indem die Klebung dauerelastisch ausgeführt wird. Hierdurch können insbesondere mechanische Spannungen vermindert werden, wie sie zum Beispiel auf Grund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten des Substrates und der Bauelemente entstehen können. Werden für das Substrat und die Bauelemente die gleichen Materialien vorgesehen, zum Beispiel Keramik, so können die thermisch verursachten mechanischen Spannungen weiter reduziert oder gänzlich vermieden werden.
  • Weiterhin sind durch den erfindungsgemäßen Aufbau neue Schaltungsanordnungen möglich. Größere Kapazitäten werden bei mechanisch stark belasteten Aufbauten üblicher Weise nicht in SMD-Technik bereitgestellt, sondern als Folienkondensator auf separaten Schaltungsträgern angeordnet. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es nun möglich, diese hohen Kapazitäten, wie sie zum Beispiel für Entstörkondensatoren nötig sind, auch in SMD-Technik aufzubauen. Die Verwendung verschiedener Trägersubstrate kann somit entfallen und Schaltungen können einheitlich, zum Beispiel auf einem Keramiksubstrat, aufgebaut werden. Hierdurch ist es möglich, die SMD-Bauelemente, insbesondere Entstörkondensatoren, in die Nähe von Leistungsbauelementen zu bringen. Dies verkürzt wiederum die elektrischen Verbindungen und vermindert die damit einhergehende Induktivität. Durch den Verzicht auf längere Leitungswege wird ein niederinduktiver Aufbau möglich und die EMV-Stabilität weiter verbessert.
  • Weiterhin ist es möglich, bei sogenannten Ein-Chip-Lösungen auf eine Metallisierung und Ausbildung von Leiterbahnen auf dem Substrat vollständig zu verzichten. Dies ermöglicht einen einfachen und wirtschaftlichen Schaltungsaufbau.

Claims (11)

  1. Elektronische Schaltung (1) mit SMD-Bauelementen (10) auf einem Substrat (50), – wobei die SMD-Bauelemente (10) zwei Anschlusskontakte (20) aufweisen, – wobei eine Metallisierung der zwei Anschlusskontakte (20) auf allen möglichen fünf Seiten des SMD-Bauelementes – Ober-, Unter-, Vor-, Rück-, und Stirnseite – aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens ein SMD-Bauelement (10) mit einem elektrisch nicht leitenden Kleber (40) auf dem Substrat (50) befestigt ist – und dass die Anschlusskontakte (20) des SMD-Bauelements (10) über gebondete Drähte (20) mit weiteren Bauelementen auf dem Substrat (50) verbunden sind.
  2. Elektronische Schaltung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte untere Seite des SMD-Bauelementes (10) über den elektrisch nicht leitfähigen Kleber (40) mit dem Substrat (50) verbunden ist.
  3. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch nicht leitende Kleber (40) dauerelastisch ist.
  4. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (20) der SMD-Bauelemente (10) zumindestens an der Oberfläche aus Silber-Palladium sind.
  5. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SMD-Bauelemente (10) keramische Kondensatoren sind.
  6. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (50) aus Keramik besteht.
  7. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SMD-Bauelemente (10) Entstörkondensatoren sind.
  8. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SMD-Bauelemente (10) in unmittelbarer Nähe von Leistungsbauelementen angeordnet sind.
  9. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bondenden Drähte (20) aus Aluminium oder Gold sind.
  10. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bondenden Drähte (20) mit einem Wedge-Wedge-Bond-Verfahren oder Ball-Wedge-Bond-Verfahren gebondet sind.
  11. Elektronische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (50) ohne Leiterbahnen ausgeführt ist.
DE10223360A 2002-05-25 2002-05-25 Elektronische Schaltung mit SMD-Bauelementen Expired - Fee Related DE10223360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223360A DE10223360B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Elektronische Schaltung mit SMD-Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223360A DE10223360B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Elektronische Schaltung mit SMD-Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223360A1 DE10223360A1 (de) 2003-12-04
DE10223360B4 true DE10223360B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=29414177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223360A Expired - Fee Related DE10223360B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Elektronische Schaltung mit SMD-Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223360B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058977A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Atmel Germany Gmbh Transpondereinrichtung mit Mega-Pads

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103559967B (zh) * 2013-11-25 2017-03-29 杭州士兰集成电路有限公司 贴片式无源电子元件安装结构和方法
FR3090264B1 (fr) * 2018-12-13 2022-01-07 St Microelectronics Grenoble 2 Procédé de montage de composant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6482644A (en) * 1987-09-25 1989-03-28 Furukawa Electric Co Ltd Semiconductor device
US5034850A (en) * 1990-02-12 1991-07-23 Rogers Corporation Thin decoupling capacitor for mounting under integrated circuit package
JPH1070232A (ja) * 1996-07-26 1998-03-10 Honeywell Inc チップ・スタックおよびコンデンサ取付の配置
DE19735074A1 (de) * 1997-08-13 1998-09-10 Telefunken Microelectron Leistungsmodul
DE19943251A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kondensatorbauelement
US6222260B1 (en) * 1998-05-07 2001-04-24 Vlsi Technology, Inc. Integrated circuit device with integral decoupling capacitor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6482644A (en) * 1987-09-25 1989-03-28 Furukawa Electric Co Ltd Semiconductor device
US5034850A (en) * 1990-02-12 1991-07-23 Rogers Corporation Thin decoupling capacitor for mounting under integrated circuit package
JPH1070232A (ja) * 1996-07-26 1998-03-10 Honeywell Inc チップ・スタックおよびコンデンサ取付の配置
DE19735074A1 (de) * 1997-08-13 1998-09-10 Telefunken Microelectron Leistungsmodul
US6222260B1 (en) * 1998-05-07 2001-04-24 Vlsi Technology, Inc. Integrated circuit device with integral decoupling capacitor
DE19943251A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kondensatorbauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VAN ZANT, Peter: Microchip Fabrication, 4. Aufl., New York [u.a.] USA, The McGraw-Hill Companies, Inc., 2000, S. 572-574 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058977A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Atmel Germany Gmbh Transpondereinrichtung mit Mega-Pads

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223360A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
EP1713124B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind
DE10316355B3 (de) Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19700963C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls mit einer aktive Halbleiterbauelemente und passive Halbleiterbauelemente aufweisenden Schaltungsanordnung
DE10016132A1 (de) Elektronisches Bauelement mit flexiblen Kontaktierungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2345149A1 (de) Elektronisches hybrid-bauteil mit halbleiter-chips
DE19924993C2 (de) Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise
DE102005050534B4 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2018202509A1 (de) Halbleitermodul
DE10223360B4 (de) Elektronische Schaltung mit SMD-Bauelementen
WO2018046165A1 (de) Leistungsmodul
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE102017211336B4 (de) Leistungsmodul mit oberflächenmontierten elektrischen Kontaktierungselementen
DE19924994A1 (de) Intelligentes Leistungsmodul
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
DE102012103191A1 (de) Verfahren um Lötbauteile bondbar zu machen
DE10149774A1 (de) Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und Mehrfachchipverpackung
EP3973570B1 (de) Elektronikbaugruppe und elektronikanordnung
DE102015218369A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterrahmenmoduls und Leiterrahmenmodul
DE102020215346A1 (de) Schaltungsanordnung
EP3385983A1 (de) Adaptersystem zur kontaktbereichsvergrösserung zumindest einer kontaktoberfläche auf zumindest einem elektronikbauteil und verfahren zur kontaktbereichsvergrösserung
DE102020205979A1 (de) Leistungsmodul mit einer Wärmesenke
WO2012076259A1 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter stabilität gegenüber thermomechanischen einflüssen sowie verfahren zur kontaktierung eines halbleiters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201