DE10220708A1 - Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus - Google Patents

Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus

Info

Publication number
DE10220708A1
DE10220708A1 DE2002120708 DE10220708A DE10220708A1 DE 10220708 A1 DE10220708 A1 DE 10220708A1 DE 2002120708 DE2002120708 DE 2002120708 DE 10220708 A DE10220708 A DE 10220708A DE 10220708 A1 DE10220708 A1 DE 10220708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fieldbus
inductance
line
insulation resistance
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002120708
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220708B4 (de
Inventor
Peter Westerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERFELD, PETER, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2002120708 priority Critical patent/DE10220708B4/de
Publication of DE10220708A1 publication Critical patent/DE10220708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220708B4 publication Critical patent/DE10220708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/008Intrinsically safe circuits

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus in explosionsgefährdeten Betriebsanlagen, bestehend aus einem Feldbusspeisegerät (1) und einer Mehrzahl von parallel an eine gemeinsame zweiadrige Feldbusleitung (3) angeschlossenen Feldgeräten (2). Zur Erhöhung der Anzahl der an denselben Feldbus anschaltbaren Feldgeräte (2), unter Aufrechterhaltung der Schutzart Eigensicherheit, wird vorgeschlagen, den Isolationswiderstand der zweiadrigen Feldbusleitung (3) in Abhängigkeit vom Induktivitätsbelag der Feldbusleitung (3) derart herabzusetzen, dass der Quotient aus dem Induktivitätsbelag und dem Isolationswiderstand eine vorgebbare minimale Zeitkonstante mindestens erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus in explosionsgefährdeten Betriebsanlagen.
  • Derartige eigensichere Feldbusse sind insbesondere in der chemischen Industrie gebräuchlich.
  • Feldbusse sind elektrische Einrichtungen zur Kommunikation zwischen im explosionsgefährdeten Bereich, dem sogenannten Feldbereich, angeordneten Feldgeräten wie Sensoren, Aktoren und Messumformern einerseits und im nicht- explosionsgefährdeten Bereich, dem sogenannten Wartenbereich, angeordneten Steuerungs- und Regelungssystemen andererseits. Üblicherweise ist ein Feldbus als Zweidrahtleitung ausgeführt, die gleichzeitig zur Übertragung der Speiseleistung der angeschlossenen Feldgeräte dient. Die Kommunikation erfolgt dabei digital, beispielsweise mittels FSK-Modulation.
  • Zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen sind an elektrische Betriebsmittel besondere Anforderungen gestellt, um einen möglichen Explosionsunfall auszuschließen. Bei der Installation und Inbetriebnahme von elektrotechnischen Einrichtungen und Ausrüstungen sowie bei Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Einrichtungen und Ausrüstungen in verfahrenstechnischen Anlagen, die sich aufgrund ihrer Zweckbestimmung in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre befinden, ist die Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften wie die "Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen - ElexV" und die europäischen Normen zum Explosionsschutz EN 50 014 ff verbindlich.
  • Aufgrund dieser Rechtsvorschriften ist es ausschließlich bei eigensicheren Stromkreisen, die als Zündschutzart "Eigensicherheit" den Regeln der EN 50 020 unterliegen, gestattet, während des laufenden Betriebes elektrische Leitungen bedingungslos ab- und anzuklemmen, zu erden sowie kurzzuschließen.
  • Eigensichere Stromkreise sind daher leistungsbegrenzt und somit zum Anschluss von Geräten und Einrichtungen mit einem den vorgegebenen Grenzwert übersteigenden Leistungsbedarf ungeeignet.
  • Bei allen anderen Zündschutzarten ist vor der Manipulation an elektrischen Stromkreisen die gesamte Anlage soweit spannungsfrei zu schalten, dass metallische Bauteile der betreffenden Stromkreise spannungslos sind. Dabei wird der Fortgang des auf der verfahrenstechnischen Anlage ablaufenden Prozesses für die Zeitspanne zwischen Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme unterbrochen. Anschließend ist der Prozess neu anzufahren. Diese Unterbrechungen werden von Betreibern derartiger verfahrenstechnischer Anlagen als überaus störend empfunden.
  • Bekannt ist der sogenannte Profibus-PA der Profibus-Nutzerorganisation e. V. in Karlsruhe, insbesondere durch das Dokument "Profibus Richtlinie/Inbetriebnahmeleitfaden", Best.-Nr. 2.091, Ausgabe 1.1, September 1996, und basierend auf dem PTB-Bericht W-53 "Untersuchungen zur Eigensicherheit bei Feldbus-Systemen (FISCO-Modell)", der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig, März 1993.
  • Wegen der anwenderseitig geforderten geräteherstellerunabhängigen Interoperabilität zwischen den elektrischen Betriebsmitteln hat sich der Profibus-PA als Quasi- Industriestandard etabliert.
  • Beim Profibus-PA sind in einem Bussegment ausgehend von einem Feldbusspeisegerät eine Mehrzahl von Feldgeräten parallel an eine gemeinsame zweiadrige Busleitung angeschlossen. Infolge der oben bereits erwähnten Leistungsbegrenzung ist die Anzahl der an einem Bussegment betreibbaren Feldgeräte auf wenige Stück begrenzt.
  • Die Leistungsbegrenzung resultiert aus den elektrischen Eigenschaften einer Zweidrahtleitung, die unvermeidbar mit einem Induktivitätsbelag und einem Kapazitätsbelag behaftet ist. Beim in einem eigensicheren Stromkreis zugelassenen Kurzschluss der Busleitungen führt die gespeicherte Energie des Kapazitätsbelags zu einem Schließfunken. Beim Öffnen des Kurzschlusses führt die gespeicherte Energie des Induktivitätsbelags zu einem Öffnungsfunken. Die elektrische Leistung in einem eigensicheren Stromkreis ist soweit reduziert, dass die Funkenenergie des Schließfunken und des Öffnungsfunken jeweils sicher unterhalb der Zündenergie bleibt, die zur Zündung der umgebenden explosionsgefährdeten Atmosphäre führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für den bekannten Feldbus ein Speisesystem anzugeben, das die parallele Anschaltung von mehr Feldgeräten als bisher unter Aufrechterhaltung der Schutzart Eigensicherheit gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erfahrung zugrunde, dass die aus dem Kapazitätsbelag resultierende Funkenenergie beim Kurzschluss der zweiadrigen Feldbusleitungen bei üblichen Adernquerschnitten bereits durch den Leitungswiderstand wirksam begrenzt wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht nunmehr darin, dass der Isolationswiderstand der zweiadrige Busleitung in Abhängigkeit vom Induktivitätsbelag der Busleitung derart herabgesetzt ist, dass der Quotient aus dem Induktivitätsbelag und dem Isolationswiderstand eine vorgebbare minimale Zeitkonstante mindestens erreicht.
  • Übliche Isolationswiderstände konfektionierter Leitungen, wie sie als Feldbusleitungen verwendet werden, liegen bei etwa 1012 Ω.m und sind somit praktisch vernachlässigbar, womit der üblichen Forderung nach möglichst verlustfreier Energieübertragung Rechnung getragen wird.
  • Entgegen dem allgemeinen Entwicklungstrend der Fachwelt nach höheren Isolationswiderständen ist es Gegenstand der Erfindung, den Isolationswiderstand für Feldbusleitungen definiert herabzusetzen.
  • Der reduzierte und somit nicht mehr vernachlässigbare Isolationswiderstand begrenzt in Abhängigkeit von seiner Dimension die aus dem Induktivitätsbelag resultierende Funkenenergie beim Öffnen eines Kurzschlusses zwischen den zweiadrigen Feldbusleitungen. Im einzelnen ist vorgesehen, dass der Quotient aus dem Induktivitätsbelag und dem Isolationswiderstand eine vorgebbare minimale Zeitkonstante mindestens erreicht. Je kleiner der Isolationswiderstand desto größer ist bei vorgegebenem Induktivitätsbelag die Zeitkonstante und umso geringer ist die aus dem Induktivitätsbelag resultierende Funkenenergie beim Öffnen eines Kurzschlusses zwischen den zweiadrigen Feldbusleitungen.
  • Durch eine geeignete Dimensionierung des Isolationswiderstands in Abhängigkeit von dem Induktivitätsbelag der Feldbusleitung ist unter Aufrechterhaltung der Schutzart Eigensicherheit ein höherer Strom durch die Feldbusleitung als bisher zulässig, der die parallele Anschaltung von mehr Feldgeräten an denselben Feldbusstrang ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Feldbussystems
  • Fig. 2 ein Ersatzschaltbild zur Ermittlung des induktiven Zündverhaltens
  • Fig. 3 ein Ersatzschaltbild zur Ermittlung des kapazitiven Zündverhaltens
  • In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Feldbussystems dargestellt. Ausgehend von einem Feldbusspeisegerät 1 ist eine Mehrzahl von Feldgeräten 2 über eine zweiadrige Feldbusleitung 3 mit dem Feldbusspeisegerät 1 verbunden. Das Feldbusspeisegerät 1 ist im Wartenbereich angeordnet, der als nicht-explosionsgefährdeter Bereich angesehen wird. Die Feldgeräte 2 sind im explosionsgefährdeten Bereich, dem sogenannten Feldbereich, angeordnet und sind parallel an die Feldbusleitung 3angeschlossen. Die Feldgeräte 2 können als Sensoren, Aktoren und/oder Messumformer ausgeführt sein.
  • Über die Feldbusleitung 3 werden die Speiseleistung für die Feldgeräte 2 und die Signale zur Kommunikation der Feldgeräte 2 mit Steuerungs- und Regelungssystemen im Wartenbereich übertragen.
  • Die Feldbusleitung 3 ist elektrisch im wesentlichen durch einen Leitungswiderstand, einen Isolationswiderstand, einen Induktivitätsbelag und einen Kapazitätsbelag gekennzeichnet, die über die Länge der Feldbusleitung 3 verteilt sind und deren Dimension von der Länge der Feldbusleitung 3 abhängig ist.
  • Zur Ermittlung des induktiven Zündverhaltens ist in Fig. 2 aus Anschaulichkeitsgründen ein Ersatzschaltbild mit konzentrierten Bauelementen gezeigt. Dazu ist an einem Ende der Feldbusleitung 3 das Feldbusspeisegerät 1 und an dem anderen Ende ein Funkenprüfgerät 4 angeschlossen. Die Ersatzschaltung des Feldbusspeisegeräts 1 besteht aus einer Spannungsquelle 11 und einem Innenwiderstand RI mit dem Bezugszeichen 12. Das Funkenprüfgerät 4 besteht aus einem Schalter 41, der an die beiden Adern der Feldbusleitung 3 angeschlossen ist. Zur Nachbildung der explosionsgefährdeten Atmosphäre im Feldbereich ist das Funkenprüfgerät 4 in Umgebung des Schalters 41 mit einem explosionsfähigen Prüfgasgemisch definierter Menge gefüllt.
  • Für das induktive Zündverhalten des Feldbusses sind der Induktivitätsbelag L mit dem Bezugszeichen 31, der Leitungswiderstand RL mit dem Bezugszeichen 34 und der Isolationswiderstand Riso mit dem Bezugszeichen 33 maßgeblich.
  • Bei geschlossenem Zustand des Schalters 41 stellt sich ein Schleifenstrom I0 ein, der von der Spannung U0, vom Innenwiderstand RI der Spannungsquelle 11 und vom Leitungswiderstand RL abhängig ist.

    I0 = U0/(RI + RL)

  • Beim Öffnen des Schalters 41 steigt die Induktionsspannung UL = L.dIL/dt des Induktivitätsbelags L sprungförmig an. Infolge des erfindungsgemäß reduzierten Isolationswiderstands Riso wird die Induktionsspannung UL nur im Teilerverhältnis Riso/(Riso + RI + RL) im reduzierten Umfang am Schalter 41 wirksam. Demzufolge verteilt sich die im Induktivitätsbelag L gespeicherte Energie auf den Isolationswiderstand Riso und den Öffnungsfunken im Funkenprüfgerät 4. Die Funkenenergie am Schalter 41 sinkt im Maße der Reduzierung des Isolationswiderstands Riso. Unter Aufrechterhaltung einer Grenzfunkenenergie am Schalter 41 ist ein größerer Schleifenstrom I0 zulässig, der während des bestimmungsgemäß ungestörten Betriebes zur Speisung einer größeren Anzahl von Feldgeräten 2 geeignet ist.
  • Das Zeitverhalten für das induktive Zündverhalten des Feldbusses wird durch die Zeitkonstante τL = L/Riso beschrieben. Je größer die Zeitkonstante τL ist, umso gedämpfter ist die Entladung der im Induktivitätsbelag L gespeicherten Energie. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zeitkonstante τL einen vorgebbaren Minimalwert mindestens erreicht.
  • Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Mittel ist in Fig. 3 ein Ersatzschaltbild mit konzentrierten Bauelementen zur Ermittlung des kapazitiven Zündverhaltens gezeigt.
  • Für das kapazitive Zündverhalten des Feldbusses sind der Kapazitätsbelag C mit dem Bezugszeichen 32 und der Leitungswiderstand RL mit dem Bezugszeichen 34 maßgeblich.
  • Ausgehend vom geöffneten Zustand des Schalters 41 liegt über dem Kapazitätsbelag C die Spannung U0 der Spannungsquelle 11 an. Beim Schließen des Schalters 41 entlädt sich die im Kapazitätsbelag C gespeicherte Energie in dem Schließfunken im Funkenprüfgerät 4. Der Maschenstrom wird durch den Leitungswiderstand RL gedämpft.
  • Das Zeitverhalten für das kapazitive Zündverhalten des Feldbusses wird durch die Zeitkonstante τC = C.RL beschrieben. Je größer die Zeitkonstante τC ist, umso gedämpfter ist die Entladung der im Kapazitätsbelag C gespeicherten Energie.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zeitkonstanten τL und τC für das induktive und das kapazitive Zündverhalten höchstens um eine Zehnerpotenz unterscheiden; 0,1τL < τC < 10τL.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zeitkonstanten τL und τC für das induktive und das kapazitive Zündverhalten gleich sind; τL = τC. Damit wird erreicht, dass der zeitliche Verlauf der Entladung der Funkenenergie bei Kurzschluss - Schließen des Schalters 41 - und dessen Aufhebung - Öffnen des Schalters 41 - unabhängig von der Art der gespeicherten Energie gleich ist. Bezugszeichenliste 1 Feldbusspeisegerät
    11 Spannungsquelle
    12 Innenwiderstand
    2 Feldgerät
    3 Feldbusleitung
    31 Induktivitätsbelag
    32 Kapazitätsbelag
    33 Isolationswiderstand
    34 Leitungswiderstand
    4 Funkenprüfgerät
    41 Schalter

Claims (3)

1. Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus in explosionsgefährdeten Betriebsanlagen bestehend aus einem Feldbusspeisegerät und einer Mehrzahl von parallel an eine gemeinsame zweiadrige Feldbusleitung angeschlossenen Feldgeräten dadurch gekennzeichnet,
- dass der Isolationswiderstand (33) der zweiadrige Feldbusleitung (3) in Abhängigkeit vom Induktivitätsbelag (31) der Feldbusleitung (3) derart herabgesetzt ist, dass der Quotient aus dem Induktivitätsbelag (31) und dem Isolationswiderstand (33) eine vorgebbare minimale Zeitkonstante mindestens erreicht.
2. Speisesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Zeitkonstante im Bereich des 0,1- bis 10-fachen des Produkts aus dem Kapazitätsbelag (32) und dem Leitungswiderstand (34) der zweiadrige Feldbusleitung (3) liegt.
3. Speisesystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Zeitkonstante mit dem Produkt aus dem Kapazitätsbelag (32) und dem Leitungswiderstand (34) der zweiadrige Feldbusleitung (3) übereinstimmt.
DE2002120708 2002-05-10 2002-05-10 Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus Expired - Fee Related DE10220708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120708 DE10220708B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120708 DE10220708B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220708A1 true DE10220708A1 (de) 2003-11-27
DE10220708B4 DE10220708B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=29285237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120708 Expired - Fee Related DE10220708B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220708B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666631A2 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Speisesystem für einen Feldbus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666631A2 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Speisesystem für einen Feldbus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Borst: Der Feldbus in der Maschinen- und Anlagentechnik, Francis-Verlag GmbH & Co. KG, München 1992, S. 58-64 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220708B4 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218230B1 (de) Kraftfahrzeug-versorgungsnetz
DE102004046742B4 (de) Kommunikationsbus und Verfahren zur Verwendung in einem gefahrträchtigen Bereich einer Prozessanlage
DE19739780A1 (de) Drehstrommotor
WO2009018891A1 (de) Übertrager für eigensichere geräte der datenübertragungstechnik
DE112011100449B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0209765A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102010043291A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
DE2718798A1 (de) Schutzschaltung fuer gleichstrom- hauptstromkreis
DE2423646C3 (de) Überspannungsableiter
DE3611793A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer elektronische apparate
DE10220708A1 (de) Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus
DE3111096A1 (de) Netztransientenschutzanordnung fuer elektrische geraete
CH632874A5 (de) Verfahren zum schutz einzelner wechselrichter gegen ueberstrom in einer hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage.
EP1508950A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Stoss-Spannungen
DE10328532B3 (de) Speisegerät zur eigensicheren Energieversorung und Verfahren zur elektrischen DC-Versorgung von Verbrauchern mit einem solchen Speisegerät
EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
DE4317191B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Anordnung zum Schutz eines Gerätes vor Überspannungen
DE3109883C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für elektrische Anlagen
EP3685483A1 (de) Unterdrückung von kreisströmen in leitfähigen strukturen in gebäuden
DE202011103451U1 (de) Überspannungsbegrenzungsvorrichtung
DE3111021C1 (de) Schutzeinrichtung gegen elektrostatische Aufladungen für schutzisolierte elektrische Geräte
DE102020206253B3 (de) Überspannungsschutz
DE102018109979B3 (de) Schutzschaltung, Betriebsverfahren für eine Schutzschaltung und Computersystem
DE19508226C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz der Speiseschaltung von Kommunikationsendgeräten gegen Überlastung
DE2806592C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auskopplung von Teilentladungsimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WESTERFELD, PETER, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

Effective date: 20130718

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Effective date: 20130718

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202