DE10222590A1 - Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweissgeräte - Google Patents

Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweissgeräte

Info

Publication number
DE10222590A1
DE10222590A1 DE10222590A DE10222590A DE10222590A1 DE 10222590 A1 DE10222590 A1 DE 10222590A1 DE 10222590 A DE10222590 A DE 10222590A DE 10222590 A DE10222590 A DE 10222590A DE 10222590 A1 DE10222590 A1 DE 10222590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triode
blocking
grid
control unit
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10222590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222590B4 (de
Inventor
Ermete Acerbi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR
Original Assignee
GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR filed Critical GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR
Publication of DE10222590A1 publication Critical patent/DE10222590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222590B4 publication Critical patent/DE10222590B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/08Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/48Circuits
    • H05B6/50Circuits for monitoring or control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/62Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweißgeräte, bestehend aus: DOLLAR A - einem Oszillatorkreis (4); DOLLAR A - einer Sperreinheit (16) der Triode (5), die auf das Gitter (9) der Triode wirkt und Mittel (17, 18, 19) umfasst, die dem Gitterwiderstand (10) einen Impuls negativer Sperrgleichspannung zur Verfügung stellen; DOLLAR A - einer Steuereinheit (11), die an einen Sensor (12) angeschlossen ist, der elektrische Entladungen zwischen den Stempelhaltertischen (1, 2) des Schweißgerätes erfassen kann. DOLLAR A Die Sperreinheit (16) enthält einen oder mehrere IGBTs (21), die in Reihensschaltung zwischen dem Pluspol der Kondensatorbatterie (19) der Sperreinheit (16) und der Masse (3) eingebaut sind, wobei das Gate durch ein von der Steuereinheit (11) ausgegebenes Signal (14) angesteuert wird. DOLLAR A Die Sperreinheit (16) kann ein Sperrrelais (23) für die Triode (5) enthalten, das durch ein von der Steuereinheit (11) ausgegebenes Signal (15) angesteuert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweißgeräte.
Elektronische Hochfrequenz-Schweißgeräte (oder Hochfrequenz-Schweißpressen) beinhalten einen Oszillator der Klasse C, der aus einer Triode besteht. Zwischen dem Gitter der Triode und der Masse befindet sich, zusätzlich zu den für den Betrieb erforderlichen Blindkomponenten, ein direkt auf Masse gelegter Widerstand, der sogenannte Gitterwiderstand.
Es sind bereits Entladungsvorrichtungen bekannt, deren Zweck die Erfassung von Entladungen (Überschlag) zwischen den Stempelhaltertischen der Presse ist, das heißt zwischen dem mit Hochfrequenzspannung versorgten Tisch und dem an Masse angelegten Tisch.
Sobald diese Vorrichtungen zwischen den Schweißstempeln (oder Elektroden) eine Entladung oder einen Widerstand erfassen, der bei eingelegtem Schweißgut einen voreingestellten Wert unterschreitet, müssen sie die Triode sperren, um so schnell wie möglich die Abgabe der Hochfrequenzenergie zu unterbrechen und damit Schäden an den Stempeln zu verhindern.
Bei Normalbetrieb des Oszillators liegt am Triodengitter eine negative Gleichspannung an, aufgrund derer ein Elektronenfluss vom Gitter über den Gitterwiderstand zur Masse hin strömt. Zur Sperrung der Triode muss am Gitter selbst eine negative Sperrgleichspannung angelegt werden, deren absoluter Wert höher ist als die Betriebsspannung. Diese Sperrspannung erzeugt eine Potentialbarriere am Triodengitter, so dass die Elektronen abgewiesen, anstatt vom Gitter angezogen zu werden. Dadurch wird die Leitung der Triode, d. h. der Oszillator, gesperrt und damit auch die Abgabe der Hochfrequenzenergie.
Anschließend werden die Fernschalter für die Versorgung des Transformators getrennt, welcher die Versorgungshochspannung der Triode (Anodenspannung) erzeugt.
Entladungsschutzvorrichtungen sind normalerweise mit einem Sensor für die kontinuierliche Messung des beim Schweißvorgang zwischen den Stempeln bestehenden Widerstandes ausgestattet. Der gemessene Widerstandswert wird mit einem Referenzwert verglichen, der an einem als Empfindlichkeitspotentiometer der Entladungsschutzvorrichtung definierten Potentiometer eingestellt ist.
Sinkt der Widerstand zwischen den Schweißstempeln unter den eingestellten Sollwert ab oder kommt es zu einer Entladung zwischen den Stempeln (vergleichbar mit einem Kurzschluss), muss die Entladungsschutzvorrichtung eine negative Sperrgleichspannung am Gitter anlegen, um die Triode zu sperren. Ebenso schnell müssen die Fernschalter der Versorgungshochspannung der Triode selbst getrennt werden.
Bei einer Entladungsschutzvorrichtung bekannter Art besteht das System zur Erzeugung der Sperrgleichspannung aus einem Transformator mit Dioden-Gleichrichterbrücke und Filterkondensatoren. Dieser muss, da er den auf Masse gelegten Gitterwiderstand speisen muss, in der Lage sein, die Sperrspannung lange genug aufrecht zu erhalten, damit der Oszillator zu schwingen aufhören und die Anodenspannung getrennt werden kann.
Die Energie, die das Versorgungsteil einer Entladungsschutzvorrichtung bekannter Art abgeben muss, ist von der Leistung des Schweißgerätes abhängig: Je größer die Schweißgerätleistung, desto größer die Trägheit und desto länger damit auch die Übergangszeit zur Sperrung der Triode.
Außerdem ist die Energie, die das Versorgungsteil abgeben muss, vom Gitterwiderstandswert abhängig: Je niedriger dieser Wert, desto mehr Strom fließt bei gleichem Wert der angelegten Sperrspannung.
Daher muss bei Hochleistungsschweißgeräten, die in der Regel auch einen niedrigeren Gitterwiderstandswert aufweisen, der Transformator des Versorgungssystems der Entladungsschutzvorrichtung ausreichend dimensioniert sein.
Zu den Nachteilen, die Entladungsschutzvorrichtungen bekannter Art aufweisen, gehört daher auch, dass sie Transformatoren mit hoher Leistung für ihr Versorgungssystem erfordern.
Außerdem sind sie aufgrund langer Ansprechzeiten nicht in der Lage, die elektrischen Entladungen zwischen den Schweißstempeln umgehend zu unterbinden und damit deren Beschädigung zu verhindern.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der aufgeführten Nachteile durch Bereitstellung einer Vorrichtung, die eine sehr viel schnellere Sperrung der Triodenschwingung mit geringerem Energieverbrauch und unabhängig von der Leistung der Triode und dem Wert des Gitterwiderstandes ermöglicht.
Diesen Zweck erfüllt in jeder Hinsicht die erfindungsgemäße Vorrichtung, die in den nachfolgenden Patentansprüchen beschrieben wird und im Besonderen dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen oder mehrere untereinander reihengeschaltete IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) umfasst, die zwischen dem Pluspol einer Kondensatorbatterie und der Masse angeordnet und in der Lage sind, sehr rasch, mit einer Verzögerung von nur wenigen Dutzend Mikrosekunden, dem Gitterwiderstand der Triode einen Impuls negativer Sperrgleichspannung zur Verfügung zu stellen. Das Gate (Tor) des IGBT wird durch ein Signal angesteuert, das von einer Steuereinheit ausgegeben wird, welche kontinuierlich den von einem zwischen den Stempelhaltertischen des Schweißgeräts angebrachten Entladungssensor erfassten Widerstandswert mit einem voreingestellten Sollwert vergleicht.
Die Vorrichtung kann ferner ein Sperrrelais für die Triode enthalten (ein sog. Gitterrelais), mit einem oder mehreren reihengeschalteten Arbeitskontakten, das den Gitterwiderstand zur Masse schließt und ebenfalls durch ein von der Steuereinheit abgegebenes Signal angesteuert wird.
Diese und andere Eigenschaften werden in der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Verwirklichungsformen, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, anhand von Beispielen mit keineswegs einschränkendem Charakter erläutert, wobei:
Abb. 1 den Schaltplan einer ersten Ausführung mit Gitterrelais zeigt;
Abb. 2 den Schaltplan einer zweiten Ausführung ohne Gitterrelais zeigt.
Mit Bezug auf die Abbildungen werden mit 1 bzw. 2 der mit Hochfrequenzenergie versorgte ("heiße") Tisch bzw. der an eine Masse 3 angeschlossene Tisch einer Hochfrequenz-Schweißpresse bezeichnet.
Diese Tische dienen im Wesentlichen als Träger der Schweißstempel (Elektroden), zwischen denen zwei zu verschweißende Kunststofffolien 20 eingelegt werden.
Der "heiße" Tisch 1 wird über einen Oszillator 4 der Klasse C mit Hochfrequenz (ca. 27,12 MHz) versorgt, der eine Triode 5 beinhaltet, deren Anode 6 an einen Resonanzkreis 7 angeschlossen ist, der aus einer Induktivität und einer Kapazität in Parallelschaltung besteht.
Die Kathode 8 der Triode 5 ist auf Masse gelegt und das Gitter 9 der Triode 5 ist über einen Widerstand, der als Gitterwiderstand 10 bezeichnet wird, ebenfalls an die Masse angeschlossen.
Mit 11 wird eine Steuereinheit bezeichnet, die an einen Sensor, den sogenannten Entladungssensor 12 angeschlossen ist. Dieser erfasst den Widerstandswert zwischen den beiden Schweißtischen 1 und 2 und vergleicht diesen Wert mit einem an einer Einstellvorrichtung, dem sogenannten Empfindlichkeitsregler, eingestellten Wert 13. Mit 27 wird ein Signal bezeichnet, das der Steuereinheit 11 meldet, wann die Presse für den Schweißbetrieb bereit ist.
Beim Schweißvorgang verarbeitet die Steuereinheit den vom Sensor 12 eingehenden Wert des Widerstandes zwischen den Stempelhaltertischen und sendet, sobald dieser Wert unter den eingestellten Sollwert sinkt (und damit die Gefahr einer elektrischen Entladung zwischen den Schweißstempeln und einer möglichen Beschädigung der Stempel anzeigt), die Signale 14 und (nur in Abb. 1) 15 an eine Triodensperreinheit, die in ihrer Gesamtheit mit 16 gekennzeichnet ist.
Die Triodensperreinheit umfasst einen Transformator 17 zur Versorgung einer (in den dargestellten Beispielen) oder mehrerer Gleichrichterbrücken 18, die im Falle mehrerer, vorzugsweise vier, Gleichrichterbrücken in Reihe geschaltet sind, wobei jede davon an einen Sekundärkreis des Transformators angeschlossen ist und einen oder mehrere Kondensatoren 19 in Parallelschaltung speist.
Der Transformator 17 mit den Gleichrichterbrücken 18 und der Kondensatorbatterie 19, mit einem geeigneten Kapazitätswert, bilden die Mittel, die dem Gitterwiderstand 10 und damit dem Gitter 9 der Triode 5 einen Impuls negativer Sperrgleichspannung zur Verfügung stellen.
Mit 21 ist ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) gekennzeichnet, dessen Gate über den von der Steuereinheit 11 kommenden Anschluss 14 angesteuert wird und dessen Funktion darin besteht, den Pluspol der Kondensatorbatterie 19 an die Masse anzuschließen, während der Minuspol über eine Diode 22 mit Schutzfunktion an das Gitter 9 der Triode 5 angeschlossen ist.
Praktisch ist der IGBT ein Transistor mit MOSFET-Eingang, der geschlossen bleibt, solange er am Gate unter Spannung angesteuert wird, während er sich bei fehlendem Steuersignal öffnet. Es können entweder nur ein IGBT, wie in den dargestellten Beispielen, oder mehrere IGBTs in Reihenschaltung vorgesehen werden.
Der andere von der Steuereinheit 11 kommende Anschluss 15 (nur Abb. 1) führt zu einem Relais 23 zur Sperrung der Triode mit einem oder mehreren untereinander in Reihe geschalteten Arbeitskontakten 24, das den Gitterwiderstand 10 mit der Masse 3 verbindet. In Parallelschaltung zum Kontakt 24 ist ein Funkenlöschkreis 25 vorgesehen. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem oder mehreren Widerständen (in Reihen- Parallelschaltung), die mit einer oder mehreren Kapazitäten (in Reihen-Parallelschaltung) in Reihe geschaltet sind.
Die erfindungsgemäße Entladungsschutzvorrichtung wird im Wesentlichen durch die Kombination von Steuereinheit 11 und Triodensperreinheit 16 gebildet.
In der in Abb. 2 dargestellten Ausführungsform ist kein Triodensperrrelais vorhanden. Die Vorteile dieser Lösung bestehen einerseits im vereinfachten Schaltkreisaufbau der Entladungsschutzvorrichtung (es fehlt das Sperrrelais 23 und der entsprechende Anschluss 15) und andererseits in dem Verzicht auf einen teuren Relaistyp bzw. ein billigeres Relais, das dann allerdings hin und wieder zu ersetzen ist, da es hohe Gleichspannungen öffnen muss (ca. 1350 V).
Was die Funktionsweise betrifft, wird über den Empfindlichkeitsregler der für das jeweilige Schweißgut zwischen den Stempeln zulässige Widerstandswert 13 eingestellt. Sobald die Presse den Schweißbetrieb aufnimmt, schmilzt das Material und der vom Sensor 12 erfasste Wert des Widerstandes zwischen den Stempelhaltertischen 1 und 2 sinkt.
Bleibt dieser Wert größer als der eingestellte Sollwert, geschieht nichts. Sinkt er dagegen unter den Sollwert ab, zum Beispiel aufgrund einer plötzlichen elektrischen Entladung zwischen den Stempeln, aktiviert die Steuereinheit 11 die Triodensperreinheit 16.
Im Einzelnen steuert das von der Steuereinheit über den Anschluss 14 ankommende Signal den IGBT 21 an. Dieser gibt, mit einer Verzögerung von nur wenigen Dutzend Mikrosekunden ab der Erfassung einer möglichen Entladung zwischen den Stempeln, einen Impuls negativer Sperrspannung aus, um die Triode 5 zu sperren, indem der Pluspol der Kondensatorbatterie 19 mit der Masse 3 verbunden wird.
Während in dem Beispiel in Abb. 1 der IGBT 21 einen Impuls negativer Spannung am Gitter 9 anlegt und damit die Schwingung der Triode 5 sperrt, entregt das von der Steuereinheit 11 über den Anschluss 15 ankommende Signal das Sperrrelais 23 und verhindert, durch Trennen des Gitterwiderstandes 10 von der Masse 3, das erneute Schwingen der Triode nach Wegfall des der durch die Entladung der Kondensatorbatterie 19 bedingten Impulses.
Im Beispiel in Abb. 2, in dem kein Sperrrelais 23 vorhanden ist, wird, um das erneute Schwingen der Triode 5 nach Wegfall des der durch die Entladung der Kondensatorbatterie 19 bedingten Impulses zu verhindern, ein Öffnungssignal an die Fernschalter der Versorgung der Anodenspannung der Triode ausgegeben.
Sobald der IGBT 21 schließt, wird durch die Entladung der Kondensatorbatterie 19 ein negativer Spannungsimpuls am Gitter 9 der Triode 5 angelegt. Auf diese Weise wird eine negative Potentialbarriere erzeugt, die den Elektronenfluss der Triode blockiert und an deren Gitter anstehen bleibt (für einige Millisekunden), bis der Gitterwiderstand 10 durch das Sperrelais 23 von der Masse 3 getrennt wird (Abb. 1), oder bis der Versorgungskreis der Anodenspannung am Anschluss 26 geöffnet wird (Abb. 2).
Der IGBT 21 bleibt geschlossen, solange an seinem Gate das von der Steuereinheit 11 ausgegebene Signal 14 ansteht.
Die Kombination des IGBT 21 mit der Entladung der Kondensatorbatterie 19 und dem Sperrrelais 23 (Abb. 1) bzw. mit dem Öffnen der Fernschalter der Anodenspannungsversorgung am Anschluss 26 (Abb. 2) ermöglicht es, am Gitter 9 der Triode 5 einen Impuls negativer Sperrspannung anzulegen, der lange genug andauert, um die Schwingung zu blockieren. Nach dem Sperren des Oszillators wird der Gitterwiderstand 10 durch Sperren der Triode 5 von der Masse getrennt (Abb. 1) oder die Anodenspannung der Triode von Anschluss 26 wird getrennt (Abb. 2).
Die erfindungsgemäße Entladungsschutzvorrichtung ermöglicht es also, unerwünschte Beschädigungen an den Stempeln zu verhindern, indem im Bedarfsfall die Triode umgehend durch die Entladung der Kondensatorbatterie auf dem Gitter der Triode selbst gesperrt wird.

Claims (6)

1. Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweißgeräte, bestehend aus:
einem Oszillatorkreis (4), bestehend aus mindestens einer Triode (5) und einem Resonanzkreis (7);
einer Sperreinheit (16) der Triode (5), die auf ein Gitter (9) der Triode wirkt und Mittel (17, 18, 19) umfasst, die einem Gitterwiderstand (10) einen Impuls negativer Sperrspannung zur Verfügung stellen;
einer Steuereinheit (11), die an einen zwischen den Stempelhaltertischen (1, 2) des Schweißgerätes angeordneten Sensor (12) angeschlossen und dafür konzipiert ist, kontinuierlich den von diesem Sensor erfassten Wert mit einem voreingestellten Wert (13) zu vergleichen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die genannte Sperreinheit (16) der Triode (5) einen oder mehrere IGBTs (21) in Reihenschaltung enthält, die zwischen dem Pluspol von Kondensatoren (19) der genannten Sperreinheit (16) und der Masse (3) eingebaut sind, wobei das Gate des genannten IGBT durch ein von der Steuereinheit (11) ausgegebenes Signal (14) angesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (16) ein Sperrrelais (23) der Triode (5) beinhaltet, mit einem oder mehreren in Reihenschaltung zueinander angeordneten Arbeitskontakten, die in Reihenschaltung zwischen dem Gitterwiderstand (10) und der Masse (3) eingebaut sind, wobei das genannte Sperrrelais (23) durch ein von der Steuereinheit (11) ausgegebenes Signal (15) angesteuert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (16) einen Funkenlöschkreis (25) umfasst, der parallel zum Kontakt des Sperrrelais (23) der Triode (5) angeordnet ist und aus einem RC-Kreis besteht, d. h. einem oder mehreren Widerständen (in Reihen-Parallelschaltung), die mit einer oder mehreren Kapazitäten (in Reihen-Parallelschaltung) in Reihe geschaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die dem Gitterwiderstand (10) einen Impuls negativer Sperrgleichspannung bereitstellen, mindestens einen Transformator (17) beinhalten, der mindestens eine Gleichrichterbrücke (18) für das Laden mindestens eines Kondensators (19) speist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterwiderstand direkt und nicht über ein Relais an die Masse angeschlossen ist.
6. Hochfrequenz-Schweißgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Vorrichtung nach einem beliebigen der obigen Ansprüche beinhaltet.
DE10222590A 2001-05-22 2002-05-22 Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweissgeräte Expired - Fee Related DE10222590B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPR2001A000032 2001-05-22
IT000032A ITPR20010032A1 (it) 2001-05-22 2001-05-22 Dispositivo antiscarica in saldatrici elettroniche a radiofrequenze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222590A1 true DE10222590A1 (de) 2002-11-28
DE10222590B4 DE10222590B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=11453461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222590A Expired - Fee Related DE10222590B4 (de) 2001-05-22 2002-05-22 Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweissgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10222590B4 (de)
IT (1) ITPR20010032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600116587A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 G E A F S P A Dispositivo antiscarica per saldatrici elettroniche ad alta frequenza

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02165876A (ja) * 1988-12-15 1990-06-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 高周波溶接装置の溶接電力制御方法
JPH0699287A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 高周波溶接装置の溶接電力制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600116587A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 G E A F S P A Dispositivo antiscarica per saldatrici elettroniche ad alta frequenza
EP3324704A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 G.E.A.F. S.r.l. Anti-shock-vorrichtung für hochfrequenzschweisseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222590B4 (de) 2010-01-28
ITPR20010032A1 (it) 2002-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220068C2 (de)
EP0244743A2 (de) Zweidraht-Schalter
DE19937859A1 (de) Elektrische Versorgungseinheit für Plasmaanlagen
DE2232179B2 (de) Elektrisches energieversorgungssystem
DE2924170C2 (de)
DE3204838C2 (de)
DE4025698C2 (de)
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
EP0765034B1 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2803847C2 (de) Einrichtung zum drahtlosen Ferneinschalten und Fernausschalten von elektrischen Geräten
DE2167212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
DE3120884C1 (de) Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE10222590B4 (de) Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweissgeräte
DE2028353B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für ein Elektroerosionsgerät
EP0308766B1 (de) Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
DE3532229A1 (de) Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer
DE2606253C2 (de)
WO2003065534A1 (de) Einrichtung zum kurzschliessen von zwei elektrischen leitungen zum abbau einer potentialdifferenz
EP2799946B1 (de) Verfahren zur Kompatibilitätsherstellung zwischen einem Feldgerät und einer Diagnoseeinrichtung und Interfacegerät
WO1990014917A1 (de) Generator zum funkenerosiven schneiden von metallischen werkstücken mittels einer aus flüssigem oder festem material bestehenden elektrode
DE1615226A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten leitfaehiger Werkstuecke mit Hilfe elektrischer Entladungen
DE3101411A1 (de) "schaltungsanordnung fuer ein elektrisches eintreibgeraet"
EP3539214B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selbstverstärkenden ansteuerung eines ladungsgesteuerten schaltelements sowie verwendung eines transformators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203