DE1022328B - Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflaechen fuer die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung - Google Patents

Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflaechen fuer die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung

Info

Publication number
DE1022328B
DE1022328B DES39499A DES0039499A DE1022328B DE 1022328 B DE1022328 B DE 1022328B DE S39499 A DES39499 A DE S39499A DE S0039499 A DES0039499 A DE S0039499A DE 1022328 B DE1022328 B DE 1022328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction surfaces
bounce
electrical contact
friction
stop arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39499A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Roemer
Dr-Ing Kurt Reche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39499A priority Critical patent/DE1022328B/de
Priority to CH335361D priority patent/CH335361A/de
Priority to FR1145145D priority patent/FR1145145A/fr
Priority to US513117A priority patent/US2890314A/en
Priority to GB16261/55A priority patent/GB774630A/en
Publication of DE1022328B publication Critical patent/DE1022328B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/74Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
    • H01H50/76Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter using reed or blade spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Anschlagsanordnungen, wenn diese als elektrische Kontakteinrichtungen Verwendung finden sollen, sind zur Verhinderung von an den Anschlagsteilen auftretenden Prellungen, bei der Verwendung als Kontakteinrichtungen, also zur Erzielung prellfrei schließender Kontakte, Reibflächen an diesen Anordnungen vorgesehen. Diese Reibflächen müssen hierbei stetig gleiten und gleichmäßig reiben; dies ist jedoch nur möglich, wenn die Reibflächen sauber und glatt sind. Diese Bedingung ist bei elektrisch gesteuerten Kontakteinrichtungen, wie z. B. Relais, Wechselrichtern. Pendelumformern usw., um so schwerer einzuhalten, je höher die Zahl der Kontaktschließungen ist.
Bei Reibflächen aus gleichen oder aus in ihren Eigenschaften ähnlichen Werkstoffen hat sich herausgestellt, daß diese einen verhältnismäßig ungünstigen und ungleichmäßigen Reibungswiderstand aufweisen. Das dauernde Gleiten der beiden aufeinander reibenden Flächen erzeugt neben der Wärme einen feinen metallischen Abrieb, welcher sich auf den Gleitflächen als Metallstaub niederschlägt. Dabei bilden sich auf beiden Reibflächen Riefen und Erhebungen, die sich miteinander verhaken, so daß eine erhebliche Reibungsarbeit aufzuwenden ist, um das Gleiten überhaupt zu ermöglichen. In diesem Zustand arbeitet die Anordnung nicht mehr einwandfrei, so daß z. B. eine elektrische Kontakteinrichtung nicht mehr prellfrei arbeitet. Natürlicherweise werden hierdurch, z. B. bei Wechselrichtern, Pendelumformern od. ä. Einrichtungen, die Schwingungen unerwünscht beeinflußt. Der mechanische Abrieb der Reibflächen wird noch dadurch begünstigt, daß die Reibflächen unter dem Einfluß der Reibungswärme oxydieren; es bildet sich auf diese Weise eine Reiboxydation, die schon nach einer verhältnismäßig geringen Zahl von Kontaktschließungen starke Kontaktprellungen hervorruft.
Es ist bekannt, diese Nachteile dadurch zu verringern, daß die Reibflächen aus verschiedenen Metallen hergestellt werden. Aber auch hierdurch lassen sich die genannten Störungen nicht vermeiden. Man hat daher versucht, zur Behebung der Störungen die Reibflächen zu schmieren. Diese Maßnahme hat aber zur Folge, daß das Schmiermittel durch Kriechen oder auf andere Art zu den Kontakten gelangt und beim Schaltvorgang deren Zerstörung verursacht.
Es ist weiterhin bekannt, für die in Rede stehenden Reibflächen graphithaltige Werkstoffe zu verwenden. In diesem Fall tritt jedoch eine starke Abnutzung durch Abrieb ein. Es entsteht Graphitstaub, der sich auf den Kontakten des Relais festsetzt und seine einwandfreie Arbeitsweise stört, denn durch den auf den Kontakten sich absetzenden Graphitstaub' ändert sich
Anschlagsanordnung
mit Prellungen verhindernden Reibflächen
für die Verwendung als prellfrei
arbeitende elektrische Kontakteinrichtung
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Otto Römer, Berlin-Siemensstadt,
und Dr.-Ing. Kurt Reche, Pullach bei München,
sind als Erfinder genannt worden
die Kontakteinstellung des Relais und damit auch seine Empfindlichkeit, so daß das Relais schließlich ausfällt, zumal mit derartigen Reibfederanordnungen ausgerüstete Relais fast nur hochempfindliche Relais sind, deren einwandfreie Arbeitsweise bereits durch geringfügige äußere Einwirkungen gestört wird.
Die Erfindung bietet demgegenüber die Möglichkeit, die geschilderten Störungen weitgehend zu vermeiden. Gemäß der Erfindung besteht wenigstens eine der Reibflächen aus einem Werkstoff, dem 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 Gewichtsprozent. Indium zugesetzt sind.
Dieser Werkstoff ermöglicht eine gleichmäßige Reibungsarbeit, welche praktisch ohne Abrieb erfolgt und unabhängig von der Zahl der Kontaktschließungen ist. Die aufeinander reibenden Flächen arbeiten trocken. Es kann also jegliche Schmierung der gleitenden Reibflächen durch öl oder Fett unterbleiben, so- daß das Schmiermittel nicht zu den Kontakten kriechen kann. Auf diese Weise wird eine Zerstörung der Kontakte, die bei einer Schmierung infolge des erhöhten Schaltfeuers eintreten würde, vermieden. Auch kann durch Wegfall des Schmiermittels ein Trocknen und Verharzen sowie ein Verschmutzen der Reibflächen nicht erfolgen; damit wird ein Verhaken der Reibflächen vermieden. Auch bei einer Reibbewegungszahl von 109 arbeiten die Reibflächen noch vollkommen einwandfrei.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird das zugesetzte Metall auf dem
709 848/26S
Schmelzwege mit dem z. B. aus Silber, Kupfer, Bronze, Neusilber, Messing od. dgl. bestehenden Werkstoff der Reibflächen legiert; es kann aber auch als Verbundstoff mit dem Werkstoff der Reibflächen auf dem Sinterwege verbunden werden. Ferner kann das zugesetzte Metall auch galvanisch oder durch Kathodenzerstäubung auf den Werkstoff der Reibflächen aufgebracht oder durch thermische Behandlung mit demselben legiert oder in denselben eindiffundiert werden.
Das als Zusatzmetall vorgesehene Indium ist korrosionsbeständig und unterdrückt die sonst infolge Reibungswärme auftretende Oxydation und Korrosion.. Indium besitzt außerdem hervorragende Schmiereigenschaften und gestattet in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis zixm legierenden Grundmetall eine Erhöhung der Zähigkeit (Viskosität) der Legierung; auch ist es beständig gegen chemische Angriffe;, insbesondere gegen Schwefelwasserstoff und organische Säuren, die in Schmierölen enthalten sind.
Zur Erzielung einer hohen Korrosionsbeständigkeit, verbunden mit einer besonders guten Gleit- und Schmierfähigkeit, empfiehlt es sich, als Zusatzmetall eine Legierung des Indiums mit Metallen der II. bis IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere den obengenannten, zu verwenden. Hierdurch kann, zugleich Indium eingespart werden.
Die Verwendung von Reibflächen mit den vorgenannten Gleit- und Reibwerkstoffen ist nicht auf Kontaktfedern beschränkt, sondern solche Reibflächen können auch zur Dämpfung anderer mechanischer Schwingungssysteme verwendet werden.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen Anwendungsbeispiele von derart ausgeführten Reibflächen.
Fig. 1 zeigt eine in ihrem Aufbau an sich bekannte Reibfederanordnung. Die Kontaktfedern 1 α und Ib, welche durch die Magnetpole P1 und P2 zur Schwingung um die Drehachse D veranlaßt werden, tragen die Kontakte 4a und 4&, denen die feststehenden Kontakte 5 α und 5 b gegenüberstehen. Bei der Kontaktgabe reiben die Kontaktfedern la und Ib mit ihren Reibflächen 2 α und 2 6 aneinander, um Kontaktprellungen zu verhindern. Die Kontaktfedern 1 α und 1 b bestehen aus Silber, Kupfer, Bronze, Neusilber, Messing od. dgl. An ihren Reibflächen 2a und 2b sind die genannten Metalle mit Indium legiert.
In Fig. 2 reiben die Reibflächen. 2 α und 2 b einer der Fig. 1 entsprechenden Anordnung nicht unmittelbar aufeinander; vielmehr befindet sich zwischen den beiden Reibflächen eine zusätzliche Feder 3, welche aus einer Indiumlegierung besteht. Es ist auch möglich, die zusätzliche Feder 3 an der Reibstelle mit einer dünnen Auflage aus einer Indiumlegierung zu versehen.
Die Anordnung der Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 2 dadurch, daß die die Kontakte 4a und Ab tragenden Kontaktfedern la und Ib schräg zur Schwingungsrichtung verlaufen.
In der Fig. 4 trägt die zusätzliche Feder 3 die Kontakte 4a und 46, und die Federn la und Ib dämpfen mittels ihrer Reibflächen 2 a und 2 b die Schwingungen der Feder 3.
Bei der Anordnung der Fig. 5 sind die an der Feder 3 befestigten Kontakte 4 a und 4i> unterhalb der Reibflächen 2 α und 2 b angeordnet.
Die Fig. 6 gibt eine Anordnung wieder, bei der die die Kontakte 4 a und 4?; tragende Feder 3 in den Bock 7 eingespannt ist.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung, bei der die an den Federn la und Ib befestigten Kontakte 4a und 4b auf gleicher Höhe mit den Reibflächen 2a und 2b angeordnet sind. Dabei befindet sich der Kontakt 4 a auf der Rückseite der Reibfläche 2 a und der Kontakt b auf der Rückseite der Reibfläche 2 b.
In der Anordnung der Fig. 8 drücken die an der Feder 3 befestigten Kontakte 4a und 4 ft auf die die Gegenkontakte 5a und 5b tragenden Federn la und Ib. Hierdurch wird eine gleitende Reibbewegung der Reibflächen 2 a und 2 b auf den festen Gegenlagern 6 α und 6 b erreicht.

Claims (3)

Paten tansprCch e:
1. Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflächen für die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Reibflächen aus einem Werkstoff besteht, dem 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 Gewichtsprozent, Indium zugesetzt sind.
2. Anschlagsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zugesetzte Metall auf dem Schmelzwege: sich mit dem Werkstoff der Reibflächen legiert oder auf dem Sinterwege sich als Verbundstoff mit dem Werkstoff der Reibflächen verbindet.
3. Anschlagsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zugesetzte Metall galvanisch oder durch Kathodenzerstäubung auf den Werkstoff der Reibflächen aufgebracht und durch thermische Behandlung mit demselben legiert oder in denselben eindiffundiert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 878 667.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 848/268 12.57
DES39499A 1954-06-04 1954-06-04 Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflaechen fuer die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung Pending DE1022328B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39499A DE1022328B (de) 1954-06-04 1954-06-04 Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflaechen fuer die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung
CH335361D CH335361A (de) 1954-06-04 1955-04-26 Anschlagsanordnung mit zur Verhinderung von Prellungen dienenden Reibflächen
FR1145145D FR1145145A (fr) 1954-06-04 1955-05-26 Dispositif à butées en particulier pour dispositif de contact électrique sans rebondissement
US513117A US2890314A (en) 1954-06-04 1955-06-03 Motion-stopping device with friction surfaces, particularly for electric contact apparatus
GB16261/55A GB774630A (en) 1954-06-04 1955-06-06 Improvements in or relating to systems of the kind in which an impact occurs betweentwo members and in which frictionally engaging parts limit the rebound occurring on the impact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39499A DE1022328B (de) 1954-06-04 1954-06-04 Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflaechen fuer die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022328B true DE1022328B (de) 1958-01-09

Family

ID=7483310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39499A Pending DE1022328B (de) 1954-06-04 1954-06-04 Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflaechen fuer die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2890314A (de)
CH (1) CH335361A (de)
DE (1) DE1022328B (de)
FR (1) FR1145145A (de)
GB (1) GB774630A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302270A (en) * 1962-11-09 1967-02-07 Photocircuits Corp Method of wear-resistant coating a commutator contact surface
US4633050A (en) * 1984-04-30 1986-12-30 Allied Corporation Nickel/indium alloy for use in the manufacture of electrical contact areas electrical devices
US4626324A (en) * 1984-04-30 1986-12-02 Allied Corporation Baths for the electrolytic deposition of nickel-indium alloys on printed circuit boards
CN102856086B (zh) * 2011-06-29 2015-04-29 西门子公司 切换装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878667C (de) * 1940-11-08 1953-06-05 Siemens Ag Reibfederanordnung fuer Kontakte, bei der die aufeinanderreibenden Flaechen aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, insbesondere fuer Telegrafenrelais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847941A (en) * 1926-01-22 1932-03-01 Oneida Community Ltd Metal alloys and process of producing the same
US2417967A (en) * 1944-02-23 1947-03-25 Mallory & Co Inc P R Contact element
US2606259A (en) * 1949-06-17 1952-08-05 Mallory & Co Inc P R U-shaped vibrator armature and damped arm mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878667C (de) * 1940-11-08 1953-06-05 Siemens Ag Reibfederanordnung fuer Kontakte, bei der die aufeinanderreibenden Flaechen aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, insbesondere fuer Telegrafenrelais

Also Published As

Publication number Publication date
US2890314A (en) 1959-06-09
FR1145145A (fr) 1957-10-22
GB774630A (en) 1957-05-15
CH335361A (de) 1958-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193218B1 (de) Gleitlager
EP1717469A2 (de) Lagerelement
EP0217462A1 (de) Wartungsarmer Gleitlagerwerkstoff
AT394826B (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
EP0832155A1 (de) Verwendung von eisenoxid als verschleiss- und kavitationshemmender zusatz in kunststoffgleitschichten von verbundlagern für ölgeschmierte anwendungen
DE2722144C3 (de) Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 °/o Gew. Kupfer, 10 bis 20 Vo Gew. Zinn, Rest Blei, als Weißmetall-Lagerlegierung
DE4139021C2 (de) Gleitelement
DE102006060474A1 (de) Gleitlager
DE102016209399A1 (de) Lageranordnung
EP0632208B1 (de) Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoff
DE4004703C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminium-Basis
DE1022328B (de) Anschlagsanordnung mit Prellungen verhindernden Reibflaechen fuer die Verwendung als prellfrei arbeitende elektrische Kontakteinrichtung
DE102004011831B3 (de) Gesinterter Gleitlagerwerkstoff, Gleitlagerverbundwerkstoff sowie dessen Verwendungen
DE8206353U1 (de) Gleitlagerschale mit gleitschicht aus weissmetall-legierung auf zinn-basis
DE3425964A1 (de) Verbundlager-werkstoff mit kunststoff-gleitschicht
CH681285A5 (de)
DE102015204488A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
EP0005560B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
WO2018028732A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum ausgleich von elektrischen potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden bauteile
DE3906402C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente, z.B. Radialgleitlager bzw. Axialgleitlager
DE60003864T2 (de) Verbesserte elektrische Kontaktstruktur und diese verwendende Relais oder Schalter
DE1129796B (de) Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen
DD221885A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
DE3719789A1 (de) Hochbelastbares gleitlager
DE2702599A1 (de) Trockenlagerwerkstoff