DE10222270A1 - Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage - Google Patents

Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE10222270A1
DE10222270A1 DE10222270A DE10222270A DE10222270A1 DE 10222270 A1 DE10222270 A1 DE 10222270A1 DE 10222270 A DE10222270 A DE 10222270A DE 10222270 A DE10222270 A DE 10222270A DE 10222270 A1 DE10222270 A1 DE 10222270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
channel section
sleeve
piston
actuating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222270A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bartsch
Peter Drott
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10222270A priority Critical patent/DE10222270A1/de
Priority to US10/484,995 priority patent/US7131520B2/en
Priority to PCT/EP2002/008288 priority patent/WO2003011662A1/de
Priority to EP02758393A priority patent/EP1438219A1/de
Priority to JP2003516871A priority patent/JP2004535986A/ja
Publication of DE10222270A1 publication Critical patent/DE10222270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-By-wire", deren erster und zweiter Kolben durch jeweils eine Rückstellfeder entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt sind. Der erste Druckraum des Tandemhauptzylinders ist mit einem hydraulischen Raum verbunden, der von einem Simulatorelement begrenzt wird. Andererseits begrenzt das Simulatorelement eine eine Simulatorfeder aufnehmende Simulatorkammer, die mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist. Dabei ist eine Ventileinrichtung vorgesehen, die die hydraulische Verbindung zwischen Simulatorkammer und Druckmittelvorratsbehälter abgesperrt bzw. freigibt. DOLLAR A Um die Betriebssicherheit einer hydraulischen Rückfallebene zu erhöhen, ist zumindest ein, einen Druckraum durchgreifender, wenigstens bereichsweise randseitig geschlossen vorgesehener Kanalabschnitt zum gezielten Entfernen don Druckmittelverunreinigungen mittels eines zwangsgeführten Druckmittelspülvorgangs vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by-wire" mit einem mittels eines Betätigungspedals betätigbaren, durch eine erste Rückstellfeder vorgespannten ersteh Kolben sowie einem durch eine zweite Rückstellfeder vorgespannten zweiten Kolben, die in einem Gehäuse hintereinander angeordnet sind und Druckräume begrenzen, welche über Behälteranschlüsse mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung stehen, und über Auslässe und diesen zugeordneten Ventileinrichtungen absperrbar mit Bremskreisen verbunden sind, mit einem Wegsimulator, der durch ein, eine Simulatorkammer begrenzendes, mit einer Simulatorfeder zusammenwirkendes Simulatorelement gebildet wird, das mittels einer hydraulischen Verbindung mit dem im ersten Druckraum eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist, wobei zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter eine hydraulisch absperrbare Verbindung vorgesehen ist.
  • Eine derartige Betätigungseinheit ist z. B. aus der DE 198 22 411 A1 bekannt.
  • Weil ein Fahrzeugführer bei elektrohydraulischen Bremsanlagen (EHB) von der Bremskrafterzeugung entkoppelt ist, und die Bremswunschumsetzung gewissermaßen "by wire" erfolgt, wird ein Wegsimulator verwendet, welcher das Pedalgefühl infolge Betätigung vergleichbar der Rückwirkung einer konventionellen Bremsanlage nachbildet. Die Betätigungseinheit verfügt ferner über Mittel, um einen hydraulischen Notbremsbetrieb bei defekter Elektronik mittels direkter Betätigung der Radbremsen zu erlauben (sogenannte hydraulische Rückfallebene). Außerhalb der hydraulischen Rückfallebene wird im by-wire Modus ein Betätigungswunsch infolge Sensierung beispielsweise eines Betätigungsweges des Bremspedals erkannt, und Trennventile werden geschlossen, um den direkten hydraulischen Durchgriff in Richtung Radbremsen abzusperren. Während der Bremsdruckaufbau auf elektrohydraulischem Wege eingeleitet wird, erfährt der Fahrzeugführer eine Rückwirkungskraft infolge einer, der Betätigungsbewegung entsprechenden Volumenverschiebung in den Wegsimulator.
  • Die Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene ist von großer Wichtigkeit. Insbesondere durch Undichtigkeiten unbemerkt eingeschleppte Luft kann die Funktion der hydraulischen Rückfallebene einschränken oder verhindern, weil das Druckmittel kompressibel reagiert. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestanforderung an eine Notbremsung - ohne Servounterstützung - wird nicht erreicht. Die in das System eingedrungene Luft sammelt sich an den höchsten Punkten des Bremssystems. Bevorzugte Sammelpunkte sind - aufgrund einer grundsätzlich geneigten Einbaulage der Betätigungseinheit im Kraftfahrzeug - die Druckräume.
  • Die erwähnte Veröffentlichung läßt keine Maßnahmen erkennen, welche eine bei by-wire Bremssystemen auftretende Funktionsstörung - welche beispielsweise durch Kompressibilität oder andere Verunreinigung verursacht wird - eliminieren oder zumindest erheblich reduzieren könnten.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 101 47 180.7 (P 9997.1) ist ein elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem mit Mitteln zum elektronisch gesteuerten Abscheiden von im Druckmittel enthaltenen und/oder gelösten Verunreinigungen bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinheit der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, welche eine verbesserte Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinheit zumindest einen, einen Druckraum durchgreifenden, wenigstens bereichsweise geschlossen vorgesehenen Kanalabschnitt zum Entfernen von Druckmittelverunreinigungen mittels eines Druckmittelspülvorgangs aufweist. Prinzipiell können die Druckräume mehrere, mittelbar oder unmittelbar aneinander anschließende Kanalabschnitte aufweisen. Die Erfindung beruht prinzipiell auf dem Grundgedanken, eine Zwangsführung für den Druckmittelspülvorgang vorzusehen.
  • Die Erfindung ermöglicht die gezielte Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere von Luft- oder Gaseinträgen aus der Betätigungseinheit mittels eines Druckmittelspülvorgangs unter Verwendung von geringen Druckmittelvolumenströmen. Folglich bewirkt der Spülprozeß an Radbremsen keinen oder einen geringfügigen Staudruck, so daß die Reibbeläge nicht oder nur unwesentlich in Richtung Bremsscheibe gedrückt werden. Dadurch kann ein Spülprozeß während des Fahrbetriebs und ohne unnötige Reibbelagabnutzung durchgeführt werden. Komfortbeeinträchtigungen durch die Geräuschentwicklung von hohen Volumenströmen werden vermieden. Weil hochgradige Speicherentleerung vermieden wird, kann der Spülprozeß mit geringem Energieaufwand durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanalabschnitt zwischen dem Behälteranschluß des ersten oder des zweiten Druckraumes, und dem jeweiligen Auslaß vorgesehen. Dadurch wird der Druckmittelstrom ausgehend von den bremskreisseitigen Auslässen durch die Druckräume und den Kolben zugeordneten Zentralventilen hindurch über die Behälteranschlüsse gezielt in den Druckmittelvorratsbehälter abgeleitet. Dort erfolgt die Ausgasung/Reinigung des Druckmittels.
  • Ein Kanalabschnitt kann durch den Kolben sowie ein weiteres, diesem hinzugefügtes oder an diesem anliegendes Bauteil gebildet werden. Beispielsweise kann der Kanalabschnitt von dem zweiten Kolben begrenzt werden, der mit einem, ein Zentralventil übergreifenden Federteller für die zweite Rückstellfeder versehen ist, so daß der Federteller zusammen mit dem zweiten Kolben den Kanalabschnitt begrenzt.
  • Eine Richtungsumlenkung wird erreicht, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeder Druckraum über einen sich axial erstreckenden Kanalabschnitt und einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden Kanalabschnitt verfügt.
  • Von Vorteil ist, wenn zur Bildung des dem ersten Druckraum zugeordneten Kanalabschnittes eine zentrisch zu dem ersten Kolben angeordnete erste rohrförmige Hülse, und eine zweite, konzentrisch zu der ersten Hülse sowie axial relativ verschiebbar zu der ersten Hülse vorgesehene zweite rohrförmige Hülse (Teleskophülse) vorgesehen ist. Die Hülsen sind einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglichen eine direkte Strömungsführung.
  • Wenn die erste Hülse fest an dem ersten Kolben angeordnet ist, und einen Anschlag für die zweite, mittels der Rückstellfeder elastisch zu der ersten Hülse vorgespannte zweite Hülse aufweist, wird dadurch neben einer gerichteten Strömungsführung eine elastisch vorgespannte Fesselung der ersten Rückstellfeder an den ersten Kolben erreicht.
  • Vorzugsweise weist die zweite Hülse eine Stirnfläche zur Anlage an dem zweiten Kolben auf, und die Stirnfläche verfügt über eine in Richtung Auslaß weisende Nut für den Druckmittelspülvorgang. Der Kanalabschnitt wird durch Nutoberfläche und Kolbenoberfläche begrenzt, wenn diese Teile in einer Ausgangsstellung aufgrund der herrschenden Rückstellfederkräfte aneinander anliegen.
  • Zur Strömungsumlenkung ist die Nut im wesentlichen rechtwinklig zu dem durch die Hülsen gebildeten Kanalabschnitt vorgesehen.
  • Eine weiter verbesserte An- und Durchströmung von Zentralventilen der Betätigungseinheit wird erreicht, wenn der durch die Hülsen gebildete Kanalabschnitt mit einem kolbenseitig bewegbar geführt angeordneten Zentralventil fluchtet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem Druckraum ein aus teleskopierbaren Hülsen gebildeter Kanalabschnitt zugeordnet, wobei eine Hülse am Kolben vorgesehen ist, und die andere Hülse gehäusefest vorgesehen ist, und in einen Gehäusekanal mündet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer bekannten elektrohydraulischen Bremsanlage vom Typ "Brakeby-wire",
  • Fig. 2 eine Ausführungsform einer Betätigungseinheit im Schnitt,
  • Fig. 3 eine Einzelheit (Druckstangenkreis) der Betätigungseinheit von Fig. 2 in größerem Maßstab,
  • Fig. 4 eine Einzelheit (Sekundärkreis) der Betätigungseinheit in Fig. 2 in größerem Maßstab, und
  • Fig. 5 eine Einzelheit einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte elektrohydraulische Bremsanlage des Typs "Brake-by-wire" verfügt über eine mittels eines nicht näher bezeichneten Betätigungspedals betätigbare Betätigungseinheit 1. Die Betätigungseinheit 1 ist im wesentlichen als zweikreisiger Druckerzeuger bzw. Tandemhauptzylinder ausgebildet und umfasst einen, durch eine erste Rückstellfeder 2 vorgespannten ersten Kolben 3 sowie einen durch eine zweite Rückstellfeder 4 vorgespannten zweiten Kolben 5, welche in einem Gehäuse 49 voneinander getrennt hintereinander angeordnet sind, und Druckräume 6, 7 begrenzen, die über Behälteranschlüsse 8, 9 mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 10 in Verbindung stehen. Wie zu ersehen ist, bewirken die Rückstellfedern 2, 4 eine Vorspannung der Kolben 3, 5 entgegen deren Betätigungsrichtung in einer (unbetätigten) Ausgangsposition. Die Druckräume 6, 7 sind über einen Auslaß 11, 12 und über eine anhand einer Ventileinrichtung 13, 14 absperrbare hydraulische Leitung 15, 16 mit Radbremsen 17, 18, 19, 20 eines Vorderachsbremskreises und eines Hinterachsbremskreises verbunden.
  • Jeder der Radbremsen 17, 18, 19, 20 ist jeweils ein stromlos geschlossenes Einlaßventil 21, 22, 23, 24 sowie ein stromlos geschlossenes Auslaßventil 25, 26, 27, 28 zugeordnet, wobei in einer hydraulischen Verbindung zwischen den Einlaßventilen 21, 22; 23, 24 einer Achse jeweils ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (S0) Druckausgleichsventil 29, 30 (Balanceventil) eingefügt ist, das im geschlossenen Zustand im by-wire-Modus eine radindividuelle Bremsdruckregelung ermöglicht. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, stimmt der Aufbau der Bremskreise von Vorderachse und Hinterachse jeweils überein.
  • Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ist ein als Fremddruckquelle dienendes Motor-Pumpen-Aggregat 31 mit einem Hochdruckspeicher 32 vorgesehen, das seinerseits aus einer mittels eines Elektromotors 33 angetriebenen Pumpe 34 sowie einem der Pumpe 34 parallel geschalteten Druckbegrenzungsventil 35 besteht. Die Saugseite der Pumpe 34 ist über ein nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil an den vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 10 angeschlossen, während der von der Pumpe 34 aufgebrachte hydraulische Druck von einem Drucksensor 36 überwacht wird. Der Füllzustand des Hochdruckspeichers 32 wird mittels eines lediglich schematisch angedeuteten Wegsensors 37 für ein nicht gezeigtes Medientrennelement überwacht.
  • Eine hydraulische Leitung 38 verbindet die Druckseite der Pumpe 34 bzw. den Hochdruckspeicher 32 mit Eingangsanschlüssen von den elektromagnetisch betätigbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen (SG-) Einlaßventilen 21, 22, 23, 24 die den Radbremsen 17, 18, 19, 20 vorgeschaltet sind. Außerdem sind an den Ausgangsanschlüssen der Einlaßventile 21, 22 hydraulische Leitungen 39, 40 angeschlossen, die mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 10 in Verbindung stehen und in denen jeweils das elektromagnetisch betätigbare, vorzugsweise stromlos geschlossene (SG-) Auslaßventil 25, 26 eingefügt ist. Dies trifft prinzipiell auch auf die Ventile 23, 24 zu. Außerdem sind den Radbremsen 17, 18, 19, 20 Drucksensoren 41, 42, 44, 45 zugeordnet, mit deren Hilfe der in den Radbremsen 17, 18, 19, 20 herrschende hydraulische Druck ermittelt wird. Der Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 31 sowie der erwähnten Ventile dient eine elektronische Steuereinheit 43, der insbesondere die Ausgangssignale von Drucksensoren 36, 41, 42; 44, 45, 46, des Wegsensors 37 sowie einer vorzugsweise redundant ausgeführten Bremswunscherfassungseinrichtung 47 (Pedalwegsensor) zugeführt werden.
  • Wie insbesondere Fig. 2 im einzelnen zeigt, verfügt jeder der beiden Kolben 3, 5 über ein in der Ausgangsstellung geöffnetes und in einer Betätigungsstellung geschlossenes Zentralventil 48, 52. Während der von dem Gehäuse 49 begrenzte (Primär-) Druckraum 6 unter Zwischenschaltung eines im Ausgangszustand für den Druckausgleich geöffneten Zentralventils 48 mittels eines Druckmittelkanals 50 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 10 absperrbar in Verbindung steht, begrenzt der zweite Kolben 5 einen Nachlaufraum 51, der einerseits über das Zentralventil 52 mit dem zugeordneten Druckraum 7 und andererseits über einen im Hauptzylindergehäuse ausgebildeten, nicht gezeigten Druckmittelkanal mit dem Druckmittelvorratsbehälter 10 in Verbindung steht.
  • Der Druckraum 6 ist über eine in den Figuren nicht dargestellte hydraulische Verbindung an einen hydraulischen Raum 53 angeschlossen, der von einem hydraulischen Kolben bzw. Simulatorkolben 54 begrenzt ist. Der Simulatorkolben 54, der andererseits eine Simulatorkammer 55 begrenzt, bildet zusammen mit einer in der Simulatorkammer 55 angeordneten Simulatorfeder 56 einen Wegsimulator, der bei geschlossenen Ventileinrichtungen 13, 14 dem Fahrer des Fahrzeuges das gewöhnliche Pedalgefühl vermittelt. Die Simulatorfeder 56 bestimmt dabei den Verlauf der Pedalcharakteristik, d. h., die Abhängigkeit der Pedalkraft vom Betätigungsweg.
  • Um beim Absperren der Druckräume 6, 7 eine Relativbewegung des ersten Kolbens 3 gegenüber dem Gehäuse 49 zu ermöglichen, die ein Beaufschlagen des hydraulischen Raumes 53 mit dem aus dem ersten Druckraum 6 verdrängten Druckmittelvolumen zur Folge hat, kann gemäß Fig. 2 zwischen der Simulatorkammer 55 und dem vorhin erwähnten Nachlaufraum 51 bzw. dem Druckmittelvorratsbehälter 10 eine hydraulische Verbindung vorgesehen sein, die im Falle einer Notbremsung unterbrochen bzw. abgesperrt wird. Die erwähnte hydraulische Verbindung kann als Bohrung bzw. Kanal ausgebildet sein, in deren Mündungsbereich im Nachlaufraum 51 eine am zweiten Kolben 5 angeordnete Dichtung bzw. Dichtmanschette 57 angeordnet ist. Der Mündungsbereich des Kanals bildet zusammen mit der Dichtmanschette 57 eine dritte Ventileinrichtung. Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, daß das Druckmittel beim abgesperrten zweiten Druckraum 7 aus dem ersten Druckraum 6 an der (stehenden) Dichtmanschette 57 vorbei in den Druckmittelvorratsbehälter 10 verschoben werden kann.
  • Dagegen werden bei einer Notbremsung, bei der die vorhin erwähnten Ventileinrichtungen 13, 14 offen bleiben, die beiden Kolben 3, 5 verschoben, so daß die auf dem zweiten Kolben 5 angeordnete Dichtmanschette 57 die Mündung des Kanals überfährt und dadurch die Verbindung zwischen der Simulatorkammer 55 und dem Druckmittelvorratsbehälter 10 unterbricht, so daß der Wegsimulator kein Druckmittelvolumen mehr aufnehmen kann und in den beiden Druckräumen 6, 7 ein hydraulischer Druck aufgebaut werden kann, um die Radbremsen 17, 18, 19, 20 zu betätigen.
  • Weitere Einzelheiten zur Funktion der Betätigungseinheit können beispielsweise der Patentanmeldung DE 100 16 596.6 entnommen werden, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt in vollem Umfang in die vorliegende Offenbarung einbezogen wird.
  • Um in dem Bremssystem befindliche Verunreinigungen wie insbesondere Gas- oder Luftanteile abzuscheiden, wird in einem gesonderten Verfahrensschritt eine vorzugsweise elektronisch anhand eines Datenverarbeitungsprogramms gesteuerte Druck- Spülroutine durchgeführt. Dabei wird durch Pumpe 34 oder Hochdruckspeicher 32 eine Druckmittelströmung aufgebaut, welche der betätigungsbedingten Strömungsrichtung in der hydraulischen Rückfallebene entgegengesetzt ist. Vereinfacht gesagt, tritt die Druckmittelströmung jeweils durch die Auslässe 11, 12 ein, durchströmt die Druckräume 6, 7 der Betätigungseinheit 1 und gelangt über die Behälteranschlüsse 8, 9 in den Druckmittelvorratsbehälter 10, wo Gas- oder Luftanteile ausgasen. Eine Spülroutine besteht vorzugsweise aus 4 Spülzyklen von je etwa 4 Sekunden Dauer, wobei zwischen den einzelnen Spülzyklen jeweils eine Pause von etwa einer Sekunde vorgesehen ist. Der Spülzyklus bewirkt einen Druck von maximal etwa 0,2 bis 0,6 bar in den Druckkammern 6, 7, was einem Staudruck von maximal etwa 12 bar in den Radbremsen 17, 18, 19, 20 entspricht.
  • Zur gerichteten Strömungsführung verfügt die Betätigungseinheit 1 über wenigstens bereichsweise randseitig geschlossen vorgesehene Kanalabschnitte, die die Druckräume 6, 7 durchgreifen. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Kanalabschnitte jeweils zwischen dem Behälteranschluß 8, 9 des ersten oder des zweiten Druckraumes 6, 7 und dem jeweiligen Auslaß 11, 12 vorgesehen.
  • Zunächst wird auf den stark vereinfacht anhand einer Linie verdeutlichten Strömungsverlauf im ersten Druckraum 6 (für den sogenannten Druckstangenkreis, DK) eingegangen. Ausgehend von der schematisch gezeichneten Leitung 15 gelangt das Druckmittel durch den Auslaß 11, durch einen im wesentlichen radial in Richtung Auslaß 11 weisenden Kanalabschnitt 58 und einen rechtwinklig zu dem Kanalabschnitt 58 vorgesehenen Kanalabschnitt 59 durch das im Ausgangszustand geöffnete Zentralventil 48 in den Druckmittelkanal 50 und von dort in den Druckmittelvorratsbehälter 10. Der horizontale Kanalabschnitt 59 wird wesentlich durch eine erste zentrisch zu dem ersten Kolben 3 angeordnete rohrförmige Hülse 60 sowie eine zweite, konzentrisch zu der ersten Hülse 60 sowie axial relativ verschiebbar zu der ersten Hülse 60 vorgesehene rohrförmige Hülse 61 gebildet. Die Hülsenanordnung ist somit in ihrer Länge telekopierbar. Die erste Hülse 60 ist fest an dem Kolben 3 angeordnet und mündet in eine Bohrung 62 zur Aufnahme des Zentralventils 48. Das andere Ende der ersten Hülse 60 mündet in einen rohrförmigen Innenraum 63 der zweiten Hülse 61. Ein Anschlag 64 für die zweite Hülse 61 bewirkt eine Fesselung und elastische Vorspannung der Rückstellfeder 2, die zwischen den beiden Hülsen 60,61 wirksam ist. Es versteht sich, daß auch der Durchgang durch das Zentralventil 48 zu dem horizontalen Kanalabschnitt 59 zu zählen ist. Zur Bildung des Kanalabschnittes 58 verfügt die zweite Hülse 61 über eine Stirnfläche 65 zur Anlage an einer Rückseite des zweiten Kolben 5. In der Stirnfläche 65 ist eine in Richtung Auslaß 11 weisende Nut 66 vorgesehen. Die Umlenkung der Strömung von Radialrichtung in Axialrichtung erfolgt vorzugsweise aber nicht zwingend innerhalb einer Ausnehmung 67 des zweiten Kolbens 5.
  • Nachstehend wird auf die Strömungsführung im zweiten Druckraum 7 (für den sogenannten Sekundärkreis, SK) bezug genommen. Ausgehend von dem Auslaß 12 gelangt das Druckmittel sowie im oberen Bereich einer Wandung angesammelte Verunreinigungen zunächst im wesentlichen axial durch die Druckkammer 7, um durch eine Eintrittsöffnung 68 in einen Kanalabschnitt 69 einzutreten, welcher zwischen dem zweiten Kolben 5 und einem an diesem anliegenden Bauteil 70 vorgesehen ist. Als zweites Bauteil 70 ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, ein das Zentralventil 52 übergreifender Federteller zur Zentrierung der Rückstellfeder 4 vorgesehen. Der napfförmige Federteller kann mit Sicken zur Abteilung mehrerer Kanalabschnitte 69 versehen sein. Durch eine Bohrung 71 zur Aufnahme des Zentralventils 52 gelangt das Druckmittel durch das im Ausgangszustand geöffnete Zentralventil 52 hindurch in den Nachlaufraum 51, in den ein, von einem Bolzen verdeckter, nicht dargestellter hydraulischer Kanal einmündet. Von diesem Kanal gelangt das Druckmittel zu dem Behälteranschluß 9 und schließlich in den Druckmittelvorratsbehälter 10.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist auch in dem zweiten Druckraum 7 ein aus zwei teleskopierbaren Hülsen 72, 73 gebildeter horizontaler Kanalabschnitt 74 vorgesehen. In den Figuren sind generell übereinstimmende Bauteile unterschiedlicher Ausführungsformen mit jeweils übereinstimmenden Bezugsziffern gekennzeichnet. Ein Federteller 75 dient der Zentrierung und Anlage der Rückstellfeder 4 an dem zweiten Kolben 5. Die erste, fest an dem Kolben 5 angeordnete Hülse 72 durchgreift mit einem rohrförmigen, hohlen Abschnitt den Federteller 75 und einen Teil des Druckraumes 7. Die zweite Hülse 73 ist mit einem Ende 76 fest in das Hauptzylindergehäuse geschoben und mündet in einen Gehäusekanal 77, welcher über den Auslaß 12 mit der Leitung 16 verbunden ist. Das andere Ende 78 der zweiten Hülse 73 greift in die erste Hülse 72 ein, die dadurch gewissermaßen in der Hülse 73 bewegbar geführt angeordnet ist, so daß sich eine kanalisierte Strömungsführung durch den Druckraum 7 sowie das Zentralventil 52 ergibt. Durch die Verwendung von Telekop-Hülsenanordnungen in beiden Druckräumen 6, 7 lässt sich eine besonders effektive Entlüftung der Betätigungseinheit 1 erreichen.
  • Wie zu ersehen ist, tritt bei jedem by-wire- Bremsbetätigungsvorgang - durch die bloße Bremsbetätigung - ein Spüleffekt ein. Denn zum schließen der Zentralventilen 48,52 ist eine Druckmittelvolumenverschiebung erforderlich, die abgeschlossen ist, nachdem die Ventileinrichtungen 13, 14 die Druckräume 6, 7 von den Radbremsen 17, 18, 19, 20 abgetrennt haben. Mit anderen Worten erfolgt bis zum Schließen der Zentralventile 48, 52 ein Spülvorgang in Richtung Druckmittelvorratsbehälter 10. 1 Betätigungseinheit
    2 Rückstellfeder
    3 Kolben
    4 Rückstellfeder
    5 Kolben
    6 Druckraum
    7 Druckraum
    8 Behälteranschluß
    9 Behälteranschluß
    10 Druckmittelvorratsbehälter
    11 Auslaß
    12 Auslaß
    13 Ventileinrichtung
    14 Ventileinrichtung
    15 Leitung
    16 Leitung
    17 Radbremse
    18 Radbremse
    19 Radbremse
    20 Radbremse
    21 Einlaßventil
    22 Einlaßventil
    23 Einlaßventil
    24 Einlaßventil
    25 Auslaßventil
    26 Auslaßventil
    27 Auslaßventil
    28 Auslaßventil
    29 Druckausgleichsventil
    30 Druckausgleichsventil
    31 Motor-Pumpen-Aggregat
    32 Hochdruckspeicher
    33 Elektromotor
    34 Pumpe
    35 Druckbegrenzungsventil
    36 Drucksensor
    37 Wegsensor
    38 Leitung
    39 Leitung
    40 Leitung
    41 Drucksensor
    42 Drucksensor
    43 Steuereinheit
    44 Drucksensor
    45 Drucksensor
    46 Drucksensor
    47 Bremswunscherfassungseinrichtung
    48 Zentralventil
    49 Gehäuse
    50 Druckmittelkanal
    51 Nachlaufraum
    52 Zentralventil
    53 Raum
    54 Simulatorkolben
    55 Simulatorkammer
    56 Simulatorfeder
    57 Dichtmanschette
    58 Kanalabschnitt
    59 Kanalabschnitt
    60 Hülse
    61 Hülse
    62 Bohrung
    63 Innenraum
    64 Anschlag
    65 Stirnfläche
    66 Nut
    67 Ausnehmung
    68 Eintrittsöffnung
    69 Kanalabschnitt
    70 Bauteil
    71 Bohrung
    72 Hülse
    73 Hülse
    74 Kanalabschnitt
    75 Federteller
    76 Ende
    77 Gehäusekanal
    78 Ende

Claims (11)

1. Betätigungseinheit (1) für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by-wire" mit einem mittels eines Betätigungspedals betätigbaren, durch eine erste Rückstellfeder (2) vorgespannten ersten Kolben (3) sowie einem durch eine zweite Rückstellfeder (4) vorgespannten zweiten Kolben (5), die in einem Gehäuse hintereinander angeordnet sind und Druckräume (6, 7) begrenzen, die über Behälteranschlüsse (8, 9) mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (10) in Verbindung stehen, und über Auslässe (11, 12) und diesen zugeordneten Ventileinrichtungen (13, 14) absperrbar mit Bremskreisen verbunden sind, mit einem Wegsimulator, der durch ein eine Simulatorkammer (55) begrenzendes, mit einer Simulatorfeder (56) zusammenwirkendes Simulatorelement gebildet wird, das mittels einer hydraulischen Verbindung mit dem im ersten Druckraum (6) eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist, wobei zwischen der Simulatorkammer (55) und dem Druckmittelvorratsbehälter (10) eine hydraulisch absperrbare Verbindung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (1) zumindest einen, einen Druckraum (6, 7) durchgreifenden, wenigstens bereichsweise geschlossen vorgesehenen Kanalabschnitt zum Entfernen von Druckmittelverunreinigungen mittels eines Druckmittelspülvorgangs aufweist.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalabschnitt zwischen dem Behälteranschluß (8, 9) des ersten oder des zweiten Druckraumes (6, 7), und dem jeweiligen Auslaß (11, 12) vorgesehen ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanalabschnitt durch einen Kolben (3, 5) sowie wenigstens ein weiteres, diesem hinzugefügtes oder an diesem anliegendes Bauteil gebildet wird.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) einen, ein Zentralventil (52) übergreifenden Federteller (75) aufweist, welcher zusammen mit dem Kolben (5) einen Kanalabschnitt (69) begrenzt.
5. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckraum (6, 7) wenigstens einen sich axial erstreckenden Kanalabschnitt und einen sich im wesentlichen radial erstreckenden Kanalabschnitt aufweist.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des dem ersten Druckraum (6) zugeordneten Kanalabschnittes eine zentrisch zu dem ersten Kolben (3) angeordnete erste rohrförmige Hülse (60), und eine zweite, konzentrisch zu der ersten Hülse (60) sowie axial relativ verschiebbar zu der ersten Hülse (60) vorgesehene zweite rohrförmige Hülse (61) vorgesehen ist.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülse (60) fest an dem ersten Kolben (3) angeordnet ist, und einen Anschlag (64) für die zweite, mittels der Rückstellfeder (2) elastisch zu der ersten Hülse (60) vorgespannte zweite Hülse (61) aufweist.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Hülsen (60,61) gebildete Kanalabschnitt mit einem kolbenseitig bewegbar geführt angeordneten Zentralventil (48) fluchtet.
9. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse (61) eine Stirnfläche (65) zur Anlage an dem zweiten Kolben (5) aufweist, und daß die Stirnfläche (65) wenigstens eine in Richtung Auslaß (11) weisende Nut (66) für den Druckmittelspülvorgang aufweist.
10. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckungsrichtung der Nut (66) im Wesentlichen rechtwinklig zu dem durch die Hülsen (60, 61) gebildeten Kanalabschnitt vorgesehen ist.
11. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckraum (7) ein aus telekopierbaren Hülsen (72, 73) gebildeter Kanalabschnitt zugeordnet ist, wobei die Hülse (72) am Kolben (5) vorgesehen ist, und die Hülse (73) gehäusefest vorgesehen ist, und in einen Gehäusekanal (77) mündet.
DE10222270A 2001-07-27 2002-05-18 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage Withdrawn DE10222270A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222270A DE10222270A1 (de) 2001-07-27 2002-05-18 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
US10/484,995 US7131520B2 (en) 2001-07-27 2002-07-25 Actuator unit for an electro-hydraulic brake system
PCT/EP2002/008288 WO2003011662A1 (de) 2001-07-27 2002-07-25 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
EP02758393A EP1438219A1 (de) 2001-07-27 2002-07-25 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
JP2003516871A JP2004535986A (ja) 2001-07-27 2002-07-25 電気油圧式ブレーキ装置用の操作ユニット

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136814 2001-07-27
DE10137276 2001-07-31
DE10222270A DE10222270A1 (de) 2001-07-27 2002-05-18 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222270A1 true DE10222270A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=26009796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222270A Withdrawn DE10222270A1 (de) 2001-07-27 2002-05-18 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222270A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050132A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
US9541102B2 (en) 2010-11-03 2017-01-10 Ipgate Ag Actuating device, in particular for a vehicle braking system
DE102019210623A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Audi Ag Verfahren zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs im Falle einer verminderten Bremsleistung des Bremssystems
DE102019219374A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Bremsgerät mit einer Entlüftungsanordnung und Entlüftungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050132A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
US9541102B2 (en) 2010-11-03 2017-01-10 Ipgate Ag Actuating device, in particular for a vehicle braking system
KR101804337B1 (ko) * 2010-11-03 2017-12-04 이페게이트 아게 특히 차량 브레이크 시스템을 위한 작동 장치
DE102019210623A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Audi Ag Verfahren zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs im Falle einer verminderten Bremsleistung des Bremssystems
DE102019219374A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Bremsgerät mit einer Entlüftungsanordnung und Entlüftungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2563630B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
WO2007014962A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2643195B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2006087338A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102005049199A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake by-wire
WO2003011662A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2414202B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"
DE10306058B4 (de) Bremssystem
DE10222270A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE102016206453A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018200619A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung
DE102009024033A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005025304A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1366

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee