DE10339971A1 - Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments - Google Patents

Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments Download PDF

Info

Publication number
DE10339971A1
DE10339971A1 DE10339971A DE10339971A DE10339971A1 DE 10339971 A1 DE10339971 A1 DE 10339971A1 DE 10339971 A DE10339971 A DE 10339971A DE 10339971 A DE10339971 A DE 10339971A DE 10339971 A1 DE10339971 A1 DE 10339971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
codes
content
xml
coding
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10339971A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Heuer
Andreas Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10339971A priority Critical patent/DE10339971A1/de
Priority to JP2004570682A priority patent/JP4695398B2/ja
Priority to PCT/EP2003/013511 priority patent/WO2004051502A2/de
Priority to US10/537,501 priority patent/US8898559B2/en
Priority to EP03789106A priority patent/EP1567942A2/de
Priority to AU2003293743A priority patent/AU2003293743A1/en
Publication of DE10339971A1 publication Critical patent/DE10339971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • H04N21/2353Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors specifically adapted to content descriptors, e.g. coding, compressing or processing of metadata
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/14Tree-structured documents
    • G06F40/143Markup, e.g. Standard Generalized Markup Language [SGML] or Document Type Definition [DTD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments (DOC), das Inhalte gemäß einer XML-Schema-Sprachdefinition enthält, bei dem eine codierte Binärdarstellung (BDOC) des Dokuments erzeugt wird, indem den Inhalten des Dokuments binäre Struktur-Codes (SBC) über Codiertabellen (CT) zugeordnet werden, wobei textuellen Inhalten eines Datentyps "Complex Type" mit dem Inhaltsmodell "mixed" Struktur-Codes (SBC) zugeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments, das Inhalte gemäß einer XML-Schema-Sprachdefinition enthält, ein entsprechendes Decodierverfahren sowie entsprechende Codier- und Decodiervorrichtungen.
  • XML (= extensible markup language) ist eine Sprache, mit der eine strukturierte Beschreibung der Inhalte eines Dokuments mittels XML-Schema-Sprachdefinitionen ermöglicht wird. Eine genauere Beschreibung des XML-Schemas sowie der darin verwendeten Strukturen, Datentypen und Inhaltsmodelle findet sich in den Referenzen [1], [2] und [3].
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Codierung von XML-basierten Dokumenten bekannt, bei denen das Dokument in eine codierte Binärdarstellung umgewandelt wird. Beispielsweise werden in dem Dokument [4], das im Rahmen der Entwicklung eines MPEG-7-Codierstandards entstanden ist, Verfahren zur Codierung und Decodierung von XML-basierten Dokumenten beschrieben.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Erzeugung einer Binärdarstellung von XML-basierten Dokumenten weisen Nachteile bei der Codierung von "Complex Type"-Datentypen mit dem Inhaltsmodell "mixed" auf, da diese Datentypen neben Elementen textuelle Inhalte enthalten können, die jedoch nur durch die Decodierung des gesamten Datenstroms rekonstruiert werden können. Eine nähere Beschreibung des Datentyps "Complex Type" sowie des Inhaltsmodells "mixed" findet sich in Dokument [1].
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Codierung von XML-basierten Dokumenten zu schaffen, welches einen einfacheren Zugriff auf codierte textuelle Inhalte des Datentyps "Complex Type" mit Inhaltsmodell "mixed" ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Codierverfahren wird eine codierte Binärdarstellung eines XML-basierten Dokuments erzeugt, indem den Inhalten des Dokuments binäre Struktur-Codes über Codiertabellen zugeordnet werden, wobei textuellen Inhalten eines Datentyps "Complex Type" mit dem Inhaltsmodell "mixed" Struktur-Codes zugeordnet werden. Bei den Struktur-Codes handelt es sich um die im Abschnitt 7.6.1 des Dokuments [4] definierten Schema-Branch-Codes SBC. Durch die in [4] beschriebene Zuordnung von Struktur-Codes zu Inhalten des Dokuments kann die Lage dieser Inhalte in der Struktur der XML-Dokumente signalisiert oder adressiert werden.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass der textuelle Inhalt eines Typs „Complex Type" mit Inhaltsmodell „mixed" bei der Codezuweisung wie eine Elementdeklaration in der Typendefinition betrachtet wird. Dementsprechend wird für die Codierung neben den deklarierten Elementen in einer Typdefinition zusätzlich auch dem textuellen Inhalt ein festgelegter Struktur-Code zugewiesen, wenn für den Typ ein Inhaltsmodell mixed definiert ist. Hierdurch werden textuelle Inhalte im codierten Datenstrom adressiert, so dass auf diese Inhalte zugegriffen werden kann, ohne dass der gesamte Datenstrom decodiert werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Codierverfahrens erfolgt die Zuordnung der Struktur-Codes zu den textuellen Inhalten eines Datentyps "Complex Type" mit Inhaltsmodellen "mixed" ausschließlich über OperandTBC-Codiertabellen. Diese Codiertabellen legen die Codes der sog. OperandTBCs, d.h. der sog. TBCs (TBC = Tree Branch Code) der sog. Operand Nodes fest. Eine genaue Beschreibung und die Definitionen der OperandTBCs und Operand Nodes findet sich in den Abschnitten 7.6.1 sowie 7.6.5.2 des Dokuments [4].
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden den textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed" ferner „Position Codes" zugeordnet. Es handelt sich hierbei um die im Abschnitt 7.6.5.5 des Dokuments [4] näher beschriebenen Position Codes. Da in einem Datentyp „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed" mehrere textuelle Inhalte enthalten sein können, wird hierdurch die Information übertragen, an welcher Stelle sich die textuellen Inhalte innerhalb des Datentyps befinden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden bei der Zuordnung der „Position Codes" „Single Element Position Codes" und/oder „Multiple Element Position Codes" verwendet. Diese Position Codes sind in der Druckschrift [4], Abschnitt 7.6.5.5 näher beschrieben. Single Element Position Codes werden insbesondere dann verwendet, wenn keine „Model Group" in der Typendefinition des „Complex Type" in der XML-Schema-Definition öfters als einmal auftreten kann. Eine Definition der „Model Group" findet sich in Dokument [2]. Der Single Element Position Code bestimmt hierbei die Position eines Inhalts bezüglich eines jeweiligen Partikels in einer Instanziierung eines Datentyps. Eine Definition für Partikel befindet sich ebenfalls im Dokument [2]. Der Single Element Position Code wird unter der Annahme codiert, dass der textuelle Inhalt maximal MPA+1-mal deklariert ist, wobei MPA die Anzahl aller in diesem Datentypen möglichen Partikel-Instanziierungen bezeichnet. Ein Multiple Element Position Code wird dann verwendet, wenn in der Definition des „Complex Type" „Model Groups" in der XML-Schema-Definition öfters als einmal auftreten können. Der Multiple Element Position Code wird unter der Annahme codiert, dass insgesamt 2*MPA+1 Positionen adressiert werden können, wobei dieser Code die Posi tion des Inhalts bezüglich aller Partikel in einer Instanziierung eines Datentyps wiedergibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Position Codes mit Codes variabler Länge codiert, insbesondere mit dem Code vluimsbf5, der in Dokument [4], Abschnitt 4.3 beschrieben ist.
  • Neben dem oben beschriebenen Codierverfahren umfasst die Erfindung ferner ein Decodierverfahren, mit dem eine gemäß dem oben beschriebenen Codierverfahren codierte Binärdarstellung eines XML-basierten Dokuments decodiert wird. Bei diesem Decodierverfahren werden binäre Repräsentationen von textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed", denen bei der Codierung Struktur-Codes (SBC) zugeordnet wurden, in die den Struktur-Codes (SBC) zugeordneten textuellen Inhalte des XML-basierten Dokuments umgewandelt.
  • In Analogie zum Codierverfahren erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform die Zuordnung durch Struktur-Codes (SBC) über OperandTBC-Codiertabellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden ferner binäre Repräsentationen von textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed", adressiert mit „Position Codes", in textuelle Inhalte an der zugeordneten Position umgewandelt. Die „Position Codes" können hierbei wiederum „Single Element Position Codes" und/oder „Multiple Element Position Codes" umfassen. Es handelt sich bei diesen Position Codes um die gleichen Position Codes, wie sie in Bezug auf das Codierverfahren definiert sind. In Analogie zum Codierverfahren können die "Position Codes" ferner mit Codes variabler Länge codiert sein, wobei diese Codes bei der Umwandlung der Position Codes in textuelle Inhalte decodiert werden. Vorzugsweise sind die Position Codes mit dem Code vluimsbf5 codiert.
  • Neben den oben beschriebenen Codier- bzw. Decodierverfahren umfasst die Erfindung ferner ein Codier- und Decodierverfahren, welches das erfindungsgemäße Codierverfahren und das erfindungsgemäße Decodierverfahren umfasst.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Codierung von XML-basierten Dokumenten, mit denen das erfindungsgemäße Codierverfahren durchführbar ist, wobei die Vorrichtung ein Speichermittel umfasst, in dem wenigstens eine Zuordnung eines textuellen Inhalts eines Datentyps "Complex Type" mit dem Inhaltsmodell "mixed" zu einem Struktur-Code gespeichert ist. Die Erfindung betrifft analog eine Vorrichtung zur Decodierung einer codierten Binärdarstellung eines XML-basierten Dokuments, wobei die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass das erfindungsgemäße Decodierverfahren durchführbar ist. Die Vorrichtung umfasst ein Speichermittel, in dem wenigstens eine Zuordnung eines Struktur-Codes zu einem textuellen Inhalt eines Datentyps "Complex Type" mit dem Inhaltsmodell "mixed" gespeichert ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Codierung und Decodierung eines XML-basierten Dokuments, umfassend die oben beschriebene erfindungsgemäße Codiervorrichtung und die oben beschriebene erfindungsgemäße Decodiervorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Codier- und Decodiersystems mit Encoder und Decoder;
  • 2 eine Darstellung einer XML-Schema-Definition, in der u.a. ein Datentyp „Complex Type" mit Inhaltsmodell „mixed" definiert ist
  • 3 eine Darstellung eines XML-Dokuments, in dem ein in der XML-Schema-Definition der 2 deklariertes Element „MixedElement" instanziiert wird;
  • 4 eine graphische Darstellung des Aufbaus des in dem XML-Dokument der 3 instanziierten Elements „MixedElement";
  • 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Zuweisung von Struktur-Codes bei Datentypen „Complex Type" mit Inhaltsmodell „mixed"; und
  • 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Zuweisung von „Position Codes" bei Datentypen „Complex Type" mit Inhaltsmodell „mixed".
  • In 1 ist beispielhaft ein Codier- und Decodiersystem mit einem Encoder ENC und einem Decoder DEC dargestellt, mit denen XML-Dokumente DOC codiert bzw. decodiert werden. Sowohl der Encoder als auch der Decoder verfügen beide über ein sogenanntes XML-Schema S, in dem die zur Kommunikation genutzten Elemente und Typen des XML-Dokuments deklariert und definiert sind. Aus dem Schema S werden über entsprechende Schema-Compilationen SC im Encoder und Decoder Code-Tabellen CT erzeugt. Wenn das XML-Dokument DOC codiert wird, werden den Inhalten des XML-Dokuments über die Code-Tabellen binäre Codes zugeordnet. Hierdurch wird eine Binärdarstellung BDOC des Dokuments DOC erzeugt, die mithilfe der Code-Tabelle CT im Decoder wieder decodiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed" binäre Struktur-Codes zugeordnet werden. Dies ermöglicht ein Herausfiltern der textuellen Daten aus der Binärdarstellung BDOC, ohne dass die gesamte Binärdarstellung BDOC decodiert werden muss.
  • In 2 ist beispielhaft ein Schema S dargestellt, wobei in diesem Schema in den Zeilen 4 bis 10 ein Element mit dem Namen „Example" deklariert ist, das wiederum ein Element vom Namen „MixedElement" vom Typ „MixedType" enthält. In den Zeilen 12 bis 17 ist der Typ „MixedType" definiert. Es handelt sich hierbei um einen „Complex Type" Datentyp mit dem Inhaltsmodell „mixed", was insbesondere der Zeile 12 entnommen werden kann. Der Typ „MixedType" enthält zwei Elemente mit den Namen „firstElement" und „secondElement", die beide vom Typ „string" sind.
  • In 3 ist eine Instanziierung des Elements "MixedElement" in einem XML-Dokument dargestellt. Da das Inhaltsmodell "mixed" textuelle Inhalte in Form von strings enthalten kann, können vor, nach oder zwischen den ersten und zweiten Elementen „firstElement" und „secondElement" textuelle Inhalte auftreten. In dem Beispiel der 3 treten insgesamt drei textuelle Inhalte auf.
  • In 4 ist die Struktur des Elements „MixedElement", das in 3 instanziiert ist, nochmals anschaulich als Baumstruktur dargestellt. Von dem obersten MixedElement/mixedType-Knoten hängen in einer ersten Hierarchieebene fünf weitere Knoten ab, welche sowohl die textuellen Inhalte als auch die Elemente „firstElement" bzw. „secondElement" enthalten. Die Elemente „firstElement" und „secondElement" enthalten in einer zweiten Hierarchieebene ferner die entsprechenden Inhalte „Content of firstElement" bzw. „Content of secondElement".
  • Ein beliebiges Dokument basierend auf der XML-Sprache kann durch eine sog. Baumstruktur dargestellt werden, wobei die Inhalte des XML-Dokuments Knoten in der Baumstruktur bilden und sog. Context-Pfade zu diesen Knoten führen. Den Knoten der Baumstruktur werden bei der Codierung binäre Struktur-Codes zugewiesen.
  • Nach dem Stand der Technik werden für den in 4 gezeigten Elementknoten „MixedElement" ein Struktur-Code für den Vaterknoten sowie für die Elemente „firstElement" und „secondElement" zugewiesen. Der Vaterknoten ist hierbei der Knoten, der in der nächsthöheren Hierarchieebene mit dem Knoten des Elements „MixedElement" verbunden ist. Im Unterschied hierzu wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur ein Struktur-Code für den Vaterknoten und die Elemente „firstElement und „secondElement" vergeben, sondern es wird ferner ein Struktur-Code für den textuellen Inhalt zugewiesen. Dies ist in 5 verdeutlicht, wobei der Code 00 dem Vaterknoten zugewiesen wird, der Code 01 dem textuellen Inhalt zugewiesen wird und die Codes 10 bzw. 11 dem „firstElement" bzw. dem „secondElement" zugewiesen werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ferner möglich, den einzelnen textuellen Inhalten auch noch „Position Codes" zuzuweisen, wie in 6 dargestellt ist. Da insgesamt an drei Positionen textuelle Inhalte auftreten können, werden hierzu drei „Position Codes" benötigt, wobei gemäß 6 die Codes 00, 01 und 10 verwendet werden.
  • Literaturverzeichnis:
    • [1] http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-0-20010502/
    • [2] http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-1-20010502/
    • [3] http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-2-20010502/
    • [4] ISO/IEC FDIS 15938-1 "Information Technology – Multimedia Content Description Interface – Part 1: Systems", Geneva 2002

Claims (16)

  1. Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments (DOC), das Inhalte gemäß einer XML-Schema-Sprachdefinition enthält, bei dem: eine codierte Binärdarstellung (BDOC) des Dokuments erzeugt wird, indem den Inhalten des Dokuments binäre Struktur-Codes (SBC) über Codiertabellen (CT) zugeordnet werden, wobei textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed" Struktur-Codes (SBC) zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zuordnung der Struktur-Codes (SBC) zu den textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit Inhaltsmodell „mixed" ausschließlich über OperandTBC-Codiertabellen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem den textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed" ferner „Position Codes" zugeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem bei der Zuordnung der „Position Codes" „Single Element Position Codes" (SPC) und/oder „Multiple Element Position Codes" (MPC) verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die „Position Codes" mit Codes variabler Länge codiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die „Position Codes" mit dem Code vluimsbf5 codiert werden.
  7. Verfahren zur Decodierung einer mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche codierten Binärdarstellung eines XML-basierten Dokuments (DOC), bei dem binäre Repräsentationen von textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed", denen bei der Codierung Struktur-Codes (SBC) zugeordnet wurden, in die den Struktur-Codes (SBC) zugeordneten textuellen Inhalte des XML-basierten Dokuments umgewandelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Zuordnung durch Struktur-Codes (SBC) über OperandTBC-Codiertabellen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 zur Decodierung einer mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6 codierten Binärdarstellung eines XML-basierten Dokuments (DOC), bei dem ferner binäre Repräsentationen von textuellen Inhalten eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed", adressiert mit „Position Codes", in textuelle Inhalte an der zugeordneten Position umgewandelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die „Position Codes" „Single Element Position Codes" (SPC) und/oder „Multiple Element Position Codes" (MPC) umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die „Position Codes" mit Codes variabler Länge codiert sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die „Position Codes" mit dem Code vluimsbf5 codiert sind.
  13. Verfahren zur Codierung und Decodierung von XML-basierten Dokumenten, umfassend ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
  14. Vorrichtung zur Codierung von XML-basierten Dokumenten gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Speichermittel, in dem wenigstens eine Zuordnung eines textuellen Inhalts eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed" zu einem Struktur-Code (SBC) gespeichert ist.
  15. Vorrichtung zur Decodierung einer codierten Binärdarstellung eines XML-basierten Dokuments gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, umfassend ein Speichermittel, in dem wenigstens eine Zuordnung eines Struktur-Codes (SBC) zu einem textuellen Inhalt eines Datentyps „Complex Type" mit dem Inhaltsmodell „mixed" gespeichert ist.
  16. Vorrichtung zur Codierung und Decodierung eines XML-basierten Dokuments (DOC), umfassend die Vorrichtung nach Anspruch 14 und die Vorrichtung nach Anspruch 15.
DE10339971A 2002-12-03 2003-08-29 Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments Ceased DE10339971A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339971A DE10339971A1 (de) 2002-12-03 2003-08-29 Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments
JP2004570682A JP4695398B2 (ja) 2002-12-03 2003-12-01 Xmlベースドキュメントのコーディング方法
PCT/EP2003/013511 WO2004051502A2 (de) 2002-12-03 2003-12-01 Verfahren zur codierung eines xml-basierten dokuments
US10/537,501 US8898559B2 (en) 2002-12-03 2003-12-01 Method for encoding an XML-based document
EP03789106A EP1567942A2 (de) 2002-12-03 2003-12-01 Verfahren zur codierung eines xml-basierten dokuments
AU2003293743A AU2003293743A1 (en) 2002-12-03 2003-12-01 Method for encoding an xml-based document

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256455 2002-12-03
DE10256455.8 2002-12-03
DE10339971A DE10339971A1 (de) 2002-12-03 2003-08-29 Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339971A1 true DE10339971A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339971A Ceased DE10339971A1 (de) 2002-12-03 2003-08-29 Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8898559B2 (de)
JP (1) JP4695398B2 (de)
CN (1) CN100559367C (de)
DE (1) DE10339971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111242237A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 北京明略软件系统有限公司 Bert模型训练、分类方法、系统、介质和计算机设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8374621B2 (en) * 2006-09-29 2013-02-12 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for reducing the likelihood of deadlock in a wireless communication system
US20110107201A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Microsoft Corporation Representing complex document structure via simpler structure through isomorphism
CN102096706B (zh) * 2011-01-05 2013-03-06 北京大学 一种变步长xml编码方法
US9063916B2 (en) * 2013-02-27 2015-06-23 Oracle International Corporation Compact encoding of node locations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR063400A0 (en) * 2000-10-06 2000-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Xml encoding scheme
US7934008B2 (en) * 2000-10-20 2011-04-26 Sony Corporation Delivery of multimedia descriptions using access units
US7178100B2 (en) * 2000-12-15 2007-02-13 Call Charles G Methods and apparatus for storing and manipulating variable length and fixed length data elements as a sequence of fixed length integers
DE50115539D1 (de) * 2000-12-22 2010-08-12 Siemens Ag Verfahren zur verbesserung der funktionalität der binären repräsentation von mpeg-7 und anderen xml-basierten inhaltsbeschreibungen
EP1223759A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Erweiterungscodes für die binarische Beschreibung von Multimediadaten
CN1294758C (zh) * 2001-02-01 2007-01-10 西门子公司 改善基于mpeg-7和其它xml内容描述的二进制表示的功能的方法
US7089567B2 (en) * 2001-04-09 2006-08-08 International Business Machines Corporation Efficient RPC mechanism using XML

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111242237A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 北京明略软件系统有限公司 Bert模型训练、分类方法、系统、介质和计算机设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20060013322A1 (en) 2006-01-19
JP4695398B2 (ja) 2011-06-08
CN1720522A (zh) 2006-01-11
JP2006509310A (ja) 2006-03-16
CN100559367C (zh) 2009-11-11
US8898559B2 (en) 2014-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1522028B9 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kodieren/dekodieren von strukturierten dokumenten, insbesondere von xml-dokumenten
DE60213760T2 (de) Verfahren zur kompression und dekompression eines strukturierten dokuments
EP2197213B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Funktionalität der binären Repräsentation von MPEG-7 und anderen XML basierten Inhaltsbeschreibungen
DE60225785T2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung eines pfades in der baumstruktur eines strukturierten dokuments
EP1719345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung und decodierung von strukturierten dokumenten
EP1645133B1 (de) Verfahren zur codierung von strukturierten dokumenten
DE10309336B4 (de) Verfahren zur Codierung eines strukturierten Dokuments
WO2004047304A2 (de) Verfahren zur erzeugung eines bitstroms aus einem indizierungsbaum
DE10339971A1 (de) Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments
EP1400124B1 (de) Verfahren zur verbesserung der funktionalität der binären repräsentation von mpeg-7 und anderen xml-basierten inhaltsbeschreibungen
EP1567942A2 (de) Verfahren zur codierung eines xml-basierten dokuments
DE10047338C2 (de) Verfahren zur Datenkompression von strukturierten Dokumenten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10231970B3 (de) Verfahren zur Codierung von Positionen von Datenelementen in einer Datenstruktur sowie Vorrichtungen zur entsprechenden Codierung und/oder Decodierung
EP0763920A2 (de) Verfahren zur Kodierung oder Dekodierung von Protokolldateneinheiten (PDU)
WO2003001404A2 (de) Verfahren zum schnellen suchen von elementen oder attributen oder zur schnellen filterung von fragmenten in binären repräsentationen von strukturierten dokumenten
DE10351897A1 (de) Verfahren zur Codierung von strukturierten Dokumenten
EP0828368B1 (de) Verfahren und System für einen Zugang zu multimedialen Dokumenten
DE10248758B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Encodieren/Decodieren von XML-Dokumenten
DE3523247A1 (de) Einrichtung zur datenreduktion binaerer datenstroeme
DE102004044164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von XML-Dokumenten
WO2006027323A1 (de) Verfahren zur codierung eines xml-basierten dokuments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final