DE10219447A1 - Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung - Google Patents

Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE10219447A1
DE10219447A1 DE10219447A DE10219447A DE10219447A1 DE 10219447 A1 DE10219447 A1 DE 10219447A1 DE 10219447 A DE10219447 A DE 10219447A DE 10219447 A DE10219447 A DE 10219447A DE 10219447 A1 DE10219447 A1 DE 10219447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
roll bar
protection system
rollover protection
bell crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10219447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219447B4 (de
Inventor
Michael Nas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority to DE10219447A priority Critical patent/DE10219447B4/de
Priority to ES03007245T priority patent/ES2236639T3/es
Priority to DE50300397T priority patent/DE50300397D1/de
Priority to EP03007245A priority patent/EP1359059B1/de
Priority to US10/423,388 priority patent/US6902190B2/en
Publication of DE10219447A1 publication Critical patent/DE10219447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219447B4 publication Critical patent/DE10219447B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release

Abstract

Derartige Systeme weisen typischerweise einen ausfahrbaren Überrollbügel (1) aus, der in seiner ausgefahrenen Stellung gegen das Wiedereindrücken verriegelt ist, indem eine Sperrklinke (12) mit einem Zahnsegment (11) im verriegelnden Wirkeingriff steht. Um ein gewolltes beidhändiges manuelles Einfahren des Überrollbügels (1) mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, sieht die Erfindung einen Umlenkhebel (14) vor, der vor dem Einfahren manuell unter Entriegeln der Sperrklinke (12) in eine selbsthaltende Übertotpunkt-Stellung bringbar ist, die unmittelbar vor Erreichen der Ruhestellung des Überrollbügels selbsttätig wieder aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem Überrollbügel, der in einer fahrzeugfesten Führungseinheit geführt aufgenommen ist, und der im Normalzustand gegen die Kraft von mindestens einer vorgespannten Antriebs-Druckfeder durch eine Haltevorrichtung in einer unteren, eingefahrenen Ruhelage haltbar ist, und unter Lösen der Haltevorrichtung durch die Federkraft der Antriebs-Druckfeder in eine obere, schützende verriegelte Stellung bringbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung in Form eines Zahnsegmentes und einer federvorgespannten Sperrklinke, von denen das eine Element fahrzeugfest angeordnet und das andere Element mit dem Überrollbügel befestigt ist, wobei der Sperrklinke eine deren entriegelte Stellung selbsthaltende Einrichtung zugeordnet ist.
  • Derartige Überrollschutzsysteme dienen zum Schutz der Insassen in Kraftfahrzeugen ohne schützendes Dach, typischerweise in Cabriolets oder Sportwagen.
  • Es ist dabei bekannt, einen die gesamte Fahrzeugbreite überspannenden, fest installierten Überrollbügel vorzusehen oder jedem Fahrzeugsitz einen höhenunveränderlich fest installierten Überrollbügel zuzuordnen.
  • Bei beiden Lösungen wird der erhöhte Luftwiderstand und das Auftreten von Fahrgeräuschen als nachteilig empfunden, abgesehen von der Beeinträchtigung des Fahrzeugaussehens bei Cabriolets.
  • Am Markt setzen sich daher immer mehr konstruktive Lösungen durch, bei denen der Überrollbügel im Normalzustand eingefahren ist, und im Gefahrenfall, also bei einem drohenden Überschlag, schnell in eine schützende Position ausgefahren wird, um zu verhindern, daß die Fahrzeuginsassen durch das sich überschlagende Fahrzeug erdrückt werden.
  • Diese Lösungen weisen typischerweise für jeden Sitz einen in einem fahrzeugfesten Kassetten-Gehäuse geführten U-förmigen oder aus einem Profilkörper gebildeten Überrollbügel, auf, der im Normalzustand gegen die Vorspannkraft einer Antriebs-Druckfeder durch eine Haltevorrichtung in einer unteren Ruhelage gehalten wird, und im Überschlagfall sensorgesteuert unter Lösen der Haltevorrichtung, durch die Federkraft in eine obere, schützende Stellung bringbar ist, wobei eine dann in Wirkeingriff tretende Verriegelungseinrichtung ein Eindrücken des Überrollbügels in die Kassette verhindert.
  • Die Haltevorrichtung besitzt dabei typischerweise ein am Überrollkörper befestigtes Halteglied, das in lösbarer mechanischer Wirkverbindung mit einem Auslöseglied an einem sensorgesteuerten Auslösesystem steht, das typischerweise durch einen Auslösemagneten, den sogenannten Crashmagneten, oder durch ein pyrotechnisches Auslöseglied, gebildet ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung besteht typischerweise aus einer schwenkbar angelenkten, federvorgespannten Rastklinke mit Zahnsegmenten, auch Sperrklinke genannt und einer feststehenden Zahnleiste, einem Rastdorn oder dergleichen, wobei ein Verriegelungs-Element mit dem Überrollbügel und das andere fahrzeugfest verbunden ist.
  • Eine derartige Kassetten-Konstruktion eines Überrollbügelschutzsystems zeigt beispielsweise die DE 100 40 642 C1, eine Weiterbildung des Kassettensystems nach der DE 43 42 400 A1.
  • Es ist betrieblich nach einer Auslösung des Überrollbügels insbesondere zu Test-/Inspektionszwecken notwendig, das System manuell zu entriegeln und den Überrollbügel manuell in die Kassette gegen die Kraft der vorgespannten Antriebs-Druckfedern hineinzudrücken. Bei dem System nach der zitierten DE 43 42 400 C2 besitzt die Sperrklinke einen verlängerten Hebelarm, der es erlaubt, die Sperrklinke im ausgefahrenen Zustand des Überrollbügels manuell gegen die Kraft der vorspannenden Federn zu verschwenken, um so die Sperrklinke außer Wirkeingriff mit dem Rastdorn zu bringen und ein manuelles Einschieben des Überrollbügels zu ermöglichen. Das Problem dabei ist, daß beide Vorgänge gleichzeitig erfolgen müssen, d. h. eine Hand der Bedienungsperson verschwenkt die Sperrklinke und die andere Hand drückt den Überrollbügel in die Kassette. Dieses Eindrücken erfordert eine relativ hohe Kraft, da die starken Antriebs-Druckfedern dabei gespannt werden müssen.
  • Es ist zwar durch die DE 199 10 424 C1 bekannt, eine selbsthaltende Entriegelungs-Einrichtung bei Überrollbügel-Schutzsystemen vorzusehen, die nach einer manuellen Entriegelung der Sperrklinke diese selbsttätig im entriegelten Zustand hält, so daß der Überrollbügel mit beiden Händen in die Kassette eingeschoben werden kann. Bei Erreichen der Ausgangsstellung erfolgt dabei selbsttätig die Verriegelung. Diese bekannte Entriegelungs- Einrichtung ist jedoch sehr aufwändig, weil sie aus relativ vielen Bauteilen besteht, die sehr exakt aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das eingangs bezeichnete Überrollschutzsystem eine selbsthaltende Entriegelungs-Einrichtung vorzusehen, die grundsätzlich nur zwei zusätzliche Bauteile benötigt, d. h. sehr einfach aufgebaut ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt für ein Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem Überrollbügel, der in einer fahrzeugfesten Führungseinheit geführt aufgenommen ist, und der im Normalzustand gegen die Kraft von mindestens einer vorgespannten Antriebs- Druckfeder durch eine Haltevorrichtung in einer unteren, eingefahrenen Ruhelage haltbar ist, und unter Lösen der Haltevorrichtung durch die Federkraft der Antriebs-Druckfeder in eine obere, schützende verriegelte Stellung bringbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung in Form eines Zahnsegmentes und einer federvorgespannten Sperrklinke, von denen das eine Element fahrzeugfest angeordnet und das andere Element mit dem Überrollbügel befestigt ist, wobei der Sperrklinke eine deren entriegelte Stellung selbsthaltende Einrichtung zugeordnet ist, gemäß der Erfindung dadurch, daß die selbsthaltende Einrichtung einmal einen zweiarmigen Umlenkhebel aufweist, der an demselben Träger, an dem die Sperrklinke angelenkt ist, drehbar angelenkt ist, und zum anderen einen nach Art einer Kulissenführung ausgebildeten Fortsatz der Sperrklinke einschließt, der in Wirkverbindung mit dem Wirk-/Hebelarm des Umlenkhebels steht, derart, daß bei manueller Verschwenkung des Umlenkhebels über seinen anderen Betätigungs-Hebelarm die Sperrklinke über den Totpunkt des Umlenkhebels hinaus unter Lösen des verriegelnden Wirkeingriffes mit dem Zahnsegment selbsthaltend verschwenkbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist nur ein zusätzliches Bauelement, der zweiarmige Umlenkhebel, notwendig, der mit einfachen und damit kostengünstigen Mitteln eine wirksame selbsthaltende Entriegelung der Sperrklinke ermöglicht.
  • Um eine sichere Kulissenführung zu gewährleisten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Fortsatz der Sperrklinke an seinem Ende einen abgekröpften Anschlag für den Wirk-Hebelarm des Umlenkhebels aufweist.
  • Um möglichst geringe Fertigungskosten für die Sperrklinke mit ihrem Fortsatz aufwenden zu müssen, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der Fortsatz der Sperrklinke einstückig an der Sperrklinke angeformt ist.
  • Um eine Übertotpunkt-Blockierung des Umlenkhebels auf möglichst geringem Bauraum zu erzielen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Fortsatz der Sperrklinke oberhalb des Wirkeingriffes der vorspannenden Federn gegenüber die Längsachse des Überrollbügels im spitzen Winkel geneigt seitlich abgebogen ist, sowie daß die Arme des Umlenkhebels einen stumpfen Winkel bilden.
  • Um mit einfachen Mitteln eine selbsttätige Aufhebung der Übertotpunkt- Blockierung des Umlenkhebels zu erreichen, ist zweckmäßig eine Konstruktion vorgesehen, bei der am Überrollbügel eine Steuernocke mit einer Steuerfläche derart angebracht ist, daß die Steuerfläche unmittelbar vor Erreichen der Ruhestellung beim Einschieben eines ausgefahrenen Überrollbügels in Wirkeingriff mit dem Betätigungs-Hebelarm des Umlenkhebels unter Verschwenken dieses Umlenkhebels vor seinen Totpunkt tritt.
  • Die Steuernocke ist dabei zweckmäßig am Bügelkopf angebracht.
  • Um einen geschmeidigen Wirkeingriff zwischen Steuerfläche und Betätigungs- Hebelarm zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Betätigungs-Hebelarm des Umlenkhebels an seinem freien Ende eine Rolle aufweist.
  • Die Steuerfläche kann damit leicht über die Rolle gleiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Überrollbügeleinrichtung mit der erfindungsgemäßen selbsthaltenden Entriegelung im ausgefahrenen Zustand,
  • Fig. 1A einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 unter näherer Darstellung der selbsthaltenden Entriegelung und
  • Fig. 2 die Vorderansicht nach Fig. 1 im eingefahrenen Zustand.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Überrollbügelsystems dargestellt, mit dem ausgefahrenen Überrollbügel 1 in Fig. 1 und dem eingefahrenen Überrollbügel in Fig. 2.
  • Der Grundaufbau des dargestellten Überrollbügelsystems nach dem Kassettenprinzip ist bekannt, beispielsweise aus der vorne zitierten DE 43 42 400 C2 und der zugehörigen Weiterentwicklung nach der DE 43 42 400 A1.
  • Der Überrollbügel ist ist aus drei Rohren 2, 3, 4 zusammengesetzt. Dabei bildet den Basisschenkel des Überrollbügels 1 im wesentlichen ein gekrümmtes Rohr 2, auch Bügelkopf genannt, welches an seinen Enden mit zwei Schenkelrohren 3, 4 durch Schweißen oder andere geeignete Verbindungsarten starr verbunden ist.
  • Die Enden der Schenkelrohre 3, 4 sind über eine Traverse 5 miteinander verbunden.
  • Die Schenkelrohre 3, 4 sind in einem fahrzeugfesten Führungsblock 6 der Kassette geführt gehaltert. Die Traverse wird in U-förmigen, den Führungsblock aufnehmenden Seitenprofilen 7 der Kassette geführt.
  • Am Boden 8 der Kassette sind zwei Bolzen 9 befestigt, die jeweils eine Druckfeder 10 für ein Schnellausfahren des Überrollbügels 1 besitzen. Im eingefahrenen Zustand des Überrollbügels 1 (Fig. 2) sind diese Druckfedern vorgespannt. Um den vorgespannten Überrollbügel in dieser Lage halten zu können, ist eine der Einfachheit halber nicht dargestellte Haltevorrichtung mit einem sensorgesteuerten Auslösesystem vorgesehen, der im Fall eines drohenden Überschlages den Überrollbügel 1 freigibt, wodurch dieser in eine schützende obere Position ausgefahren wird (Fig. 1).
  • Damit diese schützende Position erhalten bleibt, muß der Überrollbügel in der ausgefahrenen Position verriegelt werden. Dazu dienen in bekannter Weise ein Rastdorn 11, der an der beweglichen Traverse 5 befestigt ist, und eine Sperrklinke 12, die drehbar und durch zwei Federn 13 vorgespannt im Führungsblock 6 angelenkt ist. Die Federn 13 drücken die Zähne der Sperrklinke 13 in Wirkeingriff mit den umlaufenden Rücksprüngen des mit dem Überrollbügel 1 befestigten Rastdornes 11 und verhindern so, daß der Rastdorn und damit auch der Überrollbügel unter Einwirkung einer Last nach unten gedrückt wird. Die ausgefahrene Stellung ist damit verriegelt. Die Vielzahl der Rücksprünge im Rastdorn 11 ermöglicht dabei eine Verriegelung auch dann, wenn der Überrollbügel 1 seine Endstellung nicht erreicht.
  • Es ist jedoch betrieblich nach einer Auslösung zu Testzwecken oder nach einer Fehlauslösung notwendig, das System manuell zu entriegeln und den Überrollbügel 1 per Hand in die Kassette hineinzudrücken. Bei dem oben beschriebenen System besitzt die Sperrklinke einen verlängerten Hebelarm, der es erlaubt, die Sperrklinke im ausgefahrenen Zustand des Überrollbügels manuell gegen die Kraft der vorspannenden Federn zu verschwenken, um so die Sperrklinke außer Wirkeingriff mit dem Rastdorn zu bringen und ein manuelles Einschieben des Überrollbügels zu ermöglichen. Das Problem dabei ist, daß beide Vorgänge gleichzeitig erfolgen müssen, d. h. eine Hand der Bedienungsperson verschwenkt die Sperrklinke und die andere Hand drückt den Überrollbügel in die Kassette. Dieses Eindrücken erfordert eine relativ hohe Kraft, da die starken Druckfedern 10 dabei gespannt werden müssen.
  • Um es zu ermöglichen, daß der ausgefahrene Überrollbügel mit beiden Händen eingeschoben werden kann, sieht die Erfindung eine Selbsthaltung der verschwenkten, d. h. entriegelten Sperrklinken 12 mittels eines abgewinkelten Umlenkhebels 14 vor, der ebenso wie die Sperrklinke 12 im Führungsblock um eine Achse 15 schwenkbar angelenkt ist. Dieser Umlenkhebel 14 besitzt, wie die Ausschnitt-Darstellung nach Fig. 1A näher zeigt, einen unteren Hebelarm 14a, dessen abgerundetes Ende nach Art einer Kulissenführung mit einem abgewinkelten Fortsatz 12a der Sperrklinke 12 im Wirkeingriff steht. Der Umlenkhebel 14 besitzt ferner einen oberen, abgewinkelten Hebelarm 14 b, mit dem der Umlenkhebel manuell gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Dabei gleitet das abgerundete Ende des unteren Hebelarms 14a auf den Fortsatz 12a und verschwenkt dabei die Sperrklinke 12 im Uhrzeigersinn, bis das Ende am abgekröpften Ende 12b des Fortsatzes zum Anschlag kommt. In dieser Lage ist der Umlenkhebel 14 über seinen Totpunkt hinaus verschwenkt, so daß die Federn 13 ihn über den Fortsatz 12a der Sperrklinke nicht mehr rückverschwenken können. Der Umlenkhebel ist daher in dieser Lage blockiert und bedarf keiner manuellen Betätigung mehr. Nunmehr sind beide Hände für das Einschieben des Überrollbügels frei. Diese entriegelnde Stellung des Umlenkhebels ist in der Fig. 2 dargestellt, die eine eingefahrene Position des Überrollbügels kurz vor seiner Ruheposition, die gestrichelt dargestellt ist, zeigt.
  • Um sicherzustellen, daß beim Erreichen der Ruheposition die Sperrklinke selbsttätig wieder in die verriegelnde Stellung gelangt, ist am Bügelkopf 2 eine Steuernocke 16 mit einer linear ansteigenden Steuerfläche 16a vorgesehen, die in der dargestellten Position im Wirkeingriff mit einer am oberen Ende des Hebelarmes angebrachten Rolle 14c gelangt. Durch diesen Wirkeingriff wird der Umlenkhebel im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der untere Hebelarm 14a außer Eingriff mit dem Fortsatz 12a kommt. Dadurch wird die Blockierung der Sperrklinke aufgehoben und die Federn 13 können die Sperrklinke 12 wieder in verriegelnden Wirkeingriff mit dem Rastdorn 11 bringen.

Claims (8)

1. Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem Überrollbügel (1), der in einer fahrzeugfesten Führungseinheit (6, 7) geführt aufgenommen ist, und der im Normalzustand gegen die Kraft von mindestens einer vorgespannten Antriebs-Druckfeder (10) durch eine Haltevorrichtung in einer unteren, eingefahrenen Ruhelage haltbar ist, und unter Lösen der Haltevorrichtung durch die Federkraft der Antriebs-Druckfeder in eine obere, schützende verriegelte Stellung bringbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung in Form eines Zahnsegmentes (11) und einer federvorgespannten Sperrklinke (12), von denen das eine Element fahrzeugfest angeordnet und das andere Element mit dem Überrollbügel (1) befestigt ist, wobei der Sperrklinke (12) eine deren entriegelte Stellung selbsthaltende Einrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsthaltende Einrichtung einmal einen zweiarmigen Umlenkhebel (14) aufweist, der an demselben Träger (6), an dem die Sperrklinke (12) angelenkt ist, drehbar angelenkt ist, und zum anderen einen nach Art einer Kulissenführung (12b) ausgebildeten Fortsatz (12a) der Sperrklinke (12) einschließt, der in Wirkverbindung mit dem Wirk-/Hebelarm (14a) des Umlenkhebels (14) steht, derart, daß bei manueller Verschwenkung des Umlenkhebels (14) über seinen anderen Betätigungs-Hebelarm (14b) die Sperrklinke (12) über den Totpunkt des Umlenkhebels (14) hinaus unter Lösen des verriegelnden Wirkeingriffes mit dem Zahnsegment (11) selbsthaltend verschwenkbar ist.
2. Überrollschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (12a) der Sperrklinke (12) an seinem Ende einen abgekröpften Anschlag (12b) für den Wirk-Hebelarm (14a) des Umlenkhebels (14) aufweist.
3. Überrollschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (12a) der Sperrklinke (12) einstückig an der Sperrklinke (12) angeformt ist.
4. Überrollschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (12a) der Sperrklinke (12) oberhalb des Wirkeingriffes der vorspannenden Federn (13) gegenüber die Längsachse des Überrollbügels im spitzen Winkel geneigt seitlich abgebogen ist.
5. Überrollschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14a, 14b) des Umlenkhebels (14) einen stumpfen Winkel bilden.
6. Überrollschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Überrollbügel (1) eine Steuernocke (16) mit einer Steuerfläche (16a) derart angebracht ist, daß die Steuerfläche (16a) unmittelbar vor Erreichen der Ruhestellung beim Einschieben eines ausgefahrenen Überrollbügels in Wirkeingriff mit dem Betätigungs- Hebelarm (14b) des Umlenkhebels (14) unter Verschwenken dieses Umlenkhebels vor seinen Totpunkt tritt.
7. Überrollschutzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocke (16) am Bügelkopf (2) angebracht ist.
8. Überrollschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs-Hebelarm (14b) des Umlenkhebels (14) an seinem freien Ende eine Rolle (14c) aufweist.
DE10219447A 2002-05-02 2002-05-02 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung Expired - Fee Related DE10219447B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219447A DE10219447B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
ES03007245T ES2236639T3 (es) 2002-05-02 2003-03-31 Sistema de proteccion antivuelco para vehiculos automoviles con un dispositivo de desenclavamiento autoenclavador.
DE50300397T DE50300397D1 (de) 2002-05-02 2003-03-31 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
EP03007245A EP1359059B1 (de) 2002-05-02 2003-03-31 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
US10/423,388 US6902190B2 (en) 2002-05-02 2003-04-25 Rollover protection system for motor vehicles with self-holding unlocking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219447A DE10219447B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219447A1 true DE10219447A1 (de) 2003-11-20
DE10219447B4 DE10219447B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=28798952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219447A Expired - Fee Related DE10219447B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE50300397T Expired - Lifetime DE50300397D1 (de) 2002-05-02 2003-03-31 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300397T Expired - Lifetime DE50300397D1 (de) 2002-05-02 2003-03-31 Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6902190B2 (de)
EP (1) EP1359059B1 (de)
DE (2) DE10219447B4 (de)
ES (1) ES2236639T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705072A2 (de) 2005-03-23 2006-09-27 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem
DE102005051143B3 (de) * 2005-10-26 2006-10-26 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
EP2042382A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 ISE Automotive GmbH Überrollschutzsystem

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209811B4 (de) * 2002-03-06 2008-03-06 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel
DE20303691U1 (de) * 2003-03-07 2004-07-15 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzvorrichtung
DE10318594B4 (de) * 2003-04-24 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10358774A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
US7325832B2 (en) * 2003-12-24 2008-02-05 Mazda Motor Corporation Roll bar structure of vehicle
US7341278B2 (en) * 2004-06-21 2008-03-11 Heuliez Safety device used in case a vehicle rolls over
US20060001248A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Gerard Queveau Safety device used in case a vehicle rolls over
DE102004035015B3 (de) * 2004-07-20 2005-12-08 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit versenkbarem Dach
DE102005004646B3 (de) * 2005-02-02 2006-03-02 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Überrollkörper, dessen Bügelkopf U-förmig gerundet ist
DE102005028929B4 (de) * 2005-06-22 2009-04-09 Wilhelm Karmann Gmbh Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102005029451A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Überrollschutzsystem
US20070200330A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Dan Tang Occupant Safety Device For Roof Reinforcement
US7585023B2 (en) * 2006-02-24 2009-09-08 Ford Global Technologies, Llc Support structure for roof reinforcement
US20070200331A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Dan Tang Occupant Safety Device For Roof Reinforcement
US20070199759A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Dan Tang Device And Method For Reinforcing A Vehicle Having A Pillared Roof
DE102006016155B4 (de) * 2006-04-06 2008-11-20 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102006048085B4 (de) * 2006-10-10 2009-05-07 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102006057029A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-26 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Drehbügel
DE102007006768A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102007029097B4 (de) * 2007-06-21 2009-06-18 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem pyrotechnisch aufstellbaren Überrollkörper
ES2382138T3 (es) * 2007-07-18 2012-06-05 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Dispositivo de calefacción eléctrico
DE102007046536A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzeinrichtung
DE102008002138B4 (de) * 2008-05-30 2012-09-06 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Personenkraftwagen
US7896422B2 (en) * 2009-03-12 2011-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Convertible top with skylight
US7997616B1 (en) 2010-02-18 2011-08-16 Ise Automotive Gmbh Rollover protection system for automobiles
US8955880B2 (en) * 2013-03-11 2015-02-17 Oshkosh Corporation Carrier adjustable headboard
EP3280676B1 (de) 2016-04-08 2018-11-07 Oshkosh Corporation Niveauregulierungssystem für ein lift-gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342400A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Teves Gmbh Alfred Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE19910424C1 (de) * 1999-03-10 2000-07-06 Ise Gmbh Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10040642C1 (de) * 2000-08-19 2001-09-27 Ise Gmbh Überrollschutzsystem
DE10042420A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Überrollschutzsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905470A1 (de) * 1989-02-22 1990-12-06 Autoliv Kolb Gmbh & Co Ausfahrbarer ueberrollbuegel fuer cabriolets
US5626361A (en) * 1993-05-03 1997-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Roll-over protection arrangement for a motor vehicle
DE19712955B4 (de) * 1997-03-27 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19750457C2 (de) * 1997-11-14 2000-08-10 Ise Gmbh Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342400A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Teves Gmbh Alfred Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE19910424C1 (de) * 1999-03-10 2000-07-06 Ise Gmbh Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10040642C1 (de) * 2000-08-19 2001-09-27 Ise Gmbh Überrollschutzsystem
DE10042420A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Überrollschutzsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705072A2 (de) 2005-03-23 2006-09-27 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem
DE102005051143B3 (de) * 2005-10-26 2006-10-26 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
EP2042382A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 ISE Automotive GmbH Überrollschutzsystem
DE102007047164A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem
DE102007047164B4 (de) 2007-09-25 2018-06-21 Metalsa Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, mit einem quer zur Längsachse des Fahrzeuges angeordneten Träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1359059A1 (de) 2003-11-05
US6902190B2 (en) 2005-06-07
DE10219447B4 (de) 2005-10-20
EP1359059B1 (de) 2005-03-30
US20030205891A1 (en) 2003-11-06
DE50300397D1 (de) 2005-05-04
ES2236639T3 (es) 2005-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219447A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE4345524C2 (de) Überrollschutzsystem
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1186481B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102006028664B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0916552B1 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
EP1541425B1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE10044926C1 (de) Überrollschutzsystem
DE10229635C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1095823B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19925520C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10103247C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE4345394C2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1547873B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
EP1955908A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
EP1227012B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10044927C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102005028962B4 (de) Überrollschutzsystem mit Rasteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1582420B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE4414027C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
DE10103245C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19860165C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005051143B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE10115392C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem pyrotechnischen Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee