DE10221376A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10221376A1
DE10221376A1 DE2002121376 DE10221376A DE10221376A1 DE 10221376 A1 DE10221376 A1 DE 10221376A1 DE 2002121376 DE2002121376 DE 2002121376 DE 10221376 A DE10221376 A DE 10221376A DE 10221376 A1 DE10221376 A1 DE 10221376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
lambda
model
sensor
estimated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002121376
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221376B4 (de
Inventor
Thomas Bleile
Benedikt Kraus
Ramon Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002121376 priority Critical patent/DE10221376B4/de
Publication of DE10221376A1 publication Critical patent/DE10221376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221376B4 publication Critical patent/DE10221376B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem ausgehend von Betriebskenngrößen ein geschätztes Lambdasignal vorgegeben und mittels eines Sensors ein gemessenes Lambdasignal erfasst wird. Das zeitliche Verhalten des geschätzten Lambdasignals und das zeitliche Verhalten des gemessenen Lambdasignals werden aneinander angepasst. Ausgehend von dem Vergleich der angepassten Lambdasignale ein Luftmassensignal und/oder wird ein Kraftstoffmesssignal korrigiert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 100 17 280 bekannt. Dort wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei der mittels wenigstens eines Modelles die Sauerstoffmenge, die in die Brennkraftmaschine strömt, ausgehend von wenigstens einer Stellgröße und wenigstens einer Meßgröße, die den Zustand der Luft in einem Ansaugrohr charakterisiert, bestimmt wird. Desweiteren wird ein Signal bezüglich der Sauerstoffkonzentration im Abgastrakt bestimmt, das dem Ausgangssignal einer Lambdasonde entspricht.
  • Bei modernen Brennkraftmaschinen werden zunehmend höhere Anforderungen an Abgaswerte und Verbrauchswerte gestellt. Serienstreuungen im Einspritzsystem und/oder im Luftmassensignal führen zu erhöhten Emissionen der Fahrzeuge, da die für die Regelung und/oder Steuerung zur Verfügung stehenden Signale fehlerbehaftet sind. Serienstreuungen im Einspritzsystem führen zu Abweichungen zwischen der errechneten und der tatsächlichen Einspritzmenge.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ausgehend von Betriebskenngrößen eingeschätztes Lambdasignal vorgegeben und mittels eines Sensors ein gemessenes Lambdasignal erfasst wird, wobei das zeitliche Verhalten des geschätzten Lambdasignals und das zeitliche Verhalten des gemessenen Lambdasignals aneinander angepasst werden, und dass ausgehend von dem Vergleich der angepassten Lambdasignale ein Luftmassensignal und/oder ein Kraftstoffmassensignal korrigiert wird. Dies bedeutet ausgehend von dem Vergleich zwischen einem gemessenen Lambdasignal und einem geschätzten Lambdasignal wird der Fehler des Luftmassensignals und/oder des Kraftstoffmassensignals bestimmt. Ausgehend von dieser Abweichung wird dann jeweils das fehlerbehaftete Signal korrigiert. Dadurch lässt sich abhängig davon, welches Signal mit hoher Genauigkeit vorliegt, dass jeweilige andere Signal korrigieren. Durch die genaue Erfassung eines Signals lassen sich auch die Streuungen und Ungenauigkeiten eines zweiten Signals kompensieren. Dadurch, dass das zeitliche Verhalten des geschätzten Lambdasignals und des gemessenen Lambdasignals aneinander angepasst werden, kann die Korrektur in allen Betriebspunkten erfolgen und ist nicht nur auf statische Betriebszustände beschränkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels eines Sensormodells das zeitliche Verhalten des geschätzten Lambdasignals an das gemessene Lambdasignal angepasst wird. Dies bedeutet, das geschätzte Lambdasignal, das bevorzugt mittels des Modells berechnet wird, derart korrigiert wird, dass das zeitliche Verhalten des Sensors nachgebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels eines Modells ausgehend von wenigstens einem Drehzahlsignal, dem Kraftstoffmassensignal und dem Luftmassensignal das Lambdasignal vorgegeben wird. Bei Weiterbildungen der Erfindung können neben diesen Größen noch weitere Größen berücksichtigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ausgehend von einem genauen Wert für das Kraftstoffmassensignal und dem gemessenen Lambdasignal ein Korrekturwert für das Luftmassensignal bestimmt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ausgehend von einem genauen Wert für die Luftmasse und dem gemessenen Lambdasignal eine Korrekturwert für das Kraftstoffmassensignal bestimmt wird.
  • Durch die Verwendung einer Lambdasonde im Abgastrakt und mit Kenntnis der in den Motor eingespritzten Kraftstoffmenge kann die zugeführte Frischluftmasse bestimmt werden. Ausgehend von dem so bestimmten Luftmassensignalfehler können durch geeignete Maßnahmen im Steuergerät die Auswirkungen auf die Emissionen reduziert werden. Entsprechend kann bei Kenntnis der dem Motor zugeführten Frischluftmasse ausgehend von dem Lambdasignal die eingespritzte Kraftstoffmasse bestimmt werden. Unter Verwendung des so bestimmten Kraftstoffmassenfehlers können durch die geeignete Maßnahmen im Steuergerät die Auswirkungen auf die Emissionen reduziert werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die
  • Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine als Blockdiagramm dargestellt. Ein Steuergerät ist mit 100 bezeichnet. Dieses umfasst unter anderem eine Stellgrößenvorgabe 110 und ein Modell 120. Dem Steuergerät 100 werden die Ausgangssignale erster Sensoren 130 und zweiter Sensoren 140 zugeführt. Die ersten Sensoren beaufschlagen im wesentlichen die Stellgrößenvorgabe 110 und die zweiten Sensoren 140 das Modell 120 mit Signalen. Diese Darstellung ist dabei lediglich beispielhaft, da verschiedene Sensoren sowohl die Stellgrößenvorgabe 110 als auch das Modell 120 mit Signalen beaufschlagen können.
  • Die Stellgrößenvorgabe beaufschlagt wenigstens ein Stellelement 150 mit Ansteuersignalen. Das wenigstens eine Stellelement 150 bestimmt die einzuspritzende Kraftstoffmenge, den Zeitpunkt und/oder das Ende der Kraftstoffzumessung. Des weiteren können weitere Stellelemente vorgesehen sein, die beispielsweise die Abgasrückführrate beziehungsweise andere Betriebskenngrößen beeinflussen können.
  • Das Modell 120 tauscht mit der Stellgrößenvorgabe 110 verschiedene Signale aus.
  • Ausgehend von den Sensorsignalen, die verschiedene Betriebskenngrößen charakterisieren, berechnet die Stellgrößenvorgabe 110 Ansteuersignale zur Beaufschlagung des Stellelements 150 bzw. der Stellelemente 150. Verschiedene Größen werden von dem Modell 120 ausgehend von Betriebskenngrößen oder intern in der Stellgrößenvorgabe 110 vorliegenden Signalen mittels eines oder mehrerer Modelle berechnet. Ein solches Modell ist beispielsweise aus der DE 100 17 280 bekannt. Die berechneten Größen weiden von der Stellgrößenvorgabe 110 bei der Vorgabe der Ansteuersignale für die Stellelemente 150 berücksichtigt.
  • In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt. Ein Modell des Luftsystems ist mit 200 bezeichnet. Diesem werden die Ausgangssignale N, P2, T2 und ML einer ersten Signalvorgabe 205 zugeleitet. Des weiteren gelangt das Ausgangssignal QK einer zweiten Signalvorgabe 210 über eine Korrektureinrichtung 220 zu dem Modell des Luftsystems. Das Modell des Luftsystems 200 wird im folgenden auch als erstes Modell bezeichnet. Mit dem Ausgangssignal L des ersten Modells wird ein Sensormodell 250, das auch als zweites Modell bezeichnet wird, beaufschlagt. Das Ausgangssignal LB des Sensormodells 250 gelangt über einen Verknüpfungspunkt 235 zu einer Regelung 230. Das Ausgangssignal der Regelung 230 gelangt zu dem zweiten Eingang der Korrektureinrichtung 220. Am Verknüpfungspunkt 235 liegt ferner das Ausgangssignal LM eines Lambdasensors 140 an.
  • Bei der ersten Signalvorgabe 205 handelt es sich vorzugsweise um Sensoren zur Erfassung eines Drehzahlsignals N der Brennkraftmaschine, eines Drucksignales P2, das den Druck im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine charakterisiert, und/oder eines Temperatursignals T2, das die Temperatur der Luft im Ansaugtrakt charakterisiert. Das Signal ML, das die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmasse charakterisiert, wird vorzugsweise von einem Sensor bereitgestellt.
  • Bei der zweiten Signalvorgabe handelt es sich um die Stellgrößenvorgabe, die das Signal QK, das die einzuspritzende Kraftstoffmasse charakterisiert, bereitstellt. Dieses Signal Qk gelangt über die Korrektureinrichtung 220 ebenfalls zu dem Modell 200, das dem Modell 120 in der Fig. 1 entspricht. Dieses Modell 200 des Luftsystems liefert zum einen verschiedene Größen an die Stellgrößenvorgabe 110, die zur Vorgabe der Ansteuersignale für die Stellelemente benötigt wird. Des weiteren stellt das erste Modell ein Signal L bereit, das der Sauerstoffkonzentration im Abgas entspricht.
  • Das Ausgangssignal L des Modells wird von dem Sensormodell 250 korrigiert. Dieses so korrigierte Signal LB wird dann im Verknüpfungspunkt 235 mit dem Ausgangssignal LM eines Lambdasensors verglichen. Ausgehend von der Differenz LD der beiden Signale bestimmt der Regler 230 einen Korrekturwert K zur Korrektur des Kraftstoffmassensignals QK.
  • Das Modell des Luftsystems verwendet unter anderem die folgende Formel:

    L = ML/(14.5.QK)
  • Diese Formel gibt den Zusammenhang zwischen dem Lambdasignal L der Luftmassensignal ML und der Einspritzmenge QK an. Dabei handelt es sich bei dem Luftmassensignal ML und dem Lambdawert L um Sensorsignale. Dieser Zusammenhang gilt nur für stationäre Betriebspunkte.
  • Bei dynamischen Vorgängen ergeben sich durch Systemzeitkonstanten Abweichungen von der obigen Formel. Werden diese Systemzeitkonstanten nicht berücksichtigt, so ist eine Bestimmung der Einspritzmasse mit obiger Formel nur im stationären Betrieb möglich. Das heißt nur in stationären Betriebszuständen kann die Abweichung zwischen der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge und der gewünschten Kraftstoffmenge QK bestimmt und ausgehend von dieser Abweichung ein Korrekturwert K bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht, dass auch in instationären Betriebszuständen ein entsprechender Korrekturwert K bestimmt werden kann. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels des ersten Modells 200 auch die Systemzeitkonstanten des Luftsystems nachgebildet werden. Das erste Modell berücksichtigt die Systemzeitkonstanten des Luftsystems mit Hilfe eines Modells. Das heißt, das Modell liefert aufgrund der Eingangsgrößen einen Schätzwert für den Sauerstoffgehalt im Abgas.
  • Der Sensor 240 zur Messung des Sauerstoffgehalts weist ein charakteristisches Übertragungsverhalten auf. Dieses wird von dem Sensormodell berücksichtigt. Das heißt, das Sensormodell passt das Ausgangssignal des Modells an das Ausgangssignal des Sensors an. Das heißt das Ausgangssignal LB des Sensormodells hat das gleiche zeitliche Verhalten wie das Ausgangssignal LM des Sensors.
  • Erfindungsgemäß wird nun im Verknüpfungspunkt 230 das Ausgangssignal LB des Sensormodells, das dem korrigierten Schätzwert des ersten Modells entspricht, mit dem Ausgangssignal LM des Lambdasensors verglichen. Die Abweichung dieser beiden Werte ist ein Maß für den aktuellen Einspritzmassenfehler. Das heißt, ist die Abweichung Null, das heißt, das Ausgangssignal L des ersten Modells und das Ausgangssignal LM des Lambdasensors sind gleich, so entspricht die von dem Modell verarbeitete Kraftstoffmasse der tatsächlichen Kraftstoffmasse. Weichen die beiden Werte voneinander ab, so gibt der Regler 230 einen Korrekturwert K vor, mit dem das Kraftstoffmassensignal QK so lange korrigiert wird, bis das korrigierte Kraftstoffmassensignal QKK der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmasse entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird nicht die berechnete Kraftstoffmasse mit der tatsächlichen Kraftstoffmasse verglichen sondern es wird der geschätzte Wert für das Lambdasignal mit dem gemessenen Lambdasignal verglichen und ausgehend von diesem Vergleich wird dann ein Korrekturwert K zur Korrektur des Kraftstoffmassenwertes QK bestimmt.
  • In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt. Ein Modell des Luftsystems ist mit 200 bezeichnet. Diesem werden die Ausgangssignale N, P2, T2 und ML einer ersten Signalvorgabe 205 zugeleitet. Des weiteren gelangt das Ausgangssignal QK einer zweiten Signalvorgabe 310 über eine Korrektureinrichtung 320 zu dem Modell des Luftsystems. Das Modell des Luftsystems 200 wird im folgenden auch als erstes Modell bezeichnet. Mit dem Ausgangssignal L des ersten Modells wird ein Sensormodell 250, das auch als zweites Modell bezeichnet wird, beaufschlagt. Das Ausgangssignal LB des Sensormodells 250 gelangt über einen Verknüpfungspunkt 235 zu einer Regelung 230. Das Ausgangssignal der Regelung 230 gelangt zu dem zweiten Eingang der Korrektureinrichtung 320. Am Verknüpfungspunkt 235 liegt ferner das Ausgangssignal LM eines Lambdasensors 140 an.
  • Bei der ersten Signalvorgabe 205 handelt es sich vorzugsweise um Sensoren zur Erfassung eines Drehzahlsignals N der Brennkraftmaschine, eines Drucksignales P2, das den Druck im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine charakterisiert, und/oder eines Temperatursignals T2, das die Temperatur der Luft im Ansaugtrakt charakterisiert. Bei dem Signal QK, das ebenfalls von der ersten Signalvorgabe bereitgestellt wird, handelt es sich um ein Signal, das die einzuspritzende Kraftstoffmasse charakterisiert. Dieses Signal QK wird vorzugsweise von der Stellgrößenvorgabe 110 bereitgestellt.
  • Bei der zweiten Signalvorgabe 310 handelt es sich um einen Sensor, der ein Signal ML bezüglich der Luftmasse, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird, bereitstellt. Dieses gelangt über die Korrektureinrichtung 320 ebenfalls zu dem Modell 200, das dem Modell 120 in der Fig. 1 entspricht. Dieses Modell 200 des Luftsystems liefert zum einen verschiedene Größen an die Stellgrößenvorgabe 110, die zur Vorgabe der Ansteuersignale für die Stellelemente benötigt wird. Des weiteren stellt das erste Modell ein Signal L bereit, das der Sauerstoffkonzentration im Abgas entspricht.
  • Das Ausgangssignal L des Modells wird von dem Sensormodell 250 korrigiert. Dieses so korrigierte Signal LB wird dann im Verknüpfungspunkt 235 mit dem Ausgangssignal LM eines Lambdasensors verglichen. Ausgehend von der Differenz LD der beiden Signale bestimmt der Regler 230 einen Korrekturwert K zur Korrektur des Ausgangssignals ML des Luftmassensensors 210.
  • Das Modell des Luftsystems verwendet unter anderem die folgende Formel:

    L = ML/(14.5.QK)
  • Diese Formel gibt den Zusammenhang zwischen dem Lambdasignal L der Frischluftmasse ML und der Einspritzmenge QK an. Dabei handelt es sich bei dem Luftmassenwert ML und dem Lambdawert L um Sensorsignale. Dieser Zusammenhang gilt nur für stationäre Betriebspunkte.
  • Bei dynamischen Vorgängen ergeben sich durch Systemzeitkonstanten Abweichungen von der obigen Formel. Werden diese Systemzeitkonstanten nicht berücksichtigt, so ist eine Bestimmung der Einspritzmasse mit obiger Formel nur im stationären Betrieb möglich. Das heißt nur in stationären Betriebszuständen kann die Abweichung zwischen der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge und der gewünschten Kraftstoffmenge QK bestimmt und ausgehend von dieser Abweichung ein Korrekturwert K bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht, dass auch in instationären Betriebszuständen ein entsprechender Korrekturwert K bestimmt werden kann. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels des ersten Modells 200 auch die Systemzeitkonstanten des Luftsystems nachgebildet werden. Das erste Modell berücksichtigt die Systemzeitkonstanten des Luftsystems mit Hilfe eines Modells. Das heißt, das Modell liefert aufgrund der Eingangsgrößen einen Schätzwert für den Sauerstoffgehalt im Abgas.
  • Der Sensor 240 zur Messung des Sauerstoffgehalts weist ein charakteristisches Übertragungsverhalten auf. Dieses wird von dem Sensormodell berücksichtigt. Das heißt, das Sensormodell passt das Ausgangssignal des Modells an das Ausgangssignal des Sensors an. Das heißt das Ausgangssignal LB des Sensormodells hat das gleiche zeitliche Verhalten wie das Ausgangssignal LM des Sensors.
  • Erfindungsgemäß wird nun im Verknüpfungspunkt 230 das Ausgangssignal LB des Sensormodells, das dem korrigierten Schätzwert des ersten Modells entspricht, mit dem Ausgangssignal LM des Lambdasensors verglichen. Die Abweichung dieser beiden Werte ist ein Maß für den aktuellen Luftmassenfehler. Das heißt, ist die Abweichung Null, das heißt, das Ausgangssignal L des ersten Modells und das Ausgangssignal LM des Lambdasensors sind gleich, so entspricht die von dem Modell verarbeitete Luftmenge der tatsächlichen Luftmenge. Weichen die beiden Werte voneinander ab, so gibt der Regler 230 einen Korrekturwert K vor, mit dem das Luftmassensignal ML so lange korrigiert wird, bis das korrigierte Luftmassensignal MLK der tatsächlich Luftmenge entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird nicht die berechnete Luftmenge mit der tatsächlichen Luftmenge verglichen sondern es wird der geschätzte Wert für das Lambdasignal mit dem gemessenen Lambdasignal verglichen und ausgehend von diesem Vergleich wird dann ein Korrekturwert K zur Korrektur des Luftmassensignals ML bestimmt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen, dass die ermittelten Korrekturwerte K in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebspunkt abgespeichert werden. Wird dieser Betriebspunkt erneut angefahren, so kann der Regler 230 auf den abgespeicherten Wert initialisiert werden. Durch diese Vorgehensweise ergibt sich bei schnellen Betriebspunktwechseln ein Dynamikvorteil.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nicht das Ausgangssignal des Modells 200 sondern das Ausgangssignal des Sensors 240 mittels des Sensormodells korrigiert wird. Dies bedeutet, dass das mittels des Sensormodells das zeitliche Verhalten des gemessenen Lambdasignals an das geschätzte Lambdasignal angepasst wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kombination des Ausführungsformen der Fig. 2 und 3. Dabei ist vorgesehen, dass abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Luftmasse oder die Kraftstoffmenge korrigiert wird. Vorzugsweise erfolgt die Umschaltung zwischen der Korrektur der Luftmenge und der Korrektur der Kraftstoffmenge abhängig von wenigstens der Drehzahl und/oder einer die Kraftstoffmenge charakterisierenden Größe.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem ausgehend von Betriebskenngrößen ein geschätztes Lambdasignal vorgegeben und mittels eines Sensors ein gemessenes Lambdasignal erfasst wird, wobei das zeitliche Verhalten des geschätzten Lambdasignals und das zeitliche Verhalten des gemessenen Lambdasignals aneinander angepasst werden, und dass ausgehend von dem Vergleich der angepassten Lambdasignale ein Luftmassensignal und/oder ein Kraftstoffmassensignal korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Sensormodells das geschätzte Lambdasignal an das gemessene Lambdasignal angepasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Modells ausgehend von wenigstens einem Drehzahlsignal, dem Kraftstoffmassensignal und dem Luftmassensignal das Lambdasignal vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodell das zeitliche Verhalten des Sensors zur Erfassung des Lambdasignals nachbildet.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem genauen Wert für das Kraftstoffmassensignal und dem gemessenen Lambdasignal ein Korrekturwert für das Luftmassensignal bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem genauen Wert für die Luftmasse und dem gemessenen Lambdasignal eine Korrekturwert für das Kraftstoffmassensignal bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte abhängig vom Betriebspunkt abgespeichert werden.
8. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit einem Modell, das ausgehend von Betriebskenngrößen ein geschätztes Lambdasignal vorgibt, einem Sensor der ein gemessenes Lambdasignal erfasst, mit Mitteln, die das zeitliche Verhalten des geschätzten Lambdasignals und das zeitliche Verhalten des gemessenen Lambdasignals aneinander anpassen, und Mitteln, die ausgehend von dem Vergleich der angepassten Lambdasignale ein Luftmassensignal und/oder ein Kraftstoffmassensignal korrigieren.
DE2002121376 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10221376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121376 DE10221376B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121376 DE10221376B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221376A1 true DE10221376A1 (de) 2003-11-27
DE10221376B4 DE10221376B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=29285372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121376 Expired - Fee Related DE10221376B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221376B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469179A1 (de) 2003-04-16 2004-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2005059342A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2007039391A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
US7320309B2 (en) 2003-07-10 2008-01-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102010041907A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2969710A1 (fr) * 2010-12-28 2012-06-29 Renault Sa Dispositif de commande d'un moteur a combustion interne avec correction de dispersion et procede correspondant.
WO2012119625A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors
DE102013201257A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Abgassensors
DE102004038389B4 (de) * 2004-08-06 2016-11-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
DE102008001569B4 (de) * 2008-04-04 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650074B2 (ja) * 1983-08-08 1994-06-29 株式会社日立製作所 エンジンの燃料制御方法
DE10017280A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6708681B2 (en) * 2000-07-07 2004-03-23 Unisia Jecs Corporation Method and device for feedback controlling air-fuel ratio of internal combustion engine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469179A1 (de) 2003-04-16 2004-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7320309B2 (en) 2003-07-10 2008-01-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
WO2005059342A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
US7284545B2 (en) 2003-12-16 2007-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Device for controlling an internal combustion engine
DE102004038389B4 (de) * 2004-08-06 2016-11-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
WO2007039391A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
US7890245B2 (en) 2005-10-04 2011-02-15 Robert Bosch Gmbh Diagnostic method and device for controlling an internal combustion engine
DE102008001569B4 (de) * 2008-04-04 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102010041907A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010041907B4 (de) 2010-10-04 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2969710A1 (fr) * 2010-12-28 2012-06-29 Renault Sa Dispositif de commande d'un moteur a combustion interne avec correction de dispersion et procede correspondant.
DE102011013392A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
WO2012119625A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors
DE102013201257A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Abgassensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221376B4 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211687B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102012211683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE4211851C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zylinderluftmasseflusses bei einem Steuerungssystem eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE10349490A1 (de) System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
EP1715165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE10330112B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE10221376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19545694C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19545706C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Lambdasonde in einer Brennkraftmaschine
EP1342901A2 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage im Einlasskanal eines Verbrennungsmotors
DE102007029029A1 (de) Verfahren zur Lambda-Regelung mit Kennlinienanpassung bei einer Nernst-Sonde
EP1960645B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1431547A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennunsmotors
DE102004044463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004038389A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
DE10023072B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE10010005B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1143132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
EP1507079B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Adaption der Gemischvorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee