DE10222686A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE10222686A1
DE10222686A1 DE10222686A DE10222686A DE10222686A1 DE 10222686 A1 DE10222686 A1 DE 10222686A1 DE 10222686 A DE10222686 A DE 10222686A DE 10222686 A DE10222686 A DE 10222686A DE 10222686 A1 DE10222686 A1 DE 10222686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
silicone oil
endoscope
solid lubricant
endoscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222686A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanao Abe
Kazuhiko Gonda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10222686A1 publication Critical patent/DE10222686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Endoskop, das einen geringen Biegewiderstand hat und selbst bei wiederholtem Gebrauch kaum beschädigt wird oder gar bricht. Das Endoskop enthält einen flexiblen Einführabschnitt (2) und einen Bedienabschnitt (7), der an dem proximalen Ende des Einführabschnittes (2) vorgesehen ist. Der Einführabschnitt (2) hat eine Hülle, in deren Hohlraum längliche Elemente wie ein Bildleiter und Lichtleiter untergebracht sind. Jeder hat ein Lichtleitfaserbündel und zu dessen Schutz eine Schutzhülle. Im Inneren der Schutzhülle ist ein Schmiermittel vorgesehen, das ein Silikonöl und ein festes Schmiermittel enthält. Das feste Schmiermittel enthält mindestens einen der Stoffe Bornitrid, Polytetrafluorthylen und Molybdändisulfid. Vorzugsweise ist das feste Schmiermittel pulverförmig mit einer mittleren Korngröße von 0,1 bis 15 mum. Indem das Schmiermittel in den Hohlraum eingebracht wird, wird der Biegewiderstand des Einführabschnittes verringert, so dass die länglichen Elemente kaum beschädigt werden oder gar brechen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Endoskop.
Im Bereich der Medizin werden Endoskope für die Untersuchung oder Diagnose der Speiseröhre und dergleichen eingesetzt. Ein solches Endoskop hat einen Einführabschnitt, der in eine Körperhöhle eingeführt wird, sowie einen Bedienab­ schnitt, der an dem proximalen Ende des Einführabschnitts vorgesehen ist und dazu dient, den distalen Abschnitt des Einführabschnitts durch eine entsprechen­ de Betätigung zu biegen. Ferner hat ein solches Endoskop einen Verbindungsab­ schnitt. Dieser erstreckt sich von dem Bedienabschnitt aus, und sein freies Ende ist an eine Lichtquellenvorrichtung oder eine Steuervorrichtung anschließbar.
Da das Endoskop in eine Körperhöhle mit gekrümmten Bereichen eingeführt wird, enthält sein Einführabschnitt ein Rohr, das so flexibel ist, dass es entlang den Krümmungen der Körperhöhle biegbar ist, sowie einen an der Spitze des flexiblen Rohrs vorgesehenen biegsamen Teil, der durch Betätigen des Bedienabschnitts gebogen werden kann.
Im Inneren des Einführabschnitts eines solchen Endoskops sind nach Bedarf längliche Elemente so angeordnet, dass sie durch den Innenraum des Einführab­ schnitts geführt sind. Beispiele für solche Elemente sind ein Biegemechanismus zum Biegen des vorstehend genannten biegsamen Teils, der an der Spitze des Einführabschnitts angeordnet ist, ein Lichtleiter, der von einer Lichtquellenvor­ richtung ausgesendetes Beleuchtungslicht zum distalen Ende des Einführab­ schnitts führt, ein Bildleiter, der ein zu betrachtendes Bild zum Bedienabschnitt leitet, ein Zangenrohr zum Einführen einer Zange in die Körperhöhle, um eine Behandlung, einen zytotechnischen Vorgang (Zytoskopie) oder dergleichen vor­ zunehmen, ein Luft- und/oder Flüssigkeitszuführrohr zum Einbringen von Chemi­ kalien und dergleichen in die Körperhöhle, etc.
Wird bei einem Endoskop mit dem oben beschriebenen Aufbau das flexible Rohr oder der biegsame Teil gebogen, so wird durch das Biegen eine Reibung zwi­ schen den im Inneren des Einführabschnitts angeordneten länglichen Elementen erzeugt, wodurch auf die Elemente Druck ausgeübt wird. Um die länglichen Ele­ mente vor Reibung und Druck zu schützen, ist um sie herum üblicherweise ein Schmiermittel vorgesehen. Da jedoch herkömmliche Schmiermittel keine ausrei­ chende Schmierfähigkeit haben, kommt es vor, dass die länglichen Elemente, insbesondere den Lichtleiter und den Bildleiter bildende Lichtleitfasern durch das wiederholte Biegen beschädigt oder gar gebrochen werden.
Es sind zwar einige herkömmliche Schmiermittel mit vergleichsweise hoher Schmierfähigkeit bekannt. Wird jedoch ein solches Schmiermittel verwendet, so ist eine vergleichsweise große Menge an Schmiermittel erforderlich, um ausrei­ chende Schmierfähigkeit zu erreichen. Bei einer solch großen Menge an Schmiermittel besteht die Gefahr, dass das Schmiermittel durch die Sterilisation des Endoskops leicht eine Qualitätsänderung erfährt und sich verschlechtert. Dadurch wird die Schmierfähigkeit herabgesetzt oder das Endoskop bricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Endoskop anzugeben, das geringe Biegesteifig­ keit hat und beim wiederholten Gebrauch kaum beschädigt wird oder gar bricht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Endoskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege­ ben.
Die Erfindung stellt ein Endoskop bereit, das einen geringen Biegewiderstand hat und auch bei wiederholtem Gebrauch kaum beschädigt wird oder gar bricht.
Vorzugsweise ist das längliche Element relativ zu dem Hohlraum bewegbar. Dadurch wird der Biegewiderstand des Endoskops weiter verringert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Silikonöl im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlraums oder des länglichen Elementes vorgesehen. Dadurch wird der Biegewiderstand des Endoskops weiter verringert. Außerdem erleichtert dies bei der Herstellung des Endoskops den Prozess zum Einsetzen des länglichen Elementes in den Hohlraum.
Vorzugsweise ist das feste Schmiermittel zumindest in einem biegsamen Teil eines Einführabschnittes des Endoskops vorgesehen. Dadurch wird der Biegewi­ derstand des Endoskops weiter verringert. Außerdem wird weiter die Gefahr herabgesetzt, dass das Endoskop beschädigt wird oder gar bricht.
Vorteilhaft umgibt das Schmiermittel das längliche Element. Dadurch wird der Biegewiderstand des Endoskops weiter verringert.
Ist das längliche Element ein Lichtleitfaserbündel, so sind das Silikonöl und das feste Schmiermittel zumindest an einem Teil der Außenfläche des Lichtleitfaser­ bündels vorgesehen. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass das Licht­ leitfaserbündel beschädigt wird oder gar bricht.
In diesem Fall sind das Silikonöl und das feste Schmiermittel zumindest an einem Teil der Außenfläche von das Lichtleitfaserbündel bildenden Lichtleitfasern vorge­ sehen. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass das Lichtleitfaserbündel beschädigt wird oder bricht.
Vorteilhaft ist das feste Schmiermittel pulverförmig. Dadurch wird das Schmier­ mittel leicht handhabbar und der Biegewiderstand des Endoskops weiter verrin­ gert.
Die mittlere Korngröße des festen Schmiermittels liegt dann vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 15 µm. Dadurch wird der Biegewiderstand des Endo­ skops weiter verringert.
Vorzugsweise ist das feste Schmiermittel in dem Silikonöl fein verteilt. Auch dadurch wird der Biegewiderstand des Endoskops weiter verringert. Außerdem wird die Haltbarkeit des Endoskops verbessert. Zudem ist dadurch das Schmier­ mittel bei der Herstellung des Endoskops leichter handzuhaben.
Vorzugsweise liegt die kinematische Viskosität des Silikonöls bei 25°C bei 10 bis 500 cst. Dies verringert weiter den Biegewiderstand des Endoskops.
Vorteilhaft enthält das Silikonöl modifizierte Silikonöle als Hauptbestandteil. Auch dadurch wird der Biegewiderstand des Endoskops weiter verringert.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Gesamtaufbaus eines Endo­ skops als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Einführabschnitt des in Fig. 1 gezeig­ ten Endoskops,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines biegsamen Teils des Einführabschnitts des in Fig. 1 gezeigten Endoskops, und
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des in Fig. 2 gezeigten Querschnittes.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Endoskops unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die den Gesamtaufbau eines Ausfüh­ rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Endoskops (Fiberskop) zeigt. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein flexibles Rohr des in Fig. 1 gezeigten Endoskops. Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen biegsamen Abschnitt des in Fig. 1 gezeigten Endo­ skops. Fig. 4 zeigt einen Teil (nahe dem zentralen Abschnitt eines einen Lichtleiter bildenden Lichtleitfaserbündels) des in Fig. 2 gezeigten Schnittes in einer vergrö­ ßerten Schnittdarstellung. Im Folgenden wird die obere Seite in Fig. 1 als "proxi­ males Ende" und die untere Seite als "distales Ende" bezeichnet.
Aufbau des Endoskops
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat das Endoskop 1 nach der Erfindung einen länglichen, flexiblen (elastischen) Einführabschnitt 2 und einen an dessen proximalem Ende vorgesehenen Bedienabschnitt 7. Die Bedienperson greift den Bedienabschnitt 7 während der endoskopischen Untersuchung, um das Endoskop 1 zu betätigen.
Wie Fig. 1 zeigt, umfasst der Bedienabschnitt 7 einen Körper 71 und eine Umhül­ lung 72, welche die Außenfläche des Bedienabschnitts 7 bildet, sowie einen Biegemechanismus, mit dem das Biegen eines biegsamen Teils 21 fernbetätigt gesteuert wird, und einen Luft- und/oder Flüssigkeitszuführkanal, aus dem Fluide zum distalen Ende des Einführabschnitts 2 gebracht werden.
An dem Körper 71 ist ein Betätigungshebel 73 schwenkbar montiert, mit dem der biegsame Teil 21 in oben beschriebener Weise gebogen wird. Ferner ist ein flexibles Verbindungsrohr 9 an seinem einen Ende an den Körper 71 angeschlos­ sen, und zwar auf der Seite des Körpers 71, die von der Seite, auf der der Betäti­ gungshebel 73 montiert ist, abgewandt ist. Durch das Innere des flexiblen Verbin­ dungsrohrs 9 sind später beschriebene Lichtleiter 32, 32 geführt. Das andere, d. h. freie Ende des Verbindungsrohrs 9 ist mit einem Anschlussteil 10 verbunden. Dieses Anschlussteil 10 ist an eine nicht gezeigte Lichtquellenvorrichtung an­ schließbar.
Ferner ist auf der oberen Seite, d. h. dem proximalen Ende des Körpers 71 ein Okular 8 vorgesehen. Durch das Okular 8 kann ein Bild direkt betrachtet werden. Da das Okular 8 lösbar an dem Bilderzeugungselement, z. B. eine CCD, oder eine nicht gezeigte Kamera mit einer Bildaufnahmeoptik anschließbar ist, kann das Bild auch betrachtet werden, indem es auf dem Bildschirm eines Monitors dargestellt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst der Einführabschnitt 2 das flexible Rohr 20 und den biegsamen Teil 21. Das flexible Rohr 20 ist in an dem distalen Ende des Bedien­ abschnitts 7 und der biegsame Teil 21 an dem distalen Ende des flexiblen Rohrs 20 vorgesehen. Der biegsame Teil 21 hat einen distalen Abschnitt 22 und einen distalen Endabschnitt 23, der in der Spitze des distalen Abschnittes 22 vorgese­ hen ist. Beim Gebrauch des Endoskops 1 wird der Einführabschnitt 2 in eine Körperhöhle eingeführt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht eine Außenhülle 24, welche die Außenfläche des Einführabschnitts 2 bildet, aus einem Drahtführungsrohr 37, einer inneren Schicht 381 und einer äußeren Schicht 382. Diese Komponenten sind in der genannten Reihenfolge von der Innenseite der Außenhülle 24 aus gesehen aufeinanderge­ schichtet, so dass sie einen Innenraum oder Hohlraum begrenzen.
In dem Innenraum der Außenhülle 24 des Einführabschnitts 2 sind mehrere längliche Elemente wie ein Bildleiter 31, die Lichtleiter 32, 32, ein Zangenrohr 33, ein Luftzuführrohr 34 und ein Flüssigkeitszuführrohr 35 angeordnet. Diese längli­ chen Elemente sind durch den Innenraum (Hohlraum) der Außenhülle 24 in deren Längsrichtung so geführt, dass sie durch die Außenhülle 24 von der Körperhöhle isoliert sind. Die Außenhülle 24 verhindert, dass Chemikalien, Körperflüssigkeiten und dergleichen, die sich in Kontakt mit der Außenfläche des Einführabschnitts 2 befinden, in den Innenraum des Einführabschnitts 2 gelangen, so dass die in der Außenhülle 24 untergebrachten Elemente geschützt sind.
Die äußere Schicht 382 der Außenhülle 24 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wodurch vermieden wird, dass das in der Körperhöhle vorhan­ dene Gewebe infolge von Reibung geschädigt wird. Beispiele für das Material, aus dem die Außenhülle 382 besteht, sind verschiedene flexible Harze wie auf Polyo­ lefin basierende Harze (z. B. Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen. Ethylen- Vinylacetat-Kopolymere), auf Polyamid basierende Harze, auf Polyester basieren­ de Harze (z. B. Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat), auf Polyurethan basierende Harze, auf Polystyren basierende Harze, auf Fluor basie­ rende Harze (z. B. Polytetrafluorethylen und Ethylen-Tetrafluorethylen- Kopolymere), auf Polyimid basierende Harze und dergleichen; sowie verschiede­ ne Elastomere wie auf Polyurethan basierende Elastomere, auf Polyester basie­ rende Elastomere, auf Polyolefin basierende Elastomere, auf Polyamid basieren­ de Elastomere, auf Polystyren basierende Elastomere, auf Fluor basierende Elastomere, Silikonkautschuke, Latexkautschuke und dergleichen. Diese Materia­ lien können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren von ihnen ver­ wendet werden.
Die Dicke der äußeren Schicht 382 ist nicht auf einen bestimmten Wert be­ schränkt, so lange sie in der Lage ist, die in dem Innenraum des Einführabschnitts 2 untergebrachten Elemente zu schützen, und sie zugleich nicht die Flexibilität und Biegeeigenschaften des Einführabschnitts 2 beeinträchtigt. Vorzugsweise liegt die Dicke der äußeren Schicht 382 in einem Bereich von etwa 100 bis 3000 µm, noch besser in einem Bereich von etwa 200 bis 1000 µm.
Im Folgenden werden die in dem Innenraum der Außenhülle 24 untergebrachten länglichen Elemente beschrieben, nämlich der Bildleiter 31, die Lichtleiter 32, 32, das Zangenrohr 33, das Luftzuführrohr 34 und das Flüssigkeitszuführrohr 35.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht der Bildleiter 31 aus einem Lichtleitfaserbündel und Schutzhüllen, nämlich einer ersten Schutzhülle 311 und einer zweiten Schutzhülle 312, die das Lichtleitfaserbündel schützen. Durch den Lichtleiter 31 wird ein zu betrachtendes Bild an das Okular 8 übertragen.
Das Lichtleitfaserbündel besteht aus mehreren Lichtleitfasern 6. Beide Enden der Lichtleitfasern 6 sind jeweils mittels eines Haftmittels oder dergleichen zu einem Bündel gebunden und an dem Okular 8 bzw. dem distalen Endabschnitt 23 befe­ stigt. Dagegen sind die Abschnitte der Lichtleitfasern, die nicht den beiden Enden zuzurechnen sind, frei beweglich. Die Querschnittsform dieser Abschnitte des Bildleiters 31 kann so nach Wunsch geändert werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, befindet sich in dem distalen Endabschnitt 23 des Einführ­ abschnitts 2 eine Objektivlinse 39. Das Ende des Bildleiters 31, welches das Licht empfängt, ist mit der Objektivlinse 39 verbunden.
Die Objektivlinse 39 erzeugt auf diesem Ende des Bildleiters 31 ein zu betrach­ tendes Bild.
Wie in Fig. 2 gezeigt, bestehen die Lichtleiter 32 jeweils aus einem Lichtleitfaser­ bündel und einer Schutzhülle 321, die das jeweilige Lichtleitfaserbündel schützt.
Das jeweilige Lichtleitfaserbündel besteht aus mehreren Lichtleitfasern 6. Beide Enden der Lichtleitfaserbündel 6 sind mittels eines Haftmittels oder dergleichen zu einem Bündel gebunden und an dem Anschlussteil 10 bzw. dem distalen Endab­ schnitt 23 befestigt. Dagegen sind die Abschnitte der Lichtleitfasern 6, die nicht den beiden Enden zuzurechnen sind, frei beweglich. Die Querschnittsform dieser Abschnitte des jeweiligen Lichtleiters 32 können deshalb nach Wunsch geändert werden.
Das Licht, das von einer mit dem Anschlussteil 10 verbundenen, nicht gezeigten Lichtquellenvorrichtung ausgesendet wird, tritt durch jeden Lichtleiter 32 und wird dann zum vorderen Ende des distalen Endabschnittes 23 hin abgestrahlt. Da­ durch wird Beleuchtungslicht zum Betrachten eines Objektes bereitgestellt.
Die Lichtleitfaser 6, die den Bildleiter 31 und die Lichtleiter 32, 32 bildet, besteht aus Quarz, Mehrkomponentenglas, Kunststoff oder dergleichen.
Der Durchmesser der das Lichtleitfaserbündel bildenden Lichtleitfaser 6 ist nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt. Vorzugsweise liegt der Durchmesser jedoch in einem Bereich von 2 bis 40 µm, noch besser in einem Bereich von etwa 4 bis 10 µm. Ist der Durchmesser der Lichtleitfaser 6 kleiner als der oben ge­ nannte untere Grenzwert, so kann es Schwierigkeiten bereiten, ein Schmiermittel 5 zwischen die Lichtleitfasern des Lichtleitfaserbündels einzubringen. Übersteigt dagegen der Durchmesser der Lichtleitfaser 6 den oben genannten oberen Grenzwert, so werden möglicherweise die Dichte der Bilderzeugungselemente und damit die Lichtübertragungseffizienz herabgesetzt.
Wie oben beschrieben, ist jedes längliche Lichtleitfaserbündel, das ein wie in den Ansprüchen angegebenes Element bildet, innerhalb eines Hohlraums der Schutz­ hülle 321 untergebracht. Wie in Fig. 4 gezeigt, umgibt das Schmiermittel 5 die Lichtleitfasern 6 des Lichtleitfaserbündels. Das Schmiermittel 5 hat ausgezeich­ nete Schmierfähigkeit, wie später im Detail erläutert wird.
Indem das Schmiermittel 5 mit seiner ausgezeichneten Schmierfähigkeit um die das Lichtleitfaserbündel bildenden Lichtleitfasern 6 herum vorgesehen ist, ist der Reibungswiderstand unter den Lichtleitfasern 6 und zwischen der Schutzhülle 321 und den Lichtleitfasern 6 herabgesetzt, wenn die Lichtleitfasern 6 gegenüber der Schutzhülle 321 bewegt werden, z. B. wenn der Einführabschnitt 2 gebogen wird. Dadurch können die Lichtleitfasern 6 sanft bewegt werden, wodurch der Biegewi­ derstand des Einführabschnitts 2 verringert wird. Zug und mechanische Span­ nung, die beim Biegen des Einführabschnitts 2 auf die Lichtleitfasern 6 ausgeübt werden, sind deshalb verringert, wodurch eine Knickung oder Beulverformung unterdrückt wird. Dadurch kann eine Beschädigung, ein Bruch oder dergleichen des Lichtleiters 32 wirksam vermieden werden.
Entsprechend dem Lichtleiter 32 ist innerhalb der Schutzhülle des Bildleiters 31 das Schmiermittel 5 um die Lichtleitfasern 6 des Lichtleitfaserbündels herum vorgesehen. Dadurch wird der Reibungswiderstand unter den Lichtleitfasern 6 sowie zwischen der ersten Schutzhülle 311 und den Lichtleitfasern 6 herabge­ setzt, wenn die Lichtleitfasern 6 relativ zur ersten Schutzhülle 311 bewegt werden, z. B. wenn der Einführabschnitt 2 gebogen wird. Dadurch können die Lichtleitfa­ sern 6 sanft bewegt werden, wodurch der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 verringert ist. Wie bei dem Lichtleiter 32 werden Zug und mechanische Span­ nung herabgesetzt, die beim Biegen des Einführabschnitts 2 auf die Lichtleitfasern ausgeübt werden, wodurch eine Knickung oder Beulverformung unterdrückt wird. So kann eine Beschädigung, ein Bruch oder dergleichen wirkungsvoll verhindert werden.
Das Zangenrohr 33 ist hohl, rohrförmig ausgebildet. In den Hohlraum des Zangen­ rohrs 33 wird eine Zange eingeführt. Mit der eingeführten Zange können verschie­ dene chirurgische Verfahren, Behandlungen oder dergleichen in einem Bereich der Körperhöhle nahe dem distalen Endabschnitt 23 des Endoskops 1 vorge­ nommen werden.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass in das Zangenrohr 33 an Stelle einer Zange andere medizinische Behandlungsinstrumente, Diagnosein­ strumente oder dergleichen eingeführt werden können.
Das Luftzuführrohr 34 und das Flüssigkeitszuführrohr 35 haben jeweils eine Öffnung am distalen Ende des Einführabschnitts 2. Durch diese Öffnungen kön­ nen Fluide in die Körperhöhle eingebracht und aus der Körperhöhle abgesaugt werden. Beispielsweise können Spülwasser, Chemikalien oder dergleichen, die aus dem Luft- und/oder Flüssigkeitszuführkanal zugeführt werden, durch das Flüssigkeitszuführrohr 35 an eine Stelle der Körperhöhle nahe dem distalen Endabschnitt 23 des Endoskops 1, der in die Körperhöhle eingeführt und dort eingestellt worden ist, geliefert werden. Auch können Körperfluide oder derglei­ chen aus einem Bereich der Körperhöhle nahe dem distalen Endabschnitt 23 des Endoskops 1, der in die Körperhöhle eingeführt und dann dort eingestellt worden ist, gesammelt werden.
Der biegsame Teil 21, in dem die länglichen Elemente untergebracht sind, kann in eine vorbestimmte Richtung gebogen werden (vgl. Fig. 3), indem der Betätigungs­ hebel 73 gedreht und damit an einem Paar Drähte 36 gezogen oder diese geloc­ kert werden, wie weiter unten beschrieben wird.
Die Drähte 36 sind bezogen auf die Mittelachse des Einführabschnitts 2 etwa diametral gegenüberliegend angeordnet. Jeder Draht 36 (längliches Element) ist in einen Raum (Hohlraum) eingesetzt, der zwischen der Drahtführung 37 und der inneren Schicht 381 ausgebildet ist. Das distale Ende des jeweiligen Drahtes 36 ist an einen Stöpselteil im distalen Abschnitt 22 gebunden und so an diesem befestigt.
Indem der Betätigungshebel 73 so gedreht wird, dass an einem der Drähte 36 gezogen und der andere Draht gelockert wird, biegt sich der Teil 21 zu der Seite, auf der sich der Draht befindet, an dem gezogen wird.
Der Einführabschnitt 2 kann sich ferner mit Betätigung des Bedienabschnitts 7 um seine Achse drehen. Durch die Kombination aus Drehen des Einführabschnitts 2 und Biegen des Teils 21 kann so die Körperhöhle über 360° betrachtet werden.
Die Drähte 36 bestehen jeweils aus einem Material, deren Stärke und Festigkeit ausreichen, dass der jeweilige Draht selbst bei wiederholtem Ziehen nicht bricht. Ferner weisen die Drähte nur einen geringen Grad an Elongation auf. Beispiele für einen Draht, der aus einem solchen Material besteht, sind ein Metalldraht aus rostfreiem Stahl, ein Faserdraht oder Faserbündel aus Harzfasern, die aus Po­ lyamid, Polyester bestehen, etc.
Der Außendurchmesser des jeweiligen Drahtes 36 hängt vom Drahtmaterial und weiteren Parametern wie Querschnittsform, Abmessung und Zusammensetzung des den Einführabschnitt 2 bildenden Materials ab. Besteht der Draht 36 bei­ spielsweise aus Litzenfasern aus Polyacrylat oder aus einem Einzeldraht aus rostfreiem Stahl, so liegt der Außendurchmesser des Drahtes 36 vorzugsweise in einem Bereich von etwa 30 bis 3000 µm, noch besser in einem Bereich von 100 bis 1000 µm.
Wie oben beschrieben, hält die Drahtführung 37 den Draht 36 zusammen mit der inneren Schicht 381. Da der Draht 36 sowohl von der Drahtführung 37 als auch der inneren Schicht 381 gehalten wird, kann er sanft in die gewünschte Richtung gebogen werden.
Die Drahtführung 37 und die innere Schicht 381 sind jeweils aus einem Material, z. B. rostfreiem Stahl, gebildet, dessen Stärke und Festigkeit ausreichen, den Draht 36 zuverlässig zu halten und dafür zu sorgen, dass der Draht 36 nicht beschädigt wird, wenn an ihm gezogen wird.
Die Dicken der Drahtführung 37 und der inneren Schicht 381 sind nicht auf be­ stimmte Werte beschränkt, so lange gewährleistet ist, dass die Drahtführung 37 und die innere Schicht 381 den Draht 36 halten können und die Flexibilität und Biegeeigenschaft des Einführabschnitts 2 nicht beeinträchtigen. Vorzugsweise liegen die Dicken jedoch in einem Bereich von etwa 100 bis 3000 µm, noch bes­ ser in einem Bereich von etwa 100 bis 200 µm.
Schmiermittel
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt in der Zusammensetzung des Schmiermittels 5. Das Schmiermittel 5 nach der Erfindung enthält Silikonöl und ein festes Schmiermittel, das mindestens einen der Stoffe Bornitrid (BN), Polyte­ trafluorethylen und Molybdändisulfid enthält.
Das Schmiermittel 5, welches das Silikonöl und das feste Schmiermittel enthält, hat insbesondere ausgezeichnete Schmierfähigkeit. Durch Verwendung des Schmiermittels 5 kann der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 beträchtlich verringert werden, wodurch eine Beschädigung oder gar ein Bruch etc. der den Bildleiter 31 und die Lichtleiter 32, 32 bildenden Lichtleitfasern 6 wirkungsvoll verhindert werden kann.
Mittlerweile werden Endoskope vor oder nach Gebrauch einer intensiven Sterilisa­ tion unterzogen, bei der ein auf Wasserstoffperoxid basierendes Sterilisations­ mittel oder dergleichen eingesetzt wird. Einige herkömmliche Schmiermittel, die für den Einführabschnitt des Endoskops verwendet werden, reagieren mit einem solchen Sterilisationsmittel. Dieses führt zu einer Verschlechterung und Korrosion des Einführabschnitts, so dass das Endoskop nicht lange genutzt werden kann.
Dagegen hat das Schmiermittel 5 nach der Erfindung eine ausgezeichnete chemi­ sche Widerstandsfähigkeit. Deshalb ändert sich das Schmiermittel 5 in seiner Qualität kaum oder verschlechtert sich gar, wenn es in Kontakt mit einem solchen Sterilisationsmittel kommt. Indem für das Endoskop 1 das Schmiermittel 5 ver­ wendet wird, kann also das Endoskop 1 eine lange Zeit ohne Verschlechterung genutzt werden, selbst wenn es unter Bedingungen eingesetzt wird, in denen es üblicherweise mit Chemikalien, z. B. einem Sterilisationsmittel, in Kontakt kommt.
Wie oben beschrieben, hat das Schmiermittel 5 sowohl ausgezeichnete Schmier­ fähigkeit als auch ausgezeichnete chemische Widerstandsfähigkeit. Durch die synergistische Wirkung von Schmierfähigkeit und chemischer Widerstandsfähig­ keit kann also ein Endoskop 1 mit ausgezeichneten Eigenschaften angegeben werden, wie später beschrieben wird.
Im Folgenden werden das feste Schmiermittel und das Silikonöl, die in dem Schmiermittel 5 enthalten sind, im Detail beschrieben.
1. Festes Schmiermittel
Wie oben beschrieben, enthält das Schmiermittel 5 ein festes Schmiermittel, das mindestens einen der Stoffe Bornitrid (BN), Polytetrafluorethylen und Molybdändi­ sulfid enthält.
Der Grund für die erfindungsgemäße Verwendung eines solchen festen Schmier­ mittels wird weiter unten erläutert.
Bornitrid (BN), Polytetrafluorethylen und Molybdändisulfid haben jeweils ausge­ zeichnete Schmierfähigkeit. Die genannten Stoffe werden vorzugsweise mit einem Silikonöl kombiniert, wie später beschrieben wird. Wenn die festen Schmiermittel in Kombination mit einem Silikonöl verwendet werden, so weist eine Mischung aus den genannten Stoffen eine auffallend synergistische Wirkung auf. Aus diesem Grund hat das erfindungsgemäße Schmiermittel 5 verglichen mit anderen festen Schmiermitteln ausgezeichnete Schmierfähigkeit, so dass das Endoskop 1 eine verbessertes Haltbarkeit aufweist.
Indem das Schmiermittel 5, welches das oben beschriebene feste Schmiermittel enthält, verwendet wird, kann der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 wir­ kungsvoll verringert werden, so dass selbst bei wiederholtem Gebrauch des Endoskops 1 in den den Bildleiter 31 und die Lichtleiter 32, 32 bildenden Licht­ leitfasern 6 kaum eine Beschädigung oder gar ein Bruch etc. auftritt.
Insbesondere wenn das Schmiermittel 5 Bornitrid als festes Schmiermittel enthält, behält es selbst dann, wenn das Endoskop 1 wiederholt beispielsweise einer Dampfsterilisation ausgesetzt wird, ausgezeichnete Schmierfähigkeit, da Bornitrid kaum Wasser absorbiert.
Gleiches gilt, wenn das Schmiermittel 5 Polytetrafluorethylen als festes Schmier­ mittel enthält, da auch Polytetrafluorethylen kaum Wasser absorbiert.
Enthält das Schmiermittel 5 Molybdändisulfid als festes Schmiermittel, so erreicht das Schmiermittel 5 ausgezeichnete Schmierfähigkeit. In diesem Fall ist der Gehalt (Zusammensetzungsverhältnis) an in dem Schmiermittel 5 enthaltendem Molybdändisulfid vorzugsweise gleich oder kleiner als 8 Gew.-%, noch besser gleich oder kleiner als 3 Gew.-%. Übersteigt der Gehalt an Molybdändisulfid 8 Gew.-%, so hat das Schmiermittel 5 in Abhängigkeit des eingesetzten Sterilisati­ onsverfahrens, der Sterilisationsbedingungen und dergleichen möglicherweise nicht ausreichende chemische Widerstandsfähigkeit.
Die Form des festen Schmiermittel ist nicht auf eine bestimmte beschränkt. Vor­ zugsweise liegt jedoch das feste Schmiermittel als Puder vor. In Form von Puder kann das feste Schmiermittel in die engen Räume zwischen den Lichtleitfasern gelangen, so dass es ausgezeichnete Schmierfähigkeit hat. Außerdem ist ein solches festes Schmiermittel leicht handzuhaben.
Die mittlere Korngröße des Puders ist nicht auf einen bestimmten Wert be­ schränkt. Vorzugsweise liegt sie jedoch z. B. in einem Bereich von 0,1 bis 15 µm, noch besser in einem Bereich von 0,1 bis 8 µm.
Ist die mittlere Korngröße kleiner als der oben angegebene untere Grenzwert, so bereitet die Herstellung des festen Schmiermittels Schwierigkeiten. Außerdem wird die Handhabung des festen Schmiermittels schwierig.
Übersteigt dagegen die mittlere Korngröße den oben angegebenen oberen Grenzwert, so hat das Schmiermittel möglicherweise keine ausreichende Schmierfähigkeit.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass das Schmiermittel zu­ sätzlich zu Bornitrid, Polytetrafluorethylen oder Molybdändisulfid noch weitere feste Schmiermittel enthalten kann, z. B. Graphit, Fluorkarbon ((CF)n), oder der­ gleichen.
2. Silikonöl
Silikonöl hat eine synergistische Wirkung, wenn es in Kombination mit dem festen Schmiermittel verwendet wird, wie weiter unten im Detail erläutert ist.
Silikonöl hat ausgezeichnete Benetzbarkeit gegenüber dem festen Schmiermittel und ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Aus diesem Grund umgibt in dem Schmiermittel 5 das Silikonöl das feste Schmiermittel, wodurch wirksam vermie­ den wird, dass sich das feste Schmiermittel mit der Zeit verschlechtert, also z. B. chemische Änderungen, Brüche und dergleichen auftreten. Das feste Schmier­ mittel kann so seine Schmierfähigkeit über lange Zeit stabil halten. Damit hat aber auch das Schmiermittel 5 selbst über lange Zeit ausgezeichnete Schmierfähigkeit, wodurch das Endoskop 1 ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist.
Ferner hat das Silikonöl ausgezeichnete Abstoßungsfähigkeit. Wird das Endoskop 1 einer intensiven Sterilisation unter Anwendung eines auf Wasserstoffperoxid basierenden Sterilisationsmittels unterzogen, und gelangt letzteres in das Innere des Einführabschnitts 2, so kann deshalb wirksam vermieden werden, dass das auf Wasserstoffperoxid basierende Sterilisationsmittel in Kontakt mit dem festen Schmiermittel kommt. Selbst wenn für das Schmiermittel ein festes Schmiermittel mit vergleichsweise geringer chemischer Widerstandsfähigkeit verwendet wird, ist es deshalb möglich, das feste Schmiermittel vor dem auf Wasserstoffperoxid basierenden Sterilisationsmittel zu schützen und damit eine Qualitätsänderung oder gar Verschlechterung des festen Schmiermittels wirksam zu vermeiden.
Indem das das Silikonöl enthaltende Schmiermittel 5 verwendet wird, kann wirk­ sam vermieden werden, dass selbst bei einer wiederholten intensiven Sterilisation des Endoskops 1 das feste Schmiermittel mit seiner ausgezeichneten Schmierfä­ higkeit eine Verschlechterung erfährt. Ferner hat das Silikonöl ausgezeichnete Benetzbarkeit gegenüber den Lichtleitfasern 6, der Schutzhülle etc. Aus diesem Grund bleibt das Schmiermittel 5, d. h. das Silikonöl und das feste Schmiermittel, in Kontakt mit der Außenfläche der jeweiligen Lichtleitfaser 6 und der Innenwand der Schutzhülle, selbst wenn der Einführabschnitt 2 wiederholt gebogen wird. Deshalb bleibt für lange Zeit eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit erhalten.
Zudem hat das Silikonöl selbst ausgezeichnete Schmierfähigkeit. Aus diesem Grund erreicht das Schmiermittel 5, selbst wenn der Gehalt des in ihm enthalte­ nen festen Schmiermittels vergleichsweise gering ist, insgesamt ausreichende Schmierfähigkeit.
Das Silikonöl hat ausgezeichnete Benetzbarkeit gegenüber der jeweiligen Licht­ leitfaser 6, der Schutzhülle etc. Aus diesem Grund erleichtert die Verwendung des das Silikonöl enthaltenden Schmiermittels 5 in der Fertigung des Endoskops 1 den Prozess zum Umhüllen des Lichtleitfaserbündels mit der Schutzhülle.
Wie oben beschrieben, zeigt das Schmiermittel 5 aufgrund der Verwendung des festen Schmiermittels in Kombination mit dem Silikonöl eine synergistische Wir­ kung. Dies bedeutet, dass das Schmiermittel 5 eine Wirkung zeigt, welche die Summe der von dem festen Schmiermittel und dem Silikonöl ausgehenden Wir­ kungen übersteigt.
Beispiele für Silikonöle sind reine Silikonöle wie Dimethylsilikonöl (Polysiloxan), Methylphenylsilikonöl und Methylhydrogenpolysiloxan; sowie modifizierte Silikon­ öle wie Epoxy-modifiziertes Silikonöl, Alkyl-modifiziertes Silikonöl, Amino- modifiziertes Silikonöl, Carboxyl-modifiziertes Silikonöl, Alkoholmodifiziertes Silikonöl, Fluor-modifiziertes Silikonöl, Alkyl-Aralkyl-Polyether-modifiziertes Sili­ konöl, Epoxy-Polyether-modifiziertes Silikonöl und Polyether-modifiziertes Silikon­ öl. Diese Silikonöle können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
In diesem Fall enthalten die Silikonöle vorzugsweise modifizierte Silikonöle als Hauptbestandteil, da modifizierte Silikonöle insbesondere ausgezeichnete Wär­ mebeständigkeit und Schmierfähigkeit haben.
Die kinematische Viskosität des Silikonöls bei 25°C liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 500 cst, noch besser in einem Bereich von 100 bis 350 cst. Indem die kinematische Viskosität des Silikonöls auf den oben angegebenen Bereich eingestellt wird, erhält das Schmiermittel insbesondere ausgezeichnete Schmierfähigkeit. Dadurch wird eine Beschädigung oder gar ein Bruch etc. der Lichtleitfasern oder anderer Komponenten wirksam verhindert.
Das Silikonöl kann ferner Zusätze enthalten, z. B. ein Mittel zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit, ein Färbemittel, Metallseife und dergleichen.
Vorstehend wurde erläutert, dass in dem Schmiermittel 5 das feste Schmiermittel und das Silikonöl enthalten sein sollen. Das Schmiermittel 5 kann jedoch darüber hinaus noch andere Bestandteile (Materialien) enthalten. Z. B. kann es verschie­ dene Zusätze enthalten wie Calciumcarbonat, Siliziumdioxid (Silicamaterial) und dergleichen.
In dem Schmiermittel 5 ist das feste Schmiermittel vorzugsweise in dem Silikonöl fein verteilt. Dies macht die synergistische Wirkung des festen Schmiermittels und des Silikonöls noch ausgeprägter. Im Ergebnis hat das Schmiermittel 5 so über eine lange Zeit ausgezeichnete Schmierfähigkeit und damit das Endoskop 1 ausgezeichnete Haltbarkeit. Ferner ist das Schmiermittel 5 bei der Fertigung des Endoskops 1 besonders einfach handzuhaben.
Wie oben beschrieben, ist das Schmiermittel 5 innerhalb der Hohlräume (z. B. an den Außenflächen der Lichtleitfasern 6) der Schutzhüllen (Schutzhülle 321 und Schutzhülle 311) vorgesehen.
Das Schmiermittel 5 kann nur in einem Teil des jeweiligen Hohlraums vorgesehen sein. Vorzugsweise ist es jedoch in dem jeweiligen Hohlraum im Wesentlichen über die gesamte Länge des Lichtleitfaserbündels (längliches Element) oder der Schutzhülle vorgesehen. Dadurch wird die Schmierfähigkeit in dem Einführab­ schnitt 2 weiter verbessert. In dem Endoskop 1 ist so der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 derart verringert, dass eine Beschädigung oder gar ein Bruch der Lichtleitfasern 6 kaum auftritt.
Die Zusammensetzung (Mischverhältnis der Komponenten) des Schmiermittels 5 kann innerhalb des gesamten Hohlraums gleich sein oder innerhalb des Hohl­ raums variieren.
Nimmt man beispielsweise an, dass die Schutzhülle 321 (Lichtleitfaserbündel) über ihre Länge zwei unterschiedliche Bereiche hat, die im Folgenden als erster Bereich und zweiter Bereich bezeichnet werden, so kann das in dem ersten Bereich vorzusehende Schmiermittel 5 aus dem festen Schmiermittel und dem Silikonöl bestehen, während das in dem zweiten Bereich vorzusehende Schmier­ mittel 5 allein aus dem Silikonöl bestehen kann. Die Schutzhülle 321 kann zudem zu den beiden oben genannten Bereichen einen weiteren dritten Bereich haben. In diesem Fall kann das in dem dritten Bereich vorzusehende Schmiermittel 5 allein aus dem festen Schmiermittel bestehen.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, ist es bei der Erfindung erforderlich, dass das sowohl das feste Schmiermittel als auch das Silikonöl enthaltende Schmiermittel 5 zumindest in einem Teil des Hohlraums vorhanden sind.
Das Schmiermittel 5 ist also zumindest in einem Teil des Hohlraums vorgesehen. Aus diesem Grund ist es möglich, dass das das Schmiermittel 5 bildende Silikonöl auch nur in einem Teil des Hohlraums vorgesehen ist. Vorzugsweise befindet sich jedoch das Silikonöl über die gesamte Länge der Lichtleitfaser (längliches Ele­ ment) oder der Schutzhülle (Hohlraum) in dem Hohlraum. Dies verringert weiter den Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 und erleichtert den in der Fertigung des Endoskops 1 vorgesehenen Prozess zum Umhüllen des Lichtleitfaserbündels mit der Schutzhülle.
Entsprechend dem Silikonöl kann auch das feste Schmiermittel nur in einem Teil des Hohlraums vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dann das feste Schmiermittel zumindest in dem biegsamen Teil 21 des Einführabschnitts 2 vorgesehen. Ist dies der Fall, so können folgende Wirkungen erreicht werden.
Der biegsame Teil 21 des Einführabschnitts 2 wird durch Betätigen des Bedienab­ schnitts 7 gebogen. Dabei ist der Krümmungsradius des Teils 21 verglichen mit den übrigen Teilen des Einführabschnitts 2 besonders klein. Dies bedeutet, dass in dem Einführabschnitt 2 der biegsame Teil 21 die größte Schmierfähigkeit erfor­ dert. Indem sich das feste Schmiermittel in dem biegsamen Teil 21 befindet, kann so der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 verringert werden. Dadurch kann eine Beschädigung oder gar ein Bruch der Lichtleitfasern 6 in dem Endoskop 1 vermieden werden. Sind sowohl das feste Schmiermittel als auch das Silikonöl in dem biegsamen Teil 21 vorgesehen, so erhält man in letzterem die oben be­ schriebene synergistische Wirkung aus festem Schmiermittels und Silikonöl.
Durch Verwendung des Schmiermittels 5 wird also der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 so deutlich verringert, dass eine Beschädigung oder gar ein Bruch der Lichtleitfasern bei wiederholtem Gebrauch des Endoskops 1 nicht auftritt.
Ferner erhält der Einführabschnitt 2 durch die Verwendung des Schmiermittels 5 ausgezeichnete chemische Widerstandsfähigkeit. Selbst wenn der Einführab­ schnitt 2 Chemikalien wie einem Sterilisationsmittel oder dergleichen ausgesetzt wird, verschlechtert er sich deshalb kaum. Dies erlaubt die wiederholte Desinfekti­ on oder Sterilisation des Endoskops 1 unter Verwendung von Chemikalien oder dergleichen.
Die oben beschriebenen Wirkungen kommen noch deutlicher zum Tragen, wenn die Art des festen Schmiermittels und des Silikonöls geeignet gewählt und ihr Gehalt geeignet eingestellt werden.
Die Erfindung ist auf das eben beschriebene Endoskop nicht beschränkt.
Beispielsweise kann das Schmiermittel 5 in anderen Hohlräumen als denen der Schutzhülle 321 und der ersten Schutzhülle 311 vorgesehen werden. Da die Erfindung vorsieht, das Schmiermittel 5 in beliebigen Hohlräumen, in denen längliche Elemente untergebracht sind, einzubringen, kann das Schmiermittel 5 auch in anderen Hohlräumen als denen der Schutzhüllen vorgesehen werden.
Wie oben beschrieben, sind in dem Innenraum (Hohlraum) der Außenhülle 24 die länglichen Elemente wie der Bildleiter 31, die Lichtleiter 32, 32, das Zangenrohr 33, das Luftzuführrohr 34 und das Flüssigkeitszuführrohr 35 untergebracht. Das Schmiermittel 5 kann deshalb in dem Innenraum der Außenhülle 24 vorgesehen werden, d. h. innerhalb des in der Außenhülle 24 vorgesehenen Hohlraums, also z. B. an den Außenflächen des Lichtleiters 31, der Lichtleiter 32, 32, des Zangen­ rohrs 33, des Luftzuführrohrs 34, des Flüssigkeitszuführrohrs 35 etc.
Indem das Schmiermittel 5 in dem Innenraum der Außenhülle 24 vorgesehen wird, sind die Reibungswiderstände unter den länglichen Elementen sowie zwi­ schen der Außenhülle und diesen Elementen verringert, wenn die Elemente (Bildleiter 31, Lichtleiter 32, 32, Zangenrohr 33, Luftzuführrohr 34, Flüssigkeitszu­ führrohr 35) relativ zur Außenhülle 24 (Hohlraum) bewegt werden. Die länglichen Elemente können deshalb sanft bewegt werden, wodurch der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 verringert wird. Eine Beschädigung oder gar ein Bruch der länglichen Elemente kann so wirkungsvoll verhindert werden.
Da, wie oben erläutert, die Drähte 36 (längliche Elemente) jeweils in den zwischen der jeweiligen Drahtführung 37 und der inneren Schicht 381 ausgebildeten Hohl­ raum eingesetzt sind, kann das Schmiermittel 5 auch in diesem Hohlraum, an der Außenfläche des jeweiligen Drahtes 36 vorgesehen werden.
Indem das Schmiermittel 5 in dem zwischen der jeweiligen Drahtführung 37 und der inneren Schicht 381 ausgebildeten Hohlraum, d. h. z. B. an der Außenfläche des Drahtes 36, vorgesehen wird, ist der Reibungswiderstand zwischen der In­ nenwand des Hohlraums und des jeweiligen Drahtes verringert, wenn letzterer relativ zu dem Hohlraum bewegt wird, d. h. beispielsweise an ihm gezogen wird. Der Biegewiderstand des Einführabschnitts 2 wird so weiter verringert. Dadurch wird es möglich, sanft an jedem Draht 36 zu ziehen, wodurch die Bedienbarkeit des Endoskops 1 beim Biegen und die Fähigkeit des Endoskops 1, dem Biegen zu Folgen, verbessert werden.
Ferner kann das Schmiermittel 5 nicht nur in den Hohlräumen, sondern auch an anderen Teilen, z. B. in dem Bedienabschnitt 7 angeordneten leitenden Teilen vorgesehen werden.
Die Zahl an Drähten 36 ist nicht, wie oben beschrieben, auf zwei beschränkt. Beispielsweise können drei Drähte oder auch nur ein Draht verwendet werden.
Die Komponenten des erfindungsgemäßen Endoskops können weitläufig geän­ dert oder ergänzt werden, so lange die oben beschriebenen Funktionen erreicht werden.
So bezieht sich obiges Ausführungsbeispiel auf ein optisches Endoskop, in dem ein Lichtleitfaserbündel als Bildleiter verwendet wird. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. So kann sie auch auf ein elektronisches Endoskop angewendet werden, das in seinem distalen Teil eine CCD als Bilderzeugungs­ element hat.
Auch kann die Erfindung auch auf Endoskope angewendet werden, die nicht für medizinische Zwecke, sondern für industrielle Zwecke eingesetzt werden.
Beispiele
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
1. Herstellung des Endoskops Beispiel 1
Ein Endoskop, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, wurde als Bronchofiberskop herge­ stellt ("FB-15X" von Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha).
In den Innenraum der Schutzhülle wurde im Wesentlichen über deren gesamte Länge, d. h. im Wesentlichen über die gesamte Außenfläche des Lichtleitfaser­ bündels und der dieses bildenden Lichtleitfasern, ein Schmiermittel eingebracht.
Ferner enthielt in diesem Endoskop das in dem biegsamen Abschnitt vorgesehe­ ne Schmiermittel sowohl ein festes Schmiermittel als auch ein Silikonöl, während das in den anderen Abschnitten, der nicht dem biegsamen Abschnitt zuzurechnen ist, vorgesehene Schmiermittel lediglich das Silikonöl enthielt.
Als festes Schmiermittel wurde pulverförmiges Bornitrid mit einer mittleren Korn­ größe von 2 µm und als Silikonöl Fluor-modifiziertes Silikonöl mit einer kinemati­ schen Viskosität von etwa 200 cst bei 25°C verwendet.
Der Gehalt an Bornitrid (BN), der in dem für den biegsamen Abschnitt bestimmten Schmiermittel enthalten war, betrugt 5 Gew.-%.
Beispiel 2
Es wurde ein Endoskop in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abge­ sehen davon, dass als festes Schmiermittel Polytetrafluorethylen (PTFE) verwen­ det wurde.
Der Gehalt an Polytetrafluorethylen, der in dem für den biegsamen Abschnitt bestimmten Schmiermittel enthalten war, betrug 5 Gew.-%.
Beispiel 3
Ein Endoskop wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgese­ hen davon, dass als festes Schmiermittel Molybdändisulfid (MoS2) verwendet wurde.
Der Gehalt an Molybdändisulfid, der in dem für den biegsamen Abschnitt be­ stimmten Schmiermittel enthalten war, betrug 2 Gew.-%.
Beispiel 4
Ein Endoskop wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgese­ hen davon, dass im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schutzhülle ein Schmiermittel mit im Wesentlichen einheitlicher Zusammensetzung vorgesehen wurde. Das Schmiermittel hatte im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schutzhülle ein konstantes Mischverhältnis von festem Schmiermittel zu Silikonöl.
Das feste Schmiermittel war im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schutzhülle fein in dem Silikonöl verteilt.
Der Gehalt an in dem Schmiermittel enthaltenem Bornitrid (BN) betrug 5 Gew.-%.
Beispiel 5
Ein Endoskop wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass als feste Schmiermittel Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet wurde.
Der Gehalt an in dem Schmiermittel enthaltenem Polytetrafluorethylen betrug 5 Gew.-%.
Beispiel 6
Ein Endoskop wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, abgesehen davon, dass als festes Schmiermittel Molybdändisulfid (MoS2) verwendet wurde.
Der Gehalt an in dem Schmiermittel enthaltendem Molybdändisulfid betrug 2 Gew.-%.
Beispiel 7
Ein Endoskop wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass in dem biegsamen Abschnitt als festes Schmiermittel eine Mischung aus 50 Gew.-% Bornitrid (BN) und 50 Gew.-% Polytetrafluorethylen (PTFE) ver­ wendet wurde, während in dem anderen Abschnitt, der nicht dem biegsamen Abschnitt zuzurechnen ist, Bornitrid (BN) als festes Schmiermittel vorgesehen wurde.
Der Gehalt an in dem Schmiermittel enthaltenem festen Schmiermittel betrug 5 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Endoskop wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, abgese­ hen davon, dass Silikonöl als Schmiermittel verwendet wurde, d. h. das Schmier­ mittel kein festes Schmiermittel enthielt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Endoskop wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, abgesehen davon, dass nur Bornitrid als Schmiermittel verwendet wurde. d. h. das Schmier­ mittel kein Silikonöl enthielt.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Endoskop wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, abgesehen davon, dass als Schmiermittel nur Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet wurde, d. h. das Schmiermittel kein Silikonöl enthielt.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Endoskop wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, abgesehen davon, dass als Schmiermittel nur Molybdändisulfid (MoS2) verwendet wurde, d. h. das Schmiermittel kein Silikonöl enthielt.
2. Bewertung
  • 1. Für alle Endoskope, die gemäß den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt worden waren, wurden folgende Bewertungen vorgenommen:
(2-1) Umhüllungsfähigkeit
Die Umhüllungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, die angibt, wie leicht das Lichtleitfa­ serbündel bei Herstellung des Endoskops mit der Schutzhülle zu umhüllen ist, wurde nach folgenden vier Kriterien bewertet:
A: außergewöhnlich gut
B: gut
C: etwas schlecht
D: schlecht
(2-2) Haltbarkeit
Es wurde eine Betrachtung einer Körperhöhle in einem Modell des menschlichen Körpers unter Verwendung der jeweiligen Endoskope vorgenommen, die einem Test auf ihre Biegeeigenschaft unterzogen worden waren. Daraufhin wurde unter­ sucht, ob die Lichtleitfasern des Lichtleitbündels des Bildleiters und des Lichtlei­ ters gebrochen waren, und es wurde das Verhältnis von gebrochenen Lichtleitfa­ sern zur Gesamtheit der Lichtleitfasern nach den folgenden vier Kriterien für jedes der Endoskope bewertet:
A: Die gebrochenen Lichtleitfasern lieferten ein Verhältnis in obigem Sinne von weniger als 5%, und das beobachtete Bild war äußerst klar.
B: Die gebrochenen Lichtleitfasern lieferten ein Verhältnis in obigem Sinne von mehr als 5%, jedoch weniger als 20%, und das beobachtete Bild war so klar, dass eine Diagnose nahezu ohne Probleme möglich war.
C: Die gebrochenen Lichtleitfasern lieferten ein Verhältnis in obigem Sinne, das gleich oder größer als 20%, jedoch kleiner als 50% war, und das beobachtete Bild war etwas dunkel.
D: Die gebrochenen Lichtleitfasern lieferten ein Verhältnis von mehr als 50%, und das beobachtete Bild war so dunkel, dass bei der Diagnose Probleme auftraten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. In Tabelle 1 sind die Zusammenset­ zungen für das Schmiermittel angegeben, die in den jeweiligen Endoskopen verwendet wurden.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, waren in den in den Beispielen 1 bis 7 hergestell­ ten Endoskopen die Lichtleitfasern selbst nach wiederholtem Gebrauch kaum gebrochen. Außerdem zeigten alle Endoskope gute Haltbarkeit.
Ferner zeigten alle Endoskope der Beispiele 1 bis 7 gute Biegefähigkeit, und dies auch nach wiederholter Sterilisation.
Ferner zeigten alle Endoskope der Beispiele 1 bis 7 bei ihrer Fertigung eine gute Umhüllungsfähigkeit, d. h. das Lichtleitfaserbündel konnte leicht mit der Schutz­ hülle ummantelt werden.
Dagegen zeigten die Endoskope der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 schlechte Halt­ barkeit. Auch war für die Endoskope der Vergleichsbeispiele 2 bis 4 bei der Endo­ skopfertigung die Umhüllungsfähigkeit des Lichtleitfaserbündels, was die Um­ mantelung mit der Schutzhülle betrifft, schlecht.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, wird durch die Erfindung ein Endoskop bereitgestellt, das geringen Biegewiderstand hat und auch bei wiederholtem Gebrauch kaum beschädigt wird oder gar bricht.
Außerdem hat das erfindungsgemäße Endoskop gute chemische Widerstandsfä­ higkeit und kann deshalb wiederholt einer intensiven Sterilisation ausgesetzt werden.
Die oben beschriebenen Wirkungen werden noch besser erreicht, wenn die Pa­ rameter des Schmiermittels, z. B. die Zusammensetzung von festem Schmiermittel und Silikonöl, deren Mischungsverhältnis und dergleichen, geeignet eingestellt werden.

Claims (12)

1. Endoskop mit mindestens einem Hohlraum, mindestens einem durch den Hohlraum geführten länglichen Element und einem in dem Hohlraum vorge­ sehenen Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel ein Silikonöl und ein festes Schmiermittel enthält, das mindestens einen der Stoffe Bornitrid, Polytetrafluorethylen und Molybdändisulfid enthält.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element relativ zu dem Hohlraum bewegbar ist.
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonöl etwa über die gesamte Länge des Hohlraums oder des länglichen Elementes vorgesehen ist.
4. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Endoskop einen Einführabschnitt mit einem biegsamen Teil hat und das feste Schmiermittel zumindest in dem biegsamen Teil vor­ gesehen ist.
5. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Schmiermittel das längliche Element umgibt.
6. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das längliche Element ein Lichtleitfaserbündel ist und dass das Silikonöl und das feste Schmiermittel zumindest auf einem Teil der Au­ ßenfläche des Lichtleitfaserbündels vorgesehen sind.
7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element ein Lichtleitfaserbündel ist und dass das Silikon­ öl und das feste Schmiermittel zumindest auf einem Teil der Außenflächen von das Lichtleitfaserbündel bildenden Lichtleitfasern vorgesehen ist.
8. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das feste Schmiermittel pulverförmig ist.
9. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße des festen Schmiermittels in einem Bereich von 0,1 bis 15 µm liegt.
10. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das feste Schmiermittel in dem Silikonöl fein verteilt ist.
11. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die kinematische Viskosität des Silikonöls bei 25°C bei 10 bis 500 cst liegt.
12. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Silikonöl modifizierte Silikonöle als Hauptbestandteil ent­ hält.
DE10222686A 2001-05-22 2002-05-22 Endoskop Withdrawn DE10222686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001152545A JP2002345724A (ja) 2001-05-22 2001-05-22 内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222686A1 true DE10222686A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=18997190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222686A Withdrawn DE10222686A1 (de) 2001-05-22 2002-05-22 Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6923757B2 (de)
JP (1) JP2002345724A (de)
DE (1) DE10222686A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051208A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009912A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop
EP2446810A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-02 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
CN111449608A (zh) * 2020-04-02 2020-07-28 重庆金山医疗技术研究院有限公司 内窥镜镜体及改善内窥镜镜体润滑性能的方法

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100822B2 (en) * 2004-03-16 2012-01-24 Macroplata Systems, Llc Anoscope for treating hemorrhoids without the trauma of cutting or the use of an endoscope
US7648487B2 (en) * 2004-09-28 2010-01-19 Nipro Corporation Syringe
US20060149128A1 (en) 2005-01-05 2006-07-06 Sightline Technologies Ltd. Method and devices for lubricating an endoscopic surgical tool
US8162825B2 (en) * 2005-02-15 2012-04-24 Olympus Corporation Endoscope
DE102005048675A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Invendo Medical Gmbh Medizintechnische Vorrichtung mit selbstschmierendem Element
US20100168721A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Intuitive Surgical, Inc. Lubricating tendons in a tendon-actuated surgical instrument
US8939963B2 (en) * 2008-12-30 2015-01-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instruments with sheathed tendons
US8282667B2 (en) 2009-06-05 2012-10-09 Entellus Medical, Inc. Sinus dilation catheter
US8834513B2 (en) * 2009-06-05 2014-09-16 Entellus Medical, Inc. Method and articles for treating the sinus system
US9186131B2 (en) 2009-12-16 2015-11-17 Macroplata, Inc. Multi-lumen-catheter retractor system for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment
US10531869B2 (en) 2009-12-16 2020-01-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue retractor for minimally invasive surgery
USRE48850E1 (en) 2009-12-16 2021-12-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-lumen-catheter retractor system for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment
US10595711B2 (en) 2009-12-16 2020-03-24 Boston Scientific Scimed, Inc. System for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment
US10966701B2 (en) 2009-12-16 2021-04-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue retractor for minimally invasive surgery
US8932211B2 (en) 2012-06-22 2015-01-13 Macroplata, Inc. Floating, multi-lumen-catheter retractor system for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment
US9565998B2 (en) 2009-12-16 2017-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-lumen-catheter retractor system for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment
ES2874194T3 (es) 2009-12-16 2021-11-04 Boston Scient Scimed Inc Disposiciones para realizar una estructura anatómica endoluminal
US10758116B2 (en) 2009-12-16 2020-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. System for a minimally-invasive, operative gastrointestinal treatment
BR112013028428A2 (pt) * 2011-05-03 2019-09-24 Endosee Corp método e aparelho para histeroscopia e biópsia do endométrio
WO2013103934A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Endoscopic snare device
EP2863791B1 (de) * 2012-06-22 2020-04-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Retraktorsystem für multilumen-katheter für minimal invasive chirurgische gastrointestinale behandlung
US9622646B2 (en) 2012-06-25 2017-04-18 Coopersurgical, Inc. Low-cost instrument for endoscopically guided operative procedures
JP6470270B2 (ja) * 2013-06-09 2019-02-13 マクロプラタ、インコーポレイテッドMacroplata,Inc. 最小侵襲手術による胃腸治療のためのマルチルーメンカテーテル・リトラクタシステム
JP5942062B1 (ja) * 2014-09-01 2016-06-29 オリンパス株式会社 内視鏡
US10702305B2 (en) 2016-03-23 2020-07-07 Coopersurgical, Inc. Operative cannulas and related methods
WO2018126158A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. System for a minimally-invasive treatment within a body lumen
EP3595505A1 (de) 2017-03-18 2020-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. System zur minimalinvasiven behandlung in einem körperlumen
CN109965828B (zh) * 2019-03-01 2021-01-19 浙江大学 一种应用于医用内窥镜的二元复合自修复硅胶管
US11832789B2 (en) 2019-12-13 2023-12-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices, systems, and methods for minimally invasive surgery in a body lumen
WO2022269671A1 (ja) * 2021-06-21 2022-12-29 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡の撮像ユニット、内視鏡
US20240008722A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 Hoya Corporation Peroxide-resistant flexible endoscope, and methods of reprocessing or sterilizing such endoscope

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647528B2 (de) * 1974-03-30 1981-11-10
JPS5877305A (ja) 1981-11-02 1983-05-10 Mitsubishi Electric Corp 電子制御アンテナ
JPS5886132A (ja) 1981-11-18 1983-05-23 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用可撓管
US4707392A (en) * 1984-02-29 1987-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flexible magnetic disk
US5073048A (en) * 1987-07-06 1991-12-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Optical fiber bundle
JPH06105501B2 (ja) * 1989-10-26 1994-12-21 日本ゼオン株式会社 磁気記録媒体
GB9010888D0 (en) 1990-05-15 1990-07-04 Ici Plc Security laminates
US5577992A (en) * 1993-10-05 1996-11-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Bendable portion of endoscope
US5483951A (en) * 1994-02-25 1996-01-16 Vision-Sciences, Inc. Working channels for a disposable sheath for an endoscope
US5716322A (en) 1996-03-13 1998-02-10 Johnson & Johnson Medical, Inc. Medical instrument and method for lubrication and sterilization thereof
JPH1128184A (ja) 1997-07-10 1999-02-02 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡及びガラスファイバー
JPH11309110A (ja) 1998-04-30 1999-11-09 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡のファイバーバンドル及びその形成方法
JP2001302286A (ja) 2000-04-24 2001-10-31 Olympus Optical Co Ltd ガラスファイバー
JP4166414B2 (ja) * 2000-05-17 2008-10-15 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051208A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009912A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop
EP2446810A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-02 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102010050011A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US8870758B2 (en) 2010-11-02 2014-10-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with adjustable viewing angle
CN111449608A (zh) * 2020-04-02 2020-07-28 重庆金山医疗技术研究院有限公司 内窥镜镜体及改善内窥镜镜体润滑性能的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6923757B2 (en) 2005-08-02
US20030023143A1 (en) 2003-01-30
JP2002345724A (ja) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222686A1 (de) Endoskop
DE2559571C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren und Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Korpers eines Lebewesens
DE60205102T2 (de) Biopsiezange mit transparenter äusserer hülle
DE2441283C3 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE69730426T2 (de) Chirurgie-instrument mit betrachtungsoptik und atraumatischer sonde
DE10122203A1 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE202009017097U1 (de) Endkoskop insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie an der Wirbelsäule
DE3933159C2 (de)
DE102012105370A1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE19906191A1 (de) Endoskop
DE19749687A1 (de) Endoskop mit verbessertem flexiblem Einsetzrohr
DE3616193A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE3909290A1 (de) Umhuelltes endoskop
DE10139153A1 (de) Einweg-Endoskopmantel
DE3642107A1 (de) Flexibles rohr fuer den einfuehrabschnitt eines endoskopes
DE102017129188A1 (de) Endoskop mit schwenkbarem Griffteil
DE112016000132B4 (de) Ultraschallendoskop
WO2020128072A1 (de) Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal
EP0218809A1 (de) Führungssonde
DE102006056869A1 (de) Flexibles Einführrohr und mit einem solchen ausgestattetes Endoskop
DE2929562C3 (de) Medizinisches Instrument mit einer in einen menschlichen Körperhohlraum einführbaren rohrförmigen Hülle
DE102016111363B4 (de) Endoskop mit flexibel verklebtem Lichtleiter
DE102009022867B4 (de) Minimalinvasives Medizininstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal