DE10220622A1 - Residual-current device - Google Patents

Residual-current device

Info

Publication number
DE10220622A1
DE10220622A1 DE2002120622 DE10220622A DE10220622A1 DE 10220622 A1 DE10220622 A1 DE 10220622A1 DE 2002120622 DE2002120622 DE 2002120622 DE 10220622 A DE10220622 A DE 10220622A DE 10220622 A1 DE10220622 A1 DE 10220622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
housing
test button
spring element
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002120622
Other languages
German (de)
Other versions
DE10220622B4 (en
Inventor
Gerald Noerl
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002120622 priority Critical patent/DE10220622B4/en
Priority to CNB031018041A priority patent/CN1302502C/en
Priority to EP03009467A priority patent/EP1361591A3/en
Publication of DE10220622A1 publication Critical patent/DE10220622A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10220622B4 publication Critical patent/DE10220622B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bei einem FI- oder DI-Schutzschalter (12) mit einem Gehäuse (11, 14) und mit einer Prüftaste (1), die gehäuseintern mit einem Federelement (7, 7') zur Tastenrückstellung zusammenwirkt, besteht zur Montagevereinfachung und zur Einhaltung erforderlicher Kriech- und Luftstrecken zwischen elektrisch leitfähigen Teilen des Schutzschalters (12) das Federelement (7, 7') - vorzugsweise ebenso wie die Prüftaste (1) selbst - aus Kunststoff.A FI or DI circuit breaker (12) with a housing (11, 14) and a test button (1), which interacts with a spring element (7, 7 ') inside the housing to reset the buttons, simplifies assembly and ensures that creep is maintained - And air gaps between electrically conductive parts of the circuit breaker (12), the spring element (7, 7 ') - preferably just like the test button (1) itself - made of plastic.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fehlerstrom- oder FI-Schutzschalter mit einem Gehäuse und mit einer Prüftaste, die gehäuseintern mit einem Federelement zur Tastenrückstellung zusammenwirkt. Unter Fehlerstrom- oder FI-Schutzschalter wird hierbei auch ein Differenzstrom- bzw. DI-Schutzschalter verstanden. The invention relates to a fault current or RCCBs with a housing and with a test button that Inside the housing with a spring element for key reset interacts. Under fault current or residual current circuit breaker here also a differential current or DI circuit breaker Roger that.

Ein Fehlerstrom- oder FI-Schutzschalter dient zur Sicherstellung des Schutzes gegen einen gefährlichen Körperstrom in einer elektrischen Anlage. Ein solcher tritt beispielsweise dann auf, wenn eine Person ein spannungsführendes Teil einer elektrischen Anlage berührt. Der Fehlerstrom - oder auch Differenzstrom - fließt dann über die Person als Körperstrom gegen Erde ab. Die zum Schutz gegen gefährliche Körperströme eingesetzte Schutzeinrichtung trennt bei Überschreiten des sogenannten Auslösefehlerstroms den betroffenen Stromkreis sicher und schnell vom Netz. A residual current or residual current circuit breaker is used for Ensuring protection against a dangerous body current in an electrical system. Such occurs, for example then when a person is a live part of a touched electrical system. The fault current - or also Differential current - then flows over the person as body current against earth. The protection against dangerous body currents The protective device used disconnects when the so-called tripping fault current the affected circuit safe and fast from the network.

Der Aufbau und die Funktionsweise eines derartigen FI-Schutzschalters sind beispielsweise aus der DE 196 34 439 A1 und aus der DE 195 13 029 A1 bekannt. Der FI- und der DI-Schutzschalter sind in ähnlicher Art und Weise aus drei Baugruppen aufgebaut. In der Sekundärwicklung eines Summenstromwandlers, durch dessen Wandlerkern alle stromführenden Leiter eines Leiternetzes geführt sind, wird im Fall eines Fehlerstroms ein Spannungssignal induziert, das einen über eine Auslösekreiselektronik oder Auslöseschaltung mit der Sekundärwicklung verbundenen Auslöser ansteuert. Der Auslöser betätigt daraufhin eine Schaltmechanik, mittels derer die Leiter des Leiternetzes getrennt werden. Dabei ist die Auslöseschaltung des FI-Schutzschalters ausschließlich induktiv über den Summenstromwandler an das Leiternetz gekoppelt. Er entnimmt somit die zur Auslösung notwendige Energie netzspannungsunabhängig aus dem Fehlerstrom selbst, während beim DI-Schutzschalter die Auslösung netzspannungsabhängig mittels einer Verstärkerschaltung erfolgt, die galvanisch mit dem Leiternetz verbunden ist. The structure and operation of such RCCBs are for example from DE 196 34 439 A1 and known from DE 195 13 029 A1. The FI and the DI circuit breakers are similarly made up of three modules built up. In the secondary winding of a summation current transformer, through its transformer core, all live conductors of one Conductor network are routed in the event of a fault current induces a voltage signal that over a Trip circuit electronics or trip circuit with the Triggered secondary winding connected trigger. The trigger is pressed then a switching mechanism by means of which the head of the Conductor network are separated. Here is the trigger circuit of the RCCB is only inductive via the Total current transformer coupled to the conductor network. He removes thus the energy necessary for triggering independent of the mains voltage from the fault current itself, while at DI circuit breaker triggering depending on the mains voltage using a Amplifier circuit, which is galvanically connected to the Conductor network is connected.

Der FI-Schutzschalter weist zudem zur Prüfung dessen Einsatz- oder Funktionsbereitschaft eine Prüftaste auf, bei deren Betätigung im Schutzschalter eine Kontaktstelle geschlossen und ein Prüfstromkreis erzeugt wird. Dieser simuliert im Summenstromwandler einen Fehlerstrom und öffnet infolgedessen über den Auslöser und die Schaltmechanik die Hauptkontakte des Schutzschalters. The residual current circuit breaker also shows the or readiness for operation, a test button on whose Actuation in the circuit breaker closed a contact point and a test circuit is generated. This simulates in Total current transformer a fault current and consequently opens over the trigger and the switching mechanism the main contacts of the Circuit breaker.

Die mit deren Tastenkopf aus einem Isolierstoffgehäuse herausragende Prüftaste ist zu deren Rückstellung üblicherweise geräte- oder gehäuseintern mit federnden Kontaktteilen gekoppelt. Wie beispielsweise aus der DE 40 11 680 A1 bekannt, sind hierzu Drehfedern oder Federbleche vorgesehen. The one with its button head made of an insulating material housing outstanding test button is usually to reset them inside the device or housing with resilient contact parts coupled. As is known for example from DE 40 11 680 A1, torsion springs or spring plates are provided for this purpose.

Aus der DE 44 20 767 A1 ist es bekannt, bei einer solchen Prüftastenanordnung zusätzlich zu einer als bewegliches Kontaktstück wirksamen Blattfeder eine Spiralfeder und darüber hinaus eine mit dieser verbundene Kontaktdruckfeder vorzusehen. Eine derartige Federanordnung wird insbesondere dann eingesetzt, wenn die Federwirkung einer einzelnen Spiralfeder für die Rückstellung der Prüftaste unzureichend ist. From DE 44 20 767 A1 it is known in such a Test button arrangement in addition to a movable one Contact piece effective leaf spring a coil spring and above also a contact pressure spring connected to this provided. Such a spring arrangement is particularly then used when the spring action of a single coil spring is insufficient for resetting the test button.

Aus der DE 199 12 416 A1 ist die Verwendung einer spiralförmigen Druckfeder mit zwei Federschenkeln bekannt, von denen sich einer am Tastenkopf der Prüftaste abstützt. DE 199 12 416 A1 describes the use of a spiral compression spring with two spring legs known, one of which one is supported on the button head of the test button.

Nachteilig bei diesen bekannten Prüftastenanordnungen ist einerseits die Tastenmontage beim Zusammenbau des FI-Schutzschalters. Andererseits können, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen innerhalb des Schaltergehäuses oder -gerätes, infolge der Verwendung metallischer Federteile Kriech- und Luftstrecken verkürzt und somit die erforderlichen oder vorgeschriebenen Kriech- bzw. Luftstrecken zwischen elektrisch leitfähigen und stromführenden Teilen im Schutzschaltgerät nicht mehr eingehalten werden. A disadvantage of these known test button arrangements on the one hand the button assembly when assembling the RCCB. On the other hand, especially in confined spaces Space inside the switch housing or device, due to the use of metallic spring parts and air distances shortened and thus the required or prescribed creepage distances or clearances between electrically conductive and live parts in Protective switching device can no longer be observed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen FI- Schutzschalter anzugeben, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind. Insbesondere soll ein FI- oder DI-Schutzschalter mit einer auch bei beengten Platzverhältnissen einfach montierbaren Prüftastenanordnung bereitgestellt werden. The invention is therefore based on the object of Circuit breaker specify the disadvantages mentioned are avoided. In particular, an FI or DI circuit breaker with an even in confined spaces easy-to-install test button arrangement can be provided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist das zur Rückstellung der Prüftaste dienende Federelement ein Kunststoffteil. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. This is to reset the test button serving spring element a plastic part.

In zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Federelement an die zweckmäßigerweise ebenfalls aus Kunststoff bestehende Prüftaste angeformt. Insgesamt ist somit die Kunststoffprüftaste derart ausgestaltet, dass sich einzelne Geometrien dieser Prüftaste an einem gehäuseinternen Gehäuseteil oder einer entsprechenden Gehäusekontur abstützen können und dadurch eine federnde Wirkung erzielt wird. Das Federelement selbst kann dabei mäanderförmig oder L-förmig ausgebildet sein. Da hierdurch nur ein einzelnes Kunststoffteil ohne leitende Metallteile verbaut werden muss, ergibt sich eine besonders einfache Montierbarkeit der Prüftaste beim Zusammenbau des Schutzschalters. In an expedient embodiment, the spring element is on the expediently also made of plastic Test button molded. Overall, this is the plastic test button designed in such a way that individual geometries of these Test button on a housing-internal housing part or can support the corresponding housing contour and thereby a resilient effect is achieved. The spring element itself can be meandering or L-shaped. There hereby only a single plastic part without conductive Metal parts must be installed, there is a special easy assembly of the test button when assembling the Circuit breaker.

Die einen Tastenkopf und einen Tastenschaft aufweisende Prüftaste ist zweckmäßigerweise zumindest schaftseitig rahmenartig geformt, wobei dieser rahmenartige Tastenschacht das Federelement aufnimmt. Bei einer vorzugsweise L-förmigen Prüftaste bildet deren einer L-Schenkel den Tastenschaft, der seinerseits an einer Gehäusewand schiebebeweglich anliegt. Der zweite L-Schenkel bildet neben dem eigentlichen Tastenkopf zumindest eine Anlageschulter aus, die im Montageendzustand an einem zur Gehäusewand quer verlaufenden Gehäusekragen anliegt. Dieser, eine Kragenausnehmung für den Tastenkopf aufweisende Gehäusekragen bildet somit gehäuseintern einen Anschlag für die Prüftaste. Which have a button head and a button shaft The test button is expediently at least on the shaft side shaped like a frame, this frame-like key slot Includes spring element. With a preferably L-shaped Test button forms one of the L-legs the push button shaft in turn rests on a housing wall for sliding movement. The second L-leg forms next to the actual one Key head at least one shoulder, which in Final assembly condition on a transverse to the housing wall Housing collar is applied. This, a collar recess for the key head having the housing collar thus forms one inside the housing Stop for the test button.

Die Prüftaste ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung innerhalb des Gehäuses mittels einer schiebebeweglichen Rastverbindung gehalten. Hierzu eignet sich besonders eine domartige Gehäusekontur mit seitlich angeformten Rasthaken oder Rastelementen, die diesen zugeordnete Rahmenseiten des Tastenschaftes übergreifen. Für einen einfachen Zusammenbau sind die Rastelement mit Anlaufschrägen versehen, über die die entsprechenden Rahmenseiten zur Herstellung der Rastverbindung hinübergleiten können. The test button is in a particularly advantageous embodiment sliding within the housing Snap connection held. One is particularly suitable for this dome-like housing contour with snap hooks formed on the side or locking elements, the associated frame sides of the Overlap the key shaft. For easy assembly the locking element are provided with bevels over which the corresponding frame pages for the production of the Latching connection can slide over.

Bei der Ausführungsform mit mäanderförmigem Federelement verlaufen dessen Federwindungen zweckmäßigerweise etwa quer zu zwei gegenüber liegenden Rahmenlängsseiten des nachfolgend auch als Schaftrahmen bezeichneten Tastenschaftes. Dabei ist zweckmäßigerweise eines der Federenden des Federelementes im Bereich des Tastenkopfes an die Prüftaste angeformt, während das andere Federende des Federelementes innerhalb des Schaftrahmens praktisch frei beweglich ist. Dieses bewegliche Federfreiende ist im in das Gehäuse eingebauten Montageendzustand der Prüftaste gegen eine zweckmäßigerweise innerhalb des Schaftrahmens liegende Gehäusekontur geführt. In the embodiment with a meandering spring element its spring turns expediently run approximately across two opposite longitudinal sides of the frame below also known as a shaft frame. It is expediently one of the spring ends of the spring element in Area of the button head molded onto the test button while the other spring end of the spring element within the Shaft frame is practically freely movable. This agile Spring-free end is built into the housing Final assembly state of the test button against a suitably within of the shaft frame guided housing contour.

Bei der L-förmigen Ausführung des Federelementes ist einer der L-Schenkel, vorzugsweise der vergleichsweise kurze Federschenkel des Federelementes, an einer vom Tastenschaft abgewandten Stirnseite des Tastenkopfes an diesen angeformt. Das dann wiederum mit der Prüftaste nicht verbundene Schenkelfreiende des vergleichsweise langen L-Schenkels endet ebenfalls zweckmäßigerweise innerhalb des Schaftrahmens und liegt dort vorzugsweise an der domartigen Gehäusekontur an deren dem Tastenkopf zugewandten Oberseite an. Bei dieser Variante wird die Federwirkung dadurch erzielt, dass beim Niederdruck . der Prüftaste der Winkel zwischen den beiden L-Schenkeln verkleinert und dabei eine gewisse Federvorspannung in das Federelement eingebracht wird. Beim Loslassen der Prüftaste wird dann die Federkraft infolge der Vorspannung frei und drückt die Prüftaste in ihrer Ausgangsstellung zurück, wobei dann die Gehäusekontur als Widerlager für das Federelement dient. In the L-shaped version of the spring element is one the L-leg, preferably the comparatively short one Spring leg of the spring element, on one of the push shaft facing end of the button head molded onto this. The then again not connected to the test button The leg-free end of the comparatively long L-leg ends also expediently lies within the shaft frame and there preferably on the dome-like contour of the housing top of the button facing. In this variant the spring effect is achieved in that at low pressure. the test button the angle between the two L-legs downsized and a certain spring preload in it Spring element is introduced. When you release the test button then the spring force is released due to the preload and presses the test button back in its starting position, whereby then the housing contour as an abutment for the spring element serves.

Die Wirkungsweise der Prüftaste mit mäanderförmigem Federelement ist analog, indem dort beim Niederdrücken der Prüftaste in das Gehäuse hinein die Abstände zwischen den einzelnen Federwindungen verkleinert und dadurch die für die Rückstellung der Prüftaste in deren Ausgangs- oder Ruheposition erforderliche Federvorspannung erzeugt wird. The operation of the test button with meandering Spring element is analogous, by pressing down there Test button into the housing the distances between the individual spring coils are reduced and thus those for the Reset the test button in its initial or Rest position required spring preload is generated.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Einsatz einer Kunststofffeder zur Rückstellung einer Prüftaste eines FI- oder DI-Schutzschalters einerseits ein hoher Vorfertigungsgrad erreicht wird. Zudem ist bei einer einstückigen Ausführung der Prüftaste und des Federelementes nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen bereitzustellen, die beim Zusammenbau des FI-Schutzschalters erforderlich sind. Dadurch ist nicht nur der Montageaufwand erheblich reduziert. Vielmehr sind durch die ausschließliche Verwendung von Kunststoffteilen sowohl für die Prüftaste selbst, als auch für das Federelement zur Tastenrückstellung die vorgeschriebenen Kriech- und Luftstrecken eingehalten, da keine zusätzlichen Metallteile eingesetzt sind, die diese Kriech- oder Luftstrecken verkürzen könnten. The advantages achieved with the invention exist in particular that by using a plastic spring for Reset a test button of an FI or DI circuit breaker on the one hand a high degree of prefabrication is achieved. In addition, with a one-piece design, the test button and the spring element only a small number of individual parts To be provided when assembling the RCCB required are. As a result, it is not just the assembly effort significantly reduced. Rather, through the exclusive Use of plastic parts for both the test button itself, as well as for the spring element for key reset the prescribed creepage distances and clearances were observed, because no additional metal parts are used that this Could shorten creepage distances or clearances.

Aufgrund des Fehlens von Metallteilen für die Tastenrückstellung ist somit ein Einbau der Prüftaste und des Federelements auch bei einem Schutzschaltgerät mit beengten Platzverhältnissen und geringen Abständen zu stromführenden Teilen an praktisch beliebigen Stellen problemlos möglich. Zudem ist durch eine integrierte Schnapp- oder Rastfunktion eine erheblich vereinfachte Montage möglich, da kein Einbau zusätzlicher Federn und deren Vorspannung erforderlich sind. Due to the lack of metal parts for the Key reset is thus an installation of the test key and the Spring element even with a protective switchgear with confined spaces Space and short distances to live parts possible in practically any place. In addition is with an integrated snap or snap function considerably simplified assembly possible because no installation additional springs and their preload are required.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Exemplary embodiments of the invention are described below a drawing explained in more detail. In it show:

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Prüftaste mit daran angeformtem L-förmigem Federelement, Fig. 1 is a perspective view of a test button with molded thereto an L-shaped spring element,

Fig. 2 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung eine Gehäusehalbschale eines FI-Schutzschalters mit eingeschnappter Prüftaste gemäß Fig. 1, Fig. 2 in fragmentary perspective view of a housing half of an earth leakage circuit breaker with snapped-test button shown in FIG. 1,

Fig. 3 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 eine alternative Ausführung der Prüftaste mit mäanderförmigem Federelement, und Fig. 3 in a representation according to FIG. 1, an alternative embodiment of the test key with a meander-shaped spring element, and

Fig. 4 eine Prüftaste gemäß Fig. 3 mit rahmenseitig angeformter Tragplatte für einen Schleifkontakt. Fig. 4 is a test button according to FIG. 3 with a support plate molded onto the frame for a sliding contact.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Corresponding parts are in all figures with the provided with the same reference numerals.

Die in den Figuren dargestellte Prüftaste 1 weist einen als Betätigungsknopf dienenden Tastenkopf 2 und einen daran angeformten rahmenartigen Tastenschaft 3 auf. Die dabei insgesamt L-förmig ausgebildete Prüftaste 1 besteht aus Kunststoff. Dabei bildet ein erster L-Schenkel 1a den nachfolgend auch als Schaftrahmen bezeichneten Tastenschaft 3, während der andere, hierzu etwa rechtwinklig verlaufende zweite L-Schenkel 1b unter Bildung von Anlageschultern 2a, 2b den Tastenkopf 2 trägt. The test button 1 shown in the figures has a button head 2 serving as an actuating button and a frame-like button shaft 3 formed thereon. The overall L-shaped test button 1 is made of plastic. In this case, a first L-leg 1 a forms the push-button shaft 3 , which is also referred to below as the shaft frame, while the other second L-leg 1 b, which is approximately at right angles to this, bears the key head 2 to form contact shoulders 2 a, 2 b.

An die von den Anlageschultern 2a, 2b gebildete Schulterkontur sind hierzu rechtwinklig verlaufende und einander gegenüberliegende Stützstege 4a bzw. 4b angeformt. Diese, zusammen mit einer zwischen den Anlageschultern 2a, 2b verlaufenden Tastenwandung 5 der Prüftaste 1 einen etwa U-förmigen Aufnahmeraum 6 bildenden Stützstege 4a und 4b gehen in hierzu etwa rechtwinklig verlaufende Rahmenlängsstege 3a bzw. 3b des Tastenschaftes 3 über. On the shoulder contour formed by the abutment shoulders 2 a, 2 b, support webs 4 a and 4 b, which run at right angles and opposite one another, are formed for this purpose. These, along with a between the abutment shoulders 2 a, 2 b extending Tastenwandung 5 of the test button 1 has an approximately U-shaped receiving space 6 forming support webs 4 a and 4 b go in this approximately at right angles extending frame longitudinal webs 3 a and 3 b of the key shaft 3 via ,

In den Aufnahmeraum 6 hinein erstreckt sich ein kurzer L-Federschenkel 7a eines und insgesamt L-förmigen Federelementes 7, dessen anderer, vergleichsweise langer L-Schenkel 7b sich freiendseitig in den Schaftrahmen 3 hinein erstreckt. Die Länge des vergleichsweise langen L-Federschenkels 7b ist dabei bestimmt oder begrenzt durch die Länge des den Prüfkopf 2 tragenden L-Schenkels 1b der Prüftaste 1. In the receiving space 6 in a short L-leg 7 a spring and a generally L-shaped spring element 7 extends, the other, relatively long L-leg 7 b is freiendseitig in the shaft frame 3 extends. The length of the comparatively long L-spring leg 7 b is determined or limited by the length of the L-leg 1 b of the test button 1 carrying the test head 2 .

Das Federelement 7 besteht - ebenso wie die Prüftaste 1 - aus Kunststoff. Freiend- oder stirnseitig ist der vergleichsweise kurze L-Schenkel 7a des Federelementes 7 auf der dem Prüfkopf 2 abgewandten Unterseite der Tastenwandung 5 im Bereich zwischen den beiden Anlagenschultern 2a und 2b an die Prüftaste 1 angeformt. Dadurch ist ein insgesamt aus Kunststoff bestehendes integrales Prüftasten-Federteil 1,7 gebildet. The spring element 7 is - just like the test button 1 - made of plastic. The comparatively short L-leg 7 a of the spring element 7 is integrally formed on the free end or end face on the underside of the key wall 5 facing away from the test head 2 in the area between the two system shoulders 2 a and 2 b on the test button 1 . As a result, an integral test button spring part 1 , 7 consisting entirely of plastic is formed.

Der auf der dem Tastenkopf 2 der Prüftaste 1 gegenüber liegenden Rahmenquerseite durch einen sich zwischen den beiden Rahmenlängsstegen 3a und 3b erstreckenden Rahmenquersteg 3c geschlossene Schaftrahmen 3 begrenzt einen offenen Rahmeninnenraum 8, in dem in Fig. 1 ein Gehäuseteil oder eine Gehäusekontur 9 angedeutet ist. An dieser Gehäusekontur 9 stützt sich das Schenkelfreiende 10 des langen L-Schenkels 7b des Federelementes 7 ab. The on the key top 2 of the test button 1 opposite transverse frame side by a between the two frame longitudinal webs 3 a and 3 b extending frame cross piece 3 c closed heald frame 3 defines an open frame interior 8, as indicated in the in Fig. 1, a housing part or housing contour 9 is. The leg-free end 10 of the long L-leg 7 b of the spring element 7 is supported on this housing contour 9 .

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist diese Gehäusekontur 9 zweckmäßigerweise ein rechteckiger oder quadratischer Gehäusedom. Der Gehäusedom 9 ist gehäuseintern an eine Gehäusewand 11 einer Gehäusehalbschale des ansonsten nicht näher dargestellten zweischaligen Gerätegehäuses eines FI- oder DI-Schutzschalters 12 angeformt und ragt in den Gehäuseinnenraum 13 hinein. Die Gehäusehalbschale ist durch die Gehäusewand 11 sowie einen daran randseitig angeformten und zu dieser quer verlaufenden Gehäusekragen 14 gebildet, der die Gehäuseoberseite oder Bedienseite des Schutzschalters 12 darstellt. As can be seen from FIG. 2, this housing contour 9 is expediently a rectangular or square housing dome. The housing dome 9 is integrally formed on a housing wall 11 of a housing half-shell of the two-shell device housing of an FI or DI circuit breaker 12, which is not otherwise shown in detail, and projects into the housing interior 13 . The housing half-shell is formed by the housing wall 11 and a housing collar 14 formed thereon on the edge side and extending transversely thereto, which represents the top side of the housing or the operating side of the circuit breaker 12 .

In dem Gehäusekragen 14 ist eine Ausnehmung 15 vorgesehen, die im Montageendzustand der Prüftaste 1 im Gehäuse 11,14 vom im Ausführungsbeispiel quaderförmigen Bedienknopf und damit vom Tastenkopf 2 nach außen hin durchgriffen ist. Dabei liegen im in Fig. 2 gezeigten Montageendzustand der Prüftaste die Anlageschultern 2a und 2b der Prüftaste 1 am die Kragenausnehmung 15 begrenzenden Gehäusekragen 14 gehäuseinnenseitig an. A recess 15 is provided in the housing collar 14 , which in the final assembly state of the test button 1 in the housing 11 , 14 is penetrated to the outside by the cuboid control button in the exemplary embodiment and thus by the button head 2 . In the final assembly state of the test button shown in FIG. 2, the abutment shoulders 2 a and 2 b of the test button 1 lie on the inside of the housing collar 14 which delimits the collar recess 15 .

Das mit dem kurzen L-Federschenkel 7a an die Prüftaste 1 angeformte Federelement 7 liegt mit dessen Schenkelfreiende 10 des langen L-Federschenkels 7b an der dem Tastenkopf 2 zugewandten Oberseite der Gehäusekontur 9 an dieser an. The molded with the short L-spring leg 7 a on the test button 1 spring element 7 rests with its leg-free end 10 of the long L-spring leg 7 b on the top of the housing contour 9 facing the key head 2 on this.

Beim Niederdrücken der Prüftaste 1 wird das an diese angeformte Federelement 7 vorgespannt, indem der Winkel zwischen dem kurzen L-Schenkel 7a und dem langen L-Schenkel 7b des Federelementes 7 verringert wird. Hierbei wird die Prüftaste 1 in Schaftlängsrichtung 16 in das Schaltergehäuse 12 hineinbewegt, wobei ein etwa parallel zum Rahmenquersteg 3c verlaufender und gehäuseintern gelagerter staubförmiger Draht- oder Kontaktbügel 17 an dessen mit der Prüftaste 1 zusammenwirkenden Freiende betätigt wird. Dieser, von einer an einen der Rahmenlängsstege 3b des Tastenschaftes 3 angeformten Positioniernase 18 übergriffene Drahtbügel 17 stellt den eigentlichen Prüfkontakt innerhalb des Schutzschalters 12 her. When the test button 1 is depressed, the spring element 7 molded onto it is pretensioned by reducing the angle between the short L-leg 7 a and the long L-leg 7 b of the spring element 7 . Here, the test button 1 is moved in the longitudinal direction 16 of the shaft into the switch housing 12 , wherein a dust-shaped wire or contact bracket 17 , which runs approximately parallel to the frame crosspiece 3 c and is mounted inside the housing, is actuated at its free end interacting with the test button 1 . This wire bracket 17 , overlapped by a positioning lug 18 formed on one of the longitudinal frame webs 3 b of the push-button shaft 3 , establishes the actual test contact within the circuit breaker 12 .

Zur Vereinfachung des Einbaus der Prüftaste 1 in die Gehäusehalbschale 12 ist eine Rast- oder Schnappverbindung vorgesehen. Diese ist realisiert durch zwei an gegenüber liegenden Seiten der domartigen Gehäusekontur 9 angeformte Rastelemente oder Rastnasen 19a und 19b. Diese übergreifen die diesen jeweils zugewandten Rahmenlängsseiten 3a bzw. 3b des Tastenschaftes 3 in verrastetem Zustand. Hierzu sind die Rastelemente 19a, 19b mit Anlaufschrägen 20 ausgeführt, die das Aufschnappen der Prüftaste erleichtern. To simplify the installation of the test button 1 in the housing half-shell 12 , a snap or snap connection is provided. This is realized by two locking elements or locking lugs 19 a and 19 b formed on opposite sides of the dome-like housing contour 9 . This overlap the these respective facing longitudinal sides of the framework 3 a and 3 b 3 of the key shank in the latched state. For this purpose, the locking elements 19 a, 19 b are designed with bevels 20 which make it easier to snap on the test button.

Sowohl während des Niederdrückens als auch beim Freigeben der Prüftaste 1, woraufhin diese aufgrund der Federkraft des Federelementes 7 infolge der in diese eingebrachten Federvorspannung in die in Fig. 2 gezeigten Ausgangs- oder Ruheposition zurückgestellt wird, bilden die Rastelemente 19a, 19b eine Schiebeführung aus. Dabei gleitet der den Tastenschaft 3 bildende L-Schenkel 1b der Prüftaste 1 in Schaftlängsrichtung 16 an der Gehäusewand 11 entlang. Both during depressing and when releasing the test button 1 , whereupon this is reset to the starting or rest position shown in FIG. 2 due to the spring force of the spring element 7 as a result of the spring preload introduced therein, the latching elements 19 a, 19 b form a sliding guide out. The L-leg 1 b of the test button 1 forming the push button shaft 3 slides in the longitudinal shaft direction 16 along the housing wall 11 .

Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 ist die Prüftaste 1 grundsätzlich analog zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 aufgebaut. So ist die Prüftaste 1 wiederum L-förmig ausgebildet, wobei der wiederum offene Schaftrahmen 3 eine Gehäusekontur 9' aufnimmt. An dieser Gehäusekontur 9' stützt sich ein bei dieser Variante mäanderförmiges Federelement 7' mit dessen innerhalb des Schaftrahmens 3 in Schaftlängsrichtung 16 beweglichen Federfreiende 21 ab. In the embodiments according to FIGS . 3 and 4, the test button 1 is basically constructed analogously to the embodiment according to FIGS . 1 and 2. The test button 1 is again L-shaped, the again open shaft frame 3 receiving a housing contour 9 '. In this variant, a meandering spring element 7 'is supported on this housing contour 9 ' with its spring-free end 21 , which is movable within the shaft frame 3 in the longitudinal direction 16 of the shaft.

Das mäanderförmige Federelement 7' ist ebenfalls ein an die Prüftaste 1 angeformtes Kunststoffteil, so dass wiederum ein integrales Prüftasten-Federteil 1,7' aus Kunststoff gebildet ist. Dazu ist das dem Federfreiende 21 gegenüber liegende Federanschlussende 22 des Federelementes 7' am dem Rahmenquersteg 3c gegenüber liegenden kopfseitigen Ende der Prüftaste 1 an diese angeformt. Diese Formverbindung liegt dabei am der Tastenwandung 5 zugewandten Stegende 23 des in der Darstellung gemäß den Fig. 3 und 4 linken Rahmenlängsstegs 3b des Schaftrahmens 3. Die bei dieser Ausführungsform als Platte ausgeführte Tastenwandung 5 überragt dabei - wiederum unter Bildung der Anlageschultern 2a und 2b - den insgesamt ebenfalls quaderförmigen Betätigungsknopf 24 des Tastenkopfes 2 seitlich über die gesamte Rahmenbreite 3b des Schaftrahmens 3. Die Anzahl der Federwindungen 25 des mäanderförmigen Federelementes 7' ist dabei unter Berücksichtigung der für eine Rückstellung der Prüftaste 1 erforderlichen Federkraft an die Schaftlänge 1 des rahmenförmigen Tastenschaftes 3 angepasst. The meandering spring element 7 'is also a plastic part molded onto the test button 1 , so that in turn an integral test button spring part 1 , 7 ' is formed from plastic. For this purpose, the spring connection end 22 of the spring element 7 'opposite the spring free end 21 is integrally formed on the head-side end of the test button 1 opposite the cross frame web 3 c. This form of connection lies on the Tastenwandung 5 facing end 23 of the web in the representation according to FIGS. 3 and 4 left frame longitudinal web 3b of the heald frame 3. The designed as a plate, in this embodiment Tastenwandung 5 projects beyond - again with formation of the abutment shoulders 2 a and 2 b - the total likewise cuboid actuating button 24 of the key top 2 over the entire frame width 3 b side of the heald frame. 3 The number of spring turns 25 of the meandering spring element 7 'is adapted to the shaft length 1 of the frame-shaped push button shaft 3 , taking into account the spring force required for resetting the test button 1 .

Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 an den Rahmenquersteg 3c des Tastenrahmens 3 wiederum eine Positioniernase 18 angeformt ist, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 an dieser Stelle eine Tragplatte 26 vorgesehen. Auf dieser, an den Tastenschaft 3 angeformten Tragplatte 26 befindet sich ein etwa hutförmiger, gewölbter Schleifkontakt 27, dessen Schleifkontaktflächen 27a und 27b über die Oberfläche der Tragplatte 27 hinaus in den Gehäuseinnenraum 13 hineinragen. Der blattfederartige Schleifkontakt 27, der scheitelaußenseitig auf der Tragplatte 25 aufliegt, ist dort mittels eines Kunststoff-Formsteges 28 fixiert. While a positioning lug 18 is in turn formed on the frame crosspiece 3 c of the key frame 3 in the embodiment according to FIG. 3, a support plate 26 is provided at this point in the embodiment according to FIG. 4. An approximately hat-shaped, curved sliding contact 27 , whose sliding contact surfaces 27 a and 27 b protrude beyond the surface of the supporting plate 27 into the housing interior 13, is located on this support plate 26 formed on the push-button shaft 3 . The leaf spring-like sliding contact 27 , which rests on the outside of the apex on the support plate 25 , is fixed there by means of a plastic molded web 28 .

Der Schleifkontakt 27 dient zur Herstellung des Prüfkontaktes beim Niederdrücken der Prüftaste 1 - analog zum Bewegungsablauf der Ausführungsform gemäß den Varianten nach Fig. 1 und 2 - in Schaftlängsrichtung 16. Diese Schleifkontakt-Ausführung eignet sich besonders bei einer sogenannten Kontaktpaarung, bei der keine eigene Federwirkung für die Rückstellung der Prüftaste 1 vorgesehen ist. The sliding contact 27 is used to produce the test contact when the test button 1 is depressed - analogously to the movement sequence of the embodiment according to the variants according to FIGS. 1 and 2 - in the longitudinal direction 16 of the shaft. This sliding contact design is particularly suitable for a so-called contact pairing, in which no own spring action is provided for resetting the test button 1 .

Die Prüftaste 1 mit integriertem Federelement 7, 7' in Kunststoffausführung kann auch bei im Gehäuseinnenraum 13 nur geringem verfügbaren Einbauraum und geringen Abständen zu stromführenden Teilen problemlos platziert werden. Die integrierte Schnappfunktion zwischen der Gehäusewand 11 und der Prüftaste 1 mittels der im Ausführungsbeispiel durch die Rastelemente 19a und 19b realisierten Rastverbindung ermöglicht zudem eine besonders einfache Montage beim Einbau der Prüftaste 1 in das Schutzschaltergehäuse 11,14 und damit insgesamt beim Zusammenbau des Schutzschalters 12. Aufgrund der Kunststoffausführung des Federelementes 7,7', das zur Rückstellung der Prüftaste 1 nach dessen zum Zwecke eines Funktionstestes des Schutzschalters 12 durchgeführten Betätigung dient, können erforderliche Kriech- und Luftstrecken auch bei beengten Platzverhältnissen im Gehäuse 11,14 eines FI- oder DI-Schutzschalter 12 zuverlässig eingehalten werden. The test button 1 with integrated spring element 7 , 7 'made of plastic can also be placed without problems even in the case of a small available installation space in the housing interior 13 and small distances from current-carrying parts. The integrated snap function between the housing wall 11 and the test button 1 by means of the snap-in connection realized in the exemplary embodiment by the latching elements 19 a and 19 b also enables particularly simple assembly when installing the test button 1 in the circuit breaker housing 11 , 14 and thus overall when assembling the circuit breaker 12 , Due to the plastic design of the spring element 7 , 7 ', which is used to reset the test button 1 after it has been actuated for the purpose of a functional test of the circuit breaker 12 , the necessary creepage and clearance distances can also be provided in the housing 11 , 14 of a FI or DI- Circuit breaker 12 are reliably observed.

Claims (10)

1. Fehlerstrom-Schutzschalter (12) mit einem Gehäuse (11, 14) und mit einer Prüftaste (1), die gehäuseintern mit einem Federelement (7, 7') zur Tastenrückstellung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7, 7') aus Kunststoff besteht. 1. Residual current circuit breaker ( 12 ) with a housing ( 11 , 14 ) and with a test button ( 1 ), which cooperates internally with a spring element ( 7 , 7 ') for key reset, characterized in that the spring element ( 7 , 7 ' ) is made of plastic. 2. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7, 7') an die aus Kunststoff bestehende Prüftaste (1) angeformt ist. 2. Residual current circuit breaker according to claim 1, characterized in that the spring element ( 7 , 7 ') is molded onto the plastic test button ( 1 ). 3. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7, 7') mäanderförmig oder L-förmig ausgebildet ist. 3. Residual current circuit breaker according to claim 1 or 2, characterized in that the spring element ( 7 , 7 ') is meandering or L-shaped. 4. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüftaste (1) einen Tastenkopf (2) und einen daran angeformten rahmenartigen Tastenschaft (3) aufweist, der das Federelement (7, 7') aufnimmt. 4. Residual current circuit breaker according to one of claims 1 to 3, characterized in that the test button ( 1 ) has a button head ( 2 ) and a frame-like button shaft ( 3 ) formed thereon, which receives the spring element ( 7 , 7 '). 5. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine L-förmige Prüftaste (1), deren den Tastenschaft (3) bildender einer L-Schenkel (1a) an einer Gehäusewand (11) schiebebeweglich anliegt, und deren eine Anlageschulter (2a, 2b) bildender anderer L-Schenkel (1b) an einem zur Gehäusewand (11) quer verlaufenden Gehäusekragen (14) anliegt, der eine vom Tastenkopf (2) durchgriffene Kragenausnehmung (15) aufweist. 5. Residual current circuit breaker according to claim 4, characterized by an L-shaped test button ( 1 ), the pushbutton shaft ( 3 ) forming an L-leg ( 1 a) on a housing wall ( 11 ) is slidingly movable, and an abutment shoulder ( 2 a, 2 b) forming another L-leg ( 1 b) abuts a housing collar ( 14 ) which runs transversely to the housing wall ( 11 ) and has a collar recess ( 15 ) penetrated by the key top ( 2 ). 6. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüftaste (1) im Gehäuse (12) mittels einer schiebebeweglichen Rastverbindung (2a, 19a; 2b, 19b,) gehalten ist. 6. Residual current circuit breaker according to one of claims 1 to 5, characterized in that the test button ( 1 ) is held in the housing ( 12 ) by means of a sliding movable snap connection ( 2 a, 19 a; 2 b, 19 b,). 7. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rabmenartige Tastenschaft (3) eine domartige Gehäusekontur (9) als Anschlag für das Federelement (7, 7') aufnimmt. 7. Residual current circuit breaker according to one of claims 4 to 6, characterized in that the rabmen-like push-button shaft ( 3 ) receives a dome-like housing contour ( 9 ) as a stop for the spring element ( 7 , 7 '). 8. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gehäusekontur (9) mindestens ein Rastelement (19a, 19b) angeformt ist, das eine diesem zugewandte Rahmenseite (2a, 2b) übergreift. 8. Residual current circuit breaker according to claim 7, characterized in that at least one latching element ( 19 a, 19 b) is molded onto the housing contour ( 9 ), which engages over a frame side ( 2 a, 2 b) facing this. 9. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19a, 19b) eine Anlaufschräge (20) aufweist. 9. Residual current circuit breaker according to claim 8, characterized in that the latching element ( 19 a, 19 b) has a run-up slope ( 20 ). 10. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Prüftaste (1) endseitig eine Positioniernase (18) für einen Kontaktbügel (17) oder eine Tragplatte (26) für einen Schleifkontakt (27) angeformt ist. 10. Residual current circuit breaker according to one of claims 1 to 9, characterized in that a positioning lug ( 18 ) for a contact bracket ( 17 ) or a support plate ( 26 ) for a sliding contact ( 27 ) is integrally formed on the test button ( 1 ).
DE2002120622 2002-05-08 2002-05-08 Residual-current device Expired - Fee Related DE10220622B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120622 DE10220622B4 (en) 2002-05-08 2002-05-08 Residual-current device
CNB031018041A CN1302502C (en) 2002-05-08 2003-01-16 Fault current protective switches
EP03009467A EP1361591A3 (en) 2002-05-08 2003-04-25 Earth fault circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120622 DE10220622B4 (en) 2002-05-08 2002-05-08 Residual-current device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220622A1 true DE10220622A1 (en) 2003-12-04
DE10220622B4 DE10220622B4 (en) 2004-09-09

Family

ID=29225109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120622 Expired - Fee Related DE10220622B4 (en) 2002-05-08 2002-05-08 Residual-current device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1361591A3 (en)
CN (1) CN1302502C (en)
DE (1) DE10220622B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010015A1 (en) 2007-03-01 2008-09-11 Siemens Ag Residual current circuit breaker, differential circuit breaker and combination device of circuit breaker and residual current circuit breaker or residual current device
DE102019113488A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Tolerance compensation element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20062032A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Gewiss Spa DIFFERENTIAL SWITCH

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148433A1 (en) * 1981-12-08 1983-06-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart PUSH BUTTON SWITCH
DE8524159U1 (en) * 1985-08-23 1985-10-03 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Pushbutton
DE4011680A1 (en) * 1990-04-11 1991-10-17 Felten & Guilleaume Energie TEST DEVICE FOR CURRENT CIRCUIT BREAKERS
DE4323878A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-19 Abb Patent Gmbh Push button module for switching
DE4420767A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Test button arrangement
DE19513029A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Siemens Ag Error current protection switch with testing arrangement
DE19634439A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Siemens Ag Fault current measurement with intelligent GST distributor for electrical plant
DE19912416A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Abb Patent Gmbh Residual current circuit breaker
DE20008359U1 (en) * 2000-05-09 2001-06-13 Siemens Ag Device for operating a switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719162C3 (en) * 1977-04-29 1981-07-23 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Pressure switch
BE880418A (en) * 1979-03-01 1980-04-01 Ave Belli Andrea DIFFERENTIAL MAGNETO-THERMAL SWITCH
US4701581A (en) * 1986-09-15 1987-10-20 United Technologies Automotive, Inc. Housing including a test button secured thereto with a living hinge
BE1004956A3 (en) * 1991-06-20 1993-03-02 Vynckier Nv Differential switch.
CA2108515C (en) * 1993-03-08 2002-12-17 Ward E. Strang Button well compression seal assembly
FR2720548B1 (en) * 1994-05-31 1996-08-30 Legrand Sa Differential release device.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148433A1 (en) * 1981-12-08 1983-06-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart PUSH BUTTON SWITCH
DE8524159U1 (en) * 1985-08-23 1985-10-03 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Pushbutton
DE4011680A1 (en) * 1990-04-11 1991-10-17 Felten & Guilleaume Energie TEST DEVICE FOR CURRENT CIRCUIT BREAKERS
DE4323878A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-19 Abb Patent Gmbh Push button module for switching
DE4420767A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Test button arrangement
DE19513029A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Siemens Ag Error current protection switch with testing arrangement
DE19634439A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Siemens Ag Fault current measurement with intelligent GST distributor for electrical plant
DE19912416A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Abb Patent Gmbh Residual current circuit breaker
DE20008359U1 (en) * 2000-05-09 2001-06-13 Siemens Ag Device for operating a switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010015A1 (en) 2007-03-01 2008-09-11 Siemens Ag Residual current circuit breaker, differential circuit breaker and combination device of circuit breaker and residual current circuit breaker or residual current device
DE102007063636A1 (en) 2007-03-01 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Residual current circuit breaker, differential circuit breaker and combination device of circuit breaker and residual current circuit breaker or residual current device
DE102019113488A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Tolerance compensation element

Also Published As

Publication number Publication date
CN1457072A (en) 2003-11-19
DE10220622B4 (en) 2004-09-09
EP1361591A2 (en) 2003-11-12
EP1361591A3 (en) 2005-04-20
CN1302502C (en) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (en) Protective circuit-breaker with rocker
DE2935706A1 (en) BIPOLAR PROTECTIVE SWITCH WITH THERMAL TRIGGER
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
DE2809754A1 (en) TWO-POLE CIRCUIT BREAKER
EP0680065A1 (en) Overload protective switch
WO2009114890A1 (en) Trigger module for a switching device
EP0303965A2 (en) Electric switchgear
EP1074030A1 (en) Switching device with interrupter chamber module
EP0655760A2 (en) Electrical switch device
DE10220622B4 (en) Residual-current device
DE2558942C2 (en) Switch with a tiltable lever
DE3037355A1 (en) CIRCUIT BREAKER COMPACT DESIGN WITH A RELEASE PIN
EP0641045B1 (en) Mains socket with differential current protection
EP1243013B1 (en) Simulation switch
EP0408982B1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE2618288A1 (en) ELECTRIC INSTALLATION SWITCH
EP0310943B1 (en) Electric switch gear
DE3106004A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE1075203B (en) Circuit breaker
EP1492140B1 (en) Cricuit breaker with test button
DE102012201677A1 (en) Electrical switching device, in particular circuit breaker
DE2507497A1 (en) FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER WITH CONTROLLER AND TEST BUTTON
DE3808012C2 (en)
DE102010005345A1 (en) Electric switch device, has middle component having wiring column and magnetic and heat tripping device, and locking mechanism standard component that is fixed on middle component and carries operator
DE1538334C (en) Residual current circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee