DE10222792A1 - Neue Verwendung von Cephaibolen - Google Patents

Neue Verwendung von Cephaibolen

Info

Publication number
DE10222792A1
DE10222792A1 DE10222792A DE10222792A DE10222792A1 DE 10222792 A1 DE10222792 A1 DE 10222792A1 DE 10222792 A DE10222792 A DE 10222792A DE 10222792 A DE10222792 A DE 10222792A DE 10222792 A1 DE10222792 A1 DE 10222792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aib
hyp
iva
gln
phe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222792A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schiell
Laszlo Vertesy
Joachim Wink
Brigitte Schlegel
Albert Haertl
Udo Graefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE10222792A priority Critical patent/DE10222792A1/de
Priority to CA002487246A priority patent/CA2487246A1/en
Priority to SI200330529T priority patent/SI1509241T1/sl
Priority to JP2004506841A priority patent/JP2005528421A/ja
Priority to MXPA04011130A priority patent/MXPA04011130A/es
Priority to ES03722587T priority patent/ES2271575T3/es
Priority to EP06006105A priority patent/EP1679081A3/de
Priority to PCT/EP2003/004592 priority patent/WO2003099317A1/de
Priority to EP03722587A priority patent/EP1509241B1/de
Priority to AU2003229766A priority patent/AU2003229766A1/en
Priority to DK03722587T priority patent/DK1509241T3/da
Priority to PT03722587T priority patent/PT1509241E/pt
Priority to BR0311238-1A priority patent/BR0311238A/pt
Priority to DE50304667T priority patent/DE50304667D1/de
Priority to AT03722587T priority patent/ATE336259T1/de
Priority to US10/442,848 priority patent/US7041649B2/en
Publication of DE10222792A1 publication Critical patent/DE10222792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/10Peptides having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I DOLLAR A AcPhe-Aib-Aib-Aib-x-w-Leu-y-Aib-Hyp-Gln-z-Hyp-Aib-Pro-R, DOLLAR A in der R Phe-ol oder Phe-al bedeutet und w, x, y und z folgende Bedeutung haben: DOLLAR A a) w gleich Gly oder Ala; x gleich Aib und y und z gleich Iva; DOLLAR A b) w gleich Gly; x, y und z gleich Iva; DOLLAR A c) w gleich Gly; x und z gleich Aib und y gleich Iva; DOLLAR A d) w gleich Gly; x, y und z gleich Aib oder DOLLAR A e) w gleich Gly; x und y gleich Aib und z gleich Iva; DOLLAR A oder der allgemeinen Formel II DOLLAR A AcPhe-Iva-Gln-Aib-Ile-Thr-Aib-Leu-Aib-x-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-Ser, DOLLAR A in der x Hyp oder Pro bedeutet, sowie deren physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels mit neurologischer und/oder immunsuppremierender Wirkung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Cephaibolen zur Herstellung von Arzneimitteln mit neurologischer sowie immunsuppremierender Wirkung.
  • Peptide mit bis zu 20, zum Teil strukturell ungewöhnlichen Aminosäuren werden von Bakterien und Pilzen über deren Sekundärstoffwechsel mittels nichtribosomaler Peptid-Synthetases produziert. Viele der bisher bekannten Sekundärmetabolite mit Peptidstruktur besitzen interessante biologische Wirkungen als Antibiotika, Enzyminhibitoren, Kardiotonika, Immunmodulatoren, Insektizide, Nematozide u. a. m. (siehe z. B. Gräfe, U. Biochemie der Antibiotika, Spektrum Heidelberg, 1992).
  • Innerhalb der Strukturklasse der Peptidwirkstoffe sind die sogenannten Peptaibole dadurch ausgezeichnet, dass sie ungewöhnlich viele Aminosäuren (bis zu 20), darunter einen hohen Anteil an alpha-Aminobuttersäure enthalten (Brückner, H., König, W. A., Greiner, M., Jung, G. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 18 (1979), 476-477). Ferner sind Peptaibole sehr häufig am N-Terminus acetyliert und weisen am C-Terminus einen Rest mit einer Alkoholgruppe (z. B. Phenylalaninol) oder einer Aldehydgruppe auf.
  • Als Wirkungsweise der Peptaibole wird allgemein das Ausbilden von Poren in biologischen Membranen angenommen (M. K. Das et al. Biochemistry, 25, 7110-7117, 1986). Dadurch können unkontrolliert Ionen in die Zelle eindringen und die lebenswichtigen biochemischen Prozesse stören, was die antibiotische Wirkung vieler Peptaibole erklären könnte. Neben der antibiotischen Wirkung wurden für verschiedene Peptaibole weitere unterschiedliche biologische Wirkungen beobachtet. Ampullosporine induzieren die Pigment-Bildung bei Phoma destructiva und erzeugen neuroleptische Wirkungen in der Maus (WO 99/12598; DE 199148644; M. Ritzau et al. J. Antibiotics 50, 722-728, 1997; Kronen et al., J. Antibiotics, 54, 175-178, 2001). Die Bergofungin-Komponenten (A. Berg et al. J. Antibiotics 52, 666-669, 1999) hemmen die Prolyl-Endopeptidase in submikromolaren Konzentrationen, haben aber keine Wirkungen auf Phoma destructiva. Das Clonostachin (T. Chikanishi et al. J. Antibiotics, 50, 105-110, 1997) hemmt die Platelet Aggregation.
  • Vor kurzem sind die antiviralen Peptaivirine A und B (B.-S. Yun et al. Tetrahedron Letters, 41, 1429-1431, 2000) beschrieben worden. Aufgrund der strukturellen Unterschiede der Peptaibole ist eine einheitliche Erklärung und Vorhersage der biologischen Aktivitäten der verschiedenen Peptaibole nicht möglich.
  • Eine weitere Gruppe der Peptaibol-Antibiotika stellen die Cephaibole dar, welche linear aus 16 oder 17, zum Teil nicht kodierbaren Aminosäuren oder Aminosäurederivaten aufgebaut sind. Struktur, Herstellung und biologische Aktivitäten der Cephaibole sind beispielsweise in WO 00/68256 oder M. Schiell et al., J. Antibiotics, 54 (2001) 220-233 beschrieben. Cephaibole besitzen Hemmwirkungen gegen human- und/oder tierpathogene Endo- und/oder Ektoparasiten, wie Trematoden, Nematoden, Arachnida und einige Insecta. Darüber hinaus weisen die Cephaibole antibakterielle Aktivitäten auf.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Cephaibole in verschiedenen Testmodellen weiterer Effekte zeigen, aufgrund dessen sie für eine therapeutische Anwendung als Immunsuppressiva oder Mittel mit neurologischer, insbesondere neuroleptischer Wirkung geeignet sind.
  • Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I

    AcPhe-Aib-Aib-Aib-x-w-Leu-y-Aib-Hyp-Gln-z-Hyp-Aib-Pro-R (I)

    in der R Phe-ol oder Phe-al bedeutet und w, x, y, und z folgende Bedeutung haben:
    • a) w gleich Gly oder Ala; x gleich Aib und y und z gleich Iva;
    • b) w gleich Gly; x, y und z gleich Iva;
    • c) w gleich Gly; x und z gleich Aib und y gleich Iva;
    • d) w gleich Gly; x, y und z gleich Aib; oder
    • e) w gleich Gly; x und y gleich Aib und z gleich Iva;
    oder von Verbindungen der allgemeinen Formel II

    AcPhe-Iva-Gln-Aib-Ile-Thr-Aib-Leu-Aib-x-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-Ser (II)

    in der x Hyp oder Pro bedeutet; sowie deren physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels mit neurologischer und/oder immunsuppremierender Wirkung.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II werden auch als Peptidwirkstoffe oder Cephaibole bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Cephaibole A, A1, B, C, D, E, P und Q.
  • Cephaibol A bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R Phe-ol, w Gly x Aib und y und z Iva bedeuten. AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol (SEQ ID No. 1)

  • Cephaibol A1 bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R Phe-ol, w Ala, x Aib und y und z Iva bedeutet. AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Ala-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol (SEQ ID No. 8)

  • Cephaibol B bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R Phe-ol, w Gly und x, y und z Iva bedeutet. AcPhe-Aib-Aib-Aib-Iva-Gly-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol (SEQ ID No. 2)

  • Cephaibol C bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R Phe-ol, w Gly, x und z Aib und y Iva bedeutet. AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol (SEQ ID No. 3)

  • Cephaibol D bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R Phe-ol, w Gly und x, y und z Aib bedeutet. AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Aib-Aib-Hyp-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol (SEQ ID No. 4)

  • Cephaibol E bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R Phe-ol, w Gly, x und y Aib und z Iva bedeutet. AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Aib-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol (SEQ ID No. 5)

  • Cephaibol P bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der x Hyp bedeutet. AcPhe-Iva-Gln-Aib-Ile-Thr-Aib-Leu-Aib-Hyp-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-Ser (SEQ ID No. 6)

  • Cephaibol Q bezeichnet eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der X Pro bedeutet. AcPhe-Iva-Gln-Aib-Ile-Thr-Aib-Leu-Aib-Pro-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-Ser (SEQ ID No. 7)

  • AcPhe steht für N-Acetylphenylalanin, Aib für α-Aminoisobuttersäure, Ala für Alanin, Iva für Isovalin, Hyp für Hydroxyprolin, Phe-ol für Phenylalaninol, Phe-al für Phenylalaninal, Phe für Phenylalanin, Gly für Glycin, Leu für Leucin, Gln für Glutamin, Pro für Prolin, Ile für Isoleucin, Thr für Threonin und Ser für Serin.
  • Die obengenannten Verbindungen sind bekannt und lassen sich beispielsweise wie in WO 00/68256 oder Schiell et al, J. Antibiotics, 54 (2001), 220-233, beschrieben, herstellen. Die obenbeschriebenem Cephaibole können beispielsweise durch den Mikroorganismus Acremonium tubakii FH 1685 DSM 12774 produziert werden, wobei der Mikroorganismus unter geeigneteten Bedingungen fermentiert wird, bis sich die Cephaioble in dem Fermentationsmedium anhäufen und anschließend isoliert und gereinigt werden können (WO 00/68256; Schiell et al, J. Antibiotics, 54 (2001), 220-233). Ein Isolat wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1B, D 38124 Braunschweig, Deutschland, nach den Regeln des Budapester Vertrages am 31. März 1999 unter der folgenden Nummer hinterlegt: Acremonium tubakii FH 1685 DSM 12774.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der Cephaibole der Formel I und II in Form ihrer Racemate, racemischen Mischungen, und reinen Enatiomeren sowie auf ihre Diasteromere und Mischungen davon. Sofern die obengenannten Verbindungen diastereoisomere oder enatiomere Formen zulassen und bei der gewählten Synthese als deren Gemische anfallen, gelingt die Trennung in die reinen Stereoisomeren entweder durch Chromatograhie an einem gegebenenfalls chiralen Trägermaterial oder, sofern die racemischen obengenannten Verbindungen zur Salzbildung befähigt sind, durch fraktionierte Kristallisation der mit einer optisch aktiven Base oder Säure als Hilfsstoff gebildeten diastereomeren Salze.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung offensichtlich chemische Äquivalente der Verbindungen der Formel I oder II. Solche sind z. B. Ester, Ether, Additionssalze, Komplexe, oder auch Partialhydrolyseprodukte.
  • Unter physiologisch verträglichen Salzen von Verbindungen der Formel I oder II versteht man sowohl deren organische als auch anorganische Salze, wie sie in Remington's Pharmaceutical Sciences (17. Auflage, Seite 1418 (1985)) beschrieben sind. Aufgrund der physikalischen und chemischen Stabilität und der Löslichkeit sind für saure Gruppen unter anderem Natrium-, Kalium-, Calcium- und Ammoniumsalze bevorzugt; für basische Gruppen sind unter anderem Salze der Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder von Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure und p-Toluolsulfonsäure bevorzugt.
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen, die eine oder mehrere der Cephaibole enthalten. Bevorzugt ist die Verwendung in Mischung mit geeigneten Hilfsstoffen oder Trägermaterial. Als Trägermaterial können alle pharmakologisch verträglichen Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffe verwendet werden. Als häufig verwendete Träger- oder Hilfsstoffe seien z. B. Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Laktose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Vitamine, Cellulose und ihre Derivate, tierische oder pflanzliche Öle, Polyethylenglykole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser, Alkohole, Glycerin und mehrwertige Alkohole genannt.
  • Die Arzneimittel werden im allgemeinen oral, lokal oder parenteral verabreicht, aber auch eine rektale Anwendung ist prinzipiell möglich. Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Tabletten, Dragees, (Mikro-)Kapseln, Zäpfchen, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole, Tropfen oder injizierbare Lösungen in Ampullenform sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung üblicherweise Trägerstoffe und Zusätze und/oder Hilfsmittel wie Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel oder Lösungsvermittler Verwendung finden.
  • Gegebenenfalls können die Dosierungseinheiten für die orale Verabreichung mikroverkapselt werden, um die Abgabe zu verzögern oder über einen längeren Zeitraum auszudehnen, wie beispielsweise durch Überziehen oder Einbetten des Wirkstoffs in Teilchenform in geeignete Polymere, Wachse oder dergleichen.
  • Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Präparate in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine bestimmte Dosis einer oder mehrerer Verbindungen der erfindungsgemäßen Cephaibole enthält. Bei festen Dosierungseinheiten wie Tabletten, Kapseln und Suppositorien kann diese Dosis bis zu etwa 2000 mg, bevorzugt jedoch etwa 1 bis 1000 mg, und bei Injektionslösungen in Ampullenform bis zu etwa 1000 mg, vorzugsweise aber etwa 10 bis 300 mg, pro Tag betragen.
  • Die zu verabreichende Tagesdosis ist abhängig vom Körpergewicht, Alter, Geschlecht und Zustand des Säugers. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber in mehreren kleineren Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Cephaibole mit üblichen Träger- sowie gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfstoffe in die bzw. eine geeignete Darreichungsform bringt.
  • Störungen des Nervensystems, insbesondere des zentralen Nervensystems sind die Ursache von mannigfaltigen Erkrankungen. Es sind unter anderem Erkrankungen, die mit psychopathologischen Symptomen, wie Halluzinationen, Wahn, psychomotorischen Erregengen oder mit anderen Erscheinungen einhergehen. Als Beispiele seien hier die Schizophrenie, die Epilepsie oder die Parkinson'sche Krankheit genannt, es sind aber zahlreichen weitere Erkrankungen bekannt, die entweder die Steuerung von Körperfunktionen betreffen oder häufig auch psychotischer Natur sind. Es sind gewöhnlich progressive, das heißt in ihrem Verlauf fortschreitende Krankheiten. Ihre medikamentöse Behandlung geschieht mit Psychopharmaka, die z. B. Neuroleptika, Antidepressiva oder Tranquillantien umfassen. Ihre Zweckbestimmung besteht darin, die psychopathologische Symptome zu beseitigen oder abzuschwächen. Tranquillantien sind Verbindungen mit vorwiegend dämpfender Wirkung auf die Psyche, die die Angst vermindern. Antidepressiva sind Stoffe, die eine pathologisch gesenkte Grundstimmung heben und depressive Wahngedanken beseitigen können. Neuroleptika sind geeignet, um psychomotorische Erregung, affektive Erregbarkeit und Vigilanz zu dämpfen und Antrieb, Spontanbewegungen und Ausdrucksmotorik zu vermindern, wobei die intellektuellen Fähigkeiten erhalten bleiben sollen.
  • Die obengenannten Cephaibole zeigen in in vivo Versuchen an Mäusen neuroleptische Effekte, wie z. B. die Reduktion der spontanen Motilität oder eine Hypothermie. Aufgrund dieser beobachteten pharmakologischen Effekte wird angenommen, dass die Verbindungen der Formel I und II und insbesondere die Cephaibole A, A1, B, C, D, E, P und Q als Agenzien verwendet werden können, die auf das zentrale oder periphere Nervensystem wirken und für die Behandlung von neurologischen Erkrankungen geeignet sind, beispielsweise zur Behandlung von Krankheiten oder Krankheitszuständen, bei denen Psychopharmaka wie Neuroleptika, Antidepressiva oder Tranquillantien, insbesondere Neuroleptika Anwendung finden.
  • Dazu gehört beispielsweise die Anwendung bei Halluzinationen, Wahnvorstellungen, psychomotorischer Erregtheit, ängstlicher Agitiertheit, Schizophrenie, akuten manischen Phasen, akut psychotischen Syndromen wie beispielsweise paranoide oder paranoid-halluzinatorische Zustände, Angst- und Spannungszuständen aber auch die Verwendung bei der Narkoseprämedikation, Neuroleptanalgesie bzw. Neuroleptanästhesie oder auch der Einsatz bei Erbrechen.
  • Des weiteren induzieren die oben beschriebenen Cephaibole die Pigmentbildung in Phoma Destructiva in Ähnlicherweise wie das bekannte Cyclosporin A, das ein wirksames Immunsuppressivum ist. Die Verbindungen der Formel I und II und insbesondere die Cephaibole A, A1, B, C, D, E, P und Q sind somit auch zur Anwendung bei Krankheiten und Zuständen geeignet, bei denen Immunsuppressiva Einsatz finden, insbesondere in der Transplantationsmedizin oder bei Autoimmunkrankheiten. Dazu gehört beispielsweise die Anwendung bei chronischer Glomerulonephritis mit nephrotischen Syndrom, chronisch entzündlichen Darmkrankheiten, Myasthenia gravis, Autoimmunhepatitis, thrombopenische Purpura oder entzündliche rheumatische Erkrankungen wie beispielsweise Dermatomyositis, Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis oder Sklerodermie.
  • Unter Behandlung von Krankheiten oder Krankheitszuständen ist auch die prophylaktische Behandlung zur deren Verhinderung oder verlangsamten Auftreten zu verstehen.
  • Die Wirksamkeit der Cephaibole wurde wie folgt getestet:
  • Neuroleptische Wirkung der Cephaibole im Maus-Modell a) Einfluss auf spontane Motilität
  • Der Einfluss der Cephaibole A, B, C, D und E auf die Motorik wurde über verschiedene Zeiträume (von 5 min bis zu 24 Stunden) an Labormäusen beobachtet. Nach intraperitonealer Verabreichung von jeweils 10 mg/kg Cephaibol A, B, C, D und E war im Gegensatz zu den Kontrollmäusen unten den gewählten Versuchsbedingungen nach unterschiedlichen Beobachtungszeiträumen eine Beeinträchtigung der Motorik (Hangeln) zu beobachten. Besonders ausgeprägt waren die beobachteten Effekte nach Gabe der Cephaibole B und C. Die beobachtet Hemmung der Motorik verweist auf neuroleptische Wirkqualitäten der getesteten Cephaibole. Schreckreaktionen (auf Geräusche) blieben erhalten, was eine narkotische Wirkung der Cephaibole in der Versuchsanordnung ausschließt.
  • b) Hypothermie
  • Die intraperitoneale Verabreichung von jeweils 10 mg/kg Cephaibol A, B, C und E an Labormäusen bewirkte im Gegensatz zu den Kontrollmäusen unter den gewählten Versuchsbedingungen eine über einen längeren Zeitraum beobachtbare deutliche Absenkung der Körpertemperatur (besonders ausgeprägt bei den Cephaibolen B und C), was ebenfalls auf neuroleptische Wirkqualitäten der getesteten Cephaibole verweist.
  • Immunsuppremierende Wirkung im Phoma destructiva-Modell
  • Die Induktion der Pigmentbildung des Pilzes Phoma destructiva ist ein Testmodell um unter anderen eine potentielle immunsuppremierende Wirkung von Testsubstanzen zu erkennen. Die Durchführung des Phoma destructiva-Testes ist von K. Dornberger et al. im J. Antibiotics, 48, 977-989, 1995 beschrieben worden.
  • Der Organismus Phoma destructiva ist ein bekannter pflanzenpathogener Pilz, der auf Agarplatten, angeimpft mit vegetativem Mycel, in farbschwachen Kolonien wächst. Unter Einfluß von speziellen Induktoren werden Zelldifferenzierungsvorgänge ausgelöst, die mit einer Pigment-Bildung einhergehen und daher die Zelldifferenzierung erkennen lassen. Das Pigment, eine melaninähnliche Substanz, kann an der Färbung erkannt und photometrisch oder durch Messen der Zonengröße quantitativ erfaßt werden. Das bekannte Immunsupressivum Cyclosporin A bewirkt eine morphologische Veränderung und Pigmentbildung im Testorganismus.
  • Es wurde nun gefunden das die erfindungsgemäßen Cephaibole in Phoma Destructiva eine ähnliche Pigmentbildung wie das Cyclosporin A hervorrufen.
  • Versuchsanordnung
  • Der Pilz Phoma destructiva wurde auf Schrägagar-röhrchen mit dem Kulturmedium A oder B bei 20 bis 25°C kultiviert, anschließend bei 4 bis 6°C aufbewahrt und im 2-Jahresrythmus überimpft.
    Kulturmedium A:
    Malzextrakt 40 g/L,
    Hefeextrakt 4 g/L,
    Agar 15 g/L.
    Kulturmedium B:
    Kartoffel-Glucose-Agar (E. Merck) 39 g/L.
  • Impfkultur
  • Der Pilz Phoma destructiva wurde 11 Tage bei 20 bis 25°C auf dem Medium B in Petrischalen mit 100 mm Durchmesser kultiviert, danach mit 10 mL einer sterilen 0.9%-igen Lösung von NaCl abgeschwemmt. Die Abschwemmung kann bei 6°C- Lagerung 5 Tage verwendet werden.
  • Lochplatten-Apardiffusionstest
  • Die Testmethode des Agardiffusionstestes wurde in Anlehnungan den standardisierten Agardiffusionsassay des Europäischen Arzneibuches [Deutscher Apothekerverlag Stuttgart, Seite 113-118, 1997] variiert: 40 mL Testagarmedium wurden verflüssigt, auf 50°C temperiert, 8 bis 10 mL der Impfkultur steril hinzugefügt und anschließend in Testplatten mit 150 mm Durchmesser gegossen. Nach Erkalten wurden 12 Stanzlöcher mit Durchmessern von 9 mm mit einem Stanzgerät auf der Platte angeordnet [J, V. Benett et al. Appl. Micr. 14, 170-177, 1966]. Die Testlöcher wurden mit 50 µL der zu prüfenden Lösung beschickt wobei ein Testloch Cyclosporin als Kontrollsubstanz (1 µg Cyclosporin A in 50 µL Methanol) enthielt. Die so präparierten Platten wurden 4 bis 5 Tage bei 20 bis 25°C kultiviert.
  • Die Cephaibole verursachen unter den oben genannten Testbedingungen eine Pigmentbildung, die der gelben Pigmentierung des Cyclosporins A ähnelt. Besonders ausgeprägt war dieser Effekt bei den Cephaibolen A, B, und C.

Claims (7)

1. Verwendung von Verbindung der Formel I,

AcPhe-Aib-Aib-Aib-x-w-Leu-y-Aib-Hyp-Gln-z-Hyp-Aib-Pro-R (I)

in der R Phe-ol oder Phe-al bedeutet und w, x, y, und z folgende Bedeutung haben:
a) w gleich Gly oder Ala; x gleich Aib und y und z gleich Iva;
b) w gleich Gly; x, y und z gleich Iva;
c) w gleich Gly; x und z gleich Aib und y gleich Iva;
d) w gleich Gly; x, y und z gleich Aib; oder
e) w gleich Gly; x und y gleich Aib und z gleich Iva;
oder von Verbindungen der Formel II

AcPhe-Iva-Gln-Aib-Ile-Thr-Aib-Leu-Aib-x-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-Ser (II)

in der x Hyp oder Pro bedeutet,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels mit neurologischer und/oder immunsuppremierender Wirkung.
2. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R Phe-ol bedeutet, sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
3. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder II gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei diese Verbindungen der Formel
AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol;
AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Ala-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol;
AcPhe-Aib-Aib-Aib-Iva-Gly-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol;
AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Iva-Aib-Hyp-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol;
AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Aib-Aib-Hyp-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol;
AcPhe-Aib-Aib-Aib-Aib-Gly-Leu-Aib-Aib-Hyp-Gln-Iva-Hyp-Aib-Pro-Phe-ol;
AcPhe-Iva-Gln-Aib-Ile-Thr-Aib-Leu-Aib-Hyp-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-Ser; oder
AcPhe-Iva-Gln-Aib-Ile-Thr-Aib-Leu-Aib-Pro-Gln-Aib-Hyp-Aib-Pro-Phe-Ser;
bedeuten sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
4. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder II gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments mit neuroleptischer Wirkung.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder II gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments mit immunsuppremierender Wirkung.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder II gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Halluzinationen, Wahnvorstellungen, psychomotorischer Erregtheit, ängstlicher Agitiertheit, Schizophrenie, akuten manischen Phasen, akut psychotischen Syndromen, Angst- und Spannungszuständen.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder II gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von chronischer Glomerulonephritis mit nephrotischen Syndrom, chronisch entzündlichen Darmkrankheiten, Myasthenia gravis, Autoimmunhepatitis, thrombopenische Purpura oder entzündlichen rheumatischen Erkrankungen oder zur Anwendung in der Transplantationsmedizin.
DE10222792A 2002-05-23 2002-05-23 Neue Verwendung von Cephaibolen Withdrawn DE10222792A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222792A DE10222792A1 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Neue Verwendung von Cephaibolen
CA002487246A CA2487246A1 (en) 2002-05-23 2003-05-02 Novel uses of cephaibols
SI200330529T SI1509241T1 (sl) 2002-05-23 2003-05-02 Nove uporabe cefaibolov
JP2004506841A JP2005528421A (ja) 2002-05-23 2003-05-02 セファイボルの新規な使用
MXPA04011130A MXPA04011130A (es) 2002-05-23 2003-05-02 Nuevos usos de cefaiboles.
ES03722587T ES2271575T3 (es) 2002-05-23 2003-05-02 Nuevos usos de cefaiboles.
EP06006105A EP1679081A3 (de) 2002-05-23 2003-05-02 Therapeutische Verwendung von Cephaibolen
PCT/EP2003/004592 WO2003099317A1 (de) 2002-05-23 2003-05-02 Neue verwendungen von cephaibolen
EP03722587A EP1509241B1 (de) 2002-05-23 2003-05-02 Neue verwendungen von cephaibolen
AU2003229766A AU2003229766A1 (en) 2002-05-23 2003-05-02 Novel uses of cephaibols
DK03722587T DK1509241T3 (da) 2002-05-23 2003-05-02 Nye anvendelser af cephaiboler
PT03722587T PT1509241E (pt) 2002-05-23 2003-05-02 Novas utilizações de cefaiboles
BR0311238-1A BR0311238A (pt) 2002-05-23 2003-05-02 Empregos de cefaibolen
DE50304667T DE50304667D1 (de) 2002-05-23 2003-05-02 Neue verwendungen von cephaibolen
AT03722587T ATE336259T1 (de) 2002-05-23 2003-05-02 Neue verwendungen von cephaibolen
US10/442,848 US7041649B2 (en) 2002-05-23 2003-05-21 Method for treating neurological conditions and inducing immunosuppression with cephaibols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222792A DE10222792A1 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Neue Verwendung von Cephaibolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222792A1 true DE10222792A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222792A Withdrawn DE10222792A1 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Neue Verwendung von Cephaibolen
DE50304667T Expired - Fee Related DE50304667D1 (de) 2002-05-23 2003-05-02 Neue verwendungen von cephaibolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304667T Expired - Fee Related DE50304667D1 (de) 2002-05-23 2003-05-02 Neue verwendungen von cephaibolen

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1679081A3 (de)
JP (1) JP2005528421A (de)
AT (1) ATE336259T1 (de)
AU (1) AU2003229766A1 (de)
BR (1) BR0311238A (de)
CA (1) CA2487246A1 (de)
DE (2) DE10222792A1 (de)
DK (1) DK1509241T3 (de)
ES (1) ES2271575T3 (de)
MX (1) MXPA04011130A (de)
PT (1) PT1509241E (de)
WO (1) WO2003099317A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068256A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Cephaibole, neue antiparasitika aus acremonium tubakii, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE19948644A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Knoell Hans Forschung Ev Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740030A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Knoell Hans Forschung Ev Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068256A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Cephaibole, neue antiparasitika aus acremonium tubakii, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE19948644A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Knoell Hans Forschung Ev Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271575T3 (es) 2007-04-16
EP1679081A2 (de) 2006-07-12
ATE336259T1 (de) 2006-09-15
EP1679081A3 (de) 2006-08-02
JP2005528421A (ja) 2005-09-22
WO2003099317A1 (de) 2003-12-04
DE50304667D1 (de) 2006-09-28
EP1509241B1 (de) 2006-08-16
DK1509241T3 (da) 2007-01-15
AU2003229766A1 (en) 2003-12-12
CA2487246A1 (en) 2003-12-04
PT1509241E (pt) 2007-01-31
MXPA04011130A (es) 2005-08-15
BR0311238A (pt) 2005-03-15
EP1509241A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015371T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-[(aliphatisch oder aromatisch)carbonyl]-2-aminoacetamid-verbindungen und deren cyclisierung
DE69532475T2 (de) Krebs hemmende peptide
DE60033453T2 (de) Verwendung von Depsipeptide und deren Analoge als Immunosuppressiva zur Behandlung von Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Allergien und hyperproliferativer Hautkrankheiten
DE69832982T2 (de) Dolastatin 15 derivate
DE69930619T2 (de) Verwendung von rosmarinsäure und deren derivate als immunsuppressor oder als inhibitor von sh-2 vermittelten prozessen
DE3509809A1 (de) Cyclosporine, ihre herstellung und verwendung
DE10359528A1 (de) (S)-2-N-Propylamino-5-hydroxytetralin als D3-agonistisches Therapeutikum
EP1056705B1 (de) Stabile hyperforin-salze, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur therapie der alzheimerschen krankheit
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
EP0864584A1 (de) Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP2173756B1 (de) Makrolakton-derivate
EP0243645B1 (de) Verbindungen mit nootroper Wirkung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe cognitiver Dysfunktionen
EP1175435B1 (de) Cephaibole, antiparasitika aus acremonium tubakii, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE60116063T2 (de) Memno-peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10222792A1 (de) Neue Verwendung von Cephaibolen
DE10021731B4 (de) Cyclipostine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung derselben
US4540709A (en) Method for treatment of diseases mediated by PAF using 5-allyl-2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3a,α-methoxy-3-methyl-2,3,3a,6-tetrahydro-6-oxobenzofuran
DE60114567T2 (de) Selektive acylierung von a82846-glycopeptid-analoge
EP0086453A2 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP1499636A2 (de) Neurotrophe und neuroprotektive peptide
US7041649B2 (en) Method for treating neurological conditions and inducing immunosuppression with cephaibols
DE3226241A1 (de) N-acylderivate von peptiden, ihre herstellung und verwendung bei der bekaempfung von krankheiten und mittel dafuer
EP0099056B1 (de) N-Acylderivate von Dipeptiden, ihre Herstellung und Verwendung bei der Therapie von Krankheiten und Mittel dafür
EP1404663A1 (de) Eurotinone und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE19802450A1 (de) Ustilipide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8130 Withdrawal