DE10222475A1 - Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind - Google Patents

Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE10222475A1
DE10222475A1 DE10222475A DE10222475A DE10222475A1 DE 10222475 A1 DE10222475 A1 DE 10222475A1 DE 10222475 A DE10222475 A DE 10222475A DE 10222475 A DE10222475 A DE 10222475A DE 10222475 A1 DE10222475 A1 DE 10222475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
turntable
camshaft
pin
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222475A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Axmacher
Massimiliano Gasparro
Dirk Neubauer
Frank Pachan
Lars Pfuetzenreuter
Markus Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE10222475A priority Critical patent/DE10222475A1/de
Priority to US10/509,438 priority patent/US7137370B2/en
Priority to ES03727240T priority patent/ES2319516T3/es
Priority to EP03727240A priority patent/EP1511922B1/de
Priority to DE50311053T priority patent/DE50311053D1/de
Priority to PCT/DE2003/001620 priority patent/WO2003098010A1/de
Publication of DE10222475A1 publication Critical patent/DE10222475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit zwei ineinander angeordneten, durch eine Taumelscheibe miteinander verbundenen Drehscheiben, das vorzugsweise zum Verstellen des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verwendet wird. Durch das Verstellen dieser Drehwinkel werden die Öffnungszeiten der Gaswechselventile im Ventilspiel der Brennkraftmaschine beeinflußt. Dabei wird vorgeschlagen, die Taumelscheibe mit der als Nockenwellenrad ausgebildeten ersten Drehscheibe durch mindestens einen Zapfen zu verbinden, wobei die Taumelscheibe mittels eines Zahnkranzes über die zweite Drehscheibe mit der Nockenwelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind, wie es beispielsweise in der DE 100 38 354 A1 beschrieben ist.
  • Ein Getriebe, das als Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer ersten Drehscheibe gegenüber dem Drehwinkel einer zweiten Drehscheibe, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind, ist in der gattungsbildenden Druckschrift DE 100 38 354 beschrieben. Die erste Drehscheibe wird dabei von der Nockenwelle gebildet, und die zweite Drehscheibe wird von einem mit der Kurbelwelle verbundenen Nockenwellenrad einer Brennkraftmaschine gebildet.
  • Dabei sind an den dem Nockenwellenrad und an der Nockenwelle Zahnkränze unterschiedlicher Zahnzahl ausgebildet, in die ein auf der Taumelscheibe ausgebildeter Zahnkranz greift. Bei einer Drehung der Taumelscheibe wird durch die unterschiedliche Zahnzahl der Zahnkränze ein Verschieben des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber des Nockenwellenrades bewirkt. Dabei müssen die Zahnkränze sehr präzise mit einer hohen Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden, wodurch hohe Kosten entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit einer Taumelscheibe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, bei dem die Verbindung zwischen der Taumelscheibe und den Drehscheiben kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach die Taumelscheibe mit der ersten Drehscheibe durch mindestens einen Zapfen verbunden ist, und mit der zweiten Drehscheibe durch einen Zahnkranz verbunden ist.
  • Dieser Zapfen kann grundsätzlich an der Taumelscheibe oder der ersten Drehscheibe ausgebildet sein. Bei mehr als einem Zapfen können diese auch an der Taumelscheibe und an der Drehscheibe ausgebildet sein. Dabei kann der Zapfen einteilig mit der Taumelscheibe oder mit der ersten Drehscheibe hergestellt sein. Alternativ kann der Zapfen beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Einpressen, Löten oder Einschrauben mit der Taumelscheibe oder mit der ersten Drehscheibe verbunden sein.
  • Das Gegenstück des Zapfens zur Verbindung von Taumelscheibe und erster Drehscheibe wird von einer Aussparung gebildet, die aufgrund der Bewegung der Taumelscheibe schlitzförmig ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zapfen und die schlitzförmige Aussparung eine Gleitpaarung bilden, wobei auf den Zapfen und/oder in die schlitzförmige Aussparung als Gegenlagerung eine Hülse aus einem gleitfähigen Material gesetzt ist. Diese Hülse kann beispielsweise aus Teflon, Grauguß, Messung oder Bronze hergestellt werden.
  • Insbesondere bei der Verwendung von mehr als einem Zapfen ist die als Gegenlagerung auf den Zapfen und/oder in die schlitzförmige Aussparung gesetzte Hülse zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorgesehen. So können für die Montage des Getriebes Hülsen zum Aufsetzen auf den/die Zapfen mit unterschiedlicher Wandstärke - bereitgehalten werden. Entsprechend können Hülsen zum Einsetzten in die schlitzförmige Aussparung hergestellt werden, deren Gleitbahn für den Zapfen nicht in der Mitte der Hülse ausgebildet ist. Bei entsprechend komplex aufgebauten Hülsen kann die Position der Gleitbahn einer Hülse zum Einsetzten in eine schlitzförmige Aussparung beispielsweise durch Schrauben eingestellt werden.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die Verbindung zwischen der Taumelscheibe und den beiden Drehscheiben eine eigene Schmiermittelversorgung vorgesehen ist, die beispielsweise aus einer mit dem Ölkreislauf verbundenen Düse besteht, die beim Betrieb des Getriebes den Zapfen und den Zahnkranz mit Motoröl besprüht.
  • In einer letzten Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, daß die erste und äußere Drehscheibe als ein mit einer Kurbelwelle verbundenes Nockenwellenrad einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist, daß die zweite und innere Drehscheibe mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, und daß das Getriebe zum Verstellen des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle ausgebildet ist.
  • Im folgenden soll das erfindungsgemäße Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind, anhand von einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit zwei Figuren beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein axiales Schnittbild durch ein Getriebe mit einer Taumelscheibe, bei dem die erste Drehscheibe als Nockenwellenrad ausgebildet ist, und die zweite Drehscheibe als ein mit der Nockenwelle verbundenes Bauteil ausgebildet ist,
  • Fig. 2 ein Schnittbild durch das Getriebe zur Darstellung der die Zapfen sowie einen Zahnkranz tragenden Taumelscheibe.
  • Die Funktionsweise eines Getriebes mit einer Taumelscheibe zum Verstellen des Drehwinkels der Nockenwelle gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle zur Beeinflussung der Steuerzeiten des Ventilspiels der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine beruht darauf, daß eine auf der Antriebswelle einer Stelleinheit angeordnete Taumelscheibe gegenüber dieser Antriebswelle und gegenüber der Nockenwelle einen axialen Stellwinkel aufweist, und dabei drehbar auf der Antriebswelle angeordnet ist.
  • In der Fig. 1 ist in einem Schnittbild ein die Nockenwelle 4 und das Nockenwellenrad 1 verbindende Taumelscheibe 2 dargestellt, wobei das eine Drehschiebe bildende Nockenwellenrad 1 über eine als Steuerkette ausgelegten Primärtrieb mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Die Taumelscheibe 2 weist einen ersten Zahnkranz 2.1 auf, der in einen zweiten Zahnkranz 3.1 einer Drehscheibe 3 greift, die mit einer Nockenwelle 4 verbunden ist. Durch den axialen Stellwinkel der Taumelscheibe 2 greifen lediglich die Zähne eines Winkelsegmentes des ersten Zahnkranzes 2.1 und des zweiten Zahnkranzes 3.1 ineinander. Die Größe des Winkelsegmentes, innerhalb dem die beiden Zahnkränze 2.1; 3.1 miteinander verzahnt sind, ist von dem axialen Stellwinkel der Taumelscheibe 2 gegenüber der Nockenwelle 4 bzw. der nichtdargestellten Antriebswelle der Stelleinheit gegenüber abhängig.
  • Zudem weist die Taumelscheibe 2 vier Zapfen 2.2 auf, die radial aus der äußeren Mantelfläche der Taumelscheibe 2 herausstehen. Die Taumelscheibe 2 ist innerhalb einer becherförmigen Ausformung des Nockenwellenrad 1 angeordnet, wobei die vier Zapfen 2.2 in vier Aussparungen 1.1 greifen, die in der becherförmigen Ausformung des Nockenwellenrades 1 ausgebildet sind. Aufgrund der Taumeldrehung der Taumelscheibe 2 sind die Aussparungen 1.1 des Nockenwellenrades 1 schlitzförmig ausgebildet. Die Anzahl der Zapfen 2.2 sowie die Herstellung der Zapfen 2.2 hängt von den Momenten ab, die über die Zapfen 2.2 von dem Nockenwellenrad 1 auf die Taumelscheibe 2 übertragen werden.
  • In der Fig. 2 sind vier an der Taumelscheibe 2 ausgebildete Zapfen 2.2 für eine Brennkraftmaschine dargestellt, bei der hohe Momente übertragen werden. Um eine hohe Standfestigkeit der Zapfen 2.2 zu gewährleisten sind die Zapfen 2.2 einteilig mit der Taumelscheibe 2 hergestellt worden. Bei kleineren auftretenden Belastungen können die Zapfen 2.2 beispielsweise durch Reibschweißen auf die äußere Mantelfläche der Taumelscheibe 2 aufgebracht werden.
  • Durch die Taumelscheibe 2 besteht zwischen dem Nockenwellenrad 1 und der Nockenwelle 4 eine kraftschlüssige Verbindung, die über die schlitzförmigen Aussparungen 1.1, die vier Zapfen 2.2 und die beiden Zahnkränze 2.1, 3.1 verläuft. Diese kraftschlüssige Verbindung bewirkt, daß wenn die Taumelscheibe 2 nicht von der Stelleinheit angetrieben wird, daß sich das Nockenwellenrad 1 und die Nockenwelle 4 in der gleichen Weise drehen.
  • Zur Beeinflussung des Drehwinkels der Nockenwelle 4 gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle weisen der erste Zahnkranz 2.1 der Taumelscheibe 2 und der zweite Zahnkranz 3.1 der Drehschiebe 3 eine unterschiedliche Zahnzahl auf. Diese unterschiedliche Zahnzahl führt dazu, daß bei der Taumeldrehung der Taumelscheibe 2 zwischen der Nockenwellenrad 1 und der Drehscheibe 3 ein Versatz entsteht. Dieser Versatz entspricht nach einer Taumelumdrehung der Taumelscheibe 2 dem Winkelabschnitt, den die den Unterschied in der Zahnzahl bildenden Zähnen einnehmen.
  • Weist beispielsweise der erste Zahnkranz 2.1 der Taumelscheibe 2 fünfzig Zähnen auf, und der zweite Zahnkranz 3.1 der Drehscheibe 3 einundfünfzig Zähnen auf, so führt eine Taumelumdrehung der Taumelscheibe 2 zu einem Versatz zwischen Nockenwelle 4 und dem Nockenwellenrad 1 von genau einem Zahn (= 7.2 Grad). Entsprechend beträgt der Versatz zwischen dem Nockenwellenrad 1 und der Nockenwelle 4 nach fünfzig Taumelumdrehungen der Taumelscheibe 2 eine volle Umdrehung, d. h. die Übersetzung zwischen dem Nockenwellenrad 1 und der Nockenwelle 4 beträgt 50 : 1.
  • Zur Reduzierung von Reibwiderständen können in den schlitzförmigen Aussparungen 1.1 nicht dargestellte Hülsen aus Teflon angeordnet werden, in deren Laufspur die Zapfen 2.2 der Taumelscheibe 2 bei der Taumeldrehung oszillieren.
  • Diese Hülsen können zudem zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen verwendet werden, indem bei der Montage des Getriebes unterschiedliche Hülsen bereitgestellt werden, deren Laufspur mittig und außermittig ausgebildet sind. Tritt ein Versatz zwischen den Zapfen 2.2 der Taumelscheibe 2 und einer schlitzförmigen Aussparung 1.1 des Nockenwellenrades 1 auf, wird dieser Versatz durch eine Hülse mit einer außermittig angeordneten Laufspur kompensiert.
  • Aufgrund der Reibung zwischen den eine unterschiedliche Zahnzahl aufweisenden Zahnkränzen 2.1, 3.1 ist im Bereich des Getriebes eine mit der Ölversorgung der Brennkraftmaschine verbundene Düse angeordnet, welche die Zahnkränze 2.1, 3.1 und damit das gesamte Getriebe mit Motoröl besprüht.
  • Auf der dem Zahnkranz 3.1 entgegengesetzten Seite der Taumelscheibe 3 ist eine nicht dargestellte, die Taumelscheibe 3 antreibende Stellvorrichtung angeordnet, die vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, die aber auch durch eine Hydraulik oder einen mechanischen Antrieb realisiert werden kann.
  • Durch die über Zapfen 2.2 mit dem Nockenwellenrad 1 verbundene Taumelscheibe 2 zum Verstellen des Drehwinkels der Nockenwelle 4 gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle werden die Fertigungskosten der Taumelscheibe 2 und des Nockenwellenrades 1 reduziert, wobei eine standfeste Verbindung zwischen dem Nockenwellenrad 1 und der Taumelscheibe 2 gegeben ist.

Claims (10)

1. Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben (1, 3), die durch eine Taumelscheibe (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (2) mit der ersten Drehscheibe (1) durch mindestens einen Zapfen (2.2) verbunden ist, und daß die Taumelscheibe (2) mit der zweiten Drehscheibe (2) durch Zahnkränze (2.1, 3.1) verbunden ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Zapfen (2.2) einteilig mit der Taumelscheibe (2) oder mit der ersten Drehscheibe (1) hergestellt ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Zapfen (2.2) durch Kleben und/oder Schweißen und/oder Einpressen und/oder Löten und/oder Einschrauben mit der Taumelscheibe (2) oder mit der ersten Drehscheibe (,1) verbunden ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Taumelscheibe (2) oder der ersten Drehscheibe (1) ausgebildete mindestens eine Zapfen (2.2) in der ersten Drehscheibe (1) oder der Taumelscheibe (2) in einer schlitzförmigen Aussparung (1.1) angeordnet ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2.2) und die schlitzförmige Aussparung (1.1) eine. Gleitpaarung bilden, und daß auf den Zapfen (2.2) und/oder in die schlitzförmige Aussparung (1.1) als Gegenlagerung eine Hülse aus einem gleitfähigen Material angeordnet ist.
6. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus Teflon oder Grauguß oder Messung oder Bronze hergestellt ist.
7. Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenlagerung auf den Zapfen (2.2) und/oder in die schlitzförmige Aussparung (1.1) aufgesetzte Hülse zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorgesehen ist.
8. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung zwischen der Taumelscheibe (2) und den beiden Drehscheiben (1, 3) eine Schmiermittelversorgung vorgesehen ist.
9. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehscheibe (1) die Äußere der beiden ineinander angeordneten Drehscheiben ist, und daß die zweite Drehscheibe (3) die innere der beiden ineinander angeordneten Drehscheiben ist.
10. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehscheibe als ein mit einer Kurbelwelle verbundenes Nockenwellenrad (1) einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist, daß die zweite Drehscheibe (3) mit einer Nockenwelle (4) der Brennkraftmaschine verbunden ist, und daß das Getriebe zum Verstellen des Drehwinkels der Nockenwelle (4) gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle ausgebildet ist.
DE10222475A 2002-05-22 2002-05-22 Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind Withdrawn DE10222475A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222475A DE10222475A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind
US10/509,438 US7137370B2 (en) 2002-05-22 2003-05-20 Gearbox comprising two rotatable disks which are arranged inside each other and are connected by means of a swash plate
ES03727240T ES2319516T3 (es) 2002-05-22 2003-05-20 Engranaje de un arbol de levas con dos discos giratorios dipuestos uno dentro de otro y unidos uno con otro por un disco oscilante.
EP03727240A EP1511922B1 (de) 2002-05-22 2003-05-20 Getriebe einer nockenwelle mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE50311053T DE50311053D1 (de) 2002-05-22 2003-05-20 Getriebe einer nockenwelle mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
PCT/DE2003/001620 WO2003098010A1 (de) 2002-05-22 2003-05-20 Getriebe mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222475A DE10222475A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222475A1 true DE10222475A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222475A Withdrawn DE10222475A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE50311053T Expired - Lifetime DE50311053D1 (de) 2002-05-22 2003-05-20 Getriebe einer nockenwelle mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311053T Expired - Lifetime DE50311053D1 (de) 2002-05-22 2003-05-20 Getriebe einer nockenwelle mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7137370B2 (de)
EP (1) EP1511922B1 (de)
DE (2) DE10222475A1 (de)
ES (1) ES2319516T3 (de)
WO (1) WO2003098010A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047657A2 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE102004016692A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Lucas Automotive Gmbh Taumelglied und Taumelgliedgetriebe
DE102004020124A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten sowie Brennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
WO2006074745A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074736A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074732A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2007068576A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102005061187A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle
WO2010020508A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
DE102008049797A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
US7866288B2 (en) 2004-12-23 2011-01-11 Schaeffler Kg Device for varying the control times of an internal combustion engine
WO2016008480A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellergetriebebauteil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062067B4 (de) * 2004-12-23 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004062069A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005059884A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102005059840A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102006007651A1 (de) 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102006007584A1 (de) 2006-02-18 2007-08-30 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102006016650B4 (de) 2006-04-08 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006033425A1 (de) * 2006-07-19 2008-02-21 Schaeffler Kg Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern
JP2008095549A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102007049072B4 (de) 2007-10-12 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007054546A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Schaeffler Kg Elektromechanisches Verstellsystem
JP2017206990A (ja) * 2016-05-18 2017-11-24 株式会社ミクニ 位相変更ユニット及びバルブタイミング変更装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5715139A (en) * 1980-06-28 1982-01-26 Kazumi Ikegami Speed reducer
DE2902813C2 (de) * 1978-02-02 1989-04-27 Roltra S.P.A., Turin/Torino, It
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294218A (en) 1978-10-26 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Differential timing altering mechanism for fuel injectors
JPS59115412A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US4515110A (en) * 1984-07-23 1985-05-07 Perry John C Rod bearing lubrication for two-cycle engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902813C2 (de) * 1978-02-02 1989-04-27 Roltra S.P.A., Turin/Torino, It
JPS5715139A (en) * 1980-06-28 1982-01-26 Kazumi Ikegami Speed reducer
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047657A2 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE102004016692A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Lucas Automotive Gmbh Taumelglied und Taumelgliedgetriebe
DE102004020124A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten sowie Brennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
US7832369B2 (en) 2004-12-23 2010-11-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. Device for modifying the control times of an internal combustion engine
US7866288B2 (en) 2004-12-23 2011-01-11 Schaeffler Kg Device for varying the control times of an internal combustion engine
WO2006074732A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2006074736A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102004062038B4 (de) * 2004-12-23 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US7793628B2 (en) 2004-12-23 2010-09-14 Schaeffler Kg Device for modifying the control times of an internal combustion engine
WO2006074745A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2007068576A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
KR101369570B1 (ko) * 2005-12-15 2014-03-04 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 캠축 조정기
US8104439B2 (en) 2005-12-15 2012-01-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
DE102005061187A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle
US7421992B2 (en) 2005-12-21 2008-09-09 Mahle International Gmbh Camshaft
WO2010020508A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
DE102008049797A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
WO2016008480A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellergetriebebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003098010A1 (de) 2003-11-27
EP1511922B1 (de) 2009-01-07
EP1511922A1 (de) 2005-03-09
DE50311053D1 (de) 2009-02-26
US20050145049A1 (en) 2005-07-07
US7137370B2 (en) 2006-11-21
ES2319516T3 (es) 2009-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511922B1 (de) Getriebe einer nockenwelle mit zwei ineinander angeordneten drehscheiben, die durch eine taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE10038354C2 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE19741227B4 (de) Wellen-Zahnradgetriebe
DE102004038681B4 (de) Elektromotorischer Nockenwellenversteller
EP1402201B1 (de) Stelleinrichtung für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
WO2006081788A9 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren nocken für insbesondere kraftfahrzeuge
DE10161701A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2006024371A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
EP3347578B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015102543B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102013216184B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE102013218516A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2018019566A1 (de) Motorradantriebsvorrichtung mit einstellbaren zahnflankenspiel
DE102021114625A1 (de) Stellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Stellgetriebes eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102015217559A1 (de) Stellgetriebe
DE102017117689A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE3641769A1 (de) Antriebsanordnung
EP3219944A1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung eines drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee