DE10219556B4 - Kapillarvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung einer Kapillarvorrichtung - Google Patents

Kapillarvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung einer Kapillarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10219556B4
DE10219556B4 DE2002119556 DE10219556A DE10219556B4 DE 10219556 B4 DE10219556 B4 DE 10219556B4 DE 2002119556 DE2002119556 DE 2002119556 DE 10219556 A DE10219556 A DE 10219556A DE 10219556 B4 DE10219556 B4 DE 10219556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
layer
capillary
capillary device
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002119556
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219556A1 (de
Inventor
Dietmar Dr. Fratzky
Ludwig Schwarz
Michael Linscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Universitaet zu Berlin
Original Assignee
Humboldt Universitaet zu Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Universitaet zu Berlin filed Critical Humboldt Universitaet zu Berlin
Priority to DE2002119556 priority Critical patent/DE10219556B4/de
Publication of DE10219556A1 publication Critical patent/DE10219556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219556B4 publication Critical patent/DE10219556B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/165Electrospray ionisation
    • H01J49/167Capillaries and nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/005Coating the outside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Kapillarvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Elektrospray-Ionisationsverfahren, wobei die Kapillarvorrichtung eine elektrisch leitfähige Beschichtung zur Kontaktierung eines Probenfluides in der Kapillarvorrichtung aufweist, und die Beschichtung der aus Glas oder Quarzglas gefertigten Kapillare mindestens eine leitfähige Metalloxid-Schicht (4) aufweist, die SnO2, Indium-Zinn-Oxid und/oder Antimon-Zinn-Oxid aufweist oder aus SnO2, Indium-Zinn-Oxid und/oder Antimon-Zinn-Oxid besteht; dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der leitenden Metalloxid-Schicht (4) und der Kapillarvorrichtung eine haftungsvermittelnde Schicht (5) angeordnet ist, die TiO2 aufweist oder aus TiO2 besteht; und
über der Metalloxid-Schicht (4) eine Deckschicht (6) angeordnet ist, die TiO2, SiOx und/oder ein Polymer aufweist oder aus TiO2, SiOx und/oder einem Polymer besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kapillarvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, Verwendungen der Kapillarvorrichtung nach Anspruch 5 und ein Verfahren zur Herstellung der Kapillarvorrichtung nach Anspruch 6.
  • Bei chemischen Analyseverfahren werden in vielen Bereichen Kapillarvorrichtungen verwendet, bei denen leitfähige Beschichtungen einen leitenden Kontakt zu Probenlösungen herstellen. Insbesondere bei der Massenspektroskopie oder auch der Kapillarelektrophorese mit einem Elektrospray-Ion isationsverfahren (ESI) werden Glaskapillaren verwendet, deren Spitzen mit einer Goldschicht als leitender Beschichtung versehen sind. Dabei dient die Elektrospray-Ionisation dazu, Moleküle, insbesondere Moleküle mit hohen Molmassen (z.B. DNA), von einer Lösung in Ionen zu überführen. Dazu wird zwischen der leitfähigen Schicht an der Kapillare und einer Masse eine Spannung (z.B. 300 bis 5000 V) angelegt, die zu einer Verneblung und Ionisierung der Lösung führt. Die Ionen werden dann z.B. einem Massenspektrometer zur Analyse zugeführt.
  • Solche Kapillaren sind z.B. aus der US 5,504,329 oder der US 5,788,166 bekannt. In beiden Fällen wird eine Schicht aus Gold als leitfähiges Material auf die Kapillare aufgebracht. Allerdings ist eine Beschichtung mit Gold teuer. Auch verschleißt die Goldbeschichtung aufgrund schlechten Anhaftungsverhaltens relativ schnell. Notwendige Schutzschichten für die Goldschicht erfordern einen erhöhten Aufwand.
  • Aus der Veröffentlichung von G. Hulthe, M.A. Peterson und E. Fogelkvist (1999, Anal. Chem. 71 (14) 2915 bis 2921) ist bekannt, die Probenlösung durch eine Stahlkapillare zu kontaktieren, wobei die Stahlkapillare durch die nichtleitende Glas- oder Quarzglaskapillare geführt wird. Dabei fließt ein Strom durch die Probenlösung, so dass elektrolytische Effekte auftreten, die das Messergebnis verfälschen können.
  • Es wurde auch versucht, das Problem auch durch Aufbringen von Schichten mit Goldpartikeln (Barnidge, Nilson, Markides, 1999, Anal. Chem. 71 (19) 4155–4118) oder durch Beschichtung mit leitfähigem Polyanilin (Maziarz, Lorenz, White, Wood, 2000, J. Am. Soc. Mass. Spec. 11 (7) 659–663) zu lösen. Nachteilig ist bei beiden Lösungen, dass die Herstellung der Beschichtungen sehr aufwendig ist.
  • Somit sind vorhandene Kapillarvorrichtungen für Analysenzwecke teuer, was insbesondere deshalb nachteilig, da diese Gegenstände Verbrauchsmaterialien sind.
  • Die Anmeldeschrift US 2001/0007350 A beschreibt eine Kapillarvorrichtung in Form einer Elektrospray-Einrichtung. Diese Kapillarvorrichtung ist auf einem Mikrochip aus Silizium gefertigt und daher ist dessen Herstellung mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
  • Die Dissertation „Erzeugung dünner funktionaler Schichten durch chemische Gasphasenabscheidung von Metallen mit Organometallkomplexen" (F. Moritz, Universität Hamburg, 1999) beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung von Kapillaren mit organometallischen Verbindungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kapillarvorrichtung zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, sich gleichzeitig aber durch eine robuste und kompakte Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kapillarvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Beschichtung der Kapillarvorrichtung mit mindestens einer leitfähigen Metalloxid-Schicht wird eine besonders preisgünstige und einfache Herstellung ermöglicht. Der Herstellungsaufwand verglichen mit den bekannten Goldbeschichtungen ist gering. Da diese Kapillarvorrichtungen zu Analysenzwecken in großem Umfang verbraucht werden, lässt sich eine merkliche Kostendämpfung erreichen.
  • Grundsätzlich kann die mindestens eine leitfähige Metalloxid- Schicht aus einem einzigen Metalloxid oder aus einem Gemisch verschiedener Metalloxide bestehen. Auch können mehrere solcher Schichten in Kombination verwendet werden.
  • Die Leitfähigkeit einer Metalloxid-Schicht ist zwar geringer als die einer Metallschicht, was sich aber aufgrund der geringen fließenden elektrischen Ströme nicht negativ auf die Arbeitsweise der Kapillarvorrichtung auswirkt.
  • Mindestens eine Metalloxid-Schicht weist SnO2, Indium-Zinn-Oxid und/oder Antimon-Zinn-Oxid auf oder besteht aus SnO2, Indium-Zinn-Oxid und/oder Antimon-Zinn-Oxid, da eine Abscheidung dieser Substanzen leicht möglich und das Leitfähigkeitsverhalten gut ist.
  • Zur Sicherung der Stabilität gegenüber chemischen Medien und gegenüber hohen Temperaturen ist die Kapillare aus Glas oder Quarzglas gefertigt.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der leitenden Metalloxid-Schicht und der Kapillarvorrichtung eine haftungsvermittelnde Schicht angeordnet, die TiO2 aufweist oder aus TiO2 besteht.
  • Zum Schutz vor äußeren Einflüssen ist erfindungsgemäß über der Metalloxid-Schicht eine Deckschicht angeordnet, die TiO2, SiOx und/oder ein Polymer aufweist oder aus TiO2, SiOx und /oder einem Polymer besteht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht und/oder mindestens eine Deckschicht ein Oxid der folgenden Metalle aufweist oder aus dem Metalloxid besteht: Eisen, Chrom, Cobalt, Zirkonium, Vanadium, Blei, Mangan, Nickel, Hafnium, Aluminium, Tellur, Bismut und/oder Kadmium.
  • Für manche Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens eine Metalloxid-Schicht nur einen Teil der Kapillarvorrichtung und/oder der Kapillare bedeckt.
  • Für das Anlegen einer Spannung ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine leitfähige Metalloxid-Schicht mit einem elektrischen Kontakt verbunden ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Verwendung der Kapillarvorrichtung in Verbindung mit einem Massenspektrometer oder einer Kapillarelektrophoresevorrichtung gelöst.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Durch das Aufbringen einer Metalloxid-Schicht als leitende Schicht auf eine Fläche der Kapillarvorrichtung werden die Herstellungskosten gesenkt. Gleichzeitig wird eine robuste und kompakte Bauform verwirklicht.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Aufbringen der mindestens einen leitfähigen Metalloxid-Schicht mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht aufgebracht und nach dem Aufbringen der mindestens einen leitfähigen Metalloxid-Schicht mindestens eine Deckschicht auf der leitfähigen Metalloxid-Schicht angeordnet wobei mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht und/oder mindestens eine Deckschicht TiO2 aufweist, das aus einer titanhaltigen, inbesondere TiCl4-haltigen Atmosphäre abgeschieden wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kapillarvorrichtung zumindest teilweise erhitzt und anschließend mit einer Atmosphäre in Kontakt gebracht wird, aus der mindestens ein Metalloxid abscheidbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Erhitzung durch einen Kontakt zumindest eines Teils der Kapillarvorrichtung mit einer heißen Oberfläche und/oder durch die Erhitzung mit mindestens einem Laser erzeugt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Atmosphäre zur Abscheidung der leitfähigen Metalloxid-Schicht eine leicht zersetzliche Zinnverbindung, Sauerstoff und/oder Wasserdampf enthält. Der Wasserdampf hat hier katalytische Wirkung.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht und/oder Deckschicht (6) als Oxid aus einer Atmosphäre abgeschieden werden, eine leicht zersetzliche Verbindung von Eisen, Chrom, Kobalt, Zirkonium, Vanadium, Blei, Mangan, Nickel, Hafnium, Aluminium, Tellur, Bismut und/oder Kadmium enthält.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine leitfähige Metalloxid-Schicht eine haftungsvermittelnde Schicht und/ oder eine Deckschicht durch ein Sol-Gelverfahren oder Sputtern aufgebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Ausgangsmaterials zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung des ersten Verfahrensschrittes der Herstellung einer erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung des zweiten Verfahrensschrittes der Herstellung einer erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtung;
  • 3a eine schematische Darstellung einer ersten Abwandlung der in 3 dargestellten Kapillarvorrichtung;
  • 3b eine schematische Darstellung einer zweiten Abwandlung der in 3 dargestellten Kapillarvorrichtung;
  • 4 Darstellung von Messwerten für die Beschichtung eines Rohres mit einer SnO2-Schicht;
  • 5a Darstellung von Messungen im Zusammenhang mit der Beschichtung eines Probenkörpers mit einer leitfähigen Metalloxid-Schicht;
  • 5b Darstellung von Versuchsergebnissen erzielt mit einer erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtung.
  • In 1 ist ein Teil eines Rohres 1 aus Quarzglas in einer Schnittansicht dargestellt. Aus dem Rohr 1 wird mit den im folgenden dargestellten Verfahrensschritten eine erfindungsgemäße Kapillarvorrichtung 10 (siehe 3) hergestellt. Alternativ kann auch Glas als Basismaterial für die Herstellung der Kapillarvorrichtung 10 verwendet werden.
  • Im ersten Verfahrensschritt wird durch die Aufbringung von Wärme Q, z.B. durch gezieltes Erhitzen mit einer Flamme oder einem Laser, und Aufbringen einer Kraft in axialer Richtung des Rohres 1 im mittleren Bereich des Rohres 1 ein verjüngter Bereich 2 erzeugt. Das Ergebnis ist in der schematischen Schnittansicht der 2 dargestellt. Aus diesem verjüngten Bereich 2 werden schließlich die Kapillaren 3 gebildet, durch die Lösung in Richtung eines hier nicht dargestellten Messin struments austreten soll. Der Durchmesser der Kapillare 3 beträgt an der Austrittsöffnung ca. 0,1 bis 10 μm. Die Durchflussraten des Probenfluides aus der Austrittsöffnung liegen in der Größenordnung von Nanolitern pro Minute.
  • Eine Schnittlinie 20 deutet die Bruchlinie an, an der eine Trennung der beiden entstandenen Kapillarvorrichtungen 10 erfolgen soll. Der erste Verfahrensschritt ist grundsätzlich bekannt, so dass eine nähere Beschreibung hier nicht notwendig ist. Alternativ ist auch bekannt, die feinen Kapillaren 3 durch Ätzen herzustellen.
  • In 3 ist nur noch eine der Kapillarvorrichtungen 10 mit einer Kapillare 3 dargestellt, die dem zweiten Verfahrensschritt unterworfen wird. Die Kapillare 3 ist hier als Teil einer Kapillarvorrichtung 10 mit einem gegenüber der Kapillare 3 größeren Außendurchmesser dargestellt. Grundsätzlich ist es auch möglich, nur die Kapillare 3, d.h. den Teil mit einem kleinen Außendurchmesser mit einer Haltevorrichtung zu verbinden und zusammen in einem Messverfahren zu verwenden. In diesem Fall würde das dünne, in die Haltevorrichtung eingesetzte Röhrchen die Kapillarvorrichtung darstellen.
  • Im zweiten Verfahrensschritt wird in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine leitfähige Schicht 4 auf den vorderen Bereich der Kapillare 3 aufgebracht. Die leitfähige Schicht besteht hier aus Metalloxid, nämlich SnO2.
  • Die ausgezogene Kapillare wird auf einer Länge von 3 bis 7 mm an einer Keramikheizpatrone befestigt, wobei ein leichter Andruck der Kapillare ausreicht.
  • Die Kapillare 3 wird dann indirekt, ohne Flamme erhitzt. Dies geschieht durch die Heizpatrone. Das Aufbringen der leitfähigen Metalloxid-Schicht 4 geschieht dadurch, dass die erhitzte Kapillare 3 (300 bis 700°C) in eine Atmosphäre gebracht wird, in der SnCl4 enthalten ist.
  • Die thermische Zersetzung an der heißen Oberfläche lässt sich durch die Reaktionsschemata SnCl4 + O2 → SnO2 + Cl2 SnCl + 2 H2O → SnO2 + 4 HCl bzw. 4 HCl + O2 → H2O + 2 Cl2 beschreiben. Das Wasser, das z.B. in der Luftfeuchtigkeit enthalten ist, spielt hier wahrscheinlich eine katalytische Rolle.
  • Nach dem Drehen der Kapillare 3 auf der Heizpatrone wird der Beschichtungsvorgang wiederholt.
  • Einmal von der Heizpatrone entfernt, kühlt die Kapillare schnell 3 aus.
  • Alternativ könnte eine lokale Erhitzung auch über eine Bestrahlung mit einem Laser erfolgen.
  • Alternativ lassen sich auch Metalloxid-Schichten 4 aus Indium-Zinn-Oxid und Antimon-Zinn-Oxid verwenden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird SnO2 verwendet.
  • Nach Abschluss des zweiten Verfahrensschrittes liegt eine Kapillarvorrichtung 10 mit einer elektrisch leitfähigen Metalloxid-Schicht 4 vor. In 3 ist ein elektrischer Kontakt 7, z.B. aus Kupfer, schematisch dargestellt, der leitend mit der Metalloxid-Schicht 4 verbunden ist. Durch eine angelegte hohe Spannung wird das im Inneren der Kapillare 3 befindliche Probenfluid in Richtung der hier nicht dargestellten Masse nach rechts aus der Kapillare 3 gezogen, vernebelt (hier durch Punkte angedeutet) und ionisiert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bedeckt die leitfähige Metalloxid-Schicht 4 die gesamte Kapillare und den vorderen Bereich der Kapillarvorrichtung 10. Alternativ ist es auch möglich, die leitfähige Metalloxid-Schicht 4, nur über einen Teil der Oberfläche der Kapillare 3 anzuordnen.
  • Die Herstellung einer Kapillarvorrichtung 10 mit einer leitfähigen Metalloxid-Beschichtung kann anstatt durch Gasphasenreaktionen auch durch Sol-Gelverfahren oder durch Sputtern erfolgen.
  • In 3a ist eine Kapillarvorrichtung 10 dargestellt. Zur Verbesserung der Haftung der leitenden Metalloxid-Schicht 4 wird erfindungsgemäß vorher eine haftungsvermittelnde Schicht 5 aus TiO2 aufgebracht. Diese haftungsvermittelnde Schicht 5 wird z.B. durch eine Gasphasenreaktion aus einer mit TiCl4 gesättigten Atmosphäre hergestellt.
  • In 3b ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtung 10 dargestellt. In Ergänzung zu den Schichten, die in 3a dargestellt sind, wir die Oberfläche der leitfähigen Metalloxid-Schicht 4 erfindungsgemäß mit einer Deckschicht 6 aus TiO2 versehen. Die Dicke der Deckschicht 6 beträgt zwischen 50 nm und einigen Mikrometern. Alternativ kann die Deckschicht 6 auch aus SiOx oder einem Polymer bestehen.
  • Grundsätzlich können die Deckschicht 6 und/oder die haftungsvermittelnde Schicht 5 auch Anteile der Oxide des Eisen, Chrom, Kobalt, Zirkonium, Vanadium, Blei, Mangan, Nickel, Hafnium, Aluminium, Tellur, Bismut oder Kadmium aufweisen oder ganz aus diesen Metalloxiden bestehen.
  • Die haftungsvermittelnde Schicht 5 und die Deckschicht 6 können im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren aufgebracht werden, wie die leitfähige Metalloxid-Schicht 4.
  • Mit den hier beschriebenen Beschichtungsschritten lassen sich auch mehrlagige Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialien herstellen.
  • Kapillarvorrichtungen 10 dieser Art können z.B. in Verbindung mit einem Massenspektrometer mit ESI oder einer Kapillar-Elektrophoresevorrichtung verwendet werden. Im letzteren Fall werden eines oder auch beide Enden der Kapillare mit einer leitfähigen Beschichtung versehen. Auch in eine Kombination von Massenspektrometer mit ESI und Kapillar-Elektrophorese kann die erfindungsgemäße Kapillarvorrichtung eingesetzt werden.
  • In 4 sind Messergebnisse dargestellt, die den Widerstand halblogarithmisch in Abhängigkeit von der Beschichtungstemperatur zeigen. Quarzrohre mit einem Durchmesser von 8 mm wurden jeweils bis auf die Beschichtungstemperatur erwärmt und anschließend bei Raumtemperatur mit SnCl4-gesättigter Luft beschichtet. Anschließend wurde der Widerstand durch zwei elastische Elektroden im Abstand von 5 mm und einer Anpresskraft von ca. 0,5 N gemessen.
  • Es zeigt sich, daß ab ca. 350 °C eine leitfähige Metalloxid-Schicht vorliegt. Der Widerstand von 100.000 Ohm stellt aufgrund der Abmessungen und der Stromverhältnisse bei ESI kein großes Hindernis dar. Ausgehend von diesem Wert sinkt der Widerstand exponentiell mit steigender Temperatur.
  • In 5a und 5b sind Versuchsergebnisse dargestellt, die mit einer erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtung erzielt wurden.
  • Der Elektrosprayversuch wurde bei folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • Sprayspannung: 1,8 kV
    Abstand Spraykapillare-Massenspektrograph ca. 2mm
    Fluss 750 nl/min
    Probenaufgabe Direkt-Infusion
    Kapillare handgezogen aus Quarzglas, Außendurchmesser 270 μm, Innendurchmesser 100 μm, vor dem Ausziehen,
    Massenspektrograph LCQ-deca classic
    Spektren total ion current (Mz 150–2000) single scan (MZ 180–350)
    Analyt 90% MeOH, 10% mM 30mM AmAc, 10 μg/ml Coffein
  • Das coffein-haltige Probenfluid wurde durch die Kapillarvorrichtung vernebelt. In 5a ist die Gesamtmenge der Ionen über einen Zeitraum von 60 Minuten aufgezeichnet. Dabei ist erkennbar, dass die Gesamtmenge weitgehend konstant ist; die Vernebelung und Ionisierung mit den erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtungen läuft stabil.
  • In 5b ist die Verteilung der einzelnen Ionenmassen während der Messung dargestellt. Es wird der Nachweis des Coffeins unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtung beschrieben.
  • Der Hauptpeak bei m/z 195,1 wird durch das Coffein mit C12-Atomen erzeugt, der Nebenpeak bei 196,1 durch isotopen-haltiges Coffein. Das Signalrauschverhältnis ist erkennbar groß.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Kapillarvorrichtungen und dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (10)

  1. Kapillarvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Elektrospray-Ionisationsverfahren, wobei die Kapillarvorrichtung eine elektrisch leitfähige Beschichtung zur Kontaktierung eines Probenfluides in der Kapillarvorrichtung aufweist, und die Beschichtung der aus Glas oder Quarzglas gefertigten Kapillare mindestens eine leitfähige Metalloxid-Schicht (4) aufweist, die SnO2, Indium-Zinn-Oxid und/oder Antimon-Zinn-Oxid aufweist oder aus SnO2, Indium-Zinn-Oxid und/oder Antimon-Zinn-Oxid besteht; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der leitenden Metalloxid-Schicht (4) und der Kapillarvorrichtung eine haftungsvermittelnde Schicht (5) angeordnet ist, die TiO2 aufweist oder aus TiO2 besteht; und über der Metalloxid-Schicht (4) eine Deckschicht (6) angeordnet ist, die TiO2, SiOx und/oder ein Polymer aufweist oder aus TiO2, SiOx und/oder einem Polymer besteht.
  2. Kapillarvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht (5) und/oder mindestens eine Deckschicht (6) ein Oxid der folgenden Metalle aufweist oder aus Metalloxid besteht: Eisen, Chrom, Kobalt, Zirkonium, Vanadium, Blei, Mangan, Nickel, Hafnium, Aluminium, Tellur, Bismut und/oder Kadmium.
  3. Kapillarvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Metalloxid-Schicht (4) nur einen Teil der Kapillarvorrichtung (10) und/oder der Kapillare (3) bedeckt.
  4. Kapillarvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine leitfähige Metalloxid-Schicht (4) mit einem elektrischen Kontakt (7) verbunden ist.
  5. Verwendung einer Kapillarvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 in Verbindung mit einem Massenspektrometer oder einer Kapillarelektrophoresevorrichtung.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Kapillarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Metalloxid-Schicht als leitende Schicht auf eine Fläche der Kapillarvorrichtung aufgebracht wird, indem die Kapillarvorrichtung zumindest teilweise erhitzt und anschließend in eine Atmosphäre gebracht wird, aus der mindestens ein Metalloxid abscheidbar ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der mindestens einen leitfähigen Metalloxid-Schicht (4) mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht (5) aufgebracht und nach dem Ausbringen der mindestens einen leitfähigen Metalloxid-Schicht (4) mindestens eine Deckschicht (6) auf der leitfähigen Metalloxid-Schicht (4) angeordnet wird, wobei die mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht (5) und/oder die mindestens eine Deckschicht (6) TiO2 aufweist, das aus einer titanhaltigen, insbesondere TiCl4-haltigen Atmosphäre abgeschieden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung durch einen Kontakt der Kapillarvorrichtung (10) mit einer heißen Oberfläche und/oder durch die Erhitzung mit mindestens einem Laser erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre zur Abscheidung der leitfähigen Metalloxid-Schicht (4) eine leicht zersetzliche Zinnverbindung, Sauerstoff und/oder Wasserdampf enthält.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine haftungsvermittelnde Schicht (5) und/oder mindestens eine Deckschicht (6) als Oxid aus einer Atmosphäre abge schieden werden, die eine leicht zersetzliche Verbindung von Eisen, Chrom, Kobalt, Zirkonium, Vanadium, Blei, Mangan, Nickel, Hafnium, Aluminium, Tellur, Bismut und/oder Kadmium enthält.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine leitfähige Metalloxid-Schicht (4), eine haftungsvermittelnde Schicht (5) und/oder eine Deckschicht (6) durch ein Sol-Gelverfahren oder Sputtern aufgebracht wird.
DE2002119556 2002-04-26 2002-04-26 Kapillarvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung einer Kapillarvorrichtung Expired - Fee Related DE10219556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119556 DE10219556B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Kapillarvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung einer Kapillarvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119556 DE10219556B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Kapillarvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung einer Kapillarvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219556A1 DE10219556A1 (de) 2003-11-13
DE10219556B4 true DE10219556B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=29224969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119556 Expired - Fee Related DE10219556B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Kapillarvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung einer Kapillarvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219556B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841695A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Electric Verbundmaterial mit schutzueberzug und verfahren zu seiner herstellung
US10007350B1 (en) * 2014-06-26 2018-06-26 Leap Motion, Inc. Integrated gestural interaction and multi-user collaboration in immersive virtual reality environments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841695A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Electric Verbundmaterial mit schutzueberzug und verfahren zu seiner herstellung
US10007350B1 (en) * 2014-06-26 2018-06-26 Leap Motion, Inc. Integrated gestural interaction and multi-user collaboration in immersive virtual reality environments

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.Moritz: "Erzeugung dünner funktionaler Schichten durch chemische Gasphasenabschneidung von Metallen mit Organometallkomplexen", Dissertation, Universität Hamburg, 1999, S. 46-78
F.Moritz: "Erzeugung dünner funktionaler Schichtendurch chemische Gasphasenabschneidung von Metallen mit Organometallkomplexen", Dissertation,Universität Hamburg, 1999, S. 46-78 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219556A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000696B4 (de) Kapillar-Emitter für die Elektrospray-Massenspektrometrie
DE69319016T2 (de) Isolierte Nadel zur Erzeugung eines Elektrosprays
EP1610120B1 (de) Potentiometrische Messsonde mit aussenseitiger Beschichtung als Zusatzelektrode
DE102008029681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche
DE102017205545A1 (de) Probezerstäuber mit einstellbarer leitung und verwandte verfahren
EP0193015A2 (de) Sensor zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
DE602004013195T2 (de) Planare elektrosprühquellen auf grundlage einer kalligraphiefeder und herstellung davon
DE68924370T2 (de) Gassensor für die Messung des Luft/Treibstoff-Verhältnisses und Herstellungsverfahren für den Gassensor.
EP1379862A2 (de) Messelektrodenpaar, biosensor mit einem solchen messelektrodenpaar und verfahren zur herstellung
WO1996001992A1 (de) Komplexe gasanalyse
DE102013212735B4 (de) Sensorbauteil für einen Gas- und/oder Flüssigkeitssensor, Herstellungsverfahren für ein Sensorbauteil für einen Gas- und/oder Flüssigkeitssensor und Verfahren zum Detektieren mindestens eines Stoffs in einem gasförmigen und/oder flüssigen Medium
CH678113A5 (de)
DE69419471T2 (de) Kapazitiver Feuchtesensor, insbesondere für Radiosondenbenutzug , sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2006668A1 (de) Gassensor
DE10219556B4 (de) Kapillarvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung einer Kapillarvorrichtung
DE69018471T2 (de) Selbsttragender dünnschichtsensor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung in der gasdetektion und gaschromatographie.
DE102019108890A1 (de) Sensorelement für einen potentiometrischen Sensor
DE102006015591B3 (de) Organischer Werkstoff mit katalytisch beschichteter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002024298A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verdampfen kleiner mengen einer flüssigkeit
DE102018112349B4 (de) 2Analyseeinrichtung und Verfahren zur Analyse von Substanzen durch Ionenmobilitätsspektrometrie
EP1583957A1 (de) Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors
DE102016104128A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche, beschichtetes Bauteil und Verwendung eines Precursormaterials
DE19545296C2 (de) Infrarotstrahler
DE2900298C2 (de)
DE4108544C2 (de) Zeeman-Atomabsorptionsspektrophotometer, Magneteinrichtung dafür sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel zum Schutz der Polschuhe und der Magneteinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee