DE10221179A1 - Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät - Google Patents

Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät

Info

Publication number
DE10221179A1
DE10221179A1 DE10221179A DE10221179A DE10221179A1 DE 10221179 A1 DE10221179 A1 DE 10221179A1 DE 10221179 A DE10221179 A DE 10221179A DE 10221179 A DE10221179 A DE 10221179A DE 10221179 A1 DE10221179 A1 DE 10221179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
communication
consoles
identification number
unique identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10221179A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Grund-Ruffani
Georg Heiserholt
Robert Kagermeier
Reiner Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10221179A priority Critical patent/DE10221179A1/de
Priority to AU2003232616A priority patent/AU2003232616A1/en
Priority to PCT/DE2003/001377 priority patent/WO2003094708A1/de
Publication of DE10221179A1 publication Critical patent/DE10221179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/18Interfaces between hierarchically similar devices between terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fehlergeschützten Bedienung und Kommunikation eines medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerätes (= DT-Gerät) (1) durch eine mobile Konsole (2, 3, 4). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das DT-Gerät (1) mit mindestens einer Konsole (2, 3, 4) drahtlose Kommunikation betreibt, wobei sowohl das DT-Gerät (1) als auch die mindestens eine Konsole (2, 3, 4) eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer aufweisen und diese zur eindeutigen Identifizierung zwischen DT-Gerät (1) und Konsole (2, 3, 4) zumindest bei einem ersten Verbindungsaufbau kommuniziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit einem medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerät durch eine mobile Konsole. Des weiteren betrifft die Erfindung ein solches medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit mindestens einer mobilen Konsole, welche als Bedien- und/oder Kommunikations- und/oder Sensoreinheit dient, wobei im Diagnose- und/oder Therapiegerät Mittel zur Kommunikation mit der Konsole und in der Konsole Mittel zur Kommunikation mit dem Diagnose- und/oder Therapiegerät vorliegen.
  • Bekannt ist allgemein, dass medizinische Diagnose- und/oder Therapiegeräte (DT-Geräte) mit mobilen Konsolen durch Kabel verbunden werden, um die Kommunikation zwischen der Konsole und dem DT-Gerät zu betreiben. Solche Konsolen können beispielsweise reine Bedieneinheiten für das DT-Gerät oder auch Kommunikationseinheiten sein, welche wiederum Informationen, die aus dem Diagnose- und/oder Therapiegerät entstammen, anzeigen. Des weiteren können solche Konsolen auch Sensoren aufweisen, deren Informationen entweder als Rohdaten oder in aufbereiteter Form an das Diagnose- und Therapiegerät übertragen werden.
  • Ein Problem solcher kabelgebundenen, mobilen Konsolen besteht darin, dass aufgrund der Länge der Kabel einerseits eine Bewegungseinschränkung des Bedienpersonals vorliegt und andererseits durch herumliegende Kabel eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Grundsätzlich ist zwar seit langer Zeit die Möglichkeit einer drahtlosen Übertragung von Daten zwischen zwei Geräten bekannt, jedoch wird diese bisher in der Medizintechnik nicht verwendet, da bei derartigen Kommunikationsmechanismen immer die Gefahr einer Verbindung zwischen an sich nicht einander zugeordneten Kommunikationseinheiten besteht, so dass aufgrund mangelnder Sicherheit hierauf verzichtet wurde.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation eines medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerätes mit einer mobilen Konsole zu finden, welches eine ausreichende Fehlersicherheit bezüglich der Zuordnung zwischen DT-Gerät und Konsole ermöglicht. Außerdem soll auch ein entsprechenden DT-Gerät dargestellt werden, welches dieses Verfahren durchführt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine ausreichende Sicherheit bezüglich der Kommunikation zwischen einer Konsole und einem medizinischen DT-Gerät erreichbar ist, wenn sowohl die Konsole als auch das DT-Gerät eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer aufweisen und diese zur eindeutigen Zuordnung zwischen DT-Gerät und Konsole untereinander kommuniziert wird, so dass eine drahtlose Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann, in welche kein anderes Gerät zufällig einbrechen kann.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder vor, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend zu verbessern, dass das DT-Gerät mit mindestens einer Konsole drahtlose Kommunikation betreibt, wobei sowohl das DT-Gerät, als auch die mindestens eine Konsole jeweils eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer aufweisen und diese zur eindeutigen Identifizierung zwischen DT-Gerät und Konsole zumindest bei einem ersten Verbindungsaufbau kommuniziert werden. Auf diese Weise ist es nun möglich, dass sowohl das DT-Gerät als auch die Konsole bei einer ersten Zuordnung sich jeweils die Identifikationsnummer der anderen, mit ihm kommunizierenden Einheit merkt, und sodann lediglich diese Kommunikation mit diesem jeweils anderen damit verkoppelten Gerät erlaubt.
  • Eine solche Kommunikation zwischen dem DT-Gerät und der mindestens einen Konsole kann vorzugsweise nach dem, an sich in der Netzwerktechnik bekannten, Master-Slave-Verfahren durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn zumindest bei der ersten Kommunikation zwischen dem DT-Gerät und der jeweiligen Konsole eine Funktionsidentifikation zumindest in eine Kommunikationsrichtung ausgetauscht wird, wodurch es möglich wird, eine Kompatibilitätsprüfung zwischen dem DT-Gerät und der Konsole durchzuführen. Aufgrund dieser Überprüfung ist es dann möglich dafür zu sorgen, dass nur kompatible Konsolen und Geräte eine gesicherte Verbindung untereinander aufbauen.
  • Soll eine möglichst flexible Anwendung dieser drahtlosen Kommunikation mit unterschiedlichen Konsolen erreicht werden, so ist es vorteilhaft, wenn eine Anmeldeprozedur zwischen einer Konsole und einem DT-Gerät vorgesehen wird, welche zu einem erstmaligen Austausch von Identifikationsnummern führt, indem die Initialisierung hierdurch entweder durch eine manuelle Betätigung am DT-Gerät oder eine manuelle Betätigung an einer Konsole oder in einem besonders sicheren Verfahren durch eine gleichzeitige manuelle Betätigung am DT-Gerät und an der anzumeldenden Konsole initialisiert wird.
  • Nach der Durchführung einer solchen Anmeldeprozedur können die Identifikationsnummern der angemeldeten Konsole in einem, vorzugsweise nicht flüchtigen, Speicher des DT-Gerätes niedergelegt werden. Umgekehrt kann auch die jeweilige weltweit eindeutige Identifikationsnummer des DT-Gerätes in einem, vorzugsweise nicht flüchtigen, Speicher der Konsole abgespeichert werden, so dass bei einer neuen Betriebsaufnahme jeweils die Information über die zur Kommunikation erlaubten Konsolen beziehungsweise das DT-Gerät und deren eindeutigen Verbindungsstrecken ohne vorherige Anmeldeprozedur vorliegen.
  • Entsprechend kann das DT-Gerät oder die Konsole bei jedem Betriebsbeginn überprüfen, ob in seinem Sende-/Empfangsbereich ein Gegengerät auffindbar ist, dessen Identifikationsnummer bereits bekannt ist, so dass mit diesen Geräten ohne vorherige Anmeldeprozedur kommuniziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft für die hier beschriebene drahtlose Kommunikation ist es, ein paketorientiertes, digitales Sende-/Empfangsverfahren zu verwenden. Als drahtloses Kommunikationsverfahren kann sowohl eine Funk- als auch eine Infrarot-Kommunikation dienen. Soll die Sicherheit der erstellten Kommunikationsverbindungen weiter erhöht werden, so kann die untereinander ausgetauschte Identifikationsnummer der angemeldeten Konsolen und/oder der DT-Geräte eine Kombination aus einer weltweit eindeutigen Identifikationsnummer und einer firmeneigenen ebenfalls eindeutigen Seriennummer sein, so dass auch eventuell Fehler bei der Vergabe weltweit eindeutiger Identifikationsnummern nochmals durch eine firmeneigene eindeutige Seriennummer ausgeschlossen werden.
  • Zur Verbesserung der Daten und Zuordnungssicherheit zwischen dem DT-Gerät und der Konsole schlagen die Erfinder des weiteren auch vor, dass im Falle der Datenübertragung durch ein paketorientiertes Verfahren jedem übertragenen Datenpaket oder zumindest jeder Gruppe von übertragenen Datenpaketen die eindeutige Identifikationsnummer von Sender und/oder Empfänger mitübertragen werden.
  • Entsprechend dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken schlagen die Erfinder außerdem vor, ein medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit mindestens einer mobilen Konsole, welche als Bedien- und/oder Kommunikations- und/oder Sensoreinheit dienen kann, weiterzuentwickeln, wobei im DT- Gerät Mittel zur Kommunikation mit der Konsole und in der Konsole Mittel zur Kommunikation mit dem DT-Gerät vorgesehen sind. Die Weiterentwicklung des Gerätes besteht darin, dass sowohl das DT-Gerät als auch die mindestens eine Konsole über Sender/Empfänger verfügen, welche zur drahtlosen bidirektionalen Kommunikation geeignet sind, wobei sowohl das DT-Gerät als auch die mindestens eine Konsole Mittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens aufweisen. Konkret kann es sich hierbei um Mikroprozessoren, Speicher und Programme oder Programm-Module handeln, welche die zuvor dargestellten Verfahrensschritte ausführen.
  • Bei dem oben bezeichneten DT-Gerät kann es sich beispielsweise um bildgebende Geräte, wie zum Beispiel Röntgengerät, Computertomographen oder Kernspinngeräte, handeln, die über eine oder mehrere Konsolen bedient werden. Andererseits können als drahtlos kommunizierende Konsolen auch Sensoreinheiten verwendet werden, wie zum Beispiel Sensoreinheiten mit Elektroden für ein EKG-Gerät oder ein drahtlos mit einem Ultraschallgerät verbundener Schallkopf oder auch ein Doppler-Schallkopf für Durchflussmessungen in Venen und Arterien. Andererseits kann auch eine Anzeigeeinheit mit einem Bildschirm zur Darstellung der zu untersuchenden Gebiete in Anwendung kommen.
  • Eine Konkretisierung des oben beschriebenen Verfahrens zur Kommunikation eines medizinischen DT-Gerätes mit mindestens einer mobilen Konsole unter Berücksichtigung einer fehlerfreien Zuordnung der Einheiten untereinander kann wie folgt aussehen:
    Können sich im Sende-/Empfangsbereich eines medizinischen DT-Gerätes und mindestens einer Konsole weitere Konsolen oder DT-Geräte befinden, so ist notwendig, eine eindeutige Zuordnung der miteinander kommunizierenden Geräte innerhalb des lokalen Funknetzes sicherzustellen. Entsprechend dem zugrundeliegenden Erfindungsgedanken kann das DT-Gerät, welches in diesem Beispiel als Master dient, in einen Abfragemodus geschaltet werden, indem es nach in seinem Sende- und Empfangsbereich liegenden Konsolen fragt, indem es in einem bestimmten Frequenzbereich eine Meldung ausgibt, auf die solche Konsolen reagieren können. Zusätzlich wird die Konsole, welche sich tatsächlich mit dem abfragenden DT-Gerät in Verbindung setzen soll, durch eine manuelle Eingabe in einen Anmeldemodus versetzt, der es dem Gerät ermöglicht, sich mit dem als Master fungierenden DT-Gerät in Verbindung zu setzen. Bei dieser ersten Kommunikation tauschen die beiden Geräte untereinander eindeutige Identifikationsnummer aus, so dass sowohl Sender als auch Empfänger eindeutig zugeordnet werden können. Findet diese Kommunikation mit Hilfe einer paketorientierten Datenübertragung statt, so kann jedem Datenpaket, welches von einem bestimmten Sender zu einem bestimmten Empfänger übertragen werden soll, sowohl die Identifikationsnummer des Absenders als auch die Identifikationsnummer des Senders mitgegeben werden, so dass sowohl Sender als auch Empfänger nur die jeweils zur Kommunikation zwischen diesen beiden Geräten gedachten Daten letztendlich verwerten.
  • Des weiteren kann zusätzlich zu den eindeutigen Identifikationsnummern auch ein Applikationsname oder eine Applikationsnummer ausgetauscht werden, an Hand der feststellbar ist, ob die miteinander kommunizierenden Geräte kompatibel sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein bestimmtes DT-Gerät auch nur von Bedieneinheiten angesteuert werden kann, welche die tatsächlich richtigen Steuerbefehle aussenden können. Eine ungewollte Fehlanmeldung eines artfremden Moduls kann hierdurch ebenfalls ausgeschlossen werden.
  • Die erfassten Konsolen - die hier als Slave-Module dienen - werden anschließend vom DT-Gerät durch eine entsprechende Datenübertragung aufgefordert, mittels einer optischen Anzeige dem Anwender zu signalisieren, dass das jeweilige Modul anmeldebereit ist. Die endgültige Anmeldung kann nun entweder dezentral oder zentral durchgeführt werden. Bei einer dezentralen Anmeldung wird durch längeres Drücken einer beliebigen Taste an der Konsole, welche endgültig angemeldet und beim DT-Gerät eingetragen werden soll, getriggert, woraufhin das DT-Gerät die nun vorhandene Zuordnung in einem Speicher einträgt, so dass im weiteren Betrieb dieser Kommunikationsweg eindeutig geführt werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in der zentralen Anmeldung, indem am DT-Gerät selbst die zu verbindende Konsole, die entsprechend angezeigt werden muss, manuell ausgewählt und anschließend entsprechend in dem Speicher des DT-Gerätes eingetragen wird.
  • Ist dieser Anmeldevorgang abgeschlossen, wird die optische Anzeige der Anmeldebereitschaft an den Geräten zurück gesetzt und dem Anmelder wird damit signalisiert, dass die Anmeldeprozedur erfolgreich abgelaufen ist. Es besteht nun also eine feste und gesicherte Verbindung zwischen dem DT- Gerät und einer Konsole, wobei die Konsole sich, nachdem eine solche Verbindung etabliert ist, nicht mehr durch ein anderes DT-Gerät ansprechen lässt.
  • Soll eine Konsole wieder freigegeben werden, also die gesicherte Verbindung zu dem DT-Gerät abgekoppelt werden, so ist es notwendig, über eine entsprechende manuelle Eingabe am DT-Gerät einen Abmeldemodus zu aktivieren, bei dem ebenfalls allen in der Funkreichweite des DT-Gerätes befindlichen Konsolen signalisiert wird, dass diese abgemeldet werden können. Durch eine manuelle Bestätigung der Konsole selbst oder eine entsprechende Auswahl am DT-Gerät kann nun die sich abmeldende Konsole identifiziert werden, so dass die entsprechenden, gespeicherten Zuordnungen von Identifikationsnummern sowohl im DT-Gerät (Master) und in der Konsole (Slave) gelöscht werden. Die Verbindung zwischen Master und Slave beziehungsweise zwischen DT-Gerät und Konsole ist damit aufgehoben. Sind alle gewünschten Geräte beim DT- Gerät an- beziehungsweise abgemeldet, wird der Service wieder verlassen und es kann ein regulärer Betrieb erfolgen.
  • Eine schematische Darstellung einer Anmeldeprozedur einer Konsole an ein DT-Gerät ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Diese zeigen:
  • Fig. 1 Phase 1, Broadcast des DT-Gerätes;
  • Fig. 2 Phase 2, Meldung empfangsbereiter Konsolen;
  • Fig. 3 Phase 3, Austausch von Identifikationen;
  • Fig. 4 Phase 4, sichere Verbindung.
  • Die Fig. 1 zeigt die erste Phase des Anmeldens, bei der das DT-Gerät 1, in dessen Sende-/Empfangsbereich sich drei Konsolen 2, 3 und 4 befinden, eine Abfrage an alle erreichbaren als Slave fungierende Module aussendet. Nachdem die im Empfangsbereich liegenden Konsolen 2 bis 4 diese Abfrage erkannt haben, senden sie, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ihre Identifikationsnummer einschließlich des jeweils zutreffenden Applikationsnamens an das DT-Gerät zurück, wobei gleichzeitig die LEDs 2.1, 3.1 und 4.1 der Konsolen 2 bis 4 zu blinken beginnen.
  • In der dritten Phase, die in Fig. 3 dargestellt ist, wurde durch eine manuelle Betätigung die Konsole 3 als anzumeldende Konsole bestimmt, worauf zwischen der Konsole 3 und dem DT-Gerät ein Austausch der gegenseitigen weltweit eindeutigen Identifikationsnummer stattfindet, während die LED 3.1 der Konsole 3 aufhört zu blinken. Anschließend deaktiviert das DT-Gerät den Anmeldemodus und geht in einen normalen Betriebsmodus über, der in Fig. 4 gezeigt ist, wobei zwischen dem DT-Gerät 1 und der Konsole 3 nun eine feste Master-Slave-Verbindung besteht, die eine eindeutige und gesicherte Zuordnung zwischen diesen beiden Geräten erzeugt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Kommunikation eines medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerätes (1) (DT-Gerät) mit mindestens einer mobilen Konsole (2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass das DT-Gerät (1) mit mindestens einer Konsole (2, 3, 4) drahtlose Kommunikation betreibt, wobei sowohl das DT-Gerät (1) als auch die mindestens eine Konsole (2, 3, 4) eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer aufweisen und diese zur eindeutigen Identifizierung zwischen DT-Gerät (1) und Konsole (2, 3, 4) zumindest bei einem ersten Verbindungsaufbau kommuniziert werden.
2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen dem DT-Gerät (1) und der mindestens einen Konsole (2, 3, 4) nach einem Master/Slave-Verfahren ausgeführt wird.
3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das DT-Gerät (1) und die Konsolen (2, 3, 4) eine Funktionsidentifikation zumindest in einer Richtung austauschen, um anschließend die eine Kompatibilitätsprüfung zwischen dem DT-Gerät (1) und der Konsole (2, 3, 4) durchzuführen, wobei nur kompatible Konsolen akzeptiert werden.
4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anmeldeprozedur einer Konsole (2, 3, 4) an einem DT-Gerät (1) mit einem erstmaligen Austausch von Identifikationsnummern durch eine manuelle Betätigung am DT-Gerät (1) und/oder an einer Konsole (2, 3, 4) initialisiert wird.
5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmeldeprozedur einer Konsole (2, 3, 4) an einem DT-Gerät (1) durch eine manuelle Betätigung am DT-Gerät (1) und/oder an einer Konsole (2, 3, 4) initialisiert wird.
6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung einer Anmelde- und/oder Abmeldeprozedur durch optische Anzeige (2.1, 3.1, 4.1) an der Konsole (2, 3, 4) und/oder an dem DT-Gerät (1) signalisiert wird.
7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsnummern der angemeldeten Konsolen (2, 3, 4) in einem, vorzugsweise nichtflüchtigen, Speicher des DT-Gerätes gespeichert werden.
8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (2, 3, 4) die Identifikationsnummer eines zuvor zugeordneten DT-Gerätes (1) in einem, vorzugsweise nicht flüchtigen, Speicher gespeichert werden.
9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das DT-Gerät (1) und/oder die Konsole (2, 3, 4) bei jedem Betriebsbeginn überprüft, ob in seinem Sende/Empfangs-Bereich ein Gegengerät auffindbar ist, dessen Identifikationsnummer bereits bekannt ist.
10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als drahtloses Kommunikationsverfahren ein paketorientiertes digitales Sende/Empfangsverfahren verwendet wird.
11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als drahtloses Kommunikationsverfahren eine Funk- oder Infrarot-Kommunikation verwendet wird.
12. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsnummern der angemeldeten Konsolen (2, 3, 4) eine Kombination aus einer weltweit eindeutigen Identifikationsnummer und einer firmeneigenen eindeutigen Seriennummer sind.
13. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem übertragenen Datenpaket oder zumindest jeder Gruppe von übertragenen Datenpaketen die eindeutige Identifikationsnummer von Sender und/oder Empfänger mitübertragen wird.
14. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät (DT- Gerät) mit mindestens einer mobilen Konsole (2, 3, 4), welche als Bedien- und/oder Kommunikations- und/oder Sensoreinheit dienen kann, wobei im DT-Gerät (1) Mittel zur Kommunikation mit der Konsole und in der Konsole Mittel zur Kommunikation mit dem DT-Gerät vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das DT- Gerät (1) als auch die mindestens eine Konsole (2, 3, 4) über Sender/Empfänger verfügen, welche zur drahtlosen bidirektionalen Kommunikation geeignet sind, wobei sowohl das DT-Gerät (1) als auch die mindestens eine Konsole (2, 3, 4) Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Verfahrensansprüche 1 bis 13 aufweisen.
15. Vorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im DT-Gerät (1) und in der Konsole (2, 3, 4) über Mikroprozessoren, Speicher und Programme oder Programm-Module vorgesehen sind, welche die zuvor genannten Verfahrensschritte ausführen.
DE10221179A 2002-05-13 2002-05-13 Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät Ceased DE10221179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221179A DE10221179A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät
AU2003232616A AU2003232616A1 (en) 2002-05-13 2003-04-29 Medical apparatus operated by means of an error-protected wireless communication method
PCT/DE2003/001377 WO2003094708A1 (de) 2002-05-13 2003-04-29 Medizinisches geraet mit fehlergeschütztem drahtlosem kommunikationsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221179A DE10221179A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221179A1 true DE10221179A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29413759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221179A Ceased DE10221179A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232616A1 (de)
DE (1) DE10221179A1 (de)
WO (1) WO2003094708A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027219A1 (de) * 2005-06-13 2006-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung bei einer medizinischen Großanlage
EP1750217A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Giesecke & Devrient GmbH Absicherung von Speichereinhalten eines Datenträgers
DE102006011127A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE102007033673A1 (de) 2007-07-17 2009-01-29 Hyb D.O.O. Medizinische Meßanordnung
DE102007042389A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät
DE102008036820A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Bernd Beck Verfahren zum Betreiben eines Patientenüberwachungssystems und Patientenüberwachungssystem
US9101306B2 (en) 2009-03-23 2015-08-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Medical system having plug and play function
DE102006046791B4 (de) 2006-09-29 2019-01-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001017398A (ja) * 1999-07-13 2001-01-23 Citizen Watch Co Ltd 生体情報測定システム
JP2002051991A (ja) * 2000-05-31 2002-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯型医療機器の使用者情報設定方法とそれを用いた携帯型医療機器
DE69803786T2 (de) * 1997-09-24 2002-08-29 Ericsson Inc Systeme und verfahren zur intermittierenden übertragung diagnostischer information von benutzereingabevorrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057758A (en) * 1998-05-20 2000-05-02 Hewlett-Packard Company Handheld clinical terminal
US20020193846A1 (en) * 1999-12-21 2002-12-19 Pool Nancy Perry Instrumentation and software for remote monitoring and programming of implantable medical devices (IMDs)
FI20001311A (fi) * 2000-05-31 2001-12-01 Nokia Corp Langaton paikallisverkko
US6618584B1 (en) * 2000-08-30 2003-09-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Terminal authentication procedure timing for data calls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803786T2 (de) * 1997-09-24 2002-08-29 Ericsson Inc Systeme und verfahren zur intermittierenden übertragung diagnostischer information von benutzereingabevorrichtungen
JP2001017398A (ja) * 1999-07-13 2001-01-23 Citizen Watch Co Ltd 生体情報測定システム
JP2002051991A (ja) * 2000-05-31 2002-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯型医療機器の使用者情報設定方法とそれを用いた携帯型医療機器

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027219A1 (de) * 2005-06-13 2006-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung bei einer medizinischen Großanlage
EP1750217A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Giesecke & Devrient GmbH Absicherung von Speichereinhalten eines Datenträgers
DE102006011127B4 (de) * 2006-03-08 2011-04-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE102006011127A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE102006046791B4 (de) 2006-09-29 2019-01-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102007033673A1 (de) 2007-07-17 2009-01-29 Hyb D.O.O. Medizinische Meßanordnung
DE102007033673B4 (de) * 2007-07-17 2011-07-21 Hyb D.O.O. Medizinische Meßanordnung
US8994509B2 (en) 2007-09-04 2015-03-31 Carl Zeiss Meditec Ag Method for connecting wireless electric actuating devices to a medical appliance
DE102007042389A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät
DE102008036820A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Bernd Beck Verfahren zum Betreiben eines Patientenüberwachungssystems und Patientenüberwachungssystem
US9101306B2 (en) 2009-03-23 2015-08-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Medical system having plug and play function
US9773093B2 (en) 2009-03-23 2017-09-26 Roche Diabetes Care, Inc. Medical system having plug and play function
US10716504B2 (en) 2009-03-23 2020-07-21 Roche Diabetes Care, Inc. Medical system having plug and play function

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003232616A1 (en) 2003-11-11
WO2003094708A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130751T2 (de) Programmierbares drahtloses elektrodensystem zur medizinischen überwachung
EP0047870B1 (de) Geräteanordnung, bestehend aus einer vorgebbaren Zahl von Überwachungsgeräten und wenigstens einer Gerätezentrale
DE60032405T2 (de) Anordnung zur Patientenüberwachung mit bidirektionaler Kommunikation
DE102004012042B4 (de) Patientenüberwachungsvorrichtung
DE102005021604A1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung
EP1960015B1 (de) Anordnung aus medizinischen behandlungseinheiten und peripheriegeraten
DE10313955A1 (de) Schnittstellenvorrichtung und -Verfahren für ein Überwachungsnetz
EP2033591B1 (de) Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät
DE112006000953T5 (de) System zur Verwaltung medizinischer Telemetriedaten
WO2008089939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und verwaltung von systemparametern und daten eines zahnärztlichen behandlungsplatzes
DE10221179A1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät
DE10313976A1 (de) Bildempfänger zur Erstellung von digitalen zahnmedizinischen Aufnahmen
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE10057781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE102005011667A1 (de) Medizinische Untersuchuns- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung
EP2339954B1 (de) Verfahren zum betreiben eines patientenüberwachungssystems und patientenüberwachungssystem
EP1876770A2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Hörgeräten im Rahmen einer drahtlosen Programmierung
EP3046308B1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines zahnärztlichen praxisnetzwerks
WO2020058078A1 (de) Sichere eingabe auf einem steuerungsbauteil fuer ein dialysegeraet
DE102019105599B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines kryptographischen Schlüssels
DE102006059109A1 (de) Anordnungen, Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Daten zwischen einer Steuer-Einrichtung und einem elektrischen Gerät
DE10340865B3 (de) Verfahren und System zur Handhabung von Daten sowie Automatisierungssystem mit mehreren Automatisierungseinrichtungen
DE102006046791B4 (de) Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
WO2024100027A1 (de) Verfahren zu einem aufbau einer steuerverbindung, mobiles endgerät, satz aus einem mobilen endgerät und einem haushaltsgerät sowie verfahren zum nachrüsten eines haushaltsgeräts
DE102015212304B4 (de) Röntgensystem mit einem multimodalen Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection