DE10218813B4 - Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10218813B4
DE10218813B4 DE10218813A DE10218813A DE10218813B4 DE 10218813 B4 DE10218813 B4 DE 10218813B4 DE 10218813 A DE10218813 A DE 10218813A DE 10218813 A DE10218813 A DE 10218813A DE 10218813 B4 DE10218813 B4 DE 10218813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data stream
description
transformation
bsd
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10218813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218813A1 (de
Inventor
Hermann Dr. Hellwagner
Jörg Heuer
Andreas Hutter
Harald Kosch
Christian Timmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10218813A priority Critical patent/DE10218813B4/de
Priority to EP03722289A priority patent/EP1500246A1/de
Priority to AU2003229522A priority patent/AU2003229522A1/en
Priority to PCT/DE2003/001306 priority patent/WO2003092238A1/de
Publication of DE10218813A1 publication Critical patent/DE10218813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218813B4 publication Critical patent/DE10218813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/80Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of semi-structured data, e.g. markup language structured data such as SGML, XML or HTML
    • G06F16/84Mapping; Conversion
    • G06F16/88Mark-up to mark-up conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content

Abstract

Verfahren zur Transformation eines ersten Datenstroms (a_1) in Form eines Medienstroms in einen zweiten Datenstrom (a_2) in Form eines Medienstroms, bei dem
– der erste Datenstrom (a_1) Datenstromteilbereiche enthält, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind,
– der zweite Datenstrom (a_2) Datenstromteilbereiche enthält, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind,
– eine erste Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom vorgesehen ist, in der zumindest einige der Datenstromteilbereiche im ersten Datenstrom (a_1) referenziert und/oder klassifiziert sind,
– der erste Datenstrom (a_1) durch eine Datenstromtransformation in den zweiten Datenstrom (a_2) transformiert wird,
– eine erste Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom erzeugt wird, in der zumindest einige der Datenstromteilbereiche im zweiten Datenstrom (a_2) referenziert und/oder klassifiziert sind, indem die erste Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom durch eine Datenstrombeschreibungstransformation in die erste Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom transformiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, eine Vorrichtung und ein Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens.
  • In Devillers S.: "Bitstream Syntax Definition Language: An Input to MPEG-21 Content Representation" ist ein Verfahren beschrieben, mit dem auf Basis einer Sprache BSDL (Bitstream Description Language) zur Beschreibung von Datenströmen Adaptationsvorgänge für gegebene Medienströme durchgeführt werden können. Hierzu werden Transformationsbeschreibungen benutzt, die beispielsweise in der Sprache XSL (Extensible Stylesheet Language) geschrieben sein können. XSL-Transformationen werden in "XSL Transformations (XSLT)" Version 1.0, W3C Recommendation vom 16. November 1999 erläutert. Die Transformationsbeschreibungen werden verwendet, um ein zu einer medienstromspezifischen BSDL-Ausführung konformes, das heißt einem Schema gemäß "XML Schema Language" W3C Recommendation vom 2. Mai 2001 bzw. einer DTD (Dcoument Type Definition) entsprechendes, XML-Dokument in ein adaptiertes XML-Dokument zu transformieren. Dieses Dokument wird dann wiederum benutzt, um mit Hilfe der BSDL-Ausführung aus einem ersten Datenstrom einen transformierten Datenstrom zu erzeugen.
  • Mit Bezug auf 1 wird dieser Ablauf näher erläutert. Ein erster Datenstrom a_1 in Form eines binären Bitstroms wird einem ersten Bitstromparser BP_1 zugeleitet. Unter Verwendung eines BSDL-Schemas BSDL_a erzeugt der Bitstromparser BP_1 aus dem ersten Datenstrom a_1 eine erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom in Form eines XML-Dokuments. Ein XSL-Prozessor XSLP erzeugt dann aus der ersten Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom unter Verwendung eines XSLT-Style-Sheets XSL eine zweite Datenstrombeschreibung BSD_1/2 für den ersten Datenstrom. Ein zweiter Bitstromparser BP_2 transformiert schließlich den ersten Datenstrom a_1 unter Verwendung des BSDL-Schemas BSDL_a und der zweiten Datenstrombeschreibung BSD_1/2 für den ersten Datenstrom in den zweiten Datenstrom a_2.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, eine auf einem Medienserver vorliegende Instanz eines Medienstroms, beispielsweise eines Videostroms, an die Anforderungen eines anfragenden Clients derart anzupassen, dass nach der Adaption beispielsweise das Bildformat des Videostroms der am Endgerät vorhandenen Bildschirmauflösung entspricht oder beispielsweise die auf dem Übertragungsweg vom Server zum Client bevorzugte Bitrate optimal genutzt wird.
  • Das beschriebene Verfahren weist allerdings einige Nachteile auf. So muss für die Adaption ein Parser vorhanden sein, der die Bitstromsyntax des zur Kodierung der Datenströme a_1 bzw. a_2 verwendeten Codecs kennt.
  • Weiterhin muss für jeden unterschiedlichen Mediencodec eine spezifische BSDL-Ausführung, z. B. als Schema oder als DTD, existieren und dem System bekannt sein.
  • Schließlich stellt die zweite Datenstrombeschreibung BSD_1/2 für den ersten Datenstrom keine korrekte Beschreibung des zweiten Datenstroms a_2 dar, weil die in der zweiten Datenstrombeschreibung BSD_1/2 für den ersten Datenstrom enthaltenen Datenstromadressen für die Elemente in der zweiten Datenstrombeschreibung BSD_1/2 für den ersten Datenstrom direkt aus der ersten Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom kopiert wurden, ohne z. B. durch Verwerfen von Teilen des Datenstroms verursachte Adressänderungen nachzuziehen.
  • US 2001/0044811 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Transformation von Programmanwendungen. Dabei wird der Quellcode einer Programmanwendung, die eine Textausgabe erzeugt, in einen Quellcode für eine Programmanwendung transformiert, die eine XML-Ausgabe erzeugt.
  • US 2001/0056460 A1 offenbart ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zum Sammeln und zur Transformation von Datenstrominhalten zur Ausgabe und Ausführung auf mehreren Plattformen und Systemarchitekturen.
  • Die Aufgabe ist es daher, eine, neue verbesserte Transforma- tion zur Verfügung zu stellen, die die Funktionen des Verfahrens nach dem Stand der Technik ebenfalls erfüllt, jedoch die beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einem Verfahren zur Transformation eines ersten Datenstroms in Form eines Medienstroms in einem zweiten Datenstrom in Form eines Medienstroms enthält der erste Datenstrom Datenstromteilbereiche, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind. Auch der zweite Datenstrom enthält Datenstromteilbereiche, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind. Es ist eine Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom vorgesehen, in der zumindest einige, vorzugsweise zumindest nahezu alle, der Datenstromteilbereiche im ersten Datenstrom referenziert und/oder klassifiziert sind. Die Datenstrombeschreibung kann dazu eine Reihe von Adressangaben enthalten, von denen jede einen Teilbereich des Datenstrom referenziert. Den Adressangaben sind Klassifizierungsangaben zugeordnet, durch die die jeweiligen durch die Adressangaben referenzierten Teilbereiche klassifiziert sind. Der erste Datenstrom wird durch eine Datenstromtransformation in den zweiten Datenstrom transformiert. Dabei können beispielsweise wie bei den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren Inhalte ausgefiltert, eine Bildauflösung reduziert und/oder die Reihenfolge der Daten im Datenstrom umsortiert werden. Es wird eine erste Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom erzeugt, in der zumindest einige, vorzugsweise zumin dest nahezu alle, der Datenstromteilbereiche im zweiten Datenstrom referenziert und/oder klassifiziert sind. In der ersten Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom sind insbesondere die Referenzen bezüglich des zweiten Datenstroms korrekt. Die erste Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom wird durch eine Datenstrombeschreibungstransformation in die erste Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom transformiert. Die erste Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom wird somit also aus der ersten Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom erzeugt.
  • Durch die Erzeugung einer ersten Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom kann bei nachfolgenden Transformationen auf einen Parser verzichtet werden. Soweit auch für die Bereitstellung der ersten Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom kein Parser notwendig ist, indem diese beispielsweise von einem Encoder bereitgestellt wird, kann im Verfahren vollständig auf den Einsatz eines Parsers für den Datenstrom verzichtet werden. Dies ist insbesondere in Netzwerken und bei der Verwendung von Datenströmen in unterschiedlichen Formaten ein enormer Vorteil, da hier oft gar kein geeigneter Parser zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Das Erzeugen der ersten Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom kann sogar parallel zur Datenstromtransformation sowie auch im selben Prozessschritt erfolgen. Im Falle der zuvor beschriebenen Datenstrombeschreibungstransformation erfolgt dann die Datenstrombeschreibungstransformation parallel zur Datenstromtransformation. Das parallele Erfolgen steht hier im Gegensatz zu einer sequentiellen Folge, d. h. dass die Erzeugung der ersten Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom unabhängig von der Datenstromtransformation vorgenommen werden kann und umgekehrt.
  • Vorzugsweise wird der erste Datenstrom unter Verwendung der ersten Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom in den zweiten Datenstrom transformiert.
  • Auch ist es bevorzugt, dass der erste Datenstrom unter Verwendung einer Datenstromtransformationsbeschreibung in den zweiten Datenstrom transformiert wird.
  • Analog dazu kann die erste Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom unter Verwendung einer Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung in die erste Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom transformiert werden. Dann kann insbesondere die Datenstromtransformationsbeschreibung gleich der Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung sein.
  • Zumindest einer der Datenströme ist ein Audio-, Standbild- und/oder Videostrom. Dabei ist der Datenstrom insbesondere im MPEG-4- oder JPEG2000-Standard codiert.
  • Die Datenstrombeschreibung ist insbesondere in XML (Extensible Markup Language). Die Datenstromtransformationsbeschreibung und/oder die Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung ist vorzugsweise ein Style-Sheet in XSL und/oder in Javascript.
  • Das Verfahren ist besonders für Anwendungsfälle geeignet, in denen auf die erste Transformation noch weitere Transformationen folgen, um den Datenstrom inhaltlich und/oder vom Umfang her weiter anzupassen. Entsprechend wird der zweite Datenstrom vorzugsweise unter Verwendung der ersten Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom in einen dritten Datenstrom transformiert.
  • Auf der gleichen erfinderischen Idee wie die zuvor dargestellten Verfahren basiert ein Verfahren, bei dem die erste Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom für die Datenstromtransformation als Look-up-Tabelle fungiert. In diesem Fall wird die erste Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom direkt, also ohne die aus dem Stand der Technik bekannte Umwandlung in eine zweite Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom für die Datenstromtransformation herangezogen. Dadurch wird der Aufwand für die Umwandlung der ersten Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom in die zweite Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom sowie der Speicherplatz für die zweite Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom gespart. Die erste Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom wird dabei vollständig und unverändert herangezogen, indem bei der Datenstromtransformation jeweils direkt in der ersten Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom die interessierenden Referenzen bzw. Klassen nachgeschaut werden.
  • Eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, ein Verfahren der zuvor geschilderten Art auszuführen, lässt sich beispielsweise dadurch ausführen, dass für jeden der genannten Verfahrensschritte entsprechende Mittel vorgesehen werden, die die Verfahrensschritte ausführen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich analog zu den vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens.
  • Ein Programmprodukt für eine Datenverarbeitungsanlage, das Softwarecodeabschnitte enthält, mit denen eines der geschilderten Verfahren auf der Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden kann, lässt sich durch geeignete Implementierung des Verfahrens in einer Programmiersprache und Übersetzung in von der Datenverarbeitungsanlage ausführbaren Code ausführen. Die Softwarecodeabschnitte werden dazu gespeichert. Dabei wird unter einem Programmprodukt das Programm als handelbares Produkt verstanden. Es kann in beliebiger Form vorliegen, so zum Beispiel auf Papier, einem computerlesbaren Datenträger oder über ein Netz verteilt.
  • Weitere wesentliche Vorteile und Merkmale der Erfindung erge- ben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 2 ein Verfahren zur Transformation eines ersten Datenstroms in einen zweiten Datenstrom.
  • In 2 erkennt man einen Encoder Enc, der einen ersten Datenstrom a_1 und eine erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom liefert. Die erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom, die den ersten Datenstrom a_1 beschreibt und konform ist bezüglich einer Strukturvorgabe BSDL, wird zweifach verwendet: Zunächst wird die erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom gemeinsam mit einer Datenstromtransformationsbeschreibung XSL_a genutzt, um den ersten Datenstrom a_1 in Form eines Medienstroms in einen zweiten Datenstrom a_2 in Form eines Medienstroms zu transformieren. Danach wird die erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 selbst unter Anleitung einer Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung XSL_b in eine erste Datenstrombeschreibung BSD_2/1 für den zweiten Datenstrom transformiert. Die Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung XSL_b kann dabei vorteilhaft derart ausgeführt sein, dass die Datenstromadressen in der ersten Datenstrombeschreibung BSD_2/1 für den zweiten Datenstrom korrekt in Bezug auf den zweiten Datenstrom a_2 sind. Auf diese Weise kann eine weitere Transformation, die entsprechend weitere Transformationsbeschreibungen in Form von Datenstromtransformationsbeschreibungen und Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibungen enthält, ohne zusätzliche Zwischenverarbeitungsschritte direkt und nach exakt der gleichen Vorgehensweise wieder durchgeführt werden. Somit ist eine direkte Kaskadierung von Transformationen auf eine einheitliche Weise möglich. Die Strukturvorgabe für die BSDL-Schemata kann der Definition nach dem eingangs geschilderten Stand der Technik entsprechen oder aber vorteilhaft der im folgenden beschriebenen allgemeinen Datenstrombeschreibung entsprechen.
  • Diese Datenstrombeschreibung, das heißt die Strukturvorgabe BSDL, ist generisch, also unabhängig von speziellen Codier formaten, insbesondere unabhängig vom Codierformat des beschriebenen Datenstroms. Dennoch wird eine Typisierung der Elemente hinsichtlich spezifischer Codierformate ermöglicht. Dazu enthält der Datenstrom Datenstromteilbereiche, die referenzierbar und klassifizierbar sind. Er weist weiterhin eine Datenstromsyntax auf, die durch das Format und/oder den Inhalt des Datenstroms gegeben ist. Zumindest einige Datenstromteilbereiche werden referenziert. Das heißt, sie werden mit einer Referenz versehen, die sie eindeutig identifizierbar macht. Prominentestes Beispiel für eine solche Referenz ist die Beschreibung der Lage eines Datenstromteilbereiches im Datenstrom durch Adressdaten. Die Datenstromteilbereiche werden darüber hinaus durch eine Einteilung in zumindest eine Klasse einer Klasseneinteilung klassifiziert. Durch die Einteilung in eine Klasse wird ihnen eine durch die Klasse vorgegebene und für sie charakteristische Eigenschaft zugeordnet. Die Klasseneinteilung ist zumindest teilweise unabhängig von der Syntax des Datenstroms. Das heißt, sie folgt nicht der Struktur und Syntax des zu beschreibenden Datenstroms, sondern enthält Klassen, die unabhängig vom Aufbau, insbesondere vom Codierungsformat, des Datenstroms sind und inhaltlich nicht mit ihm in Zusammenhang stehen.
  • Zur Klassifizierung wird einem Datenstromteilbereich a_1[x] des Datenstroms a_1 ein Marker ms_1[x] zugewiesen, der die Bedeutung des Datenstromteilbereichs a_1[x] für den Datenstrom a_1 spezifiziert. Dieser Marker ms_1[x] muss nicht generisch, sondern kann bitstromspezifisch sein, z. B. kann ein VOP in einem MPEG-4 Videostrom gekennzeichnet werden. Hiermit kann in der Einleitung beschriebene Verfahren zur Transformation von Datenströmen unterstützt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Beschreibung des Datenstroms, insbesondere die Klasseneinteilung, generisch ist und nur die Werte der Marker ms_1[x] beispielsweise basierend auf einem Klassifikationsschema variieren können. Somit kann die Sprache unabhängig von der Art des Bitstroms a_1 mit einem bitstromunabhängigen Prozessor geparst werden.
  • Die Beschreibung des Datenstroms kann dabei die folgenden besonderen Eigenschaften aufweisen:
    • – Die Datenstrombeschreibung weist Datenstromteilbereichen a_1[x] im Datenstrom a_1 einen oder mehrere Marker m_1[i] zu. Die Marker m_1[i] werden genutzt um die Anweisungen der Transformationsbeschreibungen XSL auf den Datenstrom zu übersetzen. Eine Interpretation der Bedeutung eines Markers m_1[i] und/oder des Datenstromteilbereichs a_1[x] für den Datenstrom a_1 ist hierbei nicht notwendig und nicht notwendigerweise vorhanden.
    • – Der gleiche Marker m_1[i] kann für mehrere Datenstromteilbereiche, z. B. a_1[x] und a_1[y] benutzt werden, wenn beispielsweise die unterschiedlichen Datenstromteilbereiche a_1[x] und a_1[y] zu einer semantischen Einheit im Datenstrom a_1 gehören oder beispielsweise syntaktische Elemente des gleichen Typs umfassen.
    • – Ein mit dem Marker m_1[i] gekennzeichneter Datenstromteilbereich a_1[x] kann Datenstromunterteilbereiche a_1[z] enthalten, die wiederum mit Markern m_1[j] gekennzeichnet sind. Dies ist beispielsweise vorteilhaft hinsichtlich der Ausführungsgeschwindigkeit der Transformation, wenn durch unterschiedliche Transformationsbeschreibungen XSL mit unterschiedlicher Granularität Transformationen durchgeführt werden können. In einer Ausführungsmöglichkeit können diese Datenstromteilbereiche a_1[z] ausgehend von der Kennzeichnung des Datenstromteilbereichs a_1[x] rekursiv gekennzeichnet werden.
    • – Einem Datenstromteilbereich a_1[x] kann ein Wert v[x] zugeordnet werden, der beispielsweise dem durch a_1[x] im Bitstrom repräsentierten Wert entspricht. Bei einer Transformation, z. B. mit XSLT, kann dieser Wert verändert werden.
    • – Die Referenzierung in Form einer Adressierung der Datenstromteilbereiche a_1[x] kann in einer Ausführung in einer der folgenden Möglichkeiten realisiert werden:
    • – Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstromteilbereichs a_1[x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des Datenstroms.
    • – Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstromteilbereichs a_1[x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des vorhergehenden Datenstromteilbereichs a_1[w].
    • – Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstromteilbereichs a_1[x] durch Abzählen von Einheiten vom Ende des vorhergehenden Datenstromteilbereichs a_1[w].
    • – Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstromteilbereichs a_1[x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des Datenstromteilbereichs a_1[a], in dem der Datenstromteilbereich a_1[x] enthalten ist.
    • – Spezifikation des Endes des Datenstromteilbereichs a_1[x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des Datenstromteilbereichs a_1[x].
    • – Ohne explizite Spezifikation des Anfangs des Datenstrom teilbereichs a_1[x] kann spezifiziert werden, dass der Anfang des Datenstromteilbereichs a_1[x] sich dem Ende des vorhergehenden Datenstromteilbereichs a_1[w] anschließt oder dem Anfang des Datenstromteilbereichs a_1[a] entspricht, wenn der Datenstromteilbereich a_1[x] als erster in dem Datenstromteilbereich a_1[a] enthalten ist. Die Spezifikationen dieser Werte kann durch Abzählen von Einheiten geschehen. Hierbei kann eine oder mehrere Einheiten, beispielsweise Bits oder Bytes, verwendet werden.
  • Es müssen in einer Beschreibung nicht alle der obigen Eigenschaften vorhanden sein, sondern die Strukturelemente, die diese Eigenschaften modellieren, können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
  • Die Datenstromtransformationsbeschreibung XSL_a und die Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung XSL_b können vorab generiert oder aber durch eine Verarbeitungseinheit, die beispielsweise zusätzliche übermittelte Informationen ü ber das anfragende Endgerät in einem Client-Server-Szenario berücksichtigt, automatisch erzeugt werden.
  • Falls die erste Datenstrombeschreibung BSDL_1/1 für den ersten Datenstrom nicht gleich bei der Erzeugung des ersten Datenstroms a_1 vom Encoder Enc bereitgestellt wird, kann sie entsprechend dem Verfahren im Stand der Technik mittels eines Parsers aus dem ersten Datenstrom a_1 erzeugt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf die Erzeugung von zweiten Datenstrombeschreibungen für den ersten und/oder zweiten Datenstrom vollständig verzichtet.
  • Die Datenstromtransformation des ersten Datenstroms a_1 in den zweiten Datenstrom a_2 unter Verwendung der ersten Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom und der Datenstromtransformationsbeschreibung XSL_a erfolgt in einem XSL- und Datenstromprozessor XBP.
  • Die Datenstrombeschreibungstransformation der ersten Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom in die erste Datenstrombeschreibung BSD_2/1 für den zweiten Datenstrom erfolgt, insbesondere parallel dazu, in einem XSL-Prozessor XSLP.
  • Datenstromtransformation und Datenstrombeschreibungstransformation können auch in einem Prozess zusammengefasst sein.
  • Die Datenstromtransformationsbeschreibung XSL_a und die Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung XSL_b können in einem Dokument zusammengefasst sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Transformation eines ersten Datenstroms (a_1) in Form eines Medienstroms in einen zweiten Datenstrom (a_2) in Form eines Medienstroms, bei dem – der erste Datenstrom (a_1) Datenstromteilbereiche enthält, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind, – der zweite Datenstrom (a_2) Datenstromteilbereiche enthält, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind, – eine erste Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom vorgesehen ist, in der zumindest einige der Datenstromteilbereiche im ersten Datenstrom (a_1) referenziert und/oder klassifiziert sind, – der erste Datenstrom (a_1) durch eine Datenstromtransformation in den zweiten Datenstrom (a_2) transformiert wird, – eine erste Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom erzeugt wird, in der zumindest einige der Datenstromteilbereiche im zweiten Datenstrom (a_2) referenziert und/oder klassifiziert sind, indem die erste Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom durch eine Datenstrombeschreibungstransformation in die erste Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom transformiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der ersten Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom parallel zur Datenstromtransformation erfolgt.
  3. Verfahren nach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der ersten Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom sowie die Datenstromtransformation in einem gemeinsamen Prozess erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datenstrom (a_1) unter Verwendung der ersten Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom in den zweiten Datenstrom (a_2) transformiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datenstrom (a_1) unter Verwendung einer Datenstromtransformationsbeschreibung (XSL_a) in den zweiten Datenstrom (a_2) transformiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom unter Verwendung einer Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung (XSL_b) in die erste Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom transformiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstromtransformationsbeschreibung (XSL_a) zumindest im Wesentlichen gleich der Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung (XSL_b) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Datenströme (a_1, a_2) Audio-, Bild- und/oder Videostrom ist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Datenstrombeschreibung (BSD_1/1, BSD_2/1) zumindest teilweise in XML ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstromtransformationsbeschreibung (XSL_a) und/oder die Datenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung (XSL_b) in XSL und/oder in einer Scriptsprache verfasst ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Datenstrom (a_2) unter Verwendung der ersten Datenstrombeschreibung (BSD_2/1) für den zweiten Datenstrom in einen dritten Datenstrom transformiert wird.
  12. Verfahren, insbesondere nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, zur Transformation eines ersten Datenstroms (a_1) in Form eines Medienstroms in einen zweiten Datenstrom (a_2) in Form eines Medienstroms bei dem – der erste Datenstrom (a_1) Datenstromteilbereiche enthält, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind, – der zweite Datenstrom (a_2) Datenstromteilbereiche enthält, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind, – eine erste Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom vorgesehen ist, in der zumindest einige der Datenstromteilbereiche im ersten Datenstrom (a_1) referenziert und/oder klassifiziert sind, – der erste Datenstrom (a_1) durch eine Datenstromtransformation in den zweiten Datenstrom (a_2) transformiert wird, – der erste Datenstrom (a_1) unter Verwendung der ersten Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom in den zweiten Datenstrom (a_2) transformiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenstrombeschreibung (BSD_1/1) für den ersten Datenstrom für die Datenstromtransformation als Look-up-Tabelle fungiert.
  13. Vorrichtung, die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  14. Programmprodukt für eine Datenverarbeitungsanlage, das Softwarecodeabschnitte enthält, mit denen ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden kann.
DE10218813A 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10218813B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218813A DE10218813B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens
EP03722289A EP1500246A1 (de) 2002-04-26 2003-04-17 Automatisierte anpassung und transformation von medienströmen
AU2003229522A AU2003229522A1 (en) 2002-04-26 2003-04-17 Automated adaptation and transformation of media flows
PCT/DE2003/001306 WO2003092238A1 (de) 2002-04-26 2003-04-17 Automatisierte anpassung und transformation von medienströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218813A DE10218813B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218813A1 DE10218813A1 (de) 2003-11-13
DE10218813B4 true DE10218813B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=29224808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218813A Expired - Fee Related DE10218813B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1500246A1 (de)
AU (1) AU2003229522A1 (de)
DE (1) DE10218813B4 (de)
WO (1) WO2003092238A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010044811A1 (en) * 2000-03-09 2001-11-22 Electronic Data Systems Corporation Method and system for reporting XML data based on precomputed context and a document object model
US20010056460A1 (en) * 2000-04-24 2001-12-27 Ranjit Sahota Method and system for transforming content for execution on multiple platforms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU780811B2 (en) * 2000-03-13 2005-04-21 Sony Corporation Method and apparatus for generating compact transcoding hints metadata
AU3953601A (en) * 2000-04-04 2001-10-15 Dimon-Hugbunadarhus Ehf. A system for wireless communication of data between a web server and a device using a wireless application protocol
EP1451722A2 (de) * 2001-11-26 2004-09-01 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw Schema, verfahren zur syntaktischen analyse und auf einem schema basierendes verfahren zur erzeugung eines bitstroms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010044811A1 (en) * 2000-03-09 2001-11-22 Electronic Data Systems Corporation Method and system for reporting XML data based on precomputed context and a document object model
US20010056460A1 (en) * 2000-04-24 2001-12-27 Ranjit Sahota Method and system for transforming content for execution on multiple platforms

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003092238A1 (de) 2003-11-06
AU2003229522A1 (en) 2003-11-10
EP1500246A1 (de) 2005-01-26
DE10218813A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218812A1 (de) Generische Datenstrombeschreibung
EP1522028B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kodieren/dekodieren von strukturierten dokumenten, insbesondere von xml-dokumenten
DE60123596T2 (de) Verfahren zur Komprimierung einer Baumhierarchie, zugehöriges Signal und Verfahren zur Dekodierung eines Signals
EP2197213B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Funktionalität der binären Repräsentation von MPEG-7 und anderen XML basierten Inhaltsbeschreibungen
DE60225785T2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung eines pfades in der baumstruktur eines strukturierten dokuments
DE10218813B4 (de) Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens
DE10309336B4 (de) Verfahren zur Codierung eines strukturierten Dokuments
EP3424200A1 (de) Kennungscodierungseinrichtung und kennungsdecodierungseinrichtung zur datenverteilung in netzwerken sowie derartige einrichtungen aufweisende netzwerkelemente
DE102015115797B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektronischen Dokumenten
DE10047338C2 (de) Verfahren zur Datenkompression von strukturierten Dokumenten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10146356A1 (de) Verfahren zum Komprimiern von dynamischen Webseiten und eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10248758B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Encodieren/Decodieren von XML-Dokumenten
DE10353289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompression von Datenpaketen
EP3991064B1 (de) Verfahren und prozessoreinrichtung zum wechseln eines datenformats von kommunikationsdaten für eine gerätekommunikation sowie kraftfahrzeug
DE10339971A1 (de) Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments
EP1435025B1 (de) System und verfahren zum zugriff auf ein gerät, insbesondere ein automatisierungsgerät mit einer standardisierten schnittstelle
WO2012171965A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum austausch von daten
DE102017101848A1 (de) Datenvisualisierungssystem für Industriedesign
DE102011112076A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE10223926A1 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver
DE102004056447A1 (de) Codierverfahren und Decodierverfahren, sowie Codiervorrichtung und Decodiervorrichtung
EP1687984A1 (de) Verfahren zum erzeugen und/oder verarbeiten einer datenstrombeschreibung
DE10138532A1 (de) Verfahren zum dynamischen, priorisierbaren und wahlfreien Zugriff auf Bildbereiche in JPEG2000-komprimierten Bildern sowie darauf aufbauende Client-Server-Architektur
DE10134095A1 (de) Transcodierungsauswahl durch Fuzzy-Sets
DE102004044164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von XML-Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee