DE10220576A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug

Info

Publication number
DE10220576A1
DE10220576A1 DE2002120576 DE10220576A DE10220576A1 DE 10220576 A1 DE10220576 A1 DE 10220576A1 DE 2002120576 DE2002120576 DE 2002120576 DE 10220576 A DE10220576 A DE 10220576A DE 10220576 A1 DE10220576 A1 DE 10220576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
rear seat
receiving pocket
motor vehicle
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002120576
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Rank
Ulrich Graber
Siegfried Stoeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002120576 priority Critical patent/DE10220576A1/de
Publication of DE10220576A1 publication Critical patent/DE10220576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests

Abstract

An der Rückenlehne (3) einer Rücksitzbank (2) ist eine nach oben offene Aufnahmetasche (5) vorgesehen. Diese besteht aus einem am Rückenlehnenteil (3') durch Schrauben (9) befestigten Halterahmen (6), in den ein seinerseits mit einem Gepäcknetz (8) versehener Führungsrahmen (7) einschiebbar ist (Richtungen des Doppelpfeils b).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der DE 78 18 692 U1 hervorgehenden Art.
  • Die an der Rückenlehne der Rücksitzbank, welche aus dieser Druckschrift hervorgeht, vorgesehene Aufnahmetasche dient speziell zum Anordnen einer losen, zusammenklappbaren Abdeckung, mit der ein sich an die Rückenlehne anschließender Laderaum überdeckt wird. Da die Abdeckung verhältnismäßig dünn ist, hat auch die Aufnahmetasche eine entsprechend geringe Tiefe und kann daher nur für die vorgesehene Zweckbestimmung und nicht zum Anordnen von anderen kleinen Transportgütern verwendet werden. Nachdem ferner die Rückenlehne einer Rücksitzbank zur Vergrößerung des Laderaums nach vorne verschwenkt wird, wäre die Anbringung einer aus flexiblem Material bestehenden Aufnahmetasche an der Rückseite der Rückenlehne beim Betreten des Laderaums hinderlich und es könnte hierbei auch die Aufnahmetasche beschädigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aufnahmetasche der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart anzuordnen, dass sie insbesondere bei nach vorne verschwenkter Rückenlehne nicht hinderlich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
  • Durch das erfindungsgemäße lösbare Anbringen der Aufnahmetasche an der Rückseite der Rückenlehne ist nach dem Entfernen der Aufnahmetasche die Rückseite einer nach vorne geschwenkten Rückenlehne behinderungsfrei zugänglich, was insbesondere bei einem kurzen Laderaum eines Kraftfahrzeugs sehr vorteilhaft ist. Dabei ist speziell die ebenflächige Rückseite einer Rückenlehne optimal zum Anbringen einer Aufnahmetasche geeignet. Schließlich ist auch das lösbare Anbringen der Aufnahmetasche kostengünstig und ohne nennenswerten Mehraufwand durchführbar.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Rückseite der Rückenlehne einer Rücksitzbank ein U-förmiger Halterahmen lösbar befestigt, in den von oben ein Führungsrahmen einschiebbar ist, der mit einem Gepäcknetz, einer Kunststoff-Folie oder dergleichen flexiblen Flächenabschnitt versehen ist. Dabei wird der U-förmige Halterahmen in einfacher Weise durch Schrauben oder Klipse an der Rückenlehne befestigt (Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4).
  • Schließlich hat der U-förmige Halterahmen an seinen Umfangsseiten jeweils eine zum Außenrand verlaufende Abschrägung, durch die gewährleistet ist, dass bei nicht entferntem Halterahmen dieser beim Beladen des Laderaums mit Transportgütern nicht hinderlich ist (Merkmale des Patentanspruchs 5).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Rückansicht des Laderaums eines Kombifahrzeugs, wobei an der Rückenlehne eine als Gepäcknetz ausgebildete Aufnahmetasche halb eingeschoben (rechte Hälfte) und halb herausgezogen (linke Hälfte) dargestellt ist,
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in größerer Darstellung.
  • Der in Fig. 1 bei hochgeschwenkter Gepäckraumklappe ersichtliche Laderaum 1 eines Kombifahrzeugs ist von einer Rücksitzbank 2 begrenzt, deren in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbar gelagerte Rückenlehne 3 aus einem langen Rückenlehnenteil 3' und einem kurzen Rückenlehnenteil 3" besteht. Dabei befindet sich die Rückenlehne 3 in Fig. 1 in einer etwa lotrechten Gebrauchslage a, wobei zur Vergrößerung des Laderaums 1 die beiden Rückenlehnenteile 3' und 3" der Rückenlehne 3 in eine nicht dargestellte, etwa waagrecht verlaufende Niederschwenklage verschwenkbar sind, wodurch der Laderaum 1 längenmäßig vergrößert wird.
  • Wie in Fig. 1 ferner ersichtlich, ist an der Rückseite 30' des langen Rückenlehnenteils 3' eine zu dessen freiem Rand hin offene Aufnahmetasche 5 vorgesehen. Für diese ist an der Rückseite 30' des Rückenlehnenteils 3' ein U-förmiger Halterahmen 6 durch mehrere, im Abstand voneinander liegende Schrauben 9 befestigt. Der Halterahmen 6 hat ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil, wie Fig. 2 zeigt, so dass in die Längsnut 6' ein rechteckförmiger Führungsrahmen 7 von oben her einschiebbar und dabei in den Richtungen des Doppelpfeils b verschiebbar ist. Dabei ist der Führungsrahmen 7 mit einem Gepäcknetz 8 versehen, so dass in die Aufnahmetasche 5 vom freien Rand der Rückenlehne 3 her bequem lose Gegenstände einführbar und entnehmbar sind. Da der Halterahmen 6 mit mehreren Schrauben 9 an der Rückseite 30' des langen Rückenlehnenteils 3' befestigt ist, kann er bedarfsweise - insbesondere zum Betreten des Laderaums 1 - entfernt werden.
  • In Fig. 2 ist schließlich zu ersehen, dass der U-förmige Halterahmen 6 an seinen drei Umfangsseiten jeweils eine zu den Umfangskanten verlaufende Abschrägung 6" aufweist, die gewährleisten, dass bei nicht entferntem Halterahmen 6 dieser beim Betreten des Laderaums 1 keine "Stolperschwelle" bildet.

Claims (5)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug, dessen Rücksitz wenigstens eine, zwischen einer etwa lotrechten Gebrauchslage und einer etwa waagrechten Niederschwenklage verlagerbare, einem Laderaum zugewandte Rückenlehne aufweist, an deren Rückseite eine zu ihrem freien Ende hin offene Aufnahmetasche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (5) lösbar an der Rückseite (30') der Rückenlehne (3) des Rücksitzes (Rücksitzbank 2) anbringbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (30') der Rückenlehne (3) einer Rücksitzbank (2) ein U-förmiger Halterahmen (6) lösbar befestigt ist, in den ein seinerseits einen flexiblen Flächenabschnitt umgebender Führungsrahmen (7) einschiebbar ist (Richtungen des Doppelpfeils b).
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (7) mit einem Gepäcknetz (8) versehen ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Halterahmen (6) an der Rückseite (30') der Rückenlehne (Rückenlehnenteil 3') der Rücksitzbank (2) durch Schrauben (9) oder durch Klipse befestigt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Halterahmen (6) an seinen drei Umfangsseiten jeweils eine zu den Umfangskanten verlaufende Abschrägung (6") aufweist.
DE2002120576 2002-05-08 2002-05-08 Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug Ceased DE10220576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120576 DE10220576A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120576 DE10220576A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220576A1 true DE10220576A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120576 Ceased DE10220576A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604038A1 (de) 2018-08-02 2020-02-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur aufnahme von gegenständen, fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604038A1 (de) 2018-08-02 2020-02-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur aufnahme von gegenständen, fahrzeugsitz
DE102018212935A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803390B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE202010017504U1 (de) Armaturenbrett und dafür bestimmte Tischplattenbaueinheit
DE4327869C1 (de) Ablagefach mit Schließklappe und an dieser angeordnetem Klapptisch
DE3909397A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE102006014206B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer einen Gepäckraum aufweisenden Dachkonsole
DE1630819B1 (de) Haubendeckel zum Verschluss eines Fahrzeugraumes
DE3421547C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer an seiner Rückenlehne schwenkbar gelagerten Tischplatte
EP1612078B1 (de) Windstopeinrichtung
DE19737349C2 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE10305906B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102015210976B4 (de) Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Behältnisses in einem Fahrzeuginnenraum sowie Armlehneneinheit
EP1452370B1 (de) Stauraum für ein abnehmbares KFZ-Dach
DE602004008174T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren zentralen Hintersitz und diagonal verschiebbaren seitlichen Hintersitzen
DE19703654B4 (de) Windabweiser für Cabriofahrzeuge
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE202004011589U1 (de) Ablage für einen Kraftwagen
DE10301166A1 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE10220576A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug
DE102004064025B4 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Laderaumes von Fahrzeugen
DE102017006650A1 (de) Einrichtung zum Sichern von Gegenständen in einem Laderaum eines Personenkraftwagens
DE102006010459B3 (de) Armlehnen-Anordnung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014215178B4 (de) Kartentasche
DE20319141U1 (de) Verkaufsgestell
DE10064626B4 (de) Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE1680081C3 (de) Zwischenpolster für Vordersitze von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final