DE10221488A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit unter Kugelbelastung - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit unter Kugelbelastung

Info

Publication number
DE10221488A1
DE10221488A1 DE2002121488 DE10221488A DE10221488A1 DE 10221488 A1 DE10221488 A1 DE 10221488A1 DE 2002121488 DE2002121488 DE 2002121488 DE 10221488 A DE10221488 A DE 10221488A DE 10221488 A1 DE10221488 A1 DE 10221488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
sample
load introduction
spherical
introduction body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002121488
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221488B4 (de
Inventor
Theo Fett
Gerhard Thun
Valentin Licht
Ewald Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2002121488 priority Critical patent/DE10221488B4/de
Publication of DE10221488A1 publication Critical patent/DE10221488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221488B4 publication Critical patent/DE10221488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/006Crack, flaws, fracture or rupture
    • G01N2203/0067Fracture or rupture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • G01N2203/0087Resistance to crushing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe mit einer ersten und einer zweiten planparallel zueinander ausgerichteten Oberfläche, umfassend einen ersten Lasteinleitungskörper mit einer ersten kugelförmigen Auflagerfläche, welche auf der ersten Oberfläche der Probe aufliegt, ein Auflager, auf dem die Probe mit der zweiten Oberfläche aufliegt, sowie eine Belastungsvorrichtung zum Andrücken des ersten Lasteinleitungskörpers auf die Probe, wobei eine Krafteinleitung über die erste Auflagerfläche orthogonal auf die erste Oberfläche erfolgt und das Auflager als Gegenlager der Belastungsvorrichtung dient, wobei das Auflager ein zweiter Lasteinleitungskörper (3) mit einer zweiten kugelförmigen Auflagerfläche ist, welche auf der auf der zweiten Oberfläche orthogonal gegenüber zu der ersten kuggelförmigen Auflagerfläche positioniert ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur experimentellen Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer ebenen keramischen Probe unter Kugelbelastung, zu schaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe mit einer ersten und einer zweiten planparallel zueinander ausgerichteten Oberfläche gemäss des ersten Patentanspruchs.
  • Festigkeitsprüfungen an spröden Werkstoffproben oder Bauteilen erfolgen in der Praxis durch Einleitung äußerer Kräfte. Oft werden diese auf relativ kleine Kontaktflächen auf das keramische Bauteil eingeleitet, wobei sich diese in Extremfällen auf reine punkt- oder linienförmige Lasteinleitungsflächen reduzieren. Werkstoffversagen tritt bei spröden Werstoffen durch Bruch ohne nennenswerte plastische Deformationsanteile auf. Spannungssingularitäten lassen sich im Gegensatz zu duktilen Werkstoffen nicht einfach durch plastische Deformationen abbauen.
  • Ein sprödes Werkstoffverhalten ist die Ursache relativ weit streuende Festigkeitswerte, welche einen zuverlässigen Einsatz von allem von Keramik als Konstruktionswerkstoff erheblich einschränkt.
  • Lokal begrenzte, wie z. B. punktförmige Lasteinleitungsbereiche weisen mehrachsige Spannungszustände mit extremen Spannungsgradienten auf, welche sich über geeignete Berechnungsmethoden, beispielsweise mit Finite-Element-Methoden (FEM) abschätzen lassen.
  • In [1] sind im Rahmen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung derartige Festigkeitsversuche an Aluminiumoxid beschrieben, bei denen Proben mit einer Abmessung von 20 × 2,5 × 2,5 mm, d. h. mit einer ersten und einer zweiten planparallel zueinander ausgerichteten Oberfläche, mit einer Kugel aus Wolframkarbid als Lasteinleitungskörper mit einer Universalprüfmaschine belastet wurden. Die Probe liegt dabei auf einem nicht näher spezifizierten Auflager. Demzufolge erfolgte die eine definierte Lasteinbringung der Probe nur einseitig mit der Kugel, was in der Probe eine unsymmetrische Belastungsverteilung hervorruft. Eine Verifikation von analytisch ermittelten FEM-Berechungungen durch den genanten praktischen Versuch ist aufgrund der hierfür sehr komplexen Erfassung des Spannungszustandes im keramischen Bauteil äußerst problematisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur experimentellen Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer ebenen keramischen Probe unter punktförmiger Krafteinleitung zu schaffen, womit eine zuverlässige Erfassung des mehrachsigen Spannungszustands um die Lasteinleitungsbereiche verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung an.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Gestaltung des Auflagers zum Auflegen der Probe mit einer der planparallelen Oberflächen als zweiten Lasteinleitungskörper mit einer zweiten kugelförmigen Auflagerfläche, welche auf der auf der Oberfläche orthogonal gegenüber zu der ersten kugelförmigen Auflagerfläche des ersten Lasteinleitungskörper positioniert ist. Die Zentren der beiden idealisiert punktförmigen Berührungsflächen von erstem und zweitem Lasteinleitungskörper auf den beiden planparallelen Oberflächen der Probe, über die auch die Prüfkraft auf die Probe übertragen werden, liegen also beide auf einer und derselben Orthogonalen zu den beiden planparallelen Oberflächen.
  • Werden Kugeln als Lasteinleitungskörper vorgesehen, kann in vorteilhafter Weise auf kommerziell im Kugellagerbereich eingeführte Lagerkugeln aus Hartmetall, Hartstoff, Metall oder Keramik zurückgegriffen werden. Derartige Kugeln weisen bei gleichzeitiger kostengünstiger industrieller Fertigung eine hohe Fertigungsgenauigkeit und Oberflächengüte auf. Zudem sind Kugeln als Lasteinleitungskörper mit einer partiell beschädigten Kugeloberfläche durch Verdrehen der Kugel weiterhin verwendbar.
  • Es bietet sich zudem an, die Vorrichtung als eigenständige Apparatur zu gestalten, beispielsweise mit einem Grundkörper, welcher Führungselemente für die Lasteinleitungskörper sowie einen ausreichenden Raum zum Positionieren der Probe zwischen den Lasteinleitungskörpern aufweist.
  • Eine verbesserte Ausrichtung der Probe zwischen den Lasteinleitungskörpern erreicht man durch Führungsmittel zur Positionierung der Probe in der Vorrichtung. Die Führungsmittel können sowohl Unterlagen für eine Ausrichtung der planparallelen Oberflächen auf dem Lasteinleitungskörper als auch seitliche Führungen zum wiederkehrenden Einschieben von Proben mit ähnlicher Gestalt umfassen.
  • Grundsätzlich sollte die Vorrichtung zwischen zwei Auflagern einer Prüfmaschine, insbesondere einer Universal- oder eine Druckprüfmaschine einsetzbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a und b die Vorrichtung mit zwei Lasteinleitungskörpern und Probe in zwei verschiedenen Ansichten, sowie
  • Fig. 2 eine quaderförmige Probe mit einem an der Seitenfläche applizierten Dehnungsmessstreifen (DMS) zwischen zwei Lasteinleitungskörpern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung in der beschriebenen Ausführungsform setzt sich, wie in den Fig. 1a und b dargestellt, im wesentlichen aus einem Grundkörper 1, je einer ersten oberen und einer zweiten unteren Lasteinleitungskörper, einem Stempel 4 sowie einer Aufnahme 5 zusammen. Die beiden Lastenleitungskörper 2, 3 sind als erste und zweite Kugel 2 bzw. 3 ausgeführt, welche in dem Stempel 4 und in der Aufnahme 5 in kegelförmigen Vertiefungen ausgerichtet sind, wobei die zweite Kugel 3 als Auflager für eine Probe 6 fungiert. Zudem ist der Stempel 4 horizontal im Grundkörper 1 durch geeignete Linearführungen oder eine Spielpassung geführt. Ferner ragt das obere Ende des Stempels 4 aus dem Grundkörper heraus und ist als Lastangriffsfläche für die Einleitung einer Belastung 7 über eine nicht dargestellte Druckplatte einer Belastungsvorrichtung so gestaltet, dass die Belastung entlang der Symmetrielinie 8 des Stempels 4 und der Kugel 2 auf die Probe 6 eingeleitet wird und von dieser auf die zweite Kugel 3 übertragen wird, wobei das Zentrum der Kugeln 2 und 3 ebenso wie die Zentren der Berührungsflächen zwischen den Kugeln 2 und 3 mit der Probe ebenfalls auf der Symmetrielinie 8 liegen. Ferner ist der Grundkörper 1 auf seiner planen Unterseite 9 so gestaltet, dass er auf einer unteren Druckplatte einer Prüfmaschine positionierbar ist.
  • Die Kugeln 2 und 3 weisen identischen Durchmesser auf. Sie bestehen, wie auch zumindest der untere Bereich um die kegelförmigen Vertiefung des Stempels 4 und die Aufnahme 5, aus einem Hartstoff, einem Hartmetall, einer Keramik oder einem gehärtetem Metall.
  • Als Probe ist bei der in den Fig. 1a und b gezeigten Vorrichtung eine quaderförmige oder stabförmige Probe mit recheckigem Querschnitt vorgesehen, wobei die erste und die zweite Kugel 2 und 3 auf einer ersten und einer zweiten planparallel zueinander ausgerichtete Oberfläche der Probe 6 aufliegen. Die beschriebene und in Fig. 1a und b dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung ist speziell für die Prüfung keramischer Biegeproben mit einem Querschnitt von 3 × 4 mm konzipiert. Für die Bestimmung der Festigkeit unter Kontaktbelastung ist dabei eine Probenlänge von 10 mm ausreichend, womit sie für die Versuche auch einzelne, entsprechend lange Bruchstücke aus vorangegangenen Biegeversuchen eignen.
  • Der Grundkörper 1 in der beschriebenen Ausführungsform besteht aus einem Metall-Monoblock, welcher mit der planen Unterseite 9 plan und mittig auf eine nicht dargestellte untere Druckplatte einer Universal- oder Druckprüfmaschine aufgesetzt wird.
  • In den Grundkörper ist eine vertikale nach unten hin geschlossene Aussparung vorgesehen, welche einerseits als Führung für den Stempel 4 dient und dessen unteres Ende andererseits eine Auflage und eine Zentrierung für die Aufnahme darstellt. Diese vertikale Aussparung kann jede beliebige Querschnittsform aufweisen. Es bietet sich jedoch an, vertikalen Aussparung als Sacklochbohrung mit kreisförmigen Querschnitt mit einem Spiralbohrer herzustellen. Das untere Ende der Aussparung kann dabei in einer möglichen Variante der Ausführungsform kegelförmig ausgebildet sein und ohne eine eingelegte separate Aufnahme 5 als Führung für die zweite Kugel 3 dienen.
  • Ferner ist im Grundkörper 1 der beschriebenen Ausführungsform eine horizontale Aussparung 10 vorgesehen, welche die zuvor beschriebene vertikale nach unten hin geschlossene Aussparung kreuzt (vgl. Fig. 1a) und gleichzeitig als seitliche Führungsmittel für eine Probe mit rechteckigem Querschnitt dient (vgl. Fig. 1b). Zusätzlich können. Weitere Ausführungsformen mit separaten Führungsmitteln, wie z. B. feste oder variabel einstellbare Führungselemente zur Positionierung der Probe vertikal und horizontal zwischen den Lasteinleitungskörpern sind denkbar. Ebenso kann die Aussparung als horizontaler Schlitz gestaltet sein, welche zum einen eine seitliche Zugänglichkeit der Probe zwischen den Lasteinleitungskörpern für Beobachtungs- oder Messzwecke ermöglicht, andererseits sich zum Einschieben auch plattenförmiger Proben mit zwei planparallel zueinander angeordneten Oberflächen zwischen die Lasteinleitungskörper eignet. Hierbei ist eine exakte Ausrichtung der genannten planparallelen Oberflächen Probe senkrecht zur Symmetrielinie über geeignete Führungsmittel sicherzustellen.
  • Nach Einlegen der Probe 6 in die horizontale Aussparung auf die zweite Kugel 3 der Vorrichtung wird auf diese die erste Kugel 2 aufgelegt. Der eigentliche Versuch zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit erfolgt kraftgesteuert über einen Rampenversuch mit vorgegebener konstanten Kraftrate bis zum Versagen der Probe, wobei die Prüfkraft über die Zeit aufgenommen wird. Die Prüfkraft wird dabei von der Belastungseinrichtung auf den Stempel 4 und von diesem auf die erste Kugel 2 auf die Probe übertragen und von dieser auf die zweite Kugel 3 über die Auflage 5 auf den Grundkörper weitergeleitet. Die Bestimmung der Kontaktfestigkeit erfolgt dann bei Probenbruch, d. h. durch Messung der maximalen Kraft bzw. des ersten Krafteinbruchs im Prüfkraft-Zeit-Diagramm.
  • Die Bestimmung der Kontaktfestigkeit erfolgt durch Messung der Kraft im Moment des Probenbruchs bzw. des ersten Krafteinbruchs im Kraft-Zeit-Diagramm. Die als Kontaktfestigkeit zu definierende maximale Zugspannung in der Probe ergibt sich zu


    mit


    worin E1, ν1 und E2, ν2 die elastischen Konstanten (E-Modul und Querkontraktionszahl) der Kugeln bzw. des Probenmaterials sind.
  • Interessiert als Maß für die Kontaktfestigkeit der zeitliche Verformungsverhalten bis zum Bruch, so kann die zugehörige Belastung durch einen seitlich aufgeklebten Dehnungsmessstreifen (DMS) 11 erfolgen (Fig. 2). Durch die bei einer Rissformierung spontan erfolgende Änderung des Dehnungszustands, die zu einem plötzlichen Krafteinbruch ("pop-in") in der Kraft-Verformungskurve führt, wird die charakteristische Kraft festgelegt.
  • Das Versagen der Probe tritt aufgrund des spröden Materialverhaltens und der daraus resultierenden elastisch gespeicherten Energie unkontrolliert, d. h. explosionsartig und ohne Vorwarnung auf. Um eine Verletzungsgefahr durch umhergeschleuderte Partikel deutlich zu reduzieren, ist ein Splitterschutz um die Vorrichtung vorzusehen oder die Probe als solche beispielsweise mit einer Folie oder Klebestreifen zu ummanteln. Eine Ummantelung würde ferner auf vorteilhafte Weise die Bruchstücke und Splitter in deren Lage fixieren und so für eine weitere licht- oder rasterelektronenmikroskopische Auswertung zurückhalten Literatur [1] Guiberteau, F., Padture, N. P., Lawn, B. R.: Effect of grain size on Hertzian contact damage in alumina, J. Am. Ceram. Soc. 77 (1994) 1825-1831 Bezugszeichenliste 1 Grundkörper
    2 erster Lasteinleitungskörper, erste Kugel
    3 zweiter Lasteinleitungskörper, zweite Kugel
    4 Stempel
    5 Aufnahme
    6 Probe
    7 Belastung
    8 Symmetrielinie
    9 Unterseite
    10 Aussparung
    11 Dehnungsmessstreifen (DMS)

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe (6) mit einer ersten und einer zweiten planparallel zueinander ausgerichteten Oberfläche, umfassend
a) einen ersten Lasteinleitungskörper (2) mit einer ersten kugelförmigen Auflagerfläche, welche auf der ersten Oberflächen der Probe (6) aufliegt,
b) ein Auflager, auf dem die Probe mit der zweiten Oberfläche aufliegt, sowie
c) eine Belastungsvorrichtung zum Andrücken des ersten Lasteinleitungskörpers (2) auf die Probe, wobei eine Krafteinleitung über die erste Auflagerfläche orthogonal auf die erste Oberfläche erfolgt und das Auflager als Gegenlager der Belastungsvorrichtung dient,
wobei
a) das Auflager ein zweiter Lasteinleitungskörper (3) mit einer zweiten kugelförmigen Auflagerfläche ist, welche auf der auf der zweiten Oberfläche orthogonal gegenüber zu der ersten kugelförmigen Auflagerfläche positioniert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasteinleitungskörper (2, 3) Kugeln sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die kugelförmigen Auflagerflächen der Lasteinleitungskörper (2, 3) aus einem Hartmetall, Hartstoff, einer Keramik oder aus einem gehärtetem Metall bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (1) vorgesehen ist, welcher Führungselemente für die Lasteinleitungskörper (2, 3) sowie einen ausreichenden Raum zum Positionieren der Probe zwischen den Lasteinleitungskörpern (2, 3) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel zur Positionierung der Probe zwischen den Lasteinleitungskörpern (2, 3) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtung eine mit zwei Druckauflagern ausgerüstete Prüfmaschine ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe mindestens eine ebene Seitenfläche senkrecht zu den beiden Oberflächen aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe die Form eines Quaders oder einer Leiste mit rechteckigem Querschnitt aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seitenfläche der Probe im Bereich zwischen den Lasteinleitungskörpern ein Dehnungsmessstreifen (11) zur Messung der Dehnung parallel zu den beiden Oberflächen appliziert ist.
DE2002121488 2002-05-15 2002-05-15 Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe mit zwei planparallel zueinander ausgerichteten Oberflächen Expired - Fee Related DE10221488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121488 DE10221488B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe mit zwei planparallel zueinander ausgerichteten Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121488 DE10221488B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe mit zwei planparallel zueinander ausgerichteten Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221488A1 true DE10221488A1 (de) 2003-11-27
DE10221488B4 DE10221488B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=29285401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121488 Expired - Fee Related DE10221488B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe mit zwei planparallel zueinander ausgerichteten Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221488B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552044A (en) * 1985-02-12 1985-11-12 Antonio Corona Multibit screwdriver with improved bit insertion
US5760312A (en) * 1996-11-21 1998-06-02 Mackay; H. Bruce Device and method for determining internal pressure in a pressurized ball
DE20012912U1 (de) * 2000-07-26 2000-09-21 Karlsruhe Forschzent Vorrichtung zur Bestimmung des Risswiderstandes bei stabiler Rissausbreitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552044A (en) * 1985-02-12 1985-11-12 Antonio Corona Multibit screwdriver with improved bit insertion
US5760312A (en) * 1996-11-21 1998-06-02 Mackay; H. Bruce Device and method for determining internal pressure in a pressurized ball
DE20012912U1 (de) * 2000-07-26 2000-09-21 Karlsruhe Forschzent Vorrichtung zur Bestimmung des Risswiderstandes bei stabiler Rissausbreitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55119041 A. Pat. Abstr. of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221488B4 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052815B4 (de) Vorrichtung zur einachsigen Druckprüfung schlanker Prüfkörper mittels einer von außerhalb der Vorrichtung gerichteten Einleitung von Druckkraft auf den Prüfkörper
WO2008125281A1 (de) Verfahren und zweipunktbiegemaschine zur messung einer materialeigenschaft
DE2118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mechanischen Spannungen
DE102005058582B4 (de) Einspannanordnung für eine Flachprobe aus anisotropem Material
DE10344544B3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Werkstoffprüfung
DE10221488B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung der Kontaktfestigkeit einer Probe mit zwei planparallel zueinander ausgerichteten Oberflächen
DE19847210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Prüfen des Ventiltellers von Keramikventilen
DE102006044522A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Torsionsmomenten im Submikronewtonmeterbereich
DE102016107552B4 (de) Druckprüfungsvorrichtung für eine Werkstoff-Probe und Druckprüfungsverfahren
EP3637086B1 (de) Probenkörperanordnung zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften von probenkörpern und ein verfahren zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften an probenkörpern
AT411714B (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der bruchfestigkeit von spröden werkstoffen
DE3226148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ueberlagerter normal-, ebener und nichtebener schub-, bzw. wahlweiser ueberlagerter normal- und ebener schub-, ueberlagerter normal- und nichtebener schub-, ueberlagerter ebener und nichtebener schub-, reiner normal-, ebener schub- oder nichtebener schubbeanspruchung in proben oder dergleichen
EP2784476B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Probenkörpern
DE102016212728A1 (de) Prüfaufbau für Biegeversuche an CFK Bauteilen
EP2679979B1 (de) Kratztester für Glasscheiben
DE10018608C2 (de) Spannbacke für Flachproben
DE102004048784B4 (de) Prüfvorrichtung für Scheibenproben
DE20314761U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Werkstoffprüfung
AT406200B (de) Probekörper zur gewinnung von bruchmechanischen kennwerten
DE3741992C2 (de) Verwendung einer Prüfeinrichtung zur Ermittlung des Widerstandes gegen schneidende Verschleißbeanspruchung
DE102016225530B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Prüfung des Umformvermögens von Proben aus plastisch umformbaren Werkstoffen und/oder zur Bestimmung der tribologischen Eigenschaften einer vorbehandelten Oberfläche einer Probe
DE102016225532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Umformvermögens von Proben aus plastisch umformbaren Werkstoffen
DE202009013264U1 (de) Zugbelastungsprobe
EP3081919B1 (de) Prüfgerät zum durchführen von härtemessungen
DD213059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konservierung von definiert vorgegebenen lastspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee