DE10222316B4 - Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE10222316B4
DE10222316B4 DE10222316A DE10222316A DE10222316B4 DE 10222316 B4 DE10222316 B4 DE 10222316B4 DE 10222316 A DE10222316 A DE 10222316A DE 10222316 A DE10222316 A DE 10222316A DE 10222316 B4 DE10222316 B4 DE 10222316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiling
pressure boiler
turbine
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10222316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222316A1 (de
Inventor
Georg Gallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10222316A priority Critical patent/DE10222316B4/de
Publication of DE10222316A1 publication Critical patent/DE10222316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222316B4 publication Critical patent/DE10222316B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0041Use of fluids
    • B01D1/0047Use of fluids in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/2803Special features relating to the vapour to be compressed
    • B01D1/2812The vapour is coming from different sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/284Special features relating to the compressed vapour
    • B01D1/2843The compressed vapour is divided in at least two streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Verfahren zur gleichzeitigen Meerwasserentsalzung und Stromerzeugung, indem Meerwasser in einem Siededruckkessel mittels Solarenergie zum Sieden gebracht, der dadurch entstandene Wasserdampf zunächst einer Turbine zugeleitet und sodann in einem Kondensator als Süßwasser aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitreißen von mit Salz verunreinigtem Wasser aus dem Siededruckkessel durch eine Membran verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Meerwasserentsalzung und Stromerzeugung, in dem Meerwasser in einem Siededruckkessel mittels Solarenergie zum Sieden gebracht, der dadurch entstandene Wasserdampf zunächst einer Turbine zugeleitet und sodann in einem Kondensator als Süßwasser aufgefangen wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Meerwasserentsalzung und Stromerzeugung mit einem Siededruckkessel, in dem mittels Solarenergie Meerwasser zum Sieden gebracht wird, einer durch den so entstandenen Wasserdampf betriebenen Turbine und einem Kondensator für den Wasserdampf.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 44 06 365 A1 , der DE 691 21 916 T2 und der US 4,110,174 bekannt. Dabei wird das Meerwasser teilweise durch direkt im Brennpunkt eines Parabolspiegels angeordnete Siededruckkessel oder mit Hilfe der Sonnenenergie indirekt beheizte Siededruckkessel das salzhaltige Meerwasser verdampft. Der so gewonnene Dampf wird zwecks Energieerzeugung der Dampfturbine zugeführt. Der Wasserdampf gelangt sodann vom Auslass der Dampfturbine zu einem Auffangbehälter oder Kondensator, wo er zu Süßwasser kondensiert.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren und diesen Vorrichtungen ist, daß aufgrund des Siedeprozesses salzhaltiges Wasser in die Zuleitung für die Dampfturbine und von dort in den Kondensator gelangen kann. Es besteht also die Gefahr, daß das Süßwasser mit Meerwasser kontaminiert wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die Dampfturbine aufgrund des Meerwassers beschädigt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß kein Meerwasser aus dem Siededruckbehälter herausgelangen kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Mitreißen von mit Salz verunreinigtem Wasser aus dem Siededruckkessel durch eine Membran verhindert wird. Die Vorrichtung ist zur Lösung dieses Problems dadurch gekennzeichnet, daß in dem Siededruckkessel eine Membran angeordnet ist, durch welche das Mitreißen von mit Salz verunreinigtem Wasser aus dem Siededruckkessel verhindert wird.
  • Die Membran bildet einen Filter für das Salz und hält dieses im Siededruckkessel zurück. Den Siededruckkessel kann nur reiner Wasserdampf verlassen.
  • Beim Verdampfen von Meerwasser in einem Siededruckkessel muß der Kesselinhalt wegen der steigenden Salzkonzentration regelmäßig gewechselt werden. Deshalb sollte der Siededruckkessel nach einer gewissen Zeit außer Betrieb gesetzt werden. Dennoch ist ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage wünschenswert. Dies geschieht nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß ein oder mehrere zusätzliche Siededruckkessel vorgesehen sind. Der erste Siededruckkessel und der wenigstens eine weitere Siededruckkessel werden zeitlich nebeneinander geschaltet. Dabei empfiehlt es sich, den wenigstens einen weiteren Siededruckkessel mit Restwärme aus dem die Dampfturbine verlassenen Wasserdampf vorzuwärmen. Hierdurch kann die Solarenergie bis zum Schluß zum Erwärmen des gerade im Betrieb befindlichen Druckkessels genutzt und zum letztmöglichen Zeitpunkt auf den anderen Siededruckkessel übergeleitet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, die in dem die Dampfturbine verlassenden Wasserdampf enthaltene Restwärme zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere einem Gewächshaus zu nutzen. Vorzugsweise wird die Restwärme aber zum Vorwärmen des Meerwassers in dem als nächstes einzuschaltenden Kes sel genutzt. Damit muss also auch bei diesem mit Meerwasserentsalzung kombinierten Stromerzeugungssystem im Prinzip nur noch die Energiedifferenz bis zur erneuten Erreichung von 100° und zur Verdampfung (d.h. zum Beispiel die überall auftretenden Leitungsverluste) sowie die Energie zur Erzeugung des Dampfdrucks zur Stromproduktion laufend neu gedeckt werden.
  • Ergänzt man das sich aus den Patentansprüchen 1 und 2 ergebende System durch einen Wärmespeicher mit hoch erhitzbarem mineralischen Öl als Wärmespeichermedium für den Nachtbetrieb, der ebenfalls tagsüber mit dem gleichen Solarabsorber aufgeheizt wird, so lässt sich der kontinuierliche 24-Stunden-Betrieb ermöglichen. Das wird weiter unten noch anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Die Erfindung ist allgemein in Zeichnung (1) und das Ausführungsbeispiel mit seinen möglichen Durchlaufvarianten in den Zeichnungen (2) bis (10) in Anhang 3 dargestellt. Sowohl bei der Allgemeindarstellung als auch bei dem Ausführungsbeispiel wurde von einer Anlage mit zwei Siededruckkesseln ausgegangen.
  • Zeichnung (1) verdeutlicht von links nach rechts die sechs Arbeitsschritte: Schritt 1: Eine Parabolrinne konzentriert Wärme in ihrem Brennpunkt, der von extrem erhitzbarem mineralischen Öl durchlaufen wird.
  • Dass die Parabolrinne auch genügend Energie für einen Speicher für den Nachtbetrieb absorbieren muss, bleibt in der Zeichnung unberücksichtigt. Der Speicher ist dementsprechend auch nicht mit eingezeichnet. Es soll nur das Prinzip der Doppelnutzung verdeutlicht werden.
  • Schritt 2: Die Wärme wird in einen Siededruckkessel geleitet.
  • In der gezeichneten Betriebsvariante ist gerade der Kessel I in Betrieb, Kessel II wird mit der Kondensations- und Abwärme aus der Turbine vorgeheizt. Wegen dieses Vorheizens muss jeder Kessel (in der Zeichnung ebenfalls nicht berücksichtigt) zwei Wärmetausch-Rohrschleifen enthalten.
  • Schritt 3: In diesem Siededruckkessel siedet Meerwasser. Es tritt salzfreier Dampf mit entsprechend hohem Druck aus.
  • Schritt 4: Dieser betreibt eine Turbine mit Generator, wobei der Dampf anschließend noch im geschlossenen System bleibt.
  • Schritt 5: Die Kondensationswärme und die Abwärme des Kondenswassers werden zum Vorheizen des als nächstem einzuschaltenden Siededruckkessels genutzt. Weitere Nachnutzung der Restwärme außerhalb dieses Kessels kann in beliebiger Weise geschehen, in Zeichnung (1) symbolisiert durch ein Gewächshaus.
  • Schritt 6: Anschließend wird das Kondensat als Süßwasser aufgefangen.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Zeichnung (2) in Anhang 3 zeigt zu der beschriebenen Anlage im Rahmen des Beispiels mit zwei Siededruckkesseln ein Schaltschema. Die Wärmequellen (am Tag direkt die Sonnenwärme und in der Nacht indirekt die in einem Mineralöltank gespeicherte Sonnenwärme) wurden in Zeichnung (2) nur als Wärmetauscheinheiten angedeutet, im übrigen entspricht Zeichnung (2) der Ablauflogik, von Zeichnung (1).
  • Alles weitere ergibt sich aus den folgenden graphischen Veranschaulichungen der Betriebsvarianten:
    Figure 00040001
    (Die Pfeile bedeuten die Heizrichtung bzw. bei dem unter Druck stehenden Dampf die Leitungsrichtung, die Ziffern entsprechen den Systemkomponenten gem. Zeichnung 2)
  • Die Betriebsvarianten im Einzelnen:
  • Variante 1: Tagesbetrieb, Parabolrinne betreibt die Turbine über den ersten Siededruckkessel. Die Abwärme aus der Turbine geht zuerst zum Vorwärmen in den zweiten Kessel und danach (in der Form kondensierten, aber noch heißen Süßwassers) in die jeweilige Nachnutzung.
  • Variante 2: Im Prinzip wie Variante 1, nur der zweite Kessel ist schon genug vorgeheizt und die Abwärme aus der Turbine geht direkt in die Unter-Glas-Anlagen.
  • Variante 3: Immer noch Tagesbetrieb. Nach Erreichen der maximalen Salzkonzentration in Kessel 1 oder z.B. aus Wartungsgründen wird jetzt die Wärmezufuhr von der Parabolrinne in den zweiten Kessel umgeleitet, stattdessen wird der erste mit neuer Meerwasserfüllung wieder vorgeheizt.
  • Bei den Varianten 3 und 4 werden Parabolrinne (➀) und Kessel 2 (➃) von dem Wärmeträgermedium in umgekehrter Richtung durchströmt als bei den übrigen 6 Varianten. Das hat aber konstruktionstechnisch außer für die Ventile keine weiteren Konsequenzen. Alle anderen Richtungspfeile außer denen bei ➀ und ➃ behalten ihre Richtung bei.
  • Variante 4: Wie Variante 3, nur der erste Kessel (➂) ist jetzt genügend vorgeheizt.
  • Variante 5: Entspricht Variante 1 im Nachtbetrieb.
  • Variante 6: Entspricht Variante 2 im Nachtbetrieb.
  • Variante 7: Entspricht Variante 3 im Nachtbetrieb.
  • Variante 8: Entspricht Variante 4 im Nachtbetrieb
  • Die automatische Umschaltung erfolgt nach folgenden automatischen und kontinuierlichen Messungen:
    • 1. Der Leistung der Parabolrinne bzw. der Sonneneinstrahlung und der Temperatur im Wärmespeicher; damit wird Tag- oder Nachtbetrieb eingeschaltet (Varianten 1–4 oder 5–8)
    • 2. Der Salzkonzentration in den Kesseln, danach wird geschaltet, welcher Kessel laufen soll.
    • 3. Der Temperatur in dem gerade nicht laufenden Kessel, danach wird geschaltet, ob die Abwärme aus der Turbine durch diesen laufen soll oder direkt in die Gewächshausanlagen geht.
  • Mit den sich daraus ergebenden Messwerten lässt sich zu jedem Zeitpunkt die jeweils zur optimalen Energieausnutzung führende Betriebsvariante über die Stellung der Mehrwegventile automatisch einschalten. Damit ist ein reibungsloser 24-Stunden-Betrieb ermöglicht.
  • Wirtschaftliche Vor- und Nachteile (allgemein):
  • Sowohl Strom- als auch Kondenswassergewinnung sind hier als Einzelprozesse natürlich nicht optimiert, d.h. wenn eines von den Produkten Strom oder Trinkwasser wesentlich wichtiger ist als das andere, dann sind getrennte Anlagen sinnvoller. Ist aber in einem Gebiet ohne Infrastruktur beides von gleicher Bedeutung, dann kommt bei Anwendung dieser Erfindung die Halbierung des Gesamt-Primärenergieverbrauchs bis (einschl.) zur Verdampfung voll zur Geltung. Außerdem ergeben sich noch wesentliche weitere wirtschaftliche Vorteile durch die Doppelnutzung der Anlageteile Parabolrinne und Druckkessel. Es ist wohl zu vermuten, dass diese Vorteile die Nachteile der getrennten – wenn auch einzeln optimierten – Produktion mehr als aufwiegen. Der Vorteil der Erfindung besteht dann also in einer erheblichen Kosteneinsparung gegenüber getrennten Produktionsanlagen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur gleichzeitigen Meerwasserentsalzung und Stromerzeugung, indem Meerwasser in einem Siededruckkessel mittels Solarenergie zum Sieden gebracht, der dadurch entstandene Wasserdampf zunächst einer Turbine zugeleitet und sodann in einem Kondensator als Süßwasser aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitreißen von mit Salz verunreinigtem Wasser aus dem Siededruckkessel durch eine Membran verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Wasserdampf nach der Turbine enthaltene Restwärme einer weiteren Nutzung zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Nutzung in einem Heizen eines Gebäudes, beispielsweise eines Gewächshauses, besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Nutzung in einem Vorheizen eines weiteren Siededruckkessels besteht.
  5. Vorrichtung zur gleichzeitigen Meerwasserentsalzung und Stromerzeugung mit einem Siededruckkessel, in dem mittels Solarenergie Meerwasser zum Sieden gebracht wird, einer durch den so entstandenen Wasserdampf betriebenen Turbine und einem Kondensator für den Wasserdampf dadurch gekennzeichnet, daß in dem Siededruckkessel eine Membran angeordnet ist, durch welche das Mitreißen von mit Salz verunreinigtem Wasser aus dem Siededruckkessel verhindert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer Siededruckkessel vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Siededruckkessel mit Restwärme aus dem Wasserdampf nach Austritt aus der Turbine vorgeheizt ist.
DE10222316A 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung Expired - Fee Related DE10222316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222316A DE10222316B4 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222316A DE10222316B4 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222316A1 DE10222316A1 (de) 2003-12-11
DE10222316B4 true DE10222316B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=29432160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222316A Expired - Fee Related DE10222316B4 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222316B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010897A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007278U1 (de) * 2005-05-06 2005-08-04 Kbh Engineering Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE202009006575U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-23 Samak, Nabil Das Hydroanergie Strom- und Entsalzungs-KW Tandem-Ponton
CN103663584A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 天津津重重工机器设备制造有限公司 一种冰冻与太阳能海水淡化系统及方法
CN207016517U (zh) * 2017-04-24 2018-02-16 东华大学 一种新型太阳能光热海水蒸发装置
RU2767265C2 (ru) * 2020-03-05 2022-03-17 Михаил Андреевич Эсмонт Способ и установка круглосуточного опреснения морской воды

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110174A (en) * 1976-12-16 1978-08-29 Uop Inc. Power generation and potable water recovery from salinous water
DE4406365A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Wernfried Langer Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Destillieren von Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110174A (en) * 1976-12-16 1978-08-29 Uop Inc. Power generation and potable water recovery from salinous water
DE4406365A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Wernfried Langer Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Destillieren von Flüssigkeiten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010897A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE102017010897B4 (de) 2017-11-24 2023-11-02 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11563229B1 (en) 2022-05-09 2023-01-24 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11611099B1 (en) 2022-05-09 2023-03-21 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11699803B1 (en) 2022-05-09 2023-07-11 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222316A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007915B4 (de) Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
DE3146326C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Trinkwasser aus Meerwasser
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE10222316B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung
EP1706667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung bei einer dampfkraftanlage
DE102006052671B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
EP2885578A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von prozessabwässern einer dampfkraftanlage
DE3041209A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem wasser
DE3225403C2 (de) Verfahren zum stufenweisen Aufheizen eines Gutes in einer Behandlungsvorrichtung und anschließendem Abkühlen
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE3020297A1 (de) Anlage zur erzeugung von ueberhitztem prozessdampf aus salzhaltigem rohwasser
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
EP2407374B1 (de) Seeschiff mit wenigstens einer Kältemaschine
AT397078B (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen brauchwasserreinigung
CH625015A5 (de)
EP3066310B1 (de) Flashtankdesign
DE3427302C2 (de)
EP1706188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem wasser
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE102019105353B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1913762C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser und Anlage zur Durchführung desselben
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
DE1927502A1 (de) Anlage zur Erzeugung von elektrischer Rueckgewinnungsenergie in Verbindung mit einer Anlage zur Herstellung von Tonerde
DE444380C (de) Anlage zur Rueckgewinnung der Waerme stillgesetzter Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee