DE10219620C1 - Store cupboard for glasses has undulating shelf surfaces to define gaps with edges of upturned glasses - Google Patents

Store cupboard for glasses has undulating shelf surfaces to define gaps with edges of upturned glasses

Info

Publication number
DE10219620C1
DE10219620C1 DE2002119620 DE10219620A DE10219620C1 DE 10219620 C1 DE10219620 C1 DE 10219620C1 DE 2002119620 DE2002119620 DE 2002119620 DE 10219620 A DE10219620 A DE 10219620A DE 10219620 C1 DE10219620 C1 DE 10219620C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugation
parking device
glasses
storage surface
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002119620
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp W Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002119620 priority Critical patent/DE10219620C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10219620C1 publication Critical patent/DE10219620C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/04Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis specially adapted for storing dishware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

The store cupboard has the shelves (21) provided with an uneven, especially curved upper surface to support the inverted glasses. The surface defines multiple gaps (33-35) between the edges (30) of the inverted glasses and the shelf. The gaps allow ventilation of the interiors of the glasses. The shelf upper surface can be undulating.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstellvorrichtung für Geschirr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a storage device for dishes according to the Preamble of claim 1.

In der Gastronomie, in Großküchen, Kantinen etc., aber auch in privaten Haushalten, werden Gläser, Schalen und anderes Geschirr üblicherweise - um 180° gekippt, d. h. mit dem oberen Rand nach unten - auf ebenen, in der Regel hölzernen, Regalböden zum Aufbewahren bis zur erneuten Verwendung abgestellt.In the catering trade, in canteen kitchens, canteens etc., but also in private households, glasses, bowls and other dishes are usually - tilted by 180 °, d. H. with the top edge down - on level, usually wooden, shelves parked for storage until re-use.

Probleme ergeben sich häufig dann, wenn das betreffende Geschirr - gereinigt aus der Geschirrspülmaschine kommend und meist noch warm - auf den in Rede stehenden ebenen Abstellflächen deponiert wird. Denn trotz Trocknung in dem Geschirrspülautomat haftet stets noch eine gewisse Restfeuchte an der Geschirr­ wandung. Wird nun z. B. ein Trinkglas mit der Öffnung nach unten abgestellt, so schließen Glasrand und (ebene) Abstellfläche nahezu luftdicht ab, mit der Folge, dass die im Innern des Glases befindliche Feuchte nicht in die Umgebung zu verdunsten vermag. Verstärkt wird dieser nachteilige Dichteffekt noch dadurch, dass sich durch das allmähliche Abkühlen der Geschirrteile auf Umgebungstemperatur im abgeschlossenen Innern des betreffenden Geschirrteils ein Unterdruck aufbaut, durch den sich das Geschirrteil, z. B. Trinkglas, förmlich auf der Abstellfläche festsaugt. Da somit die Restfeuchte im Innern des Geschirrteils über lange Zeit erhalten bleibt, wird die Bildung bzw. Vermehrung von Schimmelpilzen, Bakterien und anderen toxischen Substanzen nachteiligerweise gefördert. Dem Betrachter wird das Phänomen durch eine partielle helle Verfärbung und entsprechende optische unschöne Randbildung auf der - hölzernen - Abstellfläche sichtbar.Problems often arise when the dishes in question - cleaned out coming from the dishwasher and usually still warm - on the in question standing flat storage areas is deposited. Because despite drying in that Automatic dishwashers still adhere to a certain amount of residual moisture on the dishes wall. Now z. B. a drinking glass with the opening facing down, so close glass edge and (flat) shelf almost airtight, with the result that the moisture inside the glass does not reach the surroundings evaporate. This disadvantageous sealing effect is reinforced by the fact that gradually cool down the dishes to ambient temperature in the builds up a negative pressure inside the relevant part of the dishes,  through which the dishes, e.g. B. drinking glass, literally on the shelf sucking fast. Because the residual moisture inside the crockery part over a long period of time is preserved, the formation or multiplication of mold, bacteria and other toxic substances disadvantageously promoted. The viewer will the phenomenon due to a partial bright discoloration and corresponding optical unsightly edge formation visible on the wooden shelf.

Insbesondere aus hygienischen Gründen gilt es daher, für eine rasche Verdunstung der an dem Geschirr haftenden Restfeuchte zu sorgen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bekannt, Regalböden durchgehend zu lochen. Diese Problemlösung hat sich jedoch als nicht optimal erwiesen, da sich die Bohrungen in den Regalböden nur unter vergleichsweise hohem Aufwand reinigen lassen. Es besteht daher die Gefahr, dass in den Bohrungen Verunreinigungen verbleiben, die wiederum zur Brutstätte von Keimen, Pilzen und dergleichen werden können.For hygienic reasons in particular, rapid evaporation is therefore essential the residual moisture adhering to the dishes. To remedy this, it is known to perforate shelves throughout. This problem has been solved However, it was not found to be optimal, as the holes in the shelves only can be cleaned at a comparatively high cost. There is therefore a risk that contamination remains in the boreholes, which in turn becomes the breeding ground of germs, fungi and the like.

Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Abstellvorrichtung für Geschirr, insbesondere Gläser und ähnliche Gefäße, mit einfachen technischen Mitteln so auszugestalten, dass eine ausreichende Unterlüftung der abgestellten Geschirrteile gewährleistet ist, ohne dass es einer Lochung der die Abstellflächen bildenden Regal- oder Schrankböden bedarf.Starting from the aforementioned prior art, the task of present invention therein, a storage device for dishes, in particular To design glasses and similar vessels using simple technical means that sufficient ventilation of the dishes is ensured without there being any perforation in the shelf or Cupboards needed.

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Abstellvorrichtung der eingangs bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention, the object is at the beginning of a parking device designated type by the characterizing features of claim 1 solved.

Vorzugsweise ist (sind) die Abstellfläche(n) gewellt ausgebildet, wobei die Wellung vergleichsweise schwach ("sanft") und fließend ausgeprägt sein sollte, so dass die Abstellfläche(n) in ihrem optischen Erscheinungsbild nahezu ebenflächig erscheint (erscheinen). The storage surface (s) is (are) preferably corrugated, the corrugation comparatively weak ("gentle") and fluent, so that the Storage surface (s) appears almost flat in their visual appearance (appear).  

Die - gemäß der Erfindung - uneben, vorzugsweise gekrümmt, gestalteten Abstellflächen der in Rede stehenden Abstellvorrichtung lassen es nicht zu, dass der Rand des abgestellten Geschirrteils, z. B. Glases, mit der Abstellfläche nahezu dichtend abschließt. Vielmehr ergibt sich zwischen dem Geschirrrand und der Abstellfläche stets eine kleinflächige, zumeist schmale Öffnung, die den Zutritt von Luft in das Innere des Geschirrteils erlaubt und damit die Verdunstung der dort noch befindlichen Restfeuchte bewirkt.The - according to the invention - uneven, preferably curved, designed Storage areas of the storage device in question do not allow the Edge of the parked dishes, e.g. B. glass, with the shelf almost seals. Rather, there is between the edge of the dishes and the Storage area always a small, mostly narrow opening that allows access from Air is allowed inside the crockery and thus the evaporation of it there residual moisture.

Insbesondere wenn die Abstellflächen, wie dies erfindungsgemäß bevorzugt wird, "sanft" und "fließend" gewellt sind, ergeben sich bei der erforderlichen Reinigung derselben keinerlei Probleme.In particular if the shelves, as is preferred according to the invention, "Gently" and "flowingly" corrugated result from the necessary cleaning the same no problems.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Grundgedankens der Erfindung enthalten auch die Patentansprüche 4 bis 12.Advantageous refinements of the basic idea of the invention also include the Claims 4 to 12.

Die Erfindung ist nun anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung veranschaulicht, welches im Folgenden detailliert beschrieben wird. Es zeigt:The invention is now based on an embodiment in the drawing illustrates which is described in detail below. It shows:

Fig. 1 - in perspektivischer Darstellung (teilweise) - eine Ausführungsform eines Geschirr-Regals und Fig. 1 - in perspective (partially) - an embodiment of a crockery shelf and

Fig. 2 - in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung - die Einzelheit "A" aus Fig. 1 mit abgestellten Trinkgefäßen. Fig. 2 - in comparison to Fig. 1 enlarged view - the detail "A" of Fig. 1 with the drinking vessels turned off.

Das aus Fig. 1 ersichtliche und insgesamt mit 10 bezeichnete Geschirrregal besteht aus einem Unterbau 11 mit vergleichsweise großer Tiefe und einem Oberteil 12 mit geringerer Tiefe. Der Unterbau 11 weist zwei vertikale Seitenwände 13, 14 und ein horizontales oberes Abschlussbrett 15 auf, welches das Oberteil 12 trägt. In den von den Seitenwänden 13, 14 und dem Abschlussbrett 15 umschlossenen Innenraum des Unterbaus 11 ist ein Regalboden 16 eingezogen, der an den Seitenwänden 13, 14 in üblicher und daher nicht näher gezeigter Weise durch geeignete Halteelemente fixiert wird. Die Tiefe des Regalbodens 16 entspricht in etwa der Tiefenerstreckung der Seitenwände 13, 14.The crockery shelf shown in FIG. 1 and designated overall by 10 consists of a substructure 11 with a comparatively great depth and an upper part 12 with a shallower depth. The substructure 11 has two vertical side walls 13 , 14 and a horizontal upper end board 15 which supports the upper part 12 . In the interior of the substructure 11 enclosed by the side walls 13 , 14 and the end board 15 , a shelf 16 is drawn in, which is fixed to the side walls 13 , 14 in the usual and therefore not shown in detail by suitable holding elements. The depth of the shelf 16 corresponds approximately to the depth of the side walls 13 , 14 .

Das Oberteil 12 weist ebenfalls zwei Seitenwände auf, die mit 17 und 18 beziffert sind. Der Abstand der Seitenwände 17, 18 voneinander gleicht dem Abstand der beiden Seitenwände 13, 14 des Unterbaus 11. Die Seitenwände 17, 18 des Oberteils 12 besitzen jedoch nur etwa die halbe Tiefenerstreckung wie die Seitenwände 13, 14 des Unterbaus 11. Zwischen die beiden Seitenwände 17, 18 des Oberteils 12 sind drei Regalböden 19, 20 und 21 eingezogen, deren Tiefe wiederum im Wesentlichen der Tiefenerstreckung der beiden Seitenwände 17, 18 entspricht.The upper part 12 also has two side walls, which are numbered 17 and 18. The distance between the side walls 17 , 18 is the same as the distance between the two side walls 13 , 14 of the substructure 11 . The side walls 17 , 18 of the upper part 12 , however, only have approximately half the depth as the side walls 13 , 14 of the substructure 11 . Between the two side walls 17 , 18 of the upper part 12 , three shelves 19 , 20 and 21 are drawn in, the depth of which in turn essentially corresponds to the depth of the two side walls 17 , 18 .

Selbstverständlich können die Seitenwände 17, 18 eine größere Höhe aufweisen als in Fig. 1 gezeigt, so dass sie in der Lage sind, zusätzlich zu den gezeigten Regalböden 19-21 noch weitere Regalböden aufzunehmen. Auch kann beim Oberteil 12 ein oberes Abschlussbrett vorgesehen sein, das der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelassen wurde. Es versteht sich, dass auch in den Unterbau 11 noch ein weiterer Regalboden eingezogen werden könnte, auf dessen zeichnerische Darstellung jedoch ebenfalls aus Gründen der Vereinfachung der Skizze verzichtet worden ist.Of course, the side walls 17 , 18 can have a greater height than shown in FIG. 1, so that they are able to accommodate further shelves in addition to the shelves 19-21 shown. An upper end board can also be provided in the upper part 12 , which has been omitted in the drawing for the sake of simplicity. It goes without saying that a further shelf could also be drawn into the substructure 11 , but its graphic representation has also been dispensed with in order to simplify the sketch.

Die Regalböden 16 und 19-21, die - ebenso wie auch die Seitenwände 13, 14 bzw. 17, 18 und das Abschlussbrett 15 - aus den unterschiedlichsten Werkstoffen, z. B. Massivholz, mit Holzfurnier beschichteter Spanplatte, Kunststoff, Metall, bestehen können, weisen, wie allgemein üblich, Abstellflächen auf, die mit 22 bzw. 23-25 bezeichnet sind und zur Aufbewahrung von Geschirr, insbesondere Gläsern und anderen vergleichbaren Gefäßen, dienen.The shelves 16 and 19-21 , which - as well as the side walls 13 , 14 or 17 , 18 and the end board 15 - made of different materials, eg. B. solid wood, with wood veneer coated chipboard, plastic, metal, may have, as is common practice, on shelves, which are designated with 22 or 23-25 and serve to store dishes, especially glasses and other comparable vessels.

Die Besonderheit liegt nun darin, dass die Abstellflächen 22, 23-25 nicht exakt ebenflächig ausgebildet sind, sondern eine "sanfte" Wellung aufweisen, die - bei der praktischen Realisierung der Erfindung - aus optischen bzw. ästhetischen Gründen nicht besonders deutlich erkennbar sein sollte. Die Wellung, welche in Fig. 2 mit 26 beziffert ist, wurde deshalb - zur besseren Veranschaulichung - in der Zeichnung etwas überhöht dargestellt.The peculiarity lies in the fact that the shelves 22 , 23-25 are not formed exactly flat, but rather have a "gentle" corrugation which - in the practical implementation of the invention - should not be particularly clearly recognizable for optical or aesthetic reasons. The corrugation, which is numbered 26 in FIG. 2, was therefore shown somewhat exaggerated in the drawing for better illustration.

Wie insbesondere die Anordnung nach Fig. 2 erkennen lässt, bei der auf der Abstellfläche 25 des Regalbodens 21 drei Gläser 27, 28, 29 unterschiedlicher Ausführung und Größe abgestellt sind, liegen die Ränder 30, 31, 32 der Gläser 27 - 29 nicht plan auf der Abstellfläche 25 auf. Vielmehr bilden sich - bedingt durch die Wellung 26 - schmale schlitzförmige Ausnehmungen 33, 34, 35 zwischen dem jeweiligen Glasrand und der Abstellfläche 25. Durch die Ausnehmungen 33-35 kann Luft in das Innere der Gläser 27-29 eintreten und die Trocknung der dort (eventuell) befindlichen Restfeuchte bewirken. Ebenso kann die feuchtigkeitsbefrachtete Luft durch die Ausnehmungen 33-35 wieder in die Umgebung austreten. . As in particular the arrangement of Figure 2 reveals off when on the support surface 25 of the shelf 21 has three lenses 27, 28, 29 of different design and size, the edges are 30, 31, 32 of the lenses 27 - 29 are not plane on the shelf 25 on. Rather, owing to the corrugation 26 , narrow slot-shaped recesses 33 , 34 , 35 are formed between the respective glass edge and the storage surface 25 . Through the recesses 33-35 , air can enter the inside of the glasses 27-29 and cause the residual moisture (possibly) located there to dry. Likewise, the moisture-laden air can escape into the environment through the recesses 33-35 .

Zweckmäßigerweise kann die Form der Wellung (26) hinsichtlich Wellenlänge und Amplitude auf die Größe der abzustellenden Geschirrteile in etwa abgestimmt sein, obwohl - wie Fig. 2 zeigt - eine Wellung (26) mit vergleichsweise großer Wellenlänge und vergleichsweise kleiner Amplitude im Sinne des in Rede stehenden Zwecks (Erzeugung von Luftdurchtrittsausnehmungen, z. B. 33-35) für jedes der recht unterschiedliche Abmessungen aufweisenden Gläser 27-29 durchaus geeignet ist.Appropriately, the shape of the corrugation ( 26 ) can be roughly matched in terms of wavelength and amplitude to the size of the dishes to be set down, although - as shown in FIG. 2 - a corrugation ( 26 ) with a comparatively long wavelength and comparatively small amplitude in the sense of standing purpose (creation of air passage recesses, e.g. 33-35) is quite suitable for each of the glasses 27-29 having quite different dimensions.

Im Sinne einer optimalen Abstimmung von Wellenlänge und Amplitude der Wellung (26) auf Größe und Form der jeweils abzustellenden Geschirrteile kann es zweckmäßig sein, für die Abstellflächen 22 und 23-25 der einzelnen Regalböden 16 und 19-21 jeweils unterschiedliche Wellenformen, d. h. Wellungen mit unterschiedlichen Wellenlängen und/oder Amplituden, zu wählen.In order to optimally match the wavelength and amplitude of the corrugation ( 26 ) to the size and shape of the dishes to be set down, it may be appropriate to use different waveforms, ie corrugations, for the shelves 22 and 23-25 of the individual shelves 16 and 19-21 different wavelengths and / or amplitudes to choose.

Für die Zwecke der Erfindung kommen Wellenlängenbereiche von mindestens 0,1 cm, bis maximal 100 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 20 cm, in Betracht. Die Amplitude sollte in einem Bereich von mindestens 0,3 mm bis maximal 100 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 6 mm liegen.For the purposes of the invention there are wavelength ranges of at least 0.1 cm, up to a maximum of 100 cm, preferably from 2 cm to 20 cm. The amplitude  should be in a range of at least 0.3 mm to a maximum of 100 mm, preferably are between 2 mm and 6 mm.

Aus Fertigungsgründen (z. B. Herstellung der Wellung durch Schleifen oder Fräsen) erscheint es vorteilhaft, eine gleichmäßige, z. B. sinusförmige, Wellung (26) mit konstanter Wellenlänge und gleichbleibender Amplitude zu wählen. Es ist jedoch durchaus denkbar, die Wellung (26) über die Länge des jeweiligen Regalbodens (z. B. 16, 19-21) hinsichtlich Wellenlänge und/oder Amplitude zu variieren, sofern eine solche ungleichmäßige Gestaltung der Wellung unter vertretbarem Herstellungsaufwand realisierbar ist. Jedenfalls läßt sich der erfindungsgemäße Effekt (Erzeugung von Luftdurchtrittsöffnungen 33-35) grundsätzlich auch mit ungleichmäßiger Wellung der betreffenden Abstellfläche (22 bzw. 23-25) erreichen.For manufacturing reasons (e.g. production of the corrugation by grinding or milling) it appears advantageous to have a uniform, e.g. B. sinusoidal, undulation ( 26 ) with constant wavelength and constant amplitude to choose. However, it is quite conceivable to vary the corrugation ( 26 ) over the length of the respective shelf (e.g. 16, 19-21) with regard to wavelength and / or amplitude, provided that such an uneven configuration of the corrugation can be achieved with a reasonable manufacturing effort. In any case, the effect according to the invention (creation of air passage openings 33-35 ) can in principle also be achieved with uneven corrugation of the relevant storage surface ( 22 or 23-25 ).

Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen verläuft die Wellung 26 der Abstellflächen 22, 23 bis 25 entlang der Breitenerstreckung derselben, d. h. von der Seitenwand 11 bzw. 18 in Richtung der Seitenwand 13 bzw. 17 der Abstellvorrichtung 10. Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Krümmung bzw. Wellung in Richtung der Tiefenerstreckung der Abstellflächen 22, 23 bis 25, also unter einem Winkel von 90° zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Wellenrichtung, verläuft.In the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2, the corrugation 26 of the storage surfaces 22 , 23 to 25 runs along the width extension thereof, ie from the side wall 11 or 18 in the direction of the side wall 13 or 17 of the storage device 10 . However, an embodiment is also conceivable in which the curvature or corrugation extends in the direction of the depth of the storage surfaces 22 , 23 to 25 , that is to say at an angle of 90 ° to the direction of the corrugation shown in FIGS. 1 and 2.

Des Weiteren ist es denkbar, die Krümmung bzw. Wellung in Schrägrichtung, d. h. unter einem spitzen Winkel zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Wellenrichtung verlaufen zu lassen.Furthermore, it is conceivable for the curvature or corrugation to run in the oblique direction, ie at an acute angle to the direction of the corrugation shown in FIGS . 1 and 2.

Die Erfindung umfasst aber auch eine Variante, bei der die Abstellfläche(n) (jeweils) mindestens zwei sich unter einem Winkel kreuzende Wellenstrukturen aufweist (aufweisen).However, the invention also includes a variant in which the storage surface (s) (each) has at least two wave structures crossing at an angle (exhibit).

Auch hinsichtlich der Anzahl von Wellenbergen 36 und -tälern 37 je Regalboden (16 bzw. 19-21) sollen dem Fachmann durch die Erfindung keine engen Grenzen gesetzt werden. Es empfiehlt sich allerdings, über die Länge des jeweiligen Regalbodens eine Wellung mit mindestens zwei Wellenbergen 36 und/oder mindestens zwei Wellentälern 37 vorzusehen.Also with regard to the number of wave crests 36 and troughs 37 per shelf ( 16 or 19-21 ), the person skilled in the art is not to be restricted by the invention. However, it is advisable to provide a corrugation with at least two corrugation crests 36 and / or at least two corrugation troughs 37 over the length of the respective shelf.

Die erfindungsgemäße "sanfte" und "fließende" Wellung (26) der Abstellflächen 22 und 23-25 hat nicht nur den Vorteil, dass sie eine rasche und nachhaltige Trocknung der abgestellten, mit Restfeuchte behafteten Geschirrteile (27-29) gewährleistet. Sie ermöglicht darüber hinaus eine äußerst unproblematische, dabei aber zugleich alle Anforderungen an die Hygiene wahrende Reinigung der Regalböden (16, 19-21), die z. B. - ebenso wie bei herkömmlichen ebenflächigen (ungelochten) Abstellflächen - durch einfaches Darüberwischen erfolgen kann.The "gentle" and "flowing" corrugation ( 26 ) of the shelves 22 and 23-25 according to the invention not only has the advantage that it ensures rapid and sustainable drying of the dishes ( 27-29 ) that are stored and have residual moisture. It also enables an extremely unproblematic, but at the same time all hygiene requirements for cleaning the shelves ( 16 , 19-21 ). B. - as with conventional flat (unperforated) shelves - can be done by simply wiping.

Claims (12)

1. Abstellvorrichtung für Geschirr, insbesondere für Gläser, Schalen und dgl., vornehmlich Geschirrschrank oder -regal, mit einer oder mehreren, Abstellflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche(n) (22, 23-25) eine unebene, vorzugsweise gekrümmte Oberflächenstruktur (26) aufweist (aufweisen), derart, dass zwischen dem - der Abstellfläche zugewandten - Rand (30 bzw. 31 bzw. 32) des abgestellten Geschirrteils (27 bzw. 28 bzw. 29) und der zugeordneten Abstellfläche (22 bzw. 23 bzw. 24 bzw. 25) eine oder mehrere Luftdurchtrittsausnehmung(en) (33-35) ausgebildet ist (sind).1. Storage device for crockery, in particular for glasses, bowls and the like., Primarily crockery cabinet or shelf, with one or more storage surfaces , characterized in that the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ) has an uneven, preferably curved surface structure ( 26 ) has (have) such that between the edge ( 30 or 31 or 32 ) of the tableware part ( 27 or 28 or 29 ) and the associated storage surface ( 22 or 23 or 24 or 25 ) one or more air passage recess (es) ( 33-35 ) is (are). 2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche(n) (22, 23-25) gewellt (26) ausgebildet sind.2. Parking device according to claim 1, characterized in that the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ) are corrugated ( 26 ). 3. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung (26) vergleichsweise schwach und fließend ausgeprägt ist, derart, dass die Abstellfläche(n) (22, 23-25) in ihrem optischen Erscheinungsbild nahezu ebenflächig erscheint (erscheinen).3. Parking device according to claim 1 or 2, characterized in that the corrugation ( 26 ) is comparatively weak and flowing, such that the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ) appears almost flat in its optical appearance. , 4. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung bzw. Wellung (26) entlang der Breitenerstreckung der Abstellfläche(n) (22, 23-25) verläuft (Fig. 1 und 2).4. Parking device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the curvature or corrugation ( 26 ) extends along the width of the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ) ( Fig. 1 and 2). 5. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung bzw. Wellung in Richtung der Tiefenerstreckung (von vom nach hinten) der Abstellfläche(n) (22, 23-25) verläuft. 5. Parking device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the curvature or corrugation in the direction of the depth extension (from the back) of the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ). 6. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung bzw. Wellung in Schrägrichtung, d. h. unter einem spitzen Winkel zur Breitenerstreckung der Abstellfläche(n) (22, 23-25), verläuft.6. Parking device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the curvature or corrugation in the oblique direction, ie at an acute angle to the width extension of the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ). 7. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche(n) (22, 23-25) (jeweils) mindestens zwei sich unter einem Winkel kreuzende Wellenstrukturen aufweist (aufweisen).7. Parking device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the parking surface (s) ( 22 , 23-25 ) (in each case) has (have) at least two wave structures crossing at an angle. 8. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung (26) der Abstellfläche(n) (22, 23-25) hinsichtlich Amplitude und Wellenlänge gleichmäßig ausgebildet ist.8. Parking device according to one or more of claims 2 to 7, characterized in that the corrugation ( 26 ) of the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ) is formed uniformly with regard to amplitude and wavelength. 9. Abstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche(n) (22, 23-25) sinusförmig gewellt ist (sind).9. Parking device according to claim 8, characterized in that the storage surface (s) ( 22 , 23-25 ) is (are) corrugated. 10. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung (26) - je Abstellfläche (22, 23-25) - mindestens zwei Wellenberge (36) und/oder mindestens zwei Wellentäler (37) aufweist.10. Parking device according to one or more of claims 2 to 9, characterized in that the corrugation ( 26 ) - per shelf ( 22 , 23-25 ) - has at least two crests ( 36 ) and / or at least two troughs ( 37 ). 11. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch eine Wellenlänge der Wellung (26) von mindestens 0,1 cm bis maximal 100 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 20 cm.11. Parking device according to one or more of claims 2 to 10, characterized by a wavelength of the corrugation ( 26 ) of at least 0.1 cm to a maximum of 100 cm, preferably from 2 cm to 20 cm. 12. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche, 2 bis 11 gekennzeichnet durch eine Amplitude der Wellung (26) von mindestens 0,3 mm bis maximal 100 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 6 mm.12. Parking device according to one or more of claims 2 to 11 characterized by an amplitude of the corrugation ( 26 ) of at least 0.3 mm to a maximum of 100 mm, preferably from 2 mm to 6 mm.
DE2002119620 2002-05-02 2002-05-02 Store cupboard for glasses has undulating shelf surfaces to define gaps with edges of upturned glasses Expired - Fee Related DE10219620C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119620 DE10219620C1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Store cupboard for glasses has undulating shelf surfaces to define gaps with edges of upturned glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119620 DE10219620C1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Store cupboard for glasses has undulating shelf surfaces to define gaps with edges of upturned glasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219620C1 true DE10219620C1 (en) 2003-07-17

Family

ID=7714474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119620 Expired - Fee Related DE10219620C1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Store cupboard for glasses has undulating shelf surfaces to define gaps with edges of upturned glasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219620C1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017029199A1 (en) Wall cabinet, in particular a kitchen wall cabinet
DE102005021566A1 (en) Inner container for a refrigeration device
DE102010042409A1 (en) Dishwasher, particularly household dishwasher, has rinsing container for retaining goods to be cleaned, where frame is held in rinsing container in mobile manner
EP2316317B1 (en) Device for commercial kitchen, in particular a food-tray delivery cart
DE10219620C1 (en) Store cupboard for glasses has undulating shelf surfaces to define gaps with edges of upturned glasses
EP3730004A1 (en) Plant pot holder
DE20119308U1 (en) Transport and storage container made of plastic with integrated label holder
DE8310661U1 (en) POLYGONAL PLANT CONTAINER WITH PANELING
EP2496127B1 (en) Device for cleaning baking trays
DE2435024C3 (en) Closet, especially for community changing rooms
EP1255475B1 (en) Glass furniture
EP0807389A2 (en) Storing system for storing of objects
EP0806173A2 (en) Built-in sink
DE19541613C1 (en) Multipart basket with horizontal retainer bars for loading glasses into washing machine
DE202022106361U1 (en) Outdoor space arrangement
DE19749474A1 (en) Filing
DE102021002182A1 (en) Drainage in kitchen technology
CH451685A (en) Cabinet for exhibition and / or storage purposes
DE102012008190A1 (en) Cooking pot lid holder has supporting surface for supporting pot lid, and access opening that is formed in side wall surface of base and inserted with knob for gripping cooking pot lid by hand
EP0908119A1 (en) Support surface
CH378005A (en) Storage device for cookware lids, plates and the like
DE8420645U1 (en) CABINET CABINET WITH A FRONT PANEL THAT CAN BE FOLDED OUT A HORIZONTAL PIVOTING AXLE
EP0039318A1 (en) Multifunctional device, especially for hygienic places
EP2092870A2 (en) Work board for a domestic appliance
DE8125065U1 (en) "CABINET, ESPECIALLY CORNER CABINET"

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee