DE10222978A1 - Process for reductive post-cleaning of textile materials - Google Patents

Process for reductive post-cleaning of textile materials

Info

Publication number
DE10222978A1
DE10222978A1 DE2002122978 DE10222978A DE10222978A1 DE 10222978 A1 DE10222978 A1 DE 10222978A1 DE 2002122978 DE2002122978 DE 2002122978 DE 10222978 A DE10222978 A DE 10222978A DE 10222978 A1 DE10222978 A1 DE 10222978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
iso
dollar
acid
pentyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002122978
Other languages
German (de)
Inventor
Claudia Kraeh
Ulrich Karl
Heinz Heisler
Juergen Frank
Karl Siemensmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002122978 priority Critical patent/DE10222978A1/en
Priority to TW92112228A priority patent/TW200400301A/en
Priority to AU2003240272A priority patent/AU2003240272A1/en
Priority to PCT/EP2003/005235 priority patent/WO2003100154A2/en
Publication of DE10222978A1 publication Critical patent/DE10222978A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von Geweben unter sauren Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass man DOLLAR A a) eine oder mehrere Sulfinsäuren der allgemeinen Formeln Ia bis Ic, DOLLAR A R·4·O(CR·1·R·2·)¶m¶SO¶2¶M N(R·3·)¶3-p¶[(CR·1·R·2·)¶m¶SO¶2¶M]¶p¶ DOLLAR A N(R·3·)¶3-q-r¶[(CR·1·R·2·)¶m¶SO¶2¶M]¶q¶[(CR·1·R·2·)¶n¶SO¶3¶M]¶r¶, DOLLAR A in denen die Variablen wie folgt definiert sind: DOLLAR A R·1·, R·2·, R·4· gleich oder verschieden und unabhängig voneinander DOLLAR A Wasserstoff, DOLLAR A C¶1¶-C¶6¶-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C¶1¶-C¶4¶-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, DOLLAR A R·3· gleich oder verschieden und unabhängig voneinander ausgewählt aus DOLLAR A Wasserstoff, DOLLAR A C¶1¶-C¶18¶-Alkyl, DOLLAR A C¶3¶-C¶12¶-Cycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert durch ein bis drei C¶1¶-C¶4¶-Alkylreste, DOLLAR A M gleich oder verschieden und gewählt aus Äquivalenten von DOLLAR A Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, DOLLAR A m, n 1 oder 2, DOLLAR A p 1, 2 oder 3, DOLLAR A q 1 oder 2; wobei für den Fall, dass q = 1 ist, r = 2 ist; und für den Fall, dass q = 2 ist, r = 1 gewählt wird, DOLLAR A wobei für den Fall, dass m gleich 0 ist, p den Wert 2 annimmt; DOLLAR A und wobei in Formel Ia mindestens einer der Reste R·1·, R·2·, R·4· ein ...Process for the reductive post-cleaning of fabrics under acidic conditions, characterized in that DOLLAR A a) one or more sulfinic acids of the general formulas Ia to Ic, DOLLAR AR · 4 · O (CR · 1 · R · 2 ·) ¶m¶SO ¶2¶MN (R · 3 ·) ¶3-p¶ [(CR · 1 · R · 2 ·) ¶m¶SO¶2¶M] ¶p¶ DOLLAR AN (R · 3 ·) ¶3-qr ¶ [(CR · 1 · R · 2 ·) ¶m¶SO¶2¶M] ¶q¶ [(CR · 1 · R · 2 ·) ¶n¶SO¶3¶M] ¶r¶, DOLLAR A in which the variables are defined as follows: DOLLAR AR · 1 ·, R · 2 ·, R · 4 · the same or different and independently of one another DOLLAR A hydrogen, DOLLAR AC¶1¶-C¶6¶-alkyl such as methyl, ethyl , n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C¶1¶-C¶4¶-alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl , sec.-butyl and tert.-butyl, DOLLAR AR · 3 · identically or differently and independently of one another selected from DOLLAR A Wasse rstoff, DOLLAR AC¶1¶-C¶18¶-alkyl, DOLLAR AC¶3¶-C¶12¶-cycloalkyl, unsubstituted or substituted by one to three C¶1¶-C¶4¶-alkyl radicals, DOLLAR AM the same or different and selected from equivalents of DOLLAR A ammonium ions, alkali metal ions, alkaline earth metal ions, DOLLAR A m, n 1 or 2, DOLLAR A p 1, 2 or 3, DOLLAR A q 1 or 2; where if q = 1, r = 2; and in the event that q = 2, r = 1 is selected, DOLLAR A where, in the case that m is 0, p assumes the value 2; DOLLAR A and wherein in formula Ia at least one of the radicals R · 1 ·, R · 2 ·, R · 4 · is a ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur reduktiven Nachbehandlung von textilen Materialien unter sauren Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass man

  • a) eine oder mehrere Sulfinsäuren der allgemeinen Formeln I a bis I c

    R4O(CR1R2)mSO2M I a

    N(R3)3-p[(CR1R2)mSO2M]p I b

    N(R3)3-q-r[(CR1R2)mSO2M]q[(CR1R2)nSO3M]r I c

    in denen die Variablen wie folgt definiert sind
    R1, R2, R4 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander Wasserstoff,
    C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
    R3 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander ausgewählt aus
    Wasserstoff,
    C1-C18-Alkyl,
    C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert durch ein bis drei C1-C4-Alkylreste,
    M gleich oder verschieden und gewählt aus Äquivalenten von
    Ammoniumionen, Alkalimatallionen, Erdalkalimetallionen;
    m, n 1 oder 2
    p 1, 2 oder 3
    q 1 oder 2; wobei für den Fall, dass q = 1 ist, r = 2 ist; und für den Fall, dass
    q = 2 ist, r = 1 gewählt wird.
    wobei für den Fall, dass m gleich 0 ist, p den Wert 2 annimmt;
    und wobei in Formel I a mindestens einer der Reste R1, R2, R4 ein C1-C6-Alkyl ist,
und weiterhin
  • a) mindestens einen Puffer und
  • b) mindestens ein Tensid oder
  • c) mindestens ein Dispergiermittel
einsetzt. The present invention relates to a process for the reductive aftertreatment of textile materials under acidic conditions, characterized in that
  • a) one or more sulfinic acids of the general formulas I a to I c

    R 4 O (CR 1 R 2 ) m SO 2 MI a

    N (R 3 ) 3-p [(CR 1 R 2 ) m SO 2 M] p I b

    N (R 3 ) 3-qr [(CR 1 R 2 ) m SO 2 M] q [(CR 1 R 2 ) n SO 3 M] r I c

    in which the variables are defined as follows
    R 1 , R 2 , R 4 are identical or different and are independently hydrogen,
    C 1 -C 6 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl , neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl,
    R 3 are the same or different and are selected independently
    Hydrogen,
    C 1 -C 18 alkyl,
    C 3 -C 12 cycloalkyl, unsubstituted or substituted by one to three C 1 -C 4 alkyl radicals,
    M the same or different and selected from equivalents of
    Ammonium ions, alkali metal ions, alkaline earth metal ions;
    m, n 1 or 2
    p 1, 2 or 3
    q 1 or 2; where if q = 1, r = 2; and in the event that
    q = 2, r = 1 is selected.
    where p is 2 when m is 0;
    and wherein in formula I a at least one of the radicals R 1 , R 2 , R 4 is a C 1 -C 6 alkyl,
and still
  • a) at least one buffer and
  • b) at least one surfactant or
  • c) at least one dispersant
starts.

Weiterhin betrifft die Erfindung Formulierungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft als Nachbehandlungsmittel für gefärbte Textilien eingesetzt werden. Furthermore, the invention relates to formulations which in Process according to the invention advantageously as an aftertreatment agent can be used for colored textiles.

In der Küpenfärberei werden üblicherweise cellulosehaltige Textilien eingefärbt, indem geeignete Farbstoffe im stark alkalischem Milieu durch Reduktionsmittel in ihre lösliche Leukoform überführt werden, welche nach Eindringen in die Faser durch Luftoxidation wieder in den unlöslichen Farbstoff überführt wird. Als Reduktionsmittel kommt dabei meist Natriumdithionit zur Anwendung, doch ist auch der Einsatz von Sulfinaten aus GB-3-829 177 für verwandte Druckanwendungen bekannt. Mischungen aus Dithionit mit Sulfinaten bzw. Sulfonaten werden nach den Schriften US 3,265,459 bzw. US 3,645,665 und US 3,798,172 als Reduktionsmittel zur Cellulosefärbung eingesetzt. Cellulose dyeing is usually used in cellulose dyeing Textiles dyed by using suitable dyes in a strongly alkaline Environment through reducing agents in their soluble leuco form are transferred, which after penetrating into the fiber Air oxidation is converted back into the insoluble dye. As Reducing agent is mostly sodium dithionite Application, but also the use of sulfinates from GB-3-829 177 known for related printing applications. Mixtures of dithionite with sulfinates or sulfonates are described in US 3,265,459 or US 3,645,665 and US 3,798,172 as reducing agents used for cellulose dyeing.

Die Färbung polyesterhaltiger Textilien erfolgt dagegen ausschließlich im sauren Milieu. Dabei wird entweder nach dem Hochtemperatur-Auszieh-Verfahren, dem Thermosolverfahren oder dem Heißdampffixierungsverfahren vorgegangen. Bei ersterem Prozess wird die Textilie im Färbebad bei Einem pH-Wert von etwa 3-6 und einer Temperatur von ca. 120-140°C zunächst in einem Druckkessel gefärbt. Während dieser Behandlung diffundiert der Dispersionsfarbstoff in die eingeweichte Polyesterfaser ein und liegt dann molekular verteilt in der Polymermatrix vor. Nach Beendigung des Färbeschrittes erfolgt gewöhnlich eine Vorreinigung mit Frischwasser und schließlich eine alkalische, reduktive Nachreinigung im Waschbad, wobei hier üblicherweise Natriumdithionit und Ätznatron in wässriger Lösung eingesetzt werden. Textiles containing polyester, on the other hand, are colored exclusively in an acidic environment. It is either after High temperature pull-out process, the thermosol process or the Superheated steam fixation procedure. In the former process the textile in the dyebath at a pH of about 3-6 and a temperature of approx. 120-140 ° C initially in one Colored pressure vessel. During this treatment the diffuses Disperse dye in the soaked polyester fiber and lies then molecularly distributed in the polymer matrix. After completion The dyeing step is usually precleaned with Fresh water and finally an alkaline, reductive Post-cleaning in the washing bath, usually using sodium dithionite and caustic soda can be used in aqueous solution.

Sowohl im Thermosolverfahren als auch im Heißdampffixierungsprozess wird ebenfalls nach der Vorreinigung eine alkalische, reduktive Nachreinigung vorgenommen. Both in the thermosol process and in Hot steam fixation process also becomes an alkaline, reductive cleaning performed.

Wie im Hochtemperatur-Auszieh-Verfahren wird auch im Thermosol- und im Heißdampffixierungsverfahren als Nachbehandlungsmittel üblicherweise eine wässrige Lösung von Ätznatron und Natriumdithionit eingesetzt. Der pH-Wert des Nachreinigungsbades ist daher dementsprechend hoch und liegt bei etwa 12-13. Waschbäder, welche Na-Hydroxymethansulfinat (Rongalit®, Superlite®) gegebenenfalls in Mischungen mit Na-Hydroximethansulfonat oder Dithionit-Formaldehydkondensaten enthalten und welche im Einzelfall auch durch Zusatz von starken organischen oder anorganischen Säuren sauer gestellt sein können, werden in den japanischen Schriften JP-A 05 272 075, JP-A 02 300 391, JP-A 04 146 279, JP-A 01 028 090, JP-A 02 091 285, JP-A 57 006 188, JP-A 57 066 189, JP-A 60 162 889 aufgeführt. Diese Waschsysteme werden jedoch nicht den hohen Anforderungen gerecht, die man an Nachbehandlungsmittel hinsichtlich der Erzielung hoher Farbechtheiten bei polyesterhaltigen textilen Materialien stellt. As in the high-temperature pull-out process, thermosol and in the steam fixation process as an aftertreatment agent usually an aqueous solution of caustic soda and Sodium dithionite used. The pH of the post-cleaning bath is therefore high and is around 12-13. Washing baths, which Na-hydroxymethanesulfinate (Rongalit®, Superlite®) optionally in mixtures with Na hydroxymethanesulfonate or Contain dithionite-formaldehyde condensates and which in In individual cases also by adding strong organic or inorganic Acids can be acidified in Japanese Writings JP-A 05 272 075, JP-A 02 300 391, JP-A 04 146 279, JP-A 01 028 090, JP-A 02 091 285, JP-A 57 006 188, JP-A 57 066 189, JP-A 60 162 889 listed. However, these washing systems are does not live up to the high demands placed on it Post-treatment agent with regard to achieving high color fastness polyester-containing textile materials.

Nachteile des herkömmlichen Hochtemperatur-Auszieh-Verfahrens sind

  • - hoher Zeit-, Wasser- und Energieeinsatz durch die Umstellung des pH-Werts von sauer nach alkalisch
  • - hohe Salzfrachten im Färbereiabwasser sowie Farbstoffreste, welche dieses färben
  • - hohe Selbstentzündlichkeitsneigung von Hydrosulfit in Substanz sowie
  • - eine relativ schnelle Erschöpfung des reduktiven Waschbades durch Luftoxidation.
Disadvantages of the conventional high-temperature pull-out process are
  • - high use of time, water and energy by changing the pH from acid to alkaline
  • - high salt loads in the dyeing waste water as well as dye residues that dye it
  • - High self-ignition tendency of hydrosulfite in substance as well
  • - A relatively quick exhaustion of the reductive wash bath by air oxidation.

Im Thermosol- sowie Heißdampffixierungsverfahren sind Nachteile in der mangelnden Luftstabilität der Waschbäder zu sehen, so dass eine exakte Dosierung des Reduktionsmittels ohne erheblichen analytischen Aufwand im Betrieb nicht bewerkstelligt werden kann. Als Folge davon lässt sich eine Anschmutzung des Weißfonds durch nicht vollständig zerstörte Farbstoffreste nicht immer vermeiden. There are disadvantages in thermosol and hot steam fixation processes to be seen in the lack of air stability of the washing baths, so that an exact dosage of the reducing agent without significant analytical effort in the company can not be accomplished. As a result, the White Fund can become contaminated do not always avoid dye residues that have not been completely destroyed.

Aus WO 98/03725 ist ein Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von gefärbten oder bedruckten polyester-haltigen Textilien bekannt, bei dem eine Sulfinsäureverbindung, beispielsweise N(CH2SO2Na)3 oder HO-CH2SO2Na, eine säurebindende Substanz, wobei die säurebindende Substanz ausreicht, um den pH-Wert der Färbeflotte bzw. des Waschbads um 1 bis 3 Einheiten zu erhöhen, sowie optional eine Sulfonsäureverbindung, beispielsweise der Formel N(CH2SO3Na)3, und optional ein Tensid eingesetzt werden. Beispielhaft wird das Verfahren bei pH-Werten über 5 ausgeführt, siehe Beispiele 7-17. Als Verfahrensvariante in Anwesenheit von Tensiden wird insbesondere ein Verfahren unter Einsatz von Tamolen® in Abwesenheit von Sulfonsäureverbindungen N(CH2SO3Na)3 bei einem pH- Wert von 5 offenbart (Beispiele 9a/9b). Die behandelten Textilien zeigen ein gutes Verhalten bezüglich Ausbluten, das aber noch verbessert werden kann. WO 98/03725 discloses a process for the reductive post-cleaning of dyed or printed polyester-containing textiles, in which a sulfinic acid compound, for example N (CH 2 SO 2 Na) 3 or HO-CH 2 SO 2 Na, is an acid-binding substance, wherein the acid-binding substance is sufficient to increase the pH of the dyeing liquor or the washing bath by 1 to 3 units, and optionally a sulfonic acid compound, for example of the formula N (CH 2 SO 3 Na) 3 , and optionally a surfactant are used. As an example, the process is carried out at pH values above 5, see Examples 7-17. As a process variant in the presence of surfactants, in particular a process using Tamolen® in the absence of sulfonic acid compounds N (CH 2 SO 3 Na) 3 at a pH of 5 is disclosed (Examples 9a / 9b). The treated textiles show good behavior with regard to bleeding, but this can still be improved.

Es bestand daher die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Flottenfärbung polyesterhaltiger Textilien bereitzustellen, in welchem eine aufwendige Zwischenspülung und eine separate Nachreinigung entfallen, was eine Zeit-, Wasser- und Energieeinsparung bedeutet. Weiter sollten ungefärbte, salzarme Abwässer resultieren und die in der Färbeflotte oder im Waschbad einzusetzenden Nachbehandlungsmittel problemlos handhabbar, ergiebig in ihrer Wirkung und einfach zu dosieren sein sowie gute Reinigungswirkung besitzen. Darüber hinaus sollten unter den sauren Bedingungen der reduktiven Nachreinigung die Ablagerung von Farbstoffresten vermieden werden um keine Anschmutzung der Ware zu haben. Darüber hinaus war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Anschmutzung von gebleichter Baumwolle unter sauren Bedingungen zu vermeiden. There was therefore the task of an improved method for To provide liquor dyeing of textiles containing polyester, in which is an elaborate intermediate rinse and a separate one Post-cleaning is eliminated, which is a time, water and Saving energy means. Undyed, low-salt waste water should continue result and that in the dye liquor or in the washing bath Post-treatment agents to be used are easy to handle, economical effective and easy to dose and good Possess cleaning effect. They should also be among the acidic ones Conditions of reductive post-cleaning the deposition of Dye residues can be avoided in order not to contaminate the goods to have. In addition, it was an object of the present invention the soiling of bleached cotton under acid To avoid conditions.

Demgemäß wurde ein Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von Geweben unter sauren Bedingungen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Gewebe behandelt mit

  • a) mindestens einer Verbindung der Formel I a, I b oder I c

    R4O(CR1R2)mSO2M I a

    N(R3)3-p[(CR1R2)mSO2M]p I b

    N(R3)3-q-r[(CR1R2)mSO2M]q[(CR1R2)nSO3M]r I c

    wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
    R1, R2, R4 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander Wasserstoff,
    C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
    R3 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander ausgewählt aus
    Wasserstoff,
    C1-C18-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, und n-Dodecyl; bevorzugt C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
    C3-C12-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl,
    ggf. substituiert durch ein bis drei C1-C4-Alkylreste; beispielhaft seien die nachfolgenden Sulfinate I b.1 bis I b.4 aufgeführt:


    wobei in den obigen Verbindungen I b.1 bis I b.4 ist R5 jeweils gleich oder verschieden ist und gewählt aus C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl;
    M gleich oder verschieden und gewählt aus Äquivalenten von
    Ammoniumionen, beispielsweise NH4 + oder primäre, sekundäre oder tertiäre C1-C6-Alkylammoniumionen, deren Alkylreste Hydroxylgruppen tragen können; bevorzugt N(CH3)4 +, HN(CH3)3 +, H2N+(CH3)2, H3N+CH3, H3N+CH2CH2OH, H2N+[CH2CH2OH]2, HN+[CH2CH2OH]3, CH3NH+[CH2CH2OH]2, n-C4H9NH+[CH2CH2OH]2, +, N(C2H5)4 +, HN(C2H5)3 +, H2N+(C2H5)2, H3N+C2H5,
    Alkalimetallionen, beispielsweise Li, Na, K, Rb, Cs, insbesondere Na oder K-Ionen;
    oder Erdalkalimetallionen, bevorzugt Mg-Ionen oder Ca-Ionen;
    m, n 1 oder 2
    p 1, 2 oder 3
    q 1 oder 2; wobei für den Fall, dass q = 1 ist, r = 2 ist; und für den Fall, dass
    q = 2 ist, r = 1 gewählt wird.
    wobei in Formel I a mindestens einer der Reste R1, R2, R4 ein C1-C6-Alkyl ist,
    und wobei für den Fall, dass m gleich 0 ist, p den Wert 2 annimmt.
Accordingly, a process for the reductive post-cleaning of fabrics under acidic conditions has been found, which is characterized in that the fabric is treated with
  • a) at least one compound of the formula I a, I b or I c

    R 4 O (CR 1 R 2 ) m SO 2 MI a

    N (R 3 ) 3-p [(CR 1 R 2 ) m SO 2 M] p I b

    N (R 3 ) 3-qr [(CR 1 R 2 ) m SO 2 M] q [(CR 1 R 2 ) n SO 3 M] r I c

    where the variables are defined as follows:
    R 1 , R 2 , R 4 are identical or different and are independently hydrogen,
    C 1 -C 6 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl , neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl,
    R 3 are the same or different and are selected independently
    Hydrogen,
    C 1 -C 18 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl , neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, and n dodecyl; preferably C 1 -C 6 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.- Pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C 1 -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl , n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl and tert.-butyl,
    C 3 -C 12 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl are preferred,
    optionally substituted by one to three C 1 -C 4 alkyl radicals; the following sulfinates I b.1 to I b.4 are listed as examples:


    where in the above compounds I b.1 to I b.4 R 5 is in each case the same or different and selected from C 1 -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso -Butyl, sec-butyl and tert-butyl;
    M the same or different and selected from equivalents of
    Ammonium ions, for example NH 4 + or primary, secondary or tertiary C 1 -C 6 -alkylammonium ions, the alkyl radicals of which can carry hydroxyl groups; preferably N (CH 3 ) 4 + , HN (CH 3 ) 3 + , H 2 N + (CH 3 ) 2 , H 3 N + CH 3 , H 3 N + CH 2 CH 2 OH, H 2 N + [CH 2 CH 2 OH] 2 , HN + [CH 2 CH 2 OH] 3 , CH 3 NH + [CH 2 CH 2 OH] 2 , nC 4 H 9 NH + [CH 2 CH 2 OH] 2 , + , N ( C 2 H 5 ) 4 + , HN (C 2 H 5 ) 3 + , H 2 N + (C 2 H 5 ) 2 , H 3 N + C 2 H 5 ,
    Alkali metal ions, for example Li, Na, K, Rb, Cs, in particular Na or K ions;
    or alkaline earth metal ions, preferably Mg ions or Ca ions;
    m, n 1 or 2
    p 1, 2 or 3
    q 1 or 2; where if q = 1, r = 2; and in the event that
    q = 2, r = 1 is selected.
    where in formula I a at least one of the radicals R 1 , R 2 , R 4 is a C 1 -C 6 alkyl,
    and where, if m is 0, p takes the value 2.

Vorzugsweise finden im erfindungsgemäßen Verfahren Natriumsulfinate (M = Na) und besonders bevorzugt die Verbindungen H2NCH2SO2Na, HN(CH2SO2Na)2, N(CH2SO2Na)3, HOCH(CH3)SO2Na, H2NCH(CH3)SO2Na, HN(CH(CH3)SO2Na)2, N(CH(CH3)SO2Na) und Natriumsalze der 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Ethylhexylaminomethansulfonsäure und -ethansulfonsäure Verwendung. Sodium sulfinates (M = Na) and particularly preferably the compounds H 2 NCH 2 SO 2 Na, HN (CH 2 SO 2 Na) 2 , N (CH 2 SO 2 Na) 3 , HOCH (CH 3 ) SO are preferably found in the process according to the invention 2 Na, H 2 NCH (CH 3 ) SO 2 Na, HN (CH (CH 3 ) SO 2 Na) 2 , N (CH (CH 3 ) SO 2 Na) and sodium salts of 1-, 2-, 3-, 4- or 5-ethylhexylaminomethanesulfonic acid and -ethanesulfonic acid use.

Unter sauren Bedingungen im Sinne der vorlegenden Erfindung werden pH-Werte vor 3,9 bis unter 5, bevorzugt von 4 bis 4,8 verstanden. Dabei kann der pH-Wert während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen der Messgenauigkeit konstant bleiben, d. h. sich um maximal 0,1 Einheiten ändern, er kann sich aber auch erhöhen und absenken oder durch ein Maximum oder ein Minimum laufen. Under acidic conditions in the sense of the present invention pH values are from 3.9 to below 5, preferably from 4 to 4.8 Roger that. The pH value can be adjusted while the inventive method in the context of measurement accuracy remain constant, d. H. change by a maximum of 0.1 units, he can but also increase and decrease or by a maximum or run a minimum.

Als Puffer können vorzugsweise aus der Literatur bekannte Dicarbonsäurepuffer, insbesondere Zitronensäurepuffer, beispielsweise in Form von Zitronensäure/Alkalimetallcitrat-Lösungen, eingesetzt werden. Weitere geeignete Puffer sind beispielsweise Phosphorsäure/Phosphat-Puffer, Eulysin® S-Puffer oder Essigsäure-Alkalimetallacetat-Puffer oder Mischungen von mindestens zwei der vorstehend genannten Puffer. Known from the literature are preferably used as buffers Dicarboxylic acid buffers, especially citric acid buffers, for example in the form of citric acid / alkali metal citrate solutions become. Other suitable buffers are, for example Phosphoric acid / phosphate buffer, Eulysin® S buffer or Acetic acid alkali metal acetate buffer or mixtures of at least two of the buffer mentioned above.

Als Tenside werden vorzugsweise Alkoxylierungsprodukte, die basierend auf aliphatischen oder alkylaromatischen Hydroxy-, Amin- und Aminohydroxyverbindungen unter den Markennamen Synperonic® und Ukanil®, Dehypon®, Neopol®-Ethoxylate, Emulan®, Lutensol®, Plurafac® und Pluronic® oder Elfapur® kommerziell erhältlich sind, eingesetzt. Besonders gut geeignet sind Ethoxylierungsprodukte auf der Basis von Rizinusöl, Ölsäure oder Talgfettalkoholen. Der Ethoxylierungsgrad liegt zwischen 3 und 60, bevorzugt zwischen 10 und 50 Ethylenoxid-Einheiten. Preferred surfactants are alkoxylation products which based on aliphatic or alkyl aromatic hydroxy, amine and aminohydroxy compounds under the brand names Synperonic® and Ukanil®, Dehypon®, Neopol® ethoxylates, Emulan®, Lutensol®, Plurafac® and Pluronic® or Elfapur® commercially available are used. Are particularly well suited Ethoxylation products based on castor oil, oleic acid or Tallow. The degree of ethoxylation is between 3 and 60, preferably between 10 and 50 ethylene oxide units.

Weitere bevorzugte Tenside sind:
Polyalkylenglykole, bekannt unter den Markennamen Pluriol® und Antarox®,
aliphatische und alkylaromatische Ein- und Mehrfachsulfonate mit den Markennamen Lutensit®, Rhodacar®, Rhodapon® und Teepol®,
Säureester und -Amide wie z. B. Sulfobernsteinsäureester der Marke Elfanol®,
Phosporsäurepartialester, die unter den Namen Rhodafac® oder auch Marlophor® vertrieben werden,
Fettsäurepartialglyceride sowie Fettsäurealkanolamide, die unter den Markennamen Luwitor® bzw. Marlamid® zu erhalten sind,
sowie die unter den Namen Plantaren® und Glucopon® angebotenen Tenside.
Other preferred surfactants are:
Polyalkylene glycols, known under the brand names Pluriol® and Antarox®,
aliphatic and alkyl aromatic single and multiple sulfonates with the brand names Lutensit®, Rhodacar®, Rhodapon® and Teepol®,
Acid esters and amides such. B. sulfosuccinic acid ester of the brand Elfanol®,
Phosphoric acid partial esters, which are sold under the names Rhodafac® or Marlophor®,
Fatty acid partial glycerides and fatty acid alkanolamides, which can be obtained under the brand names Luwitor® or Marlamid®,
as well as the surfactants offered under the names Plantaren® and Glucopon®.

Ferner können besonders vorteilhaft noch Tenside mit Betain- oder Sultain-Gruppierungen Einsatz finden, welche innere Salze aus quatärnären Ammonium- und Carboxylat-(Betain) bzw. Sulfonat (Sultain)-Ion sind und z. B. unter den Markennamen Mackam® erhältlich sind. Weiterhin können auch kationische Tenside auf Basis quatärnärer Ammoniumverbindungen und Aminoxide Einsatz finden, wie sie etwa unter den Namen Alkaquat® und Rhodaquat® sowie Mackalene®, Mackernium®, Mackpro® und Mackamine® angeboten werden. Furthermore, surfactants with betaine or Sultain groups are used to find out which inner salts quaternary ammonium and carboxylate (betaine) or sulfonate (Sultain) ion are and z. B. available under the brand name Mackam® are. Furthermore, cationic surfactants can also be used quaternary ammonium compounds and amine oxides are used as they are for example under the names Alkaquat® and Rhodaquat® and Mackalene®, Mackernium®, Mackpro® and Mackamine® are offered.

Als Dispergiermittel werden vorteilhaft eingesetzt: Polycarboxylate und Copolymerisate, die z. B. unter dem Markennamen Sokalan® oder Elvacite®, oder auch sogenannte "Hyperdispersants", die unter dem Namen Solsperse®, vertrieben werden, weiterhin Kondensate auf Basis aromatischer oder alkylaromatischer Sulfonate, die unter den Markennamen Tamol® und Nekal® sowie Supragil® und Rhodacar® erhältlich sind. The following are advantageously used as dispersants: Polycarboxylates and copolymers which, for. B. under the brand name Sokalan® or Elvacite®, or so-called "hyperdispersants", which are sold under the name Solsperse® Condensates based on aromatic or alkylaromatic sulfonates, under the brand names Tamol® and Nekal® as well as Supragil® and Rhodacar® are available.

Besonders bevorzugt sind oxalkylierte Phenole. Ganz besonders sind partiell neutralisierte sulfatierte oxalkylierte Phenole der allgemeinen Formeln III und IV


oder deren Mischungen, in denen die Variablen wie folgt definiert sind:

  • 1. a liegt zwischen 0 und 180, bevorzugt zwischen 0 und 125
  • 2. b liegt zwischen 20 und 180, insbesondere zwischen 35 und 125, wobei b ≥ a ist;
    M ist ein Alkalimetall, bevorzugt Na oder K und besonders bevorzugt Na;
    d ist 0 oder 1.
Oxalkylated phenols are particularly preferred. Partially neutralized sulfated oxyalkylated phenols of the general formulas III and IV are very special


or their mixtures, in which the variables are defined as follows:
  • 1. a is between 0 and 180, preferably between 0 and 125
  • 2. b is between 20 and 180, in particular between 35 and 125, where b ≥ a;
    M is an alkali metal, preferably Na or K and particularly preferably Na;
    d is 0 or 1.

Die Herstellung der Verbindungen III und IV erfolgt vorteilhaft durch Umsetzung der Phenole V bzw. VI


mit Propylenoxid und folgender Umsetzung des Adduktes mit Ethylenoxid oder durch Umsetzen von V bzw. VI mit Ethylenoxid. Anschließend kann man die Addukte mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid vollständig oder partiell zu Schwefelsäurehalbester umsetzen und die erhaltenen Halbester mit alkalisch wirkenden Mitteln neutralisieren.
Compounds III and IV are advantageously prepared by reacting phenols V and VI, respectively


with propylene oxide and subsequent reaction of the adduct with ethylene oxide or by reacting V or VI with ethylene oxide. The adducts can then be completely or partially reacted with chlorosulfonic acid or sulfur trioxide to give half-sulfuric acid and the resulting half-esters neutralized with alkaline agents.

Die Phenole der Formel V bzw. VI können durch Umsetzen von Bisphenol A (2,2-(p,p'-Bishydroxydiphenyl)propan) oder Phenol mit 4 bzw. 2 mol Styrol in Gegenwart von Säure als Katalysator erhalten werden. Dabei werden die Phenole V bzw. VI nach bekannten Verfahren zuerst mit Propylenoxid und anschließend mit Ethylenoxid oder nur mit Ethylenoxid in Gegenwart von sauer oder alkalisch wirkenden Katalysatoren, beispielsweise mit NaOCH3 oder mit SbCl5, zu den entsprechenden Oxalkylierungsprodukten III bzw. IV mit d = 0 umgesetzt. Die Oxalkylierung kann z. B. nach dem in der US 2,979,528 beschriebenen Verfahren erfolgen. The phenols of the formulas V and VI can be obtained by reacting bisphenol A (2,2- (p, p'-bishydroxydiphenyl) propane) or phenol with 4 or 2 mol of styrene in the presence of acid as a catalyst. The known phenols V and VI are first used with known processes using propylene oxide and then with ethylene oxide or only with ethylene oxide in the presence of acidic or alkaline catalysts, for example with NaOCH 3 or SbCl 5 , to give the corresponding oxyalkylation products III and IV with d = 0 implemented. The oxyalkylation can e.g. B. by the method described in US 2,979,528.

Die Schwefelsäurehalbester werden durch Reaktion der Oxalkylierungsprodukte mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid hergestellt, wobei die Menge an Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid so gewählt wird, dass alle freien Hydroxylgruppen oder nur ein gewisser Prozentsatz sulfatiert wird. Im letzteren Falle entstehen Gemische aus Verbindungen der Formel III bzw. IV, die freie und sulfatierte Hydroxylgruppen enthalten. Zur Verwendung als Dispergiermittel werden die bei der Umsetzung erhaltenen Halbester der Schwefelsäure in wasserlösliche Salze überführt. Als solche kommen vorteilhaft die Alkalimetallsalze, z. B. die Natrium- oder Kaliumsalze, in Betracht. Dabei sind im Falle von Chlorsulfonsäure zwei Äquivalente, bei Schwefeltrioxid ein Äquivalent basisch wirkender Verbindungen erforderlich. Als letztere verwendet man zweckmäßigerweise wässriges Alkalimetallhydroxid. Bei der Neutralisation sollte die Temperatur 70°C nicht überschreiten. Die erhaltenen Salze können in Form von wässrigen Lösungen oder auch als solche isoliert und in fester Form verwendet werden. The sulfuric acid semiesters are obtained by reaction of the Oxalkylation products with chlorosulfonic acid or sulfur trioxide prepared, the amount of chlorosulfonic acid or sulfur trioxide is chosen so that all free hydroxyl groups or only one certain percentage is sulfated. In the latter case form mixtures of compounds of formula III or IV, the free and contain sulfated hydroxyl groups. For use as Dispersants are those obtained from the reaction Half-ester of sulfuric acid converted into water-soluble salts. As such come advantageously the alkali metal salts, for. B. the Sodium or potassium salts. In the case of Chlorosulfonic acid two equivalents, one for sulfur trioxide Equivalent basic compounds required. As the latter one expediently uses aqueous alkali metal hydroxide. During neutralization, the temperature should not be 70 ° C exceed. The salts obtained can be in the form of aqueous Solutions or isolated as such and used in solid form become.

Bevorzugt sind Dispergiermittel III, bei denen a von 0 bis im Mittel 2,5, b im Mittel 25 bis 250 und d 0 bis im Mittel 0,5 ist. Besonders bevorzugt sind Dispergiermittel III, bei denen a von 0 bis im Mittel 2,5, b im Mittel 50 bis 100 und d im Mittel 0,5 ist. Dispersants III are preferred in which a is from 0 to Average 2.5, b average 25 to 250 and d 0 to average 0.5. Dispersants III in which a is 0 are particularly preferred to an average of 2.5, b an average of 50 to 100 and d an average of 0.5 is.

Zahlreiche Vertreter der Verbindungen III und IV sind bekannt und z. B. in der US 4,218,218 beschrieben. Numerous representatives of compounds III and IV are known and z. B. described in US 4,218,218.

Andere besonders bevorzugte Dispergiermittel sind durch Sulfonieren aromatischer Verbindungen wie Naphthalin selbst oder Naphthalin enthaltender Gemische und anschließendes Kondensieren der gebildeten Naphthalinsulfonsäuren bzw. Arylsulfonsäuren mit Formaldehyd erhältlich. Other particularly preferred dispersants are by Sulfonating aromatic compounds such as naphthalene itself or Mixtures containing naphthalene and subsequent condensation of the naphthalenesulfonic acids or arylsulfonic acids formed Formaldehyde available.

Als Ausgangsprodukt für die Herstellung der Arylsulfonsäuren wird beispielhaft das in Tabelle 1 charakterisierte Gemisch aromatischer Verbindungen verwendet, das durch thermische Spaltung eines naphthenischen Rückstandsöls bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C und Fraktionieren der Spaltprodukte (Fraktion bei 1013 mbar, 100-120°C übergehend) erhalten wurde. Diese naphthenischen Rückstandsöle fallen beim Cracken von Leichtbenzin an und werden auch als hochsiedende aromatische Kohlenwasserstofföle bezeichnet. As a starting product for the production of arylsulfonic acids for example the mixture characterized in Table 1 aromatic compounds used by thermal cleavage of a naphthenic residual oil at a temperature of 1400 to 1700 ° C and fractionation of the fission products (fraction at 1013 mbar, 100-120 ° C passing) was obtained. These naphthenic Residual oils accumulate when cracking light petrol and become also as high-boiling aromatic hydrocarbon oils designated.

Diese Aromatenfraktion besteht aus einer Mischung vieler aromatischer Substanzen, deren Struktur und Menge praktisch nicht im einzelnen ermittelt werden kann. Folgende Arylverbindungen sind die wichtigsten Vertreter dieser Aromatenfraktion: Tabelle 1

This aromatic fraction consists of a mixture of many aromatic substances, the structure and amount of which can practically not be determined in detail. The following aryl compounds are the most important representatives of this aromatic fraction: Table 1

Die Aromatenfraktion enthält außerdem an identifizierten Bestandteilen in Mengen von 0,1 bis etwa 2 Gew.-% folgende aromatische Verbindungen: Fluoren, Indan, α-Methylstyrol, Phenanthren, Methylindan, Dimethylnaphthalin, Ethylnaphthalinisomere, Xylolisomere, Tetralin, Styrol, Methylethylbenzol, Anthracen, Fluoranthren, Pyren und Toluol. The aromatic fraction also contains identified Ingredients in amounts from 0.1 to about 2% by weight of the following aromatic Compounds: fluorene, indane, α-methylstyrene, phenanthrene, Methyl indane, dimethyl naphthalene, ethyl naphthalene isomers, Xylene isomers, tetralin, styrene, methylethylbenzene, anthracene, Fluoranthrene, pyrene and toluene.

Die Herstellung von Dispergiermitteln auf Basis sulfonierter Aromatenfraktionen kann in Gegenwart von aromatischen oder langkettigen aliphatischen Carbonsäuren, deren Salzen, Anhydriden oder Mischungen dieser Verbindungen vorgenommen werden. The production of dispersants based on sulfonated Aromatic fractions can be in the presence of aromatic or long-chain aliphatic carboxylic acids, their salts, anhydrides or mixtures of these compounds can be made.

Beispiele für geeignete aromatische Carbonsäuren oder deren Derivate sind Naphthalincarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Benzoesäure, Trimellitsäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Diphenylessigsäure, m-Hydroxybenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure oder Säureanhydride wie Trimellitsäureanhydrid, Benzol-1,2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid oder Phthalsäureanhydrid. Examples of suitable aromatic carboxylic acids or their Derivatives are naphthalene carboxylic acid, phthalic acid, Terephthalic acid, isophthalic acid, benzoic acid, trimellitic acid, Phenylacetic acid, phenoxyacetic acid, salicylic acid, p-hydroxybenzoic acid, Diphenylacetic acid, m-hydroxybenzoic acid, benzene tetracarboxylic acid or acid anhydrides such as trimellitic anhydride, Benzene-1,2,4,5-tetracarboxylic acid dianhydride or Phthalic anhydride.

Geeignete langkettige aliphatische Carbonsäuren sind insbesondere gesättigte oder olefinisch ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Monocarbonsäuren mit 8 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, beispielsweise höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure oder synthetisch hergestellte Carbonsäuren wie 2-Ethylhexansäure, Isononansäure oder Isotridecansäure. Suitable long-chain aliphatic carboxylic acids are in particular saturated or olefinically unsaturated, linear or branched aliphatic monocarboxylic acids with 8 to 22, preferably 8 to 18 Carbon atoms of natural or synthetic origin, for example higher fatty acids such as lauric acid, myristic acid, Palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid or Linolenic acid or synthetically produced carboxylic acids such as 2-ethylhexanoic acid, isononanoic acid or isotridecanoic acid.

Als Salze der genannten Carbonsäuren kommen die Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze in Betracht, die beispielsweise durch Neutralisation dieser Carbonsäuren mit Natronlauge, Kalilauge, Lithiumhydroxid, Soda, Magnesiumcarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Ammoniak oder Alkanolaminen wie Ethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolanin erhältlich sind. The salts of the carboxylic acids mentioned are the alkali, Ammonium or alkaline earth salts are considered, for example by neutralizing these carboxylic acids with sodium hydroxide solution, Potash lye, lithium hydroxide, soda, magnesium carbonate, calcium oxide, Calcium hydroxide, ammonia or alkanolamines such as ethanolamine, Diethanolamine or triethanolanine are available.

Bevorzugt sind Natriumbenzoat, Natriumphenylacetat, Natriumsalicylat, Natrium-4-hydroxybenzoat, Natriumterephthalat, Natrium-2-hydroxy-3-naphthalincarboxylat, Naphthalin-1-carbonsäure, Phthalsäureanhydrid oder Benzoesäure. Sodium benzoate, sodium phenylacetate, Sodium salicylate, sodium 4-hydroxybenzoate, sodium terephthalate, Sodium 2-hydroxy-3-naphthalenecarboxylate Naphthalene-1-carboxylic acid, phthalic anhydride or benzoic acid.

Als Dispergiermittel eignen sich in diesem Fall vor allem solche Gemische, die 50 bis 97 Gew.-% insbesondere 70 bis 95 Gew.-%, Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und 3 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, aromatische oder langkettige aliphatische Carbonsäuren, deren Salze oder Anhydride oder Mischungen davon enthalten. In this case, suitable dispersants are in particular those Mixtures containing 50 to 97% by weight, in particular 70 to 95% by weight, Arylsulfonic acid-formaldehyde condensation products and 3 to 50% by weight, in particular 5 to 30 wt .-%, aromatic or long-chain aliphatic carboxylic acids, their salts or anhydrides or mixtures thereof.

Diese Gemische werden im ersten durch Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure oder mit Oleum mit einem SO3-Gehalt von 10 bis 65 Gew.-% Schritt sulfoniert, und zwar bei Temperaturen von 120-160°C, bevorzugt bei 135-145°C. Pro Gewichtsteil der Aromaten werden vorteilhaft 0,7 bis 1,5 Gewichtsteile Oleum mit 65 Gew.-% SO3 eingesetzt oder eine entsprechende Menge Oleum mit geringerem SO3-Gehalt. Die Reaktionsdauer beträgt bei 145°C üblicherweise von 1,5 bis 3 Stunden, bei 140°C von 2R bis 4 Stunden und bei 135°C von 3R bis 6 Stunden. These mixtures are sulfonated in the first step by reaction with concentrated sulfuric acid or with oleum with an SO 3 content of 10 to 65% by weight, at temperatures of 120-160 ° C., preferably at 135-145 ° C. 0.7 to 1.5 parts by weight of oleum with 65% by weight of SO 3 or a corresponding amount of oleum with a lower SO 3 content are advantageously used per part by weight of the aromatics. The reaction time at 145 ° C is usually from 1.5 to 3 hours, at 140 ° C from 2R to 4 hours and at 135 ° C from 3R to 6 hours.

Nach der Sulfonierung enthalten die Arylsulfonsäuregemische mindestens 50 Gew.-% eines Gemisches von α- und β-Naphthalinsulfonsäuren, wobei das Verhältnis der α- zu den β-Isomeren üblicherweise 20 : 1 bis 1 : 8, insbesondere 10 : 1 bis 1 : 5 beträgt und ganz besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt. After sulfonation, the arylsulfonic acid mixtures contain at least 50% by weight of a mixture of α- and β-naphthalenesulfonic acids, the ratio of the α- to the β-isomers is usually 20: 1 to 1: 8, in particular 10: 1 to 1: 5 and completely is particularly preferably 1: 1 to 1: 2.

Anschließend werden die sulfonierten Produkte mit Formaldehyd kondensiert. Dies erfolgt im Allgemeinen dadurch, dass man die Reaktionsmischung der Sulfonierungsreaktion mit Wasser verdünnt und anschließend Formaldehyd zufügt, vorzugsweise in Form der 10 bis 50 Gew.-% wässrigen Lösung. Die so entstanden Mischung hält man über einen Zeitraum von 4 bis 12, bevorzugt 7 bis 9 Stunden bei einer Temperatur von 90 bis 105°C. Wenn man bei erhöhtem Druck arbeitet, beispielsweise von 1,1 bis 10 bar, so kann man auch bei Reaktionstemperaturen von 105 bis 150°C arbeiten. Üblicherweise setzt man 0,03 bis 0,2, bevorzugt 0,07 bis 0,17 Gewichtsteile Formaldehyd ein, bezogen auf Sulfonierungsprodukte. Then the sulfonated products with formaldehyde condensed. This is generally done by looking at the Reaction mixture of the sulfonation reaction diluted with water and then adds formaldehyde, preferably in the form of the 10th up to 50% by weight aqueous solution. The mixture thus created lasts over a period of 4 to 12, preferably 7 to 9 hours at a temperature of 90 to 105 ° C. If you are under increased pressure works, for example from 1.1 to 10 bar, you can also at Working reaction temperatures of 105 to 150 ° C. Usually 0.03 to 0.2, preferably 0.07 to 0.17 parts by weight are used Formaldehyde, based on sulfonation products.

Nach Beendigung wird die Reaktionsmischung üblicherweise neutralisiert, beispielsweise mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calziumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat in Form der wässrigen Lösungen, bis der pH-Wert zwischen 6 und 11 liegt. After completion, the reaction mixture is usually neutralized, for example with sodium hydroxide, Potassium hydroxide, calcium hydroxide, sodium carbonate, potassium carbonate or Sodium bicarbonate in the form of aqueous solutions until the pH is between 6 and 11.

Die Kondensationsprodukte weisen bei Verwendung der o. g. Aromatenfraktion einen Sulfonsäuregruppengehalt von maximal 40 Gew.-% auf. Aufgrund des Herstellungsprozesses können in den Kondensationsprodukten noch bis zu 10 Gew.-% Na2SO4 und bis zu 25 mol-% Schwefelsäure, bezogen auf Sulfonsäuregruppen, enthalten sein. When using the above-mentioned aromatic fraction, the condensation products have a sulfonic acid group content of at most 40% by weight. Due to the manufacturing process, up to 10% by weight of Na 2 SO 4 and up to 25 mol% of sulfuric acid, based on sulfonic acid groups, can still be present in the condensation products.

Die vorstehend beschriebenen Dispergiermittel und ihre Herstellung sind bekannt und z. B. in der US 5,186,846, der DE-A-11 37 005 oder der EP-A 0 380 778 beschrieben. The dispersants described above and their Manufacturing are known and z. B. in US 5,186,846, DE-A-11 37 005 or EP-A 0 380 778.

Es kann weiterhin eine Maskierung von eventuell störenden Schwermetallionen oder auch eine Herabsetzung der Wasserhärte durch den Einsatz von solchen Komplexbildnern erfolgen. Geeignete Komplexbildner sind z. B. Nitrilotriessigsäure (NTA, N(CH2COOH)3, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, [CH2N(CH2COCH)2]2), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA, HOOCCH2N[(CH2)2N(CH2COOH)2]2), Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA, HO(CH2)2N(CH2COOH)(CH2)2N (CH2COOH2), Propylendiamintetraessigsäure (PDTA, (HOOCCH2)2N(CH2)3N(CH2COOH)2) oder β-Alanindiessigsäure (HOOCCH2)2N(CH2)2COOH). Diese werden z. B. unter dem Markennamen Trilon® vertrieben. Auch Mischungen dieser Komplexbildner untereinander sowie mit anderen säurebindenden Stoffen sind möglich. Masking of potentially disruptive heavy metal ions or a reduction in water hardness can also be achieved by using such complexing agents. Suitable complexing agents are e.g. B. Nitrilotriacetic acid (NTA, N (CH 2 COOH) 3 , ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA, [CH 2 N (CH 2 COCH) 2 ] 2 ), diethylenetriaminepentaacetic acid (DTPA, HOOCCH 2 N [(CH 2 ) 2 N (CH 2 COOH ) 2 ] 2 ), Hydroxyethylethylenediamine triacetic acid (HEDTA, HO (CH 2 ) 2 N (CH 2 COOH) (CH 2 ) 2 N (CH 2 COOH 2 ), Propylenediaminetetraacetic acid (PDTA, (HOOCCH 2 ) 2 N (CH 2 ) 3 N (CH 2 COOH) 2 ) or β-alaninediacetic acid (HOOCCH 2 ) 2 N (CH 2 ) 2 COOH), which are sold under the brand name Trilon®, for example, and mixtures of these complexing agents with one another and with other acid-binding substances possible.

In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich

  • a) Sulfonate der Formel II a oder II b

    R4O(CR1R2)mSO3M II a

    N(R3)3-p[(CR1R2)mSO3M]p II b

    zugegeben werden, wobei R1, R2, R3, R4, M, p und m dieselbe allgemeine Bedeutung wie in Formel I a bis I c besitzen, wobei die Auswahl dieser Variablen im konkreten Einzelfall für die Verbindungen der Formeln I a bis I c und II a und II b nicht gleich sein muss.
In a particular embodiment of the present invention, the method according to the invention can additionally be used
  • a) sulfonates of the formula II a or II b

    R 4 O (CR 1 R 2 ) m SO 3 M II a

    N (R 3 ) 3-p [(CR 1 R 2 ) m SO 3 M] p II b

    are added, where R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , M, p and m have the same general meaning as in formulas I a to I c, the selection of these variables in the specific individual case for the compounds of the formulas I a to I c and II a and II b need not be the same.

Vorzugsweise finden im erfindungsgemäßen Verfahren Natriumsulfonate (M = Na) und besonders bevorzugt die Verbindungen H2NCH2SO3Na, HN(CH2SO3Na)2, N(CH2SO3Na)3, HOCH(CH3)SO3Na, H2NCH(CH3)SO3Na, HN(CH(CH3)SO3Na)2, N(CH(CH3)SO3Na) und Natriumsalze der 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Ethylhexylaminomethansulfonsäure und -ethansulfonsäure Verwendung. Sodium sulfonates (M = Na) and particularly preferably the compounds H 2 NCH 2 SO 3 Na, HN (CH 2 SO 3 Na) 2 , N (CH 2 SO 3 Na) 3 , HOCH (CH 3 ) SO are preferably found in the process according to the invention 3 Na, H 2 NCH (CH 3 ) SO 3 Na, HN (CH (CH 3 ) SO 3 Na) 2 , N (CH (CH 3 ) SO 3 Na) and sodium salts of 1-, 2-, 3-, 4- or 5-ethylhexylaminomethanesulfonic acid and -ethanesulfonic acid use.

Das bevorzugte Molverhältnis von Sulfinat zu Sulfonat liegt bei 20 : 1 bis 1 : 20, insbesondere bei 10 : 1 bis 1 : 10. The preferred molar ratio of sulfinate to sulfonate is 20: 1 to 1:20, especially 10: 1 to 1:10.

Die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formeln II a bis II b ist bekannt, siehe beispielsweise WO 98/03725 und die darin zitierten Literatur. The synthesis of the compounds of general formulas II a to II b is known, see for example WO 98/03725 and the therein cited literature.

Besonders bevorzugt ist es, die bei zahlreichen Synthesen anfallenden Mischungen aus Verbindungen der allgemeinen Formel I a bis I c und II a bzw. II b einzusetzen. It is particularly preferred for numerous syntheses resulting mixtures of compounds of general formula I a to I c and II a and II b to use.

Als weiteren Zusatzstoff kann man bei der Durchführung des erfindungsgemäßan Verfahrens noch mindestens ein Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalz, ausgewählt aus Sulfiten, Hydrogensulfiten (Bisulfiten) oder Disulfiten zugeben. Der Anteil Salz an der Gesamtmischung beträgt bevorzugt 5-30 Gew.-%. Vorteilhaft setzt man dabei die Alkalisalze, insbesondere Na2SO3, NaHSO3 oder Na2S2O5 zu. As a further additive, when carrying out the process according to the invention, at least one ammonium, alkali or alkaline earth metal salt selected from sulfites, hydrogen sulfites (bisulfites) or disulfites can be added. The proportion of salt in the total mixture is preferably 5-30% by weight. The alkali metal salts, in particular Na 2 SO 3 , NaHSO 3 or Na 2 S 2 O 5 , are advantageously added.

Falls nötig, können ferner noch einen oder mehrere Korrosionsinhibitoren f) beigefügt werden. Die Mengen liegen dabei - abhängig natürlich von der Art des Korrosionsinhibitors - im Bereich von 1 ppm bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmischung. Bevorzugt wird eine Menge vor 5 ppm bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt ein Anteil von 10 ppm bis 0,1 Gew.-% jeweils wieder im Bezug zur Gesamtmischung. In Betracht kommen dabei Substanzen aus den nachfolgenden Gruppen:

  • 1. Umsetzungsprodukte aus gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 3 bis 30 C-Atomen und aliphatischen Oligoaminen mit 2 bis 8 N-Atomen, welche zusätzlich Hydroxylgruppen tragen können, oder Dialkanolaminen oder Derivate solcher Umsetzungsprodukte,
  • 2. aliphatische Sulfoniumsalze, welche durch zusätzliche hydrophile Gruppen substituiert sein können,
  • 3. aliphatische oder aromatische Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 16 C-Atomen oder deren wasserlöslichen Salzen,
  • 4. Triazole oder Derivate hiervon,
  • 5. Imidazole oder Derivate hiervon,
  • 6. Thiazole oder Derivate hiervon,
  • 7. ungesättigte aliphatische Alkohole mit 3 bis 6 C-Atomen,
  • 8. Alkenylbernsteinsäure, deren wasserlösliche Salze oder Derivate solcher Alkenylbernsteinsäuren,
  • 9. Polymaleinsäuren oder deren wasserlösliche Salze,
  • 10. α-Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
  • 11. Sulfamidocarbonsäuren oder deren wasserlösliche Salze.
If necessary, one or more corrosion inhibitors f) can also be added. The amounts are, depending on the type of corrosion inhibitor, of course, in the range from 1 ppm to 1% by weight, based on the mixture as a whole. An amount of 5 ppm to 0.5% by weight is preferred, a portion of 10 ppm to 0.1% by weight is particularly preferred, again in relation to the total mixture. Substances from the following groups can be considered:
  • 1. reaction products of saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids with 3 to 30 C atoms and aliphatic oligoamines with 2 to 8 N atoms, which can additionally carry hydroxyl groups, or dialkanolamines or derivatives of such reaction products,
  • 2. aliphatic sulfonium salts, which can be substituted by additional hydrophilic groups,
  • 3. aliphatic or aromatic monocarboxylic acids and / or dicarboxylic acids with 3 to 16 carbon atoms or their water-soluble salts,
  • 4. triazoles or derivatives thereof,
  • 5. imidazoles or derivatives thereof,
  • 6. thiazoles or derivatives thereof,
  • 7. unsaturated aliphatic alcohols with 3 to 6 carbon atoms,
  • 8. alkenylsuccinic acid, its water-soluble salts or derivatives of such alkenylsuccinic acids,
  • 9. polymaleic acids or their water-soluble salts,
  • 10. α-olefin-maleic anhydride copolymers,
  • 11. Sulfamidocarboxylic acids or their water-soluble salts.

Die Substanzen der Gruppe f1) und ihre Herstellung sind beispielsweise aus EP-A C34 726, DE-A 31 09 826, DE-A 31 09 827, EP-A 103 737 und der deutschen Patentanmeldung 195 20 269.4 bekannt. The substances of group f1) and their production are for example from EP-A C34 726, DE-A 31 09 826, DE-A 31 09 827, EP-A 103 737 and German patent application 195 20 269.4 known.

Beispiele für Verbindungen der Gruppe f2) sowie Verfahren zu deren Herstellung werden in den Schriften JP-B 1972/10202, DE-A 18 06 653 und DE-A 22 08 894 beschrieben. Examples of compounds of group f2) and methods for the manufacture thereof is described in JP-B 1972/10202, DE-A 18 06 653 and DE-A 22 08 894.

Als Inhibitoren der Gruppe f3) kommen vor allem aliphatische Monocarbonsäuren mit 5 bis 12 C-Atomen und/oder deren Natrium- und Kaliumsalze sowie aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C- Atomen sowie deren Mono- oder Dinatrium- bzw. -kaliumsalze in Frage. Weiterhin fallen unter diese Gruppe aber auch aromatische Carbonsäuren wie Benzoe-, Methylbenzoe-, Phthal- oder Terephthalsäure sowie deren Natrium- und Kalium- aber auch Ammoniumsalze, welche z. B. auf Piperazin oder Morpholin basieren. Group f3) inhibitors are mainly aliphatic Monocarboxylic acids with 5 to 12 carbon atoms and / or their sodium and potassium salts and aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 C- Atoms and their mono- or disodium or potassium salts in Question. This group also includes aromatic ones Carboxylic acids such as benzoic, methylbenzoic, phthalic or Terephthalic acid and its sodium and potassium but also ammonium salts, which z. B. based on piperazine or morpholine.

Als Triazole f4), kommen insbesondere Kohlenwasserstofftriazole, vor allem Benztriazol und Toluotriazol, in Betracht. Particularly suitable triazoles f4) are hydrocarbon triazoles, especially benzotriazole and toluotriazole.

Als Imidazole f5) eignen sich vor allem unsubstituiertes Imidazol, alkyl- oder arylsubstituierte Imidazole wie 1-(C1-C4-Alkyl)imidazole oder 1-Phenylimidazol, Aminoalkylimidazole, z. B. N-(3-Aminopropyl)imidazol, sowie quaternierte Imidazole, z. B. mit Dimethylsulfat quaterniertes N-Vinylimidazol, deren Verwendung als Buntmetall-Korrosionsinhibitoren in der deutschen Patentanmeldung DE-A 196 05 509 beschrieben ist. Unsubstituted imidazole, alkyl- or aryl-substituted imidazoles such as 1- (C 1 -C 4 -alkyl) imidazoles or 1-phenylimidazole, aminoalkylimidazoles, z. B. N- (3-aminopropyl) imidazole, and quaternized imidazoles, e.g. B. with dimethyl sulfate quaternized N-vinylimidazole, the use of which as non-ferrous metal corrosion inhibitors is described in German patent application DE-A 196 05 509.

Als Thiazole f6) kommen insbesondere Kohlenwasserstoffthiazole, z. B. Benzothiazol, in Betracht. Particularly suitable thiazoles f6) are hydrocarbon thiazoles, z. B. benzothiazole.

Ein typischer Vertreter eines ungesättigten Alkohols f7) ist Propargylalkohol. A typical representative of an unsaturated alcohol f7) is Propargyl alcohol.

Bei den Alkenylbernsteinsäuren f8) bzw. deren Derivaten sind Ammoniumsalze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, wie sie in der DE-A 41 03 262 beschrieben sind, besonders hervorzuheben. Als Alkenylrest ist hierbei insbesondere ein Polyisobutylrest von Interesse. For alkenyl succinic acids f8) or their derivatives Ammonium salts of alkenylsuccinic acid halamides as described in the DE-A 41 03 262 are particularly emphasized. As Alkenyl radical is in particular a polyisobutyl radical from Interest.

Geeignete Polymaleinsäuren f9) sind beispielsweise in der EP-A 065 191 beschrieben. Suitable polymaleic acids f9) are, for example, in EP-A 065 191 described.

Typische α-Olefin-Maleinsäure-Copolymere f10) liegen teilweise oder ganz zu den Dicarbonsäure-Strukturen geöffnet vor und sind meist mit Aminen zu Amiden oder Imiden derivatisiert. Als α-Olefine kommen hier insbesondere solche mit 4 bis 20 C-Atomen in Betracht, z. B. iso-Buten, 1-Octen oder 1-Dodecen. Typical α-olefin-maleic acid copolymers f10) are in part or completely open to the dicarboxylic acid structures and are mostly derivatized with amines to amides or imides. As α-olefins come in particular those with 4 to 20 carbon atoms considered, e.g. B. isobutene, 1-octene or 1-dodecene.

Beispiele für Sulfamidocarbonsäuren f11) sind Sulfonamide der Anthranilsäure sowie Neutralisationsprodukte von Sulfamidocarbonsäuren mit Alkanolaminen, Dialkanolaminen oder Trialkanolaminen. Examples of sulfamidocarboxylic acids f11) are sulfonamides Anthranilic acid and neutralization products from Sulfamidocarboxylic acids with alkanolamines, dialkanolamines or trialkanolamines.

Selbstverständlich können die genannten Korrosionsinhibitoren nicht nur einzeln, sondern auch in Mischung zugegeben werden. Of course, the corrosion inhibitors mentioned not only individually, but also in a mixture.

Es sind verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. There are various configurations of the invention Procedure possible.

Im Hochtemperaturausziehverfahren erfolgt die Färbung der Textilien beispielsweise bei 120-140°C in Druckkesseln, welche erst bei Temperaturen unter 100°C druckfrei und damit gefahrlos zu öffnen sind. Andererseits läuft die reduktive Nachreinigung der Gewebe sowohl in dar Färbeflotte als auch in Waschbädern erst oberhalb von etwa 50°C mit zufriedenstellender Geschwindigkeit ab. Der bevorzugte Temperaturbereich während der Nachbehandlung liegt daher bei 50-100°C. Besonders bevorzugt ist der Temperaturbereich zwischen 60 und 90°C, ganz besonders bevorzugt ist der Temperaturbereich zwischen 70 und 85°C. The coloring of the Textiles, for example, at 120-140 ° C in pressure vessels, which first at temperatures below 100 ° C pressure-free and therefore safe are open. On the other hand, the reductive post-cleaning of the Fabrics both in the dye liquor and in wash baths first above about 50 ° C with a satisfactory speed. The preferred temperature range during the aftertreatment is therefore at 50-100 ° C. The is particularly preferred Temperature range between 60 and 90 ° C, is particularly preferred Temperature range between 70 and 85 ° C.

Die Zeitdauer der Nachbehandlung beträgt üblicherweise 5-20 min, doch kann sich unter betrieblicher Bedingungen davon abweichende Zeitdauer als vorteilhaft erweisen. Die Zeitdauer wird von Parametern wie etwa der Temperatur, dem Volumen der Färbeflotte oder des Waschbads und damit zusammenhängend der Effizienz der Zumischung des Nachbehandlungsmittels, aber natürlich auch durch die Natur der verwendeten Farbmittel beeinflusst. The duration of the aftertreatment is usually 5-20 minutes, but can change under operational conditions deviating time period prove to be advantageous. The time period is from Parameters such as the temperature, the volume of the dye liquor or the wash bath and related the efficiency of the Addition of the aftertreatment agent, but of course also by affects the nature of the colorants used.

Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die textilen Materialien kontinuierlich durch ein Reinigungsbad geführt werden. Another embodiment of the method according to the invention is a continuous process in which the textile materials be continuously passed through a cleaning bath.

Zur Durchführung der kontinuierlichen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Warengeschwindigkeit, das ist die Geschwindigkeit, mit der das textile Material durch die Flotte geführt wird, so bemessen, dass eine ausreichende Einwirkzeit gewährleistet wird. Das ist im Allgemeinen bei Warengeschwindigkeiten zwischen 10 und 60 m/min der Fall. Die Flotte kann hierbei keinen Fluss aufweisen oder im Gleich- oder Gegenstrom fließen, bezogen auf die Laufrichtung des textilen Materials. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in dem die Flotte kontinuierlich im Gegenstrom zum textilen Material zugeführt wird. To carry out the continuous variant of the The inventive method is the speed of goods, that is The speed at which the textile material moves through the fleet is carried out so that there is sufficient exposure time is guaranteed. That is generally at Goods speeds between 10 and 60 m / min the case. The fleet can do this have no flow or flow in cocurrent or countercurrent, based on the running direction of the textile material. Especially preferred is a method in which the liquor continuously in Counterflow to the textile material is supplied.

In einer speziellen Ausgestaltung der kontinuierlichen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der reduktiven Nachreinigung eine Waschschritt vorgeschaltet. Dieses ist insbesondere in der reduktiven Nachwäsche von Drucken auf Polyester oder Polyesterhaltigen Textilen vorteilhaft. Vorteilhaft sind hier Temperaturen von 25°C bis 60°C, bevorzugt von 25 bis 50°C und ganz besonders bevorzugt von 30 bis 45°C. In a special configuration of the continuous variant the process of the invention is reductive post-cleaning preceded a washing step. This is particularly true in the reductive washing of prints on polyester or Textiles containing polyester are advantageous. Temperatures are advantageous here from 25 ° C to 60 ° C, preferably from 25 to 50 ° C and very particularly preferably from 30 to 45 ° C.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die Komponenten a) b), c) und d) sowie die optional zugesetzte Komponente e) sowie weitere optional zugesetzte Komponenten lokal und/oder zeitlich getrennt dosieren. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, in der man eine Formulierung dosiert, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel Ia bis I c, weiterhin mindestens einen Puffer und mindestens ein Tensid oder mindestens ein Dispergiermittel. To carry out the method according to the invention, the Components a) b), c) and d) and the optionally added Component e) and other optionally added components locally and / or dose separately. However, one is preferred Embodiment in which a formulation is metered containing one or more compounds of the general formula Ia to I c, furthermore at least one buffer and at least one surfactant or at least one dispersant.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formulierungen, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel Ia bis c, weiterhin mindestens einen Puffer und mindestens ein Tensid oder mindestens ein Dispergiermittel. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können fest oder flüssig sein, bevorzugt sind flüssige und insbesondere flüssige wässrige Formulierungen. Die erfindungsgemäßen Formulierungen körnen weiterhin noch eine oder mehrere der oben genannten Sulfonsäureverbindungen IIa oder IIb enthalten, ferner können die erfindungsgemäßen Formulierungen noch einer oder mehrere der oben genannten Korrosionsinhibitoren enthalten. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Formulierungen ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach durchzuführen. Another object of the present invention are Formulations containing one or more compounds of the general Formula Ia to c, furthermore at least one buffer and at least one surfactant or at least one dispersant. The Formulations according to the invention can be solid or liquid, liquid and in particular liquid aqueous are preferred Formulations. The formulations according to the invention can furthermore be granular still one or more of the above sulfonic acid compounds IIa or IIb contain, furthermore, the invention Formulations still one or more of the above Corrosion inhibitors included. With the help of the invention The process according to the invention is particularly simple in terms of formulations perform.

Üblicherweise gibt man je Liter des Farbeflotten- oder Waschbadvolumens 0,1 g bis 5,0 g des Nachbehandlungsmittels, bezogen auf die Trockenmasse, zu. Usually you give per liter of the dye liquor or Wash bath volume 0.1 g to 5.0 g of the aftertreatment agent, based on the dry matter, too.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann man gefärbte oder bedruckte, polyesterhaltige Textilien vorzüglich reduktiv nachreinigen. Man kann aber, insbesondere durch Einsatz der erfindungsgemäßen Formulierungen, polyesterhaltiger Textilien sehr gut auch von anderen Verunreinigungen befreien. In diesem Fall würden die färbemittelfremden Verunreinigungen reduktiv entfärbt. The process according to the invention can be colored or printed, polyester-containing textiles, especially reductive clean again. But you can, especially by using the Formulations according to the invention, polyester-containing textiles also very well rid of other impurities. In this case, the impurities that are foreign to the dye reductively decolorized.

Auch Anwendungen im Reservedruck sind möglich, wobei die nicht einzufärbenden Bereiche des Substrats mit solchen Mischungen oder deren Lösungen behandelt werden. Reserve printing applications are also possible, but not areas of the substrate to be colored with such mixtures or whose solutions are dealt with.

Im Falle der dithionithaltigen Formulierungen erfolgt deren verfahrensgemäßer Einsatz bevorzugt in fester Form. Hier ist jedoch auch die Verwendung von wässrigen Lösungen möglich. In the case of formulations containing dithionite, the formulations are carried out use according to the method, preferably in solid form. Here is however, the use of aqueous solutions is also possible.

Bei Einsatz von Dispergiermitteln und/oder Dispergiermitteln in flüssigem oder gelöstem Zustand muss dies einer festen erfindungsgemäßen Formulierung nicht entgegenstehen. Sofern die restlichen Komponenten in fester Form vorliegen, was bei Sulfinsäurederivaten, säurebindenden Substanzen, Korrosionsinhibitoren in der Regel der Fall ist, recht deren Bindekapazität für die Aufnahme eines flüssigen oder gelösten Bestandteils, vor allem in einem Anteil von 2 bis 20 Gew-% an der Gesamtmischung, meist für die Bereitstellung eines granulierbaren und/oder gut rieselfähigen Produkts aus. When using dispersants and / or dispersants in liquid or dissolved state, this must be a solid Formulation according to the invention does not conflict with this. If the remaining components are in solid form, which at Sulfinic acid derivatives, acid binding substances, corrosion inhibitors usually the case is their binding capacity for the right Absorption of a liquid or dissolved component, especially in a share of 2 to 20% by weight of the total mixture, mostly for the provision of a granular and / or good pourable product.

Die Erfindung wird durch Beispiele erläutert. The invention is illustrated by examples.

Beispiele und VergleichsbeispieleExamples and comparative examples

Für die Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden die folgenden Sulfinsäurederivate eingesetzt:
Sulfinsäure 1 (S1): HO-CH2-SO2 -Na+
Sulfinsäure 2 (S2): N[-CH2-SO2 -Na+]1,5[-OH2-SO3 -Na+]1,5
The following sulfinic acid derivatives were used for the examples and comparative examples:
Sulfinic acid 1 (S1): HO-CH 2 -SO 2 - Na +
Sulfinic acid 2 (S2): N [-CH 2 -SO 2 - Na + ] 1.5 [-OH 2 -SO 3 - Na + ] 1.5

Die Farbstoffe wurden unter den folgenden Bedingungen in wässriger Flotte ausgefärbt:
Farbstoffe 1-11 a/b/c Gew.-% (s. Tabelle 1)
Dispergiermittel 1 1 Gew.-%, bezogen auf Warengewicht
Egalisiermittel 1 Gew.-%, bezogen auf Warengewicht
Flottenverhältnis 20 : 1
pH-Wert 4,5 mit Essigsäure/Natriumacetat-Puffer
Starttemperatur 70°C
Heizrate 2°C/min
Färbetemperatur 130°C
Färbezeit 90 min
keine Nachreinigung.
The dyes were dyed in an aqueous liquor under the following conditions:
Dyes 1-11 a / b / c% by weight (see Table 1)
Dispersant 1 1 wt .-%, based on the weight of the goods
Leveling agent 1% by weight, based on the weight of the goods
Fleet ratio 20: 1
pH 4.5 with acetic acid / sodium acetate buffer
Starting temperature 70 ° C
Heating rate 2 ° C / min
Dyeing temperature 130 ° C
Dyeing time 90 min
no subsequent cleaning.

Das eingesetzte Dispergiermittel 1 ist ein Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit einem mittleren Molekulargewicht Mw 6500 g/mol. Als Egalisiermittel wurde Palegal®SFD, kommerziell erhältlich bei BASF Aktiengesellschaft, eingesetzt. The dispersant 1 used is a naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation product with an average molecular weight M w 6500 g / mol. Palegal®SFD, commercially available from BASF Aktiengesellschaft, was used as the leveling agent.

Als Textilien wurden jeweils 3.12 cm große Streifen aus texturiertem Polyestergewebe verwendet. Nach der beendeten Färbung ließ man die Färbeflotte auf 80°C abkühlen. Tabelle 2 Färbebeispiele 1-11: Färbung der Textilien

Stripes of textured polyester fabric each measuring 3.12 cm were used as textiles. After dyeing was complete, the dye liquor was allowed to cool to 80 ° C. Table 2 Coloring Examples 1-11: Coloring of the textiles

Vergleichsbeispiele V 1.1 bis V 1.11: Reduktive NachreinigungComparative examples V 1.1 to V 1.11: reductive post-cleaning

Die Farbstoffe wurden mit den Sulfinsäuren S1 bzw. S2 bei einem pH-Wert von 5 wie in WO 98/03725, Seite 19, Zeile 32 ff. beschrieben, oder mit Natriumdithionit/NaOH (pH-Wert: 12,5) nachgereinigt. Die Beurteilung des Nachreinigungseffektes erfolgte anschließend anhand eines Waschtests nach DIN EN ISO 105-C03. The dyes were mixed with the sulfinic acids S1 and S2 pH value of 5 as in WO 98/03725, page 19, line 32 ff. described, or with sodium dithionite / NaOH (pH value: 12.5) cleaned. The post-cleaning effect was assessed then using a wash test according to DIN EN ISO 105-C03.

Die Parameter für Nachreinigung waren wie folgt:
Flottenverhältnis 1 : 20, Zeitdauer 15 Minuten, Temperatur 80°C,
Konzentration: 8 g/l S1 bzw. S2 bzw. Na2S2O4 (Natriumdithionit) technisch der Fa. ACROS Organics
The parameters for post-cleaning were as follows:
Liquor ratio 1:20, duration 15 minutes, temperature 80 ° C,
Concentration: 8 g / l S1 or S2 or Na 2 S 2 O 4 (sodium dithionite) technically from ACROS Organics

Die Konzentration ist als g/l Flotte einschließlich Polyestergewebe zu verstehen. Tabelle 3 Vergleichsversuche: Nachreinigung ohne Zusatz von Dispergiermitteln oder Tensiden

The concentration is to be understood as a g / l liquor including polyester fabric. Table 3 Comparative tests: post-cleaning without the addition of dispersants or surfactants

Aus Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass einige Farbstoffe im Standardprozess der reduktiven Nachreinigung unter sauren Bedingungen nicht ausreichend entfernt werden können. It can be seen from Table 2 that some dyes in Standard process of reductive post-cleaning under acidic conditions cannot be removed sufficiently.

4. Bereitung erfindungsgemäßer Formulierungen4. Preparation of formulations according to the invention

Zunächst bereitete man erfindungsgemäße Formulierungen nach Tabelle 3 durch einfaches Zusammenmischen der aufgeführten Komponenten und Verdünnen mit jeweils 15 ml Wasser. First, formulations according to the invention were prepared Table 3 by simply mixing the listed Components and dilute with 15 ml of water each.

In den Tabellen bedeuten:
Dispergiermittel 1: Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit Mw 6500 g/mol.
Dispergiermittel 2: Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit Mw 8000 g/mol.
Dispergiermittel 3 ist ein Dispergiermittel der Formel III mit M = Na, a = 0, b im Mittel 25-30, d = 1.
Dispergiermittel 4 ist mit im Mittel 12 Ethylenoxideinheiten ethoxyliertes β-Naphthol.
Tensid 1: mit im Mittel 10 Ethylenoxideinheiten ethoxyliertes Oleylamin.
Tensid 2: Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Mw Ca. 38000 g/mol.
Tensid 3: C15-Fettalkohol, ethoxyliert mit im Mittel 5 Ethylenoxid-Einheiten
Tensid 4: C16-Tettalkohol, ethoxyliert mit im Mittel 45 Ethylenoxid-Einheiten
Tensid 5: Rizinusöl, ethoxyliert mit im Mittel 30 Ethylenoxid- Einheiten
Tensid 6: C13-Alkohol, ethoxyliert mit im Mittel 5 Ethylenoxid- Einheiten, technische Qualität.

Tabelle 4 Fortsetzung

In the tables mean:
Dispersant 1: naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation product with M w 6500 g / mol.
Dispersant 2: naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation product with M w 8000 g / mol.
Dispersant 3 is a dispersant of formula III with M = Na, a = 0, b on average 25-30, d = 1.
Dispersant 4 is ethoxylated β-naphthol with an average of 12 ethylene oxide units.
Surfactant 1: with an average of 10 ethylene oxide units ethoxylated oleylamine.
Surfactant 2: polyvinyl pyrrolidone with an average M w approx. 38000 g / mol.
Surfactant 3: C 15 fatty alcohol, ethoxylated with an average of 5 ethylene oxide units
Surfactant 4: C 16 -tet alcohol, ethoxylated with an average of 45 ethylene oxide units
Surfactant 5: castor oil, ethoxylated with an average of 30 ethylene oxide units
Surfactant 6: C 13 alcohol, ethoxylated with an average of 5 ethylene oxide units, technical quality.

Table 4 continued

4. Beispiele für die reduktive Nachreinigung in Gegenwart von Tensiden und Dispergiermitteln, allgemeine Arbeitsvorschrift4. Examples of reductive post-cleaning in the presence of Surfactants and dispersants, general working instructions

Nach dem beendeten Färbeschritt wurde die auf 80°C abgekühlte Färbeflotte, in der sich das gefärbte Polyester befand, mit erfindungsgemäßen Formulierungen versetzt und 15 Minuten lang bei 80°C gehalten. Anschließend wurde die Färbeflotte abgelassen und das gefärbte Polyester 5 Minuten mit kaltem Wasser nachgespült und getrocknet. 4.1 Nachreinigung des gefärbten Polyesters aus Färbebeispiel 9c

4.2. Nachreinigung des gefärbten Polyesters aus Färbebeispiel 7

After the dyeing step had ended, the dye liquor, cooled to 80 ° C. and containing the dyed polyester, was mixed with formulations according to the invention and kept at 80 ° C. for 15 minutes. The dye liquor was then drained off and the dyed polyester was rinsed with cold water for 5 minutes and dried. 4.1 Post-cleaning of the dyed polyester from dyeing example 9c

4.2. Post-cleaning of the dyed polyester from dyeing example 7

4.3. Färbungen mit Farbstoffmischungen4.3. Colorings with dye mixtures

Beispiel 1 wurde wie folgt modifiziert: statt eines texturierten Polyestergewebes wurde ein Triacetat-Polyamid-Mischfasergewebe mit einer Mischung aus Disperse Orange 31, 0,2% Disperse Rot 82, 0,3 Gew.-%, und Disperse Blau 153 (0,6 Gew.-%), gefärbt. Anschließend wurde auf 60°C abgekühlt. Example 1 was modified as follows: instead of a textured one Polyester fabric became a triacetate-polyamide mixed fiber fabric with a mixture of Disperse Orange 31, 0.2% Disperse Red 82, 0.3% by weight, and Disperse Blau 153 (0.6% by weight), colored. The mixture was then cooled to 60 ° C.

Anschließend wurde die auf 60°C abgekühlte Färbeflotte, in der sich das gefärbte Polyester befand, mit erfindungsgemäßen Formulierungen versetzt und 20 Minuten lang bei 60°C gehalten. Anschließend wurde die Färbeflotte abgelassen und das gefärbte Triacetat-Polyamid-Mischfasergewebe 5 Minuten mit kaltem Wasser nachgespült und schließlich getrocknet.

The dye liquor, cooled to 60 ° C. and in which the dyed polyester was located, was then mixed with formulations according to the invention and kept at 60 ° C. for 20 minutes. The dye liquor was then drained off and the dyed triacetate / polyamide mixed fiber fabric was rinsed for 5 minutes with cold water and finally dried.

Es wurde gefunden, dass die reduktive Nachreinigung in Gegenwart von Dispergiermitteln und Tensiden im sauren Bereich auch bei Fasermischungen, die sonst schwierig nachzureinigen sind, deutliche Vorteile aufweist. It was found that the reductive post-cleaning in the presence of dispersants and surfactants in the acidic range also Fiber blends that are otherwise difficult to clean up, has clear advantages.

4.4 Anschmutzungstests mit Multifiberstreifen4.4 Soiling tests with multifiber strips

Für diesen Test verwendeten Flotten sowie die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 aufgeführt. Der Anschmutzungstest wurde in der folgenden Weise durchgeführt:
Pro Versuch wurden 100 g einer Flotte mit der unten aufgeführten Zusammensetzung in eine Färbebombe gegeben und dann 5 g eines Multifibergewebes des Types ISO Multifiber Adjacent Fabric Type DW, kommerziell erhältlich von TESTEX G. Lauhaus, Bad Münstereifel, zugegeben. Anschließend wurde 30 min bei 60°C gefärbt. Die Färbung wurde anschließend mit kaltem Wasser gewaschen. Bewertet wurde das Anschmutzungsverhalten insbesondere auf Polyester.

Fleets used for this test and the results are shown in Table 5. The soiling test was carried out in the following way:
For each test, 100 g of a liquor with the composition listed below were placed in a dyeing bomb and then 5 g of a multifiber fabric of the type ISO Multifiber Adjacent Fabric Type DW, commercially available from TESTEX G. Lauhaus, Bad Münstereifel, were added. The dyeing was then carried out at 60 ° C. for 30 minutes. The stain was then washed with cold water. The soiling behavior was assessed in particular on polyester.

Die Konzentrationen sind als g bzw. ml pro 1 Flotte zu verstehen. The concentrations are to be understood as g or ml per 1 liquor.

Die Bewertung erfolgt nach folgendem Maßstab:
++ keinerlei Anschmutzung
+ sehr geringe Anschmutzung
0 geringe Anschmutzung
- starke Anschmutzung
The evaluation is based on the following scale:
++ no soiling
+ very little soiling
0 little dirt
- heavy soiling

4.5 Kontinuierliche saure Nachreinigung von Polyestergewebe4.5 Continuous acidic post-cleaning of polyester fabric

Die kontinuierliche saure Nachreinigung wurde auf einer kontinuierlichen arbeitenden Anlage mit sieben Waschabteilen durchgeführt. Jedes Waschabteil wies einen Flotteninhalt von jeweils 50 1 auf. In den einzelnen Waschabteilen wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Chemikalien eingesetzt. Es wurden insgesamt 80 m eines 30 cm breiten, vollflächig mit 0,3 g D. Y. 198, 0,6 g D. R. 92 und 0,6 g D. B. 87 nach den oben angegebenen Rezepten vorgefärbten, nicht nachgereinigten Polyestergeweben kontinuierlich bei einer mittleren Verweilzeit von 2 min je Waschabteil gereinigt. Es wurden während der Laufzeit keine Chemikalien nachträglich zugesetzt. Tabelle 6

The continuous acidic post-cleaning was carried out on a continuous working system with seven washing compartments. Each wash compartment had a liquor content of 50 l each. The chemicals listed in the following table were used in the individual washing compartments. A total of 80 m of a 30 cm wide polyester fabric which had been pre-dyed over the entire area with 0.3 g of DY 198, 0.6 g of DR 92 and 0.6 g of DB 87 according to the recipes given above was continuously removed with an average residence time of 2 min cleaned per wash compartment. No chemicals were subsequently added during the term. Table 6

Im anschließenden, der DIN EN ISO 105-C03 angelehnten Waschtest wurden Waschechtheiten von 4-5 erreicht. Die Reibechtheit trocken bzw. nass (angelehnt an DIN EN 54021 105-X12) lag ebenfalls bei 4-5. In the subsequent wash test based on DIN EN ISO 105-C03 wash fastnesses of 4-5 were achieved. Fastness to rubbing dry or wet (based on DIN EN 54021 105-X12) was also included 4-5.

4.6 Kontinuierliche Drucknachwäsche unter sauren Bedingungen4.6 Continuous pressure washing under acidic conditions

Die kontinuierliche Drucknachwäsche wurde auf der gleichen Anlage wie die kontinuierliche Nachwäsche von Färbungen durchgeführt. Es wurde jedoch eine fixierter, nicht gereinigter Druck von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester als Muster verwendet. Die drei eingesetzten Druckpasten wiesen die folgende Zusammensetzung auf:


The continuous pressure washing was carried out on the same system as the continuous washing of dyeings. However, a fixed, unpurified print of disperse dyes on polyester was used as a pattern. The three printing pastes used had the following composition:


Die Rezeptur für die kontinuierliche Nachwäsche dieses Druckes wies die folgenden Rezepturen in den Waschbädern auf:


The recipe for the continuous post-washing of this print had the following recipes in the wash baths:


Im anschließenden, der DIN EN ISO 105-C03 angelehnten Waschtest wurden Waschechtheiten von 4 erreicht. Die Reibechtheit trocken bzw. nass (angelehnt an DIN EN 54021 105-X12) lag bei 4-5. In the subsequent wash test based on DIN EN ISO 105-C03 wash fastnesses of 4 were achieved. Fastness to rubbing dry or wet (based on DIN EN 54021 105-X12) was 4-5.

Claims (8)

1. Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von textilen Materialien unter sauren Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine oder mehrere Sulfinsäuren der allgemeinen Formeln I a bis I c,

R4O(CR1R2)mSO2M I a

N(R3)3-p[(CR1R2)mSO2M]p I b

N(R3)3-q-r[(CR1R2)mSO2M]q[(CR1R2)nSO3M]r I c

in denen die Variablen wie folgt definiert sind
R1, R2, R4 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander Wasserstoff,
C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
R3 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander ausgewählt aus
Wasserstoff,
C1-C18-Alkyl,
C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert durch ein bis drei C1-C4-Alkylreste,
M gleich oder verschieden und gewählt aus Äquivalenten von
Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen;
m, n 1 oder 2
p 1, 2 oder 3
q 1 oder 2; wobei für den Fall, dass q = 1 ist, r = 2 ist; und für den Fall, dass
q = 2 ist, r = 1 gewählt wird.
wobei für den Fall, dass m gleich 0 ist, p den Wert 2 annimmt;
und wobei in Formel I a mindestens einer der Reste R1, R2, R4 ein C1-C6-Alkyl ist,
und weiterhin a) mindestens einen Puffer und b) mindestens ein Tensid oder c) mindestens ein Dispergiermittel einsetzt.
1. Process for the reductive post-cleaning of textile materials under acidic conditions, characterized in that a) one or more sulfinic acids of the general formulas I a to I c,

R 4 O (CR 1 R 2 ) m SO 2 MI a

N (R 3 ) 3-p [(CR 1 R 2 ) m SO 2 M] p I b

N (R 3 ) 3-qr [(CR 1 R 2 ) m SO 2 M] q [(CR 1 R 2 ) n SO 3 M] r I c

in which the variables are defined as follows
R 1 , R 2 , R 4 are identical or different and are independently hydrogen,
C 1 -C 6 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl , neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl,
R 3 are the same or different and are selected independently
Hydrogen,
C 1 -C 18 alkyl,
C 3 -C 12 cycloalkyl, unsubstituted or substituted by one to three C 1 -C 4 alkyl radicals,
M the same or different and selected from equivalents of
Ammonium ions, alkali metal ions, alkaline earth metal ions;
m, n 1 or 2
p 1, 2 or 3
q 1 or 2; where if q = 1, r = 2; and in the event that
q = 2, r = 1 is selected.
where p is 2 when m is 0;
and wherein in formula I a at least one of the radicals R 1 , R 2 , R 4 is a C 1 -C 6 alkyl,
and still a) at least one buffer and b) at least one surfactant or c) at least one dispersant starts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen I a bzw. I b wählt aus den Verbindungen H2NCH2SO2Na, HN(CH2SO2Na)2, N(CH2SO2Na)3, HOCH(CH3)SO2Na, H2NCH(CH3)SO2Na, HN(CH(CH3)SO2Na)2, N(CH(CH3)SO2Na) und Natriumsalze der 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Ethylhexylaminomethansulfonsäure und -ethansulfonsäure. 2. The method according to claim 1, characterized in that compounds I a or I b are selected from the compounds H 2 NCH 2 SO 2 Na, HN (CH 2 SO 2 Na) 2 , N (CH 2 SO 2 Na) 3 , HIGH (CH 3 ) SO 2 Na, H 2 NCH (CH 3 ) SO 2 Na, HN (CH (CH 3 ) SO 2 Na) 2 , N (CH (CH 3 ) SO 2 Na) and sodium salts of 1- , 2-, 3-, 4- or 5-ethylhexylaminomethanesulfonic acid and -ethanesulfonic acid. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert von 3,9 bis unter 5 beträgt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the pH is from 3.9 to below 5. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dispergiermittel einsetzt, gewählt aus partiell neutralisierten sulfatierten oxalkylierten Phenolen der allgemeinen Formeln III und IV




oder deren Mischungen, in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
a liegt zwischen 0 und 180, bevorzugt zwischen 0 und 125
b liegt zwischen 20 und 180, insbesondere zwischen 35 und 125, wobei b ≥ a ist;
M ist ein Alkalimetall,
d ist 0 oder 1.
4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that one uses a dispersant selected from partially neutralized sulfated oxyalkylated phenols of the general formulas III and IV




or their mixtures, in which the variables are defined as follows:
a is between 0 and 180, preferably between 0 and 125
b is between 20 and 180, in particular between 35 and 125, where b ≥ a;
M is an alkali metal,
d is 0 or 1.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dispergiermittel einsetzt, gewählt aus Verbindungen, die erhältlich sind durch Sulfonieren aromatischer Verbindungen wie Naphthalin oder Naphthalin enthaltenden Gemischen aromatischer Verbindungen und anschließendes Kondensieren der gebildeten Naphthalinsulfonsäuren bzw. Arylsulfonsäuren mit Formaldehyd. 5. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized in that a dispersant is used, selected from Compounds available by sulfonation aromatic compounds such as naphthalene or naphthalene containing mixtures of aromatic compounds and then condensing the naphthalenesulfonic acids formed or arylsulfonic acids with formaldehyde. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Sulfonate der Formel II a oder II b

R4O(CR1R2)mSO3M II a

N(R3)3-p[(CR1R2)mSO3M]p II b

zusetzt, wobei R1, R2, R3, R4, M, p und m dieselbe allgemeine Bedeutung wie in Formel I a bis I c besitzen, wobei die Auswahl dieser Variablen im konkreten Einzelfall für die Verbindungen der Formeln I a bis I c und II a und II b nicht gleich sein muss.
6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a) sulfonates of the formula II a or II b

R 4 O (CR 1 R 2 ) m SO 3 M II a

N (R 3 ) 3-p [(CR 1 R 2 ) m SO 3 M] p II b

adds, where R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , M, p and m have the same general meaning as in formulas I a to I c, the selection of these variables in individual cases for the compounds of formulas I a to I c and II a and II b need not be the same.
7. Feste oder flüssige Formulierung, enthaltend eine oder mehrere Sulfinsäure der Formel I a bis I c, mindestens ein Tensid, mindestens einen Puffer und mindestens ein Dispergiermittel, sowie optional mindestens einen Korrosionsinhibitor und optional mindestens eine Sulfonsäure der allgemeinen Formel II a oder II b. 7. Solid or liquid formulation containing one or several sulfinic acids of the formula I a to I c, at least one Surfactant, at least one buffer and at least one Dispersant, and optionally at least one corrosion inhibitor and optionally at least one sulfonic acid of the general Formula II a or II b. 8. Verwendung von Formulierungen nach Anspruch 7 zur reduktiven Reinigung von polyesterhaltigen Textilien. 8. Use of formulations according to claim 7 for reductive Cleaning of textiles containing polyester.
DE2002122978 2002-05-23 2002-05-23 Process for reductive post-cleaning of textile materials Withdrawn DE10222978A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122978 DE10222978A1 (en) 2002-05-23 2002-05-23 Process for reductive post-cleaning of textile materials
TW92112228A TW200400301A (en) 2002-05-23 2003-05-05 Reduction clearing of textile materials
AU2003240272A AU2003240272A1 (en) 2002-05-23 2003-05-19 Method for the reductive secondary cleaning of textiles
PCT/EP2003/005235 WO2003100154A2 (en) 2002-05-23 2003-05-19 Method for the reductive secondary cleaning of textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122978 DE10222978A1 (en) 2002-05-23 2002-05-23 Process for reductive post-cleaning of textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222978A1 true DE10222978A1 (en) 2003-12-04

Family

ID=29414098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122978 Withdrawn DE10222978A1 (en) 2002-05-23 2002-05-23 Process for reductive post-cleaning of textile materials

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003240272A1 (en)
DE (1) DE10222978A1 (en)
TW (1) TW200400301A (en)
WO (1) WO2003100154A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170128341A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Decolorization of dyed keratinic fibers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610745A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Basf Ag Mixtures of reducing sulfur compounds and organic corrosion inhibitors and their use as corrosion-inhibiting bleaching or reducing agents
DE19629453A1 (en) * 1996-07-23 1998-01-29 Basf Ag Process for reductive post-cleaning of textiles containing polyester
DE19940068A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Basf Ag Process for lightening colored textile material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170128341A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Decolorization of dyed keratinic fibers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003100154A3 (en) 2009-03-26
WO2003100154A2 (en) 2003-12-04
TW200400301A (en) 2004-01-01
AU2003240272A1 (en) 2003-12-12
AU2003240272A8 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463401B1 (en) Dispersant agent
EP0436470B1 (en) Process of photochemical stabilization of dyed polyamid-fibre materials
DE2613936C2 (en)
EP0914516B1 (en) Process for the reductive post-cleaning of polyester-containing textiles
EP0490819A1 (en) Aqueous dispersion of slightly water soluble U.V. absorbers
DE2709463A1 (en) LIQUID DETERGENT AND DETERGENT
EP0032483B1 (en) Stable aqueous formulations of stilbene brighteners
EP0011166B1 (en) Liquid, cold-stable detergent concentrate and its use
DE1619667A1 (en) Process for printing nitrogen-containing fibers
DE3000382A1 (en) METHOD FOR COLORING NON-PRE-CLEANED TEXTILE CELLULOSE MATERIAL
EP0047882B1 (en) Dispersing compositions containing formaldehyde condensates
DE10222978A1 (en) Process for reductive post-cleaning of textile materials
DE2121675A1 (en) Active washing substances
CH680791A5 (en)
DE3903926A1 (en) COLORING TOOLS
DE19809359A1 (en) Simultaneous washing and bleaching of native fibers and textile products made from them
AT163430B (en) Process for the preparation of new water-soluble derivatives of higher molecular weight acyl biguanides
EP0828023A2 (en) Agent for printing or dyeing textile materials
DE3615338A1 (en) DETERGENS COMPOSITION AND METHOD FOR CLEANING A COLORING DEVICE
EP0965680A1 (en) Aqueous dispersions, their preparation and use thereof
DE60223004T2 (en) PROTECTION FOR REDUCTIVE SENSITIVE DYES
DE4026255A1 (en) Novel sulphonated aromatic cpds. useful as dispersants
DE1594829A1 (en) Stilbene derivatives as optical brightening agents for fiber substrates
DE1619667C3 (en) Process for printing on synthetic polyamide fibers
DE4102867A1 (en) Treatment of fabrics in aq. media

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal