DE10221999A1 - Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Heizeinrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Heizeinrichtung dazu

Info

Publication number
DE10221999A1
DE10221999A1 DE10221999A DE10221999A DE10221999A1 DE 10221999 A1 DE10221999 A1 DE 10221999A1 DE 10221999 A DE10221999 A DE 10221999A DE 10221999 A DE10221999 A DE 10221999A DE 10221999 A1 DE10221999 A1 DE 10221999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
circulation pump
motor vehicle
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10221999A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Lacoste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10221999A priority Critical patent/DE10221999A1/de
Publication of DE10221999A1 publication Critical patent/DE10221999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor (3) durchströmt dessen Kühlwasserkreislauf (1) eine Standheizung (5) mit einer Zirkulationspumpe (7) sowie einem Heizgerät (8) und einen Wärmetauscher (6) einer Fahrgastraumheizung. Die Zirkulationspumpe (7) der Standheizung (5) wird bei nicht eingeschaltetem Heizgerät (8) separat angesteuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor, dessen Kühlwasserkreislauf eine Standheizung mit einer Zirkulationspumpe sowie einem Heizgerät und einen Wärmetauscher einer Fahrgastraumheizung durchströmt und eine Heizeinrichtung dazu.
  • Die DE 196 01 319 A1 offenbart einen Kühlwasserkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühler, einer Pumpe und einem Latentwärmespeicher und/oder einer Standheizung im Kreislauf. Die das Kühlwasser umwälzende Pumpe ist eine Spaltrohrmotorpumpe, deren Drehzahl entsprechend Temperaturmessdaten des Latentwärmespeichers/der Standheizung und/oder des Verbrennungsmotors regelbar ist. Die Pumpe kann den Kühlwasserkreislauf bereits vor dem Start des Verbrennungsmotors in Gang setzen und damit die Wärme des Latentwärmespeichers und/oder der Standheizung zum Motor und zum Heizungswärmetauscher transportieren.
  • Des Weiteren ist aus der DE 44 36 943 A1 eine Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor bekannt, die einen einerseits mit dem Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors und andererseits mit einer Standheizung in Verbindung stehenden Wasser-Luft-Wärmetauscher umfasst. Darüber hinaus ist ein thermostatisch betätigtes Schaltglied vorgesehen, das derart ausgebildet ist, dass bei eingeschalteter Standheizung das von dieser erwärmte Heizwasser unterhalb einer vorgegebenen Temperatur über den Wärmetauscher und oberhalb der Temperatur zusätzlich über den Verbrennungsmotor fließt und bei angeschalteter Standheizung das vom Verbrennungsmotor aufgeheizte Kühlwasser über den Wärmetauscher strömt.
  • Ferner offenbart die DE 28 35 829 A1 ein Kraftfahrzeug mit einer Heizanlage, die zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgers sowohl durch Anschluss an einen Kühlwasserkreislauf eines Antriebsmotors mittels der Abwärme des Antriebsmotors als auch durch Anschluss an ein vom Motorbetrieb unabhängiges Standheizgerät betrieben werden kann. Im Innenraum des Kraftfahrzeuges ist ein von dem Wärmeträger durchströmter Heizkörper angeordnet, der wahlweise mit dem Kühlwasserkreislauf oder mit dem Standheizgerät oder mit beiden zu verbinden ist. Zur zwangsweisen Umströmung des Heizkörpers ist ein abschaltbares Heizluftgebläse vorgesehen, das eine geringere Leistung und eine niedrigere Drehzahl aufweist als ein Heizluftgebläse einer Fahrzeugheizung.
  • Bei den bekannten Heizeinrichtungen ist eine Beaufschlagung einer Zirkulationspumpe der Standheizung und damit eine Ausnutzung der im Motorblock gespeicherten Wärme im Standbetrieb des Kraftfahrzeuges ohne das Einschalten eines Heizgerätes der Standheizung nicht möglich. Somit ist es bei einem abgestellten Kraftfahrzeug zur Erwärmung von dessen Fahrgastraum erforderlich, dem Heizgerät Energie zuzuführen, obwohl ein zur Erwärmung ausreichendes Maß an Restwärme zur Verfügung steht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung der eingangs genannten Art sowie eine Heizeinrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der die Ausnutzung der im Motorblock gespeicherten Restwärme zur Erwärmung eines Fahrgastraums bei einem abgestellten Kraftfahrzeug sichergestellt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor, dessen Kühlwasserkreislauf eine Standheizung mit einer Zirkulationspumpe sowie einem Heizgerät und einen Wärmetauscher einer Fahrgastraumheizung durchströmt dadurch gelöst, dass die Zirkulationspumpe der Standheizung bei nicht eingeschaltetem Heizgerät separat angesteuert wird.
  • Durch den von dem Heizbetrieb der Standheizung losgelösten Betrieb der Zirkulationspumpe wird dem Kühlwasserkreislauf bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor Restwärme entzogen, die aufgrund der im Motorblock gespeicherten Wärme zur Temperierung des Fahrgastraums des Kraftfahrzeuges zur Verfügung steht. Damit wird unter der Einsparung von Energie für ein Heizgerät der Standheizung ein Standheizbetrieb des Kraftfahrzeuges gewährleistet, ohne dass eine separate, den Kühlwasserkreislauf über den Wärmetauscher der Fahrgastraumheizung umwälzende Pumpe installiert werden muss.
  • Bevorzugt erfolgt die Ansteuerung der Zirkulationspumpe mittels eines Fahrgastraumthermostats. Zweckmäßigerweise erfolgt die Ansteuerung der Zirkulationspumpe zeitgesteuert. Der Benutzer des Kraftfahrzeuges kann sonach mittels entsprechender Regelorgane bestimmen, unter welchen Bedingungen die Zirkulationspumpe der Standheizung in Betrieb genommen wird.
  • Gelangt die im Kühlwasserkreislauf vorhandene Restwärme unter ein bestimmtes Temperaturniveau, erwärmt vorteilhafterweise ein Heizgerät der Standheizung in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers dasselbe. Damit ist gewährleistet, dass eine bestimmte Temperatur des Kühlwassers im Standheizbetrieb nicht unterschritten wird. Mit der Inbetriebnahme des Heizgerätes befindet sich die Standheizung in einem normalen Betriebszustand, in dem dem Heizgerät Energie zugeführt werden muss. Zweckmäßigerweise wird die Zirkulationspumpe dem Heizgerät der Standheizung vor- oder nachgeschaltet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor, dessen Kühlwasserkreislauf eine Standheizung mit einer Zirkulationspumpe sowie einem Heizgerät und einen Wärmetauscher einer Fahrgastraumheizung durchströmt dadurch gelöst, dass die Zirkulationspumpe der Standheizung mittels eines Fahrgastraumthermostats bei nicht eingeschaltetem Heizgerät separat ansteuerbar ist.
  • Somit wird die im Kühlwasserkreislauf vorhandene Restwärme, die von dem abkühlenden Motorblock während seines Stillstandes an das Kühlwasser abgegeben wird, zur Erwärmung des Fahrgastraumes verwendet, ohne dass eine zusätzliche Pumpe vorgesehen werden muss.
  • Vorzugsweise ist die Fahrgastraumheizung Bestandteil einer Klimaanlage. Die Klimaanlage stellt eine für den Benutzer des Kraftfahrzeuges komfortable Temperaturregelung sicher.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung.
  • Die Heinzeinrichtung umfasst einen Kühlwasserkreislauf 1 für einen Motorblock 2 eines Verbrennungsmotors 3 eines Kraftfahrzeuges. In den Kühlwasserkreislauf 1 ist ein dem Verbrennungsmotor 3 zugeordneter Kühler 4 eingesetzt, dem eine Standheizung 5 sowie ein Wärmetauscher 6 einer Fahrgastraumheizung nachgeschaltet sind.
  • Der Standheizung 5 ist eine Zirkulationspumpe 7 sowie ein Heizgerät 8 für das Kühlwasser zugeordnet. Diese können auch in vertauschter Reihenfolge im Kühlwasserkreislauf 1 angeordnet sein (erst Heizgerät 8, dann Zirkulationspumpe 7). Das Heizgerät 8 umfasst neben einer Heizkammer einen Wärmetauscher zur Temperierung des Kühlwassers. Die Zirkulationspumpe 7 wird getrennt von dem Einschalten des Heizgerätes 8 über einen Fahrgastraumthermostat angesteuert, so dass eine im Kühlwasser vorhandene Restwärme, die von dem abkühlenden Motorblock stammt, zur Erwärmung eines Fahrgastraumes im Standbetrieb des Kraftfahrzeuges bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor 3 genutzt wird. Bezugszeichenliste 1 Kühlwasserkreislauf
    2 Motorblock
    3 Verbrennungsmotor
    4 Kühler
    5 Standheizung
    6 Wärmetauscher
    7 Zirkulationspumpe
    8 Heizgerät

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor (3), dessen Kühlwasserkreislauf (1) eine Standheizung (5) mit einer Zirkulationspumpe (7) sowie einem Heizgerät (8) und einen Wärmetauscher (6) einer Fahrgastraumheizung durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (7) der Standheizung (5) bei nicht eingeschaltetem Heizgerät (8) separat angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Zirkulationspumpe (7) mittels eines Fahrgastraumthermostats erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Zirkulationspumpe (7) zeitgesteuert erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (8) der Standheizung (5) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers dasselbe erwärmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (7) dem Heizgerät (8) der Standheizung (5) vor- oder nachgeschaltet wird.
6. Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor (3), dessen Kühlwasserkreislauf (1) eine Standheizung (5) mit einer Zirkulationspumpe (7) sowie ein Heizgerät (8) und einen Wärmetauscher (6) einer Fahrgastraumheizung durchströmt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (7) der Standheizung (5) mittels eines Fahrgastraumthermostats bei nicht eingeschaltetem Heizgerät (8) separat ansteuerbar ist.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastraumheizung Bestandteil einer Klimaanlage ist.
DE10221999A 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Heizeinrichtung dazu Withdrawn DE10221999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221999A DE10221999A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Heizeinrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221999A DE10221999A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Heizeinrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221999A1 true DE10221999A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221999A Withdrawn DE10221999A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Heizeinrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092582A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Verfahren zum temperieren eines kraftfahrzeugs im stillstand
US8807445B2 (en) 2009-03-12 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Auxiliary heater pump control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835829A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Webasto Werk Baier Kg W Kraftfahrzeug
DE3839307A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Wolfram Dr Ing Schlimme Heizung fuer fahrzeuge
DE4436943A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Daimler Benz Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19601319A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilo Gmbh Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19650941A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE19958454A1 (de) * 1999-10-16 2001-08-23 Richard Ambros Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginsassenraumes bei sehr unterschiedlichen Außentemperaturen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835829A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Webasto Werk Baier Kg W Kraftfahrzeug
DE3839307A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Wolfram Dr Ing Schlimme Heizung fuer fahrzeuge
DE4436943A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Daimler Benz Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19601319A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilo Gmbh Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19650941A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE19958454A1 (de) * 1999-10-16 2001-08-23 Richard Ambros Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginsassenraumes bei sehr unterschiedlichen Außentemperaturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092582A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Verfahren zum temperieren eines kraftfahrzeugs im stillstand
US8807445B2 (en) 2009-03-12 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Auxiliary heater pump control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226358T2 (de) Klimaanlage
DE102009017755B4 (de) Heizungskühlmittelströmungssteuerung für ein HVAC-Modul
DE102008058978A1 (de) Abwärmerückgewinnung einer Fahrzeug-Servolenkung
DE10300294A1 (de) Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge
DE102005049052A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühlmittelsystem
EP0874952A1 (de) Kühler eines kraftfahrzeugmotors
DE2835829A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2345803A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE2952357A1 (de) Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine
DE102016015455A1 (de) Temperierungssystem für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE10221999A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Heizeinrichtung dazu
DE102008005231B4 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung
DE102010003146A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Fahrzeugkabine
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
EP1536961A1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE3839307A1 (de) Heizung fuer fahrzeuge
DE3120304A1 (de) Fahrgastraum-heizung
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2351472C2 (de) Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE112017004129B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE19845398C1 (de) Heizung für Kraftfahrzeuge
DE102008013251A1 (de) Brennkraftmaschinen-Kühlkreislauf
DE10110556C1 (de) Zusatz-Wasserheizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE202024101227U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einer Fahrerkabine zugeordneten Heizungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN