DE10218766A1 - Self-regulating reservoir outlet employs caged float to control in-gate tank valve to stabilize tank outlet pressure despite variations in reservoir pressure. - Google Patents

Self-regulating reservoir outlet employs caged float to control in-gate tank valve to stabilize tank outlet pressure despite variations in reservoir pressure.

Info

Publication number
DE10218766A1
DE10218766A1 DE10218766A DE10218766A DE10218766A1 DE 10218766 A1 DE10218766 A1 DE 10218766A1 DE 10218766 A DE10218766 A DE 10218766A DE 10218766 A DE10218766 A DE 10218766A DE 10218766 A1 DE10218766 A1 DE 10218766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
liquid
valve
opening
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10218766A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10218766B4 (en
Inventor
Clemens Borrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENA GEOS INGENIEURBUERO GmbH
Original Assignee
JENA GEOS INGENIEURBUERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENA GEOS INGENIEURBUERO GmbH filed Critical JENA GEOS INGENIEURBUERO GmbH
Priority to DE10218766A priority Critical patent/DE10218766B4/en
Publication of DE10218766A1 publication Critical patent/DE10218766A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10218766B4 publication Critical patent/DE10218766B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/04Valves, slides, or the like; Arrangements therefor; Submerged sluice gates
    • E02B8/045Valves, slides, or the like; Arrangements therefor; Submerged sluice gates automatically movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor
    • E02B7/18Siphon weirs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/205Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
    • G05D7/016Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring the sensing element being a ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Reservoired water enters the gate to reach a gate tank complete with bottom outlet fitted with a device to control the hydraulic pressures at the outlet. This device consists of a float (9) which controls pressure as function of the water level in the gate tank. The float acts directly on a valve in turn responsible for closing the inlet. The float is spherical or cone-shaped. The outlet of the tank is held at constant pressure by means of the float-operated valve and the gate (1) is composed of a foot (1) and outlet pipe (3) with the valve to close or open the entry (7) to the tank (13). The float sits in a cage (8) connected to the feed pipe (7) through the cage top opening (11), assisted by cage perforations (12). Outlet pipe (3) is fitted with a shutter or choke (14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur im wesentlichen selbstregulieenden Volumenstrom-Abflußsteuerung von einer unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit aus einem Behälter gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 12, sowie ein Verfahren, um einen austretenden Volumenstrom im wesentlichen konstant zu halten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 und eine Verwendung der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 25. The invention relates essentially to a device self-regulating flow rate control from one under a variable pressure standing liquid from a container according to the generic terms of Claims 1 and 12, and a method for an emerging To keep the volume flow essentially constant, according to the generic term of claim 11 and a use of the device according to the Preamble of claim 25.

Flüssigkeitsspeicher, beispielsweise Teiche oder Speicherbecken wie z. B. Talsperren, werden häufig dazu eingesetzt, diskontinuierlich auf der Anstromseite anfallende Flüssigkeitsmengen, z. B. Oberflächenwasser aus Bächen und Flüssen, aber auch Wasser aus Wasserhaltungsanlagen für Bergbau oder Baugruben zu puffern und wesentlich vergleichmäßigt abstomseitig am Auslauf abzugeben. Die Gründe für die Einrichtung solcher Anlagen liegen oftmals darin, bei großen spezifisch anfallenden Wassermengen Hochwasserschutz zu betreiben, jedoch in Zeiten geringen Wasserzustroms abstromseitige Flüsse und Bäche mit einer Mindestwassermenge zu versorgen, um die aquatische Flora und Fauna am Leben zu erhalten oder auch die ökonomische Nutzung des Gewässers z. B. in Form der Bereitstellung von Kühlwasser oder für Schifffahrt zu gewährleisten. Liquid storage, for example ponds or storage tanks such. B. Dams are often used discontinuously on the Amounts of liquid accumulating on the upstream side, e.g. B. surface water Streams and rivers, but also water from water management systems for Buffer mining or construction pits and much more evenly to be delivered to the outlet on the outlet side. The reasons for setting up such facilities are often in the case of large specific amounts of water To operate flood protection, but in times of low water inflow downstream rivers and streams with a minimum amount of water supply to keep the aquatic flora and fauna alive or also the economic use of the water z. B. in the form of providing To ensure cooling water or for shipping.

Meist ist die Toleranz zwischen der abstromseitig geforderten Mindest- und Größtflüssigkeitsmenge so ausreichend groß, dass ein einfacher drosselnder Ausfluss z. B. als Grundablass in einem Mönchbauwerk genügt. Oder es werden manuell oder anderweitig fremdgesteuerte Elemente, wie z. B. Schütze angeordnet, mit denen je nach anstromseitigem Wasserstand - welcher in Form des Wasserdruckes einen erheblichen Einfluss auf die spezifische austretende Wassermenge hat - die Ausflussöffnung variiert wird. Usually the tolerance between the minimum and the downstream requirements Large amount of liquid so large that a simple throttling Discharge z. B. is sufficient as a bottom outlet in a monk building. Or it are manually or otherwise externally controlled elements such. B. Contactors arranged with which - depending on the upstream water level - which in the form of water pressure has a significant influence on the has a specific amount of water escaping - the outlet opening is varied.

Soll aber ein permanent konstanter Volumenstrom abstromseitig bereitgestellt werden, und zwar bei veränderlichem Wasserstand im Speicher und damit veränderlichem Druck in der Flüssigkeit an der Austrittsstelle, ist es bislang nur möglich, fremdgesteuerte, d. h. von Messeinrichtungen und von Fremdenergie, oder von der dauernden Anwesenheit von Bedienungspersonal abhängige Einrichtungen zu installieren. But should a permanently constant volume flow on the downstream side be provided, namely with changing water levels in the storage and hence variable pressure in the liquid at the exit point, it is previously only possible, externally controlled, d. H. of measuring devices and of External energy, or from the constant presence of operating personnel to install dependent facilities.

Es sind lediglich Systeme z. B. in Form von selbstregulierenden Durchflussventilen mit der gewünschten Eigenschaft bekannt, die auch auf der Abstromseite einen Flüssigkeitsdruck als Stellgröße benötigen. Solche Armaturen sind vorteilhaft nur in geschlossenen Leistungssystemen einsetzbar, nicht jedoch bei einem freien, drucklosen Auslauf. There are only systems such. B. in the form of self-regulating Flow valves with the desired property known, which also on the Downstream side need a liquid pressure as a manipulated variable. Such Fittings are advantageous only in closed power systems can be used, but not with a free, unpressurized spout.

Es ist bekannt, dass aus einer unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten Austrittsöffnung eine vom Druckniveau im Speicher abhängige spezifische Flüssigkeitsmenge austritt. Bei einem sich verändernden Druckniveau, wenn z. B. der Wasserspiegel schwankt, verändert sich auch die austretende Wassermenge. It is known to be arranged below the liquid level Outlet opening a specific depending on the pressure level in the memory Liquid quantity escapes. With a changing pressure level, if z. B. the water level fluctuates, the exiting changes Amount of water.

Die Notwendigkeit einer selbstregulierenden Volumenstrom-Abflußsteuerung besteht insbesondere bei aquatischen Systemen im Bereich der Land- und Teichwirtschaft, bei denen unter dem Einfluß natürlicher Niederschläge, die beispielsweise jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen, große Unterschiede bei der Zuflußmenge auftreten. The need for self-regulating flow rate control exists especially in aquatic systems in the field of agricultural and Pond management, in which, under the influence of natural precipitation, the for example subject to seasonal fluctuations, large Differences in the inflow amount occur.

In aller Regel werden zur Bewässerung derartiger Systeme Sammelbecken für zufließende Wassermassen, beispielsweise aus Niederschlägen oder anderweitigen, beispielsweise oberirdischen Zuläufen eingesetzt. In einem unteren Bereich, beispielsweise in Bodennähe des Sammelbeckens befindet sich zweckmäßigerweise ein Abfluß - der gleichzeitig einen Zufluß zu einem Nutzbecken darstellt -, durch den es möglich ist, Wasser aus dem Sammelbecken zu entnehmen und dieses gegebenenfalls vollständig, beispielsweise für Reinigungszwecke zu entleeren. As a rule, collecting tanks for the irrigation of such systems inflowing water masses, for example from precipitation or used otherwise, for example above-ground inlets. In a lower one Area, for example near the bottom of the collection basin expediently a drain - which is also an inflow to one Represents basin - through which it is possible to draw water from the To remove collection basin and complete this if necessary, for example empty for cleaning purposes.

Da der Abfluß-Volumenstrom unmittelbar abhängig von der Höhe des über der Abflußöffnung lastenden hydraulischen Drucks ist, steigt dieser demgemäß mit der Füllhöhe des Sammelbeckens an. Demzufolge schießt das abfließende Wasser bei hohem Wasserstand regelrecht aus der im Bodenbereich des Sammelbeckens angeordneten Abflußöffnung heraus, während bei niedrigem Wasserstand innerhalb des Sammelbeckens die abfließende Wassermenge u. U. nicht mehr für eine ausreichende Bewässerung eines nachgelagerten zu bewirtschaftenden aquatischen Systems, wie beispielsweise Reisfelder, Fischteiche, Teichsysteme von Deponien oder dergleichen wasserwirtschaftliche oder landwirtschaftliche Nutzbecken ausreicht. Since the discharge volume flow depends directly on the level of the hydraulic pressure at the discharge opening, this increases accordingly with the fill level of the collecting basin. As a result, it shoots flowing water at high water level literally from the Bottom area of the collection basin arranged drain opening, while at low water level within the collection basin the draining Amount of water u. May no longer be sufficient for watering a downstream aquatic system to be managed, such as for example rice fields, fish ponds, pond systems from landfills or the like water management or agricultural basins are sufficient.

Deshalb wurden zur wasserseitigen Bewirtschaltung aquatischer Einrichtungen mit insbesondere einem oder mehreren Becken bereits seit langem mindestens ein Zu- und/oder Ablaufmönch mit Mönchkopf und Abflußrohr im Bereich des Mönchfußes eingesetzt. Der Mönch diente hierbei einerseits zum Bespannen aus einem Vorfluter oder zum Ablassen eines Teichs. Der Mönch besteht aus einem freistehenden Mönchkopf und einem Abflußrohr. Der Fuß des Mönchkopfes befindet sich am Ende des Dammfußes eines Deichs und ist beispielsweise mit austauschbaren Staubrettern und einem Sieb oder dergleichen Auffangvorrichtung beispielsweise für Fische ausgestattet. Bezüglich seiner Höhe ist er auf den Damm abgestimmt. Das Abflußrohr ist an der tiefsten Stelle des Beckens angeordnet und entspricht in seiner Länge mindestens dem Dammfuß und ist leicht zur Außenseite geneigt. Zu- und Ablaufmönche können identisch angelegt sein. Therefore, water management became more aquatic Facilities with one or more pools in particular have been around for a long time at least one inlet and / or outlet monk with monk head and drain pipe in the Area of the monk's foot. The monk served on the one hand for Stringing from a receiving water or to drain a pond. The monk consists of a free-standing monk's head and a drain pipe. The foot the monk's head is at the end of a dam and is for example with interchangeable dust savers and a sieve or the same collecting device for example equipped for fish. In terms of its height is matched to the dam. The drain pipe is on the arranged deepest point of the pelvis and corresponds in length at least the perineum and is slightly inclined to the outside. To and Drain monks can be created identically.

Problematisch beim Einsatz derartiger Mönche ist jedoch, daß eine Entkopplung des jeweils aus dem Abflußrohr austretenden Ablauf-Volumenstroms von dem über dem Sieb des Zulaufs in den Mönch lastenden hydraulischen Druck nicht stattfindet; das heißt, je höher der hydraulische Druck in dem Becken ist, desto größer ist der Ablauf-Volumenstrom, der den Mönch passiert. Eine kontinuierliche Ablaufsteuerung ist somit nicht gegeben. The problem with using such monks, however, is that one Decoupling of the discharge volume flow from each of the discharge pipe the hydraulic pressure above the sieve of the inlet into the monk not taking place; that is, the higher the hydraulic pressure in the pool is, the greater the flow volume flow that passes the monk. A continuous process control is therefore not given.

Demgemäß wurde der Zu- und/oder Abfluß in bzw. aus einem Becken bislang über elektronische Regeleinrichtungen gesteuert, bei denen die Möglichkeit bestand, das Niveau des jeweiligen Wasserstands zu erfassen und für die Steuerung der Regeleinrichtung zu nutzen. Derartige Regelsysteme bedürfen jedoch einer separaten Energiequelle, sind relativ teuer, nicht ausfallsicher und in vielen Fällen überhaupt nicht einsetzbar. Accordingly, the inflow and / or outflow into or out of a basin has so far controlled by electronic control devices, where the possibility existed to record the level of the respective water level and for the Control of the control device to use. Such control systems are required however, a separate energy source are relatively expensive, not fail-safe and in many cases cannot be used at all.

Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur wasserseitigen Bewirtschaltung aquatischer Einrichtungen, insbesondere mit zunächst einem oder mehreren Wasserreservoirs anzugeben, mittels derer es in einfacher selbstregulierender, fremdenergiefreier und personaleinsatzarmer Weise möglich ist, einen geregelten, im wesentlichen volumenkonstanten Zu- und/oder Abfluß in ein Becken hinein oder aus diesem heraus zu gewährleisten. Accordingly, it is the object of the invention, a device and a Process for the management of aquatic facilities on the water side, especially with one or more water reservoirs specify by means of which it is in a simple self-regulating, external energy-free and low-personnel manner possible, a regulated, in essential volume constant inflow and / or outflow into or out of a basin to ensure this out.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und 12 bzw. durch ein Verfahren und eine Verwendung gemäß den Patentansprüchen 11 und 25 gelöst. This object is achieved by a device according to claims 1 and 12 or by a method and a use according to the claims 11 and 25 solved.

Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur im wesentlichen selbstregulierenden Volumenstrom-Abflußsteuerung einer unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit gelöst, die folgendes aufweist:

  • - eine Zulauföffnung, aus der die unter einem variablen Druck stehende Flüssigkeit austritt,
  • - einen Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme der Flüssigkeit mit einer in einem unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters angeordneten Ablauföffnung,
  • - eine Regeleinrichtung zum Regeln eines an der Ablauföffnung wirkenden hydraulischen Drucks der Flüssigkeit.
In particular, the object is achieved by a device for essentially self-regulating volume flow discharge control of a liquid under variable pressure, which has the following:
  • an inlet opening from which the liquid under variable pressure emerges,
  • a liquid container for receiving the liquid with an outlet opening arranged in a lower region of the liquid container,
  • - A regulating device for regulating a hydraulic pressure of the liquid acting at the outlet opening.

Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt hierbei darin, daß eine unter einem variablen Druck stehende Flüssigkeit nicht direkt in eine Ablauföffnung einfließt, sondern zunächst einen Flüssigkeitsbehälter, der als Pufferbehälter dient, durchlaufen muß. An essential point of the invention is that a liquid under a variable pressure does not go directly into a drain opening flows, but first a liquid container, which acts as a buffer container serves, must go through.

Dies hat den Vorteil, daß nicht der hydraulische Druck des Sammelbehälters, sondern der hydraulische Druck des Flüssigkeits- bzw. Pufferbehälters maßgeblich für den Druck ist, mit dem der Ablauf-Volumenstrom aus der Ablauföffnung austritt. This has the advantage that the hydraulic pressure of the collecting container, but the hydraulic pressure of the liquid or buffer tank is decisive for the pressure with which the discharge volume flow from the Outlet opening emerges.

Damit der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsbehälter innerhalb eines bestimmten vorgegebenen Bereichs bleibt, ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, mittels derer das Flüssigkeitsniveau und somit auch der an der Ablauföffnung wirkende hydraulische Druck der Flüssigkeit geregelt wird. Somit ist ein im wesentlichen einheitlicher an der Ablauföffnung wirkender Druck vorgebbar, wodurch ein gleichförmiger Volumen-Ablaufstrom einstellbar ist. So that the liquid level in the liquid container within a remains a certain predetermined range is a control device provided by means of which the liquid level and thus also at the Hydraulic pressure of the liquid acting outflow opening is regulated. Thus, an essentially uniform one acting at the drain opening Predeterminable pressure, resulting in a uniform volume drain flow is adjustable.

Die wesentlichen Komponenten der Regeleinrichtung sind hierbei ein, vorzugsweise rein mechanisch wirkendes, Einlaßventil zur Steuerung eines im wesentlichen konstanten Wasserstands sowie ein Sensor zum Bestimmen des Niveaus der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter. Mit Hilfe des Ventils wird innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein nahezu konstanter Wasserpegel oder Wasserstand eingestellt. Ein konstanter Wassermengenaustrag pro Zeiteinheit erfolgt über eine Ablauföffnung in einem unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters, gegebenenfalls unter Ausnutzung einer Drossel oder Blende. The essential components of the control device are: preferably purely mechanically acting, inlet valve for controlling an im substantially constant water level and a sensor for determining the Levels of the liquid in the liquid container. With the help of the valve an almost constant water level within the liquid container or Water level set. A constant water discharge per Unit of time takes place via a drain opening in a lower area of the Liquid container, possibly using a throttle or orifice.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Regeleinrichtung hydraulisch, insbesondere durch die in dem Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit, betätigbar. Der hierin begründete Vorteil liegt darin, daß die Flüssigkeit systembedingt in dem Flüssigkeitsbehälter vorhanden ist und beispielsweise als Auftriebsmittel dienen kann, und kein zusätzlicher, beispielsweise Motor zur Betätigung der Regeleinrichtung nötig ist. Deshalb ist es einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung, daß die Vorrichtung zur selbstregulierenden Volumenstrom-Abflußsteuerung ohne zusätzliche, d. h. fremdgetriebene Komponenten auskommt und auf diese, dem Stand der Technik gegenüber sehr vorteilhafte Weise autark funktionsfähig ist. According to one embodiment of the invention, the control device hydraulically, in particular by the one located in the liquid container Liquid, actuatable. The advantage here is that the System-specific liquid is present in the liquid container and can serve as a buoyant, for example, and no additional for example, a motor for actuating the control device is necessary. Therefore it is one of the essential advantages of the invention that the device for self-regulating flow control without additional, d. H. externally driven components and the state of the art Technology is self-sufficient compared to very advantageous ways.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung regelt die Regeleinrichtung den Zustrom der unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsbehälter so lange zuflußseitig mit Flüssigkeit versorgt, bis ein optimaler Flüssigkeitspegel erreicht ist. Sobald dies der Fall ist, wird das Einlaßventil durch die Regeleinrichtung hydraulisch betätigt und geschlossen. Selbstverständlich ist es möglich, daß das Einlaßventil sukzessive, abgestuft oder stufenlos, geschlossen wird, um den Flüssigkeitszustrom in den Flüssigkeitsbehälter bei einer Annäherung an einen optimalen Befüllzustand allmählich zu drosseln. Ein Druckstoß durch ein zu plötzliches Schließen des Einlaßventils kann auf diese Weise vermieden werden. According to a further embodiment of the invention, the Control device the inflow of the pressurized variable Liquid in the liquid container. In this way the Liquid container supplied with liquid on the inflow side until an optimal one Liquid level is reached. Once this is the case, the intake valve hydraulically operated and closed by the control device. Of course, it is possible that the inlet valve is successive, graded or stepless, is closed to the liquid inflow in the Liquid container gradually as it approaches an optimal filling condition to throttle. A pressure surge caused by the sudden closing of the Intake valve can be avoided in this way.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Regeleinrichtung einen Schwimmer auf, der ein Ventil, insbesondere das Einlaßventil, betätigt. According to a further embodiment of the invention, the Control device on a float that a valve, especially the inlet valve, actuated.

Der Schwimmer ist in einem wasserdurchlässigen Korb geführt, der vorzugsweise eine sich in senkrechte Richtung erstreckende zylindrische Form aufweist und in dem Bereich, in dem sich der Schwimmer bei einem optimalen Flüssigkeitspegel befindet, eine Betätigung des Einlaßventils zuläßt. The swimmer is guided in a water-permeable basket, which preferably a cylindrical shape extending in the vertical direction has and in the area in which the swimmer is at an optimal Liquid level, allows actuation of the inlet valve.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwimmer eine Kugel, die innerhalb des zylindrischen Korbs geführt wird und bei einem maximal vorgegebenen Füllstand ein Sperren bzw. Abdichten der Zulauföffnung bewirkt, so daß die unter einem variablen Druck stehende Flüssigkeit nicht mehr in den Flüssigkeitsbehälter eintritt. In a preferred embodiment, the float is a ball that is guided inside the cylindrical basket and at a maximum predetermined fill level blocking or sealing the inlet opening causes so that the liquid under a variable pressure is not more enters the liquid container.

Die Kugelausbildung garantiert eine lageunabhängige Funktionstüchtigkeit des Ventils, ohne daß dieses durch mechanisch gekoppelte bewegliche Elemente geführt werden muß. Dem Nachteil solcher Kopplungen, die im Wasser infolge Korrosion oder Kalkablagerungen an ihrer Funktionstüchtigkeit längerfristig beeinträchtigt werden und daher laufenden Wartungsaufwand nach sich ziehen, konnte damit abgeholfen werden. Es gibt vorteilhafterweise keine beweglichen Elemente in diesem Regelsystem. The spherical shape guarantees functional independence regardless of the position of the valve without this moving mechanically coupled Elements must be performed. The disadvantage of such couplings that in Water due to corrosion or limescale on your Functionality will be impaired in the long term and therefore ongoing This could remedy the need for maintenance. There are advantageously no moving elements in this control system.

Demgemäß wird die Lagefixierung und Führung des Ventils quasi unverbunden, nicht gekoppelt, durch den Führungskorb erreicht. Accordingly, the position fixation and guidance of the valve becomes quasi unconnected, not coupled, reached through the guide cage.

Somit ist erfindungsgemäß eine Schwankung des Flüssigkeitspegels in dem Flüssigkeitsbehälter auf einen Bereich begrenzt, der eine Betätigung des Ventils mittels des Schwimmers gerade noch zuläßt. Darüber hinaus ist der Flüssigkeitspegel jedoch im wesentlichen konstant, so daß an der Ablauföffnung wirkende Druckschwankungen praktisch nicht mehr gegeben bzw. vernachlässigbar sind. Somit ist ein konstanter Volumen-Ablaufstrom gewährleistet. Thus, according to the invention, there is a fluctuation in the liquid level in the Liquid container limited to an area that an operation of the Valve just barely allows by means of the float. In addition, the However, the liquid level is essentially constant, so that at the Pressure fluctuations no longer exist, or are negligible. So there is a constant volume drain flow guaranteed.

Eine optimierte Einstellung liegt beispielsweise dann vor, wenn die Menge einer durch die Zulauföffnung eintretenden Flüssigkeit exakt der durch die Ablauföffnung austretenden Flüssigkeit entspricht, wobei das Ventil zumindest teilweise geöffnet ist. Auf Druckschwankungen an der Zulauföffnung und damit auf einen größeren oder geringeren Wassereintritt in den Flüssigkeitsbehälter reagiert das System mit Hilfe des Schwimmers automatisch, da bei einem Nachlassen des Zulaufstroms der Wasserstand in dem Flüssigkeitsbehälter leicht absinkt, wodurch das Ventil weiter öffnet, was wiederum zur Folge hat, daß der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsbehälter wieder in Richtung eines optimalen Füllstands reguliert wird. Je näher der tatsächliche Füllstand dem optimalen Füllstand rückt, desto weiter wird das durch den Schwimmer betätigte Ventil wieder geschlossen. For example, there is an optimized setting if the quantity a liquid entering through the inlet opening exactly that through the Drain opening corresponds to liquid, the valve is at least partially open. On pressure fluctuations at the inlet opening and to a greater or lesser water entry into the Liquid system, the system reacts automatically with the help of the float, since at a decrease in the inflow the water level in the Liquid container drops slightly, causing the valve to open further, which in turn leads to As a result, the liquid level in the liquid container is back in Direction of an optimal level is regulated. The closer the real one Filling level approaches the optimal filling level, the further it gets through the Float operated valve closed again.

Bei einem Druckanstieg an der Zulauföffnung füllt sich der Flüssigkeitsbehälter so weit, daß der Schwimmer das Ventil vollständig schließt, so daß ein Nachfließen von Wasser aus einem, beispielsweise vorgelagerten Sammelbehälter durch eine Zuleitung bzw. ein Zuflußrohr in den Flüssigkeitsbehälter nicht mehr stattfindet. When the pressure at the inlet opening increases, Liquid container so far that the float closes the valve completely, so that a flow of water from a, for example upstream Collection container through a feed line or an inflow pipe into the liquid container no longer takes place.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Flüssigkeitsbehälter bei einem geschlossenen Einlaufventil belüftet wird, um ein ungehindertes Ablaufen der in dem Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeit durch die Ablauföffnung zu gewährleisten, ohne daß sich in dem Flüssigkeitsbehälter ein Unterdruck aufbaut. Die Belüftung kann dauerhaft oder temporär nur für den Fall eines geschlossenen Einlaufventils ausgelegt sein. Auf diese Weise ist es möglich, einen geschlossenen Flüssigkeitsbehälter zu verwenden, um auf diese Weise einen Schmutzeintrag in den Flüssigkeitsbehälter zu vermeiden, der beispielsweise das Einlaufventil oder die Ablauföffnung blockieren könnte. Selbstverständlich ist es vorgesehen, gröbere Schmutzpartikel, wie beispielsweise Laub oder Äste, bereits vor einem Ausfließen aus einem Sammelbehälter, beispielsweise mittels eines Siebs und/oder Stauklappe, aus der zulaufenden Flüssigkeit zu entfernen. According to one embodiment it is provided that the liquid container with a closed inlet valve is ventilated to an unobstructed Drain the liquid in the liquid container through the Ensure drain opening without getting in the liquid container a negative pressure builds up. The ventilation can be permanent or temporary only for be designed in the case of a closed inlet valve. In this way it is possible to use a closed liquid container in this way an entry of dirt into the liquid container Avoid, for example, the inlet valve or the drain opening could block. Of course, it is provided that coarser dirt particles such as leaves or branches, even before flowing out of one Collection container, for example by means of a sieve and / or storage flap remove the incoming liquid.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung betätigt der Schwimmer das Einlaufventil direkt, nämlich durch ein direktes Verschließen der Zulauföffnung. Zu diesem Zweck befindet sich die Zulauföffnung vorzugsweise senkrecht über dem zylindrischen Korb, in dem der Schwimmer geführt ist, so daß der Schwimmer durch den Auftrieb in der Flüssigkeit gegen die Einlauföffnung bzw. einen daran befindlichen Dichtring gepreßt wird. Es ist jedoch ebenso möglich, den Schwimmer mittels einer wasserdurchlässigen Führungsvorrichtung so zu führen, daß er bei einem steigenden Wasserspiegel in seitlicher Richtung an die Zulauföffnung gepreßt wird. In beiden Fällen sind die Zulauföffnung und der Schwimmer so ausgestaltet, daß sie miteinander in eine abdichtende Wechselwirkung treten können, beispielsweise mit Hilfe von Dichtringen an der Zulauföffnung einerseits und einer glatten Oberfläche an dem Schwimmer andererseits. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Schwimmer entweder als Kugel, zumindest jedoch mit einem Kugelabschnitt, oder als Kegel bzw. zumindest mit einem Kegelabschnitt ausgebildet ist, die mit der Zulauföffnung jeweils in Wechselwirkung treten. Selbstverständlich sind an dieser Stelle auch andere Schwimmerformen möglich; die beiden vorgenannten bieten jedoch den Vorteil, daß sie bei einer Wechselwirkung mit einer vorzugsweise runden Zulauföffnung selbstführend wirken und die Öffnung selbstzentrierend abdichten. According to one embodiment of the invention, the float actuates it Inlet valve directly, namely by directly closing the Inlet opening. For this purpose, the inlet opening is preferably located vertically above the cylindrical basket in which the float is guided, see above that the float by the buoyancy in the liquid against the Inlet opening or a sealing ring located thereon is pressed. However, it is just as possible, the swimmer by means of a water-permeable Guide device so that it rises when the water level rises is pressed laterally to the inlet opening. In both cases they are Inlet opening and the float designed so that they are in each other a sealing interaction can occur, for example with the help of Sealing rings on the inlet opening on the one hand and a smooth surface the swimmer on the other hand. It proves to be advantageous here if the float either as a ball, or at least with one Spherical section, or designed as a cone or at least with a cone section which interact with the inlet opening. Of course, other forms of float are also possible at this point; the However, both of the above have the advantage that they are at a Interaction with a preferably round inlet opening act self-guiding and seal the opening self-centering.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform betätigt der Schwimmer das Einlaßventil indirekt, insbesondere mittels einer mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Kraftübertragung, wie beispielsweise über einen Hebelmechanismus. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß auf diese Weise der Sensor zur Bestimmung des Flüssigkeitspegels, in diesem Fall der Schwimmer, örtlich von dem Einlaßventil entkoppelt ist, so daß die Zulauföffnung zum einen aus allen denkbaren Raumesrichtungen Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter leiten kann und zum anderen auch unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet sein kann. Somit ist ein Flüssigkeitszulauf in den Flüssigkeitsbehälter nicht auf einen Zulauf von oben begrenzt, sondern ein solcher kann auch von unten oder seitlich stattfinden. Mittels einer mechanischen Kraftübertragung der durch den Schwimmer hervorgerufenen Auftriebskraft ist eine Betätigung des Einlaßventils in jedem Fall möglich. According to a further embodiment, the float actuates this Inlet valve indirectly, in particular by means of a mechanical, hydraulic or pneumatic power transmission, such as via a Lever mechanism. The main advantage of this embodiment is that in this way the sensor for determining the liquid level, in this Case the float is locally decoupled from the inlet valve so that the Inlet opening on the one hand liquid from all conceivable spatial directions can lead into the liquid container and also below the Liquid surface can be arranged. So there is a liquid supply in the liquid container not limited to an inlet from above, but such can also take place from below or from the side. through a mechanical power transmission by the float The buoyancy caused is an actuation of the intake valve in any case possible.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt der Ablauföffnung variabel ausgebildet. Dies ist vorzugsweise durch den Einsatz von auswechselbaren Blenden unterschiedlicher Größe realisiert. According to a further embodiment of the invention, the cross section is FIG Drainage opening variable. This is preferably through use of interchangeable panels of different sizes.

Wie bereits vorerwähnt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung autark gestaltet und funktioniert auf eine rein hydraulische Weise. Dies gilt insbesondere für die Steuerung der Regeleinrichtung, die ohne elektrische Komponenten, insbesondere ohne elektrisch betriebene Sensoren oder Motoren auskommt. Hierdurch ist zum einen der Preis für eine derartige Vorrichtung zur selbstregulierenden Volumenstrom-Abflußsteuerung gegenüber bekannten, für diesen Zweck geeigneten Vorrichtungen deutlich gesenkt. Zudem ist aufgrund des Fehlens derartiger Komponenten eine Ausfallsicherheit gewährleistet. As already mentioned, the device according to the invention is self-sufficient designs and works in a purely hydraulic way. this applies especially for the control of the control device without electrical Components, in particular without electrically operated sensors or Engines gets along. On the one hand, this is the price for such a Device for self-regulating flow control compared to known devices suitable for this purpose lowered. In addition, due to the lack of such components Reliability guaranteed.

Des weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, um einen austretenden Volumenstrom einer unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit im wesentlichen konstant zu halten, wobei die unter einem variablen Druck stehende Flüssigkeit durch eine Zulauföffnung in einen Flüssigkeitsbehälter mit einer in einem unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters angeordneten Ablauföffnung geleitet wird, und wobei mittels einer Regeleinrichtung, insbesondere mittels eines Schwimmers und eines durch den Schwimmer mittelbar oder unmittelbar betätigten Ventils ein an der Ablauföffnung wirkender hydraulischer Druck der Flüssigkeit geregelt und im wesentlichen konstant gehalten wird. Furthermore, the object of the invention is achieved by a method an emerging volume flow one at a variable pressure to keep standing liquid essentially constant, the under a liquid under variable pressure through an inlet opening into a Liquid container with one in a lower area of the Liquid container arranged drain opening is passed, and by means of a Control device, in particular by means of a float and a through the float directly or indirectly actuated valve on the Hydraulic pressure of the liquid acting in the outlet opening is regulated and in is kept essentially constant.

Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die Verwendung einer Vorrichtung gemäß einer oder mehrerer der vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung zum Konstanthalten eines austretenden Volumenstroms einer unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit gelöst. Furthermore, the object of the invention is achieved by using a Device according to one or more of the aforementioned Embodiments of the invention for keeping an outgoing Volume flow of a liquid under a variable pressure solved.

Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further embodiments of the invention result from the Dependent claims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen: The invention is described below using exemplary embodiments described, which are explained in more detail with reference to the illustrations. in this connection demonstrate:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Mönch; Figure 1 is a schematic representation of an application example of a device according to the invention in a monk.

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform und Fig. 2 is a schematic representation of an inventive device according to a second embodiment and

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Fig. 3 is a schematic representation of a device according to the invention according to a further embodiment.

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet. In the following description, the same and equivalent Parts used the same reference numbers.

Fig. 1 zeigt ein praktisches Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Mönch zur wasserseitigen Teichbewirtschaltung. Fig. 1 shows a practical application example of the device according to the invention in a monk for water-side pond management.

Zunächst wird hierzu kurz auf den Stand der Technik und die Problematik der Teichbewirtschaltung eingegangen:
Bei einer Erprobungsvariante der Erfindung ist durch eine geeignete Bewirtschaltung eines Teichsystems aus einem der Teiche in die Vorflut ein kontinuierlicher Abfluß von im vorliegenden Fall 4,0 l/sec zu gewährleisten. Bekanntermaßen unterliegen die zufließenden Wassermassen aufgrund einer wetterbedingten Abhängigkeit einzelner Teilzuflüsse jahreszeitlichen Schwankungen, so daß der Zufluß in einigen Monaten größer und in anderen Monaten geringer als der geforderte Abfluß ist. Um einen kontinuierlichen Abfluß auch in den Trockenperioden zu gewährleisten, wurden vorhandene Teiche als Wasserreservoir weiter ausgebaut. Auf diese Weise soll in feuchten Jahreszeiten ein Wasservorrat geschaffen werden, der so groß ist, daß in trockenen Perioden die Mindestabgabemenge an Wasser gewährleistet ist.
First, the state of the art and the problem of pond management are briefly discussed:
In a test variant of the invention, through a suitable management of a pond system from one of the ponds into the receiving water, a continuous outflow of 4.0 l / sec is to be ensured in the present case. As is known, the inflowing water masses are subject to seasonal fluctuations due to the weather-dependent dependence of individual partial inflows, so that the inflow is larger in some months and less than the required outflow in other months. In order to ensure a continuous drainage even in the dry periods, existing ponds were further expanded as a water reservoir. In this way, a water supply is to be created in humid seasons, which is so large that the minimum amount of water is guaranteed in dry periods.

Zur Erreichung dieser Aufgabenstellung wurde seit jeher am Auslauf aller Teiche in dem vorhandenen Mönch eine Anordnung installiert, die einen geregelten Abfluß gewährleistet und überschüssige Wassermengen so lange zurückhält, bis ein maximales Füllvolumen des jeweiligen (Sammel-)Teichs erreicht ist. Weiter überschüssiges Wasser wird über einen zusätzlichen Überlauf dem nächsten Teich oder aber zuletzt der Vorflut zugeführt. To achieve this task, everyone has always been on the run Ponds in the existing monk installed an arrangement that one controlled drainage and excess water so long holds back until a maximum filling volume of the respective (collecting) pond is reached. Further excess water is added Overflow to the next pond or finally fed to the receiving water.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel füllt sich bei hohem Wasserstand zunächst der obere, dann der mittlere und zuletzt der untere von drei kaskadierten Teichen. Erst nach dem maximalen Füllstand aller drei Teiche wird mögliches Überschußwasser mittels eines Überlaufs direkt in die Vorflut geleitet, wobei auf diese Weise sichergestellt ist, daß die maximal zuströmende Wassermenge auch tatsächlich als Reservoir zur Verfügung steht. According to this embodiment, fills up when the water level is high first the top, then the middle and finally the bottom of three cascaded ponds. Only after the maximum fill level of all three ponds possible excess water is transferred directly into the receiving water by means of an overflow passed, thereby ensuring that the maximum inflowing amount of water is actually available as a reservoir.

Bei einem geringeren Zufluß der vorerwähnt einzustellenden Abflußmenge von 4,0 l/sec läuft bei der vorgestellten Lösung zuerst der obere, dann der mittlere und zuletzt der untere Teich auf den Mindestwasserstand leer. Damit steht aber das gesamte vorrätige Wasser für die Gewährleistung der Mindestabflußmenge zur Verfügung und es kann damit eine technisch längst mögliche Trockenperiode überbrückt werden. With a lower inflow of the above-mentioned outflow quantity to be set of 4.0 l / sec the first solution runs in the presented solution, then the middle and finally the lower pond to the minimum water level empty. In order to but all the water in stock stands for ensuring the Minimum drainage available and it can be a long time technically possible dry period can be bridged.

Das Wasserreservoir ergibt sich aus dem möglichen Höchstwasserstand im Teich, der durch die vorhandenen Mönchbauwerke auf beispielsweise 1,7 m über der Teichsohle festgelegt ist, und eine erforderliche Mindestwassertiefe von 0,7 m. Der verfügbare Wasservorrat für die Gewährleistung eines Mindestablauf-Volumenstroms ergibt sich somit aus einem Schwankungsbereich mit einer Mächtigkeit von 1 m. The water reservoir results from the possible maximum water level in the Pond, for example 1.7 m through the existing monk buildings above the bottom of the pond and a required minimum water depth of 0.7 m. The available water supply to ensure a The minimum discharge volume flow thus results from a Fluctuation range with a thickness of 1 m.

Das in der Figur gezeigte System ist nun in der Lage, hohe Schwankungen des Wasserstands in den einzelnen Teichen erheblich zu vergleichmäßigen, und gewährleistet damit einen vom Wasserstand in den Teichen nahezu unabhängigen und relativ konstanten Auslauf. The system shown in the figure is now capable of large fluctuations the water level in the individual ponds considerably and almost guarantees you from the water level in the ponds independent and relatively constant spout.

Die Anordnung geht von einem vorhandenen Mönch 1 aus, der im Bereich des Mönchfußes 2 ein Ablaufrohr 3 aufweist. The arrangement is based on an existing monk 1 , which has a drain pipe 3 in the area of the monk's foot 2 .

Der vorhandene Mönch 1 wird mit einer vorgestellten Schottwand 4 ergänzt, die einen Hohlraum 5 bildet. Innerhalb des Hohlraums 5 ist ein spezielles Einlaßventil 25 angeordnet. The existing monk 1 is supplemented with a partition wall 4 , which forms a cavity 5 . A special inlet valve 25 is arranged within the cavity 5 .

Das Einlaßventil 25 geht von einem Zuflußrohr 6 aus, die eingangsseitig mit einer Öffnung 7 in der Schottwand 4 in Verbindung steht. The inlet valve 25 starts from an inflow tube 6 , which is connected on the inlet side to an opening 7 in the bulkhead 4 .

Der tiefste Punkt der Öffnung 7 liegt oberhalb eines zuflußseitig einzuhaltenden Wasserpegels oder schließt mit diesem ab. Dieser Mindestwasserpegel ist beim gezeigten Beispiel mit 0,7 m ausgehend vom Teichgrund bezeichnet. Der Maximalwasserpegel ist mit 1,7 m, ebenfalls vom Teichgrund ausgehend, beziffert. The lowest point of the opening 7 is above a water level to be maintained on the inflow side or closes with this. In the example shown, this minimum water level is designated 0.7 m from the bottom of the pond. The maximum water level is 1.7 m, also starting from the bottom of the pond.

Weiterhin befindet sich in dem Hohlraum 5 eine Schwimmerführung 8 zur Aufnahme eines Schwimmers 9, beispielsweise in Form einer Kugel. Je nach Wasserstand in dem Hohlraum 5 verschließt der Schwimmer 9 die Öffnung 7 am Ende des Zulaufrohrs 6 im Bereich der Zulauföffnung 28. Furthermore, there is a float guide 8 in the cavity 5 for receiving a float 9 , for example in the form of a ball. Depending on the water level in the cavity 5, the float 9 closes the opening 7 at the end of the inlet pipe 6 in the region of the inlet opening 28 .

Um eine ausreichende Dichtheit zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein umlaufendes Dichtmittel 10, bevorzugt im Bereich der Zulauföffnung vorgesehen. In order to ensure sufficient tightness, a circumferential sealant 10 is preferably provided, preferably in the area of the inlet opening.

Die Schwimmerführung 8 ist wasserdurchlässig. The float guide 8 is permeable to water.

Der Schwimmer 9 wird innerhalb einer Schwimmerführung 8 geführt. Je nach dem erreichten Flüssigkeitspegel 13 innerhalb des Hohlraums 5 wird die Zulauföffnung 28 verschlossen oder geöffnet. The float 9 is guided within a float guide 8 . Depending on the liquid level 13 reached within the cavity 5 , the inlet opening 28 is closed or opened.

Demnach fließt Flüssigkeit über die Zulauföffnung 28 und die Zuleitung 6 in den Abflußbereich, wobei der infolge unterschiedlicher Wasserstände in den Teichen variierende Zufluß in den Abflußbereich hinein durch den Kugelschwimmer beschränkt wird, der bei steigendem Wasserstand im Abflußbereich die Zulauföffnung 28 über dem Schwimmer 9 schließt. Hierbei handelt es sich um ein schwimmergesteuertes Schließventil, bei dem der Schwimmer 9 gleichzeitig die Schließeinrichtung darstellt. Accordingly, liquid flows through the inlet opening 28 and the feed line 6 into the outflow area, the inflow varying as a result of different water levels in the ponds being restricted into the outflow area by the ball float, which closes the inlet opening 28 above the float 9 in the outflow area as the water level increases. This is a float-controlled closing valve, in which the float 9 also represents the closing device.

Im Hohlraum 5, d. h. im Abflußbereich, tritt nur noch eine geringe Wasserstands-Pegelschwankung auf, die im Bereich weniger Zentimeter liegt. Somit sind ablaufseitig nur noch geringe Schwankungen hinsichtlich des hydraulischen Drucks, der an der Ablauföffnung wirkt, gegeben, so daß eine aufgabengemäße Vergleichmäßigung des Ablauf-Volumenstroms erreicht ist. In the cavity 5 , ie in the drainage area, there is only a slight water level fluctuation, which is in the range of a few centimeters. Thus, there are only slight fluctuations on the discharge side with regard to the hydraulic pressure which acts at the discharge opening, so that the discharge volume flow is homogenized in accordance with the task.

Der Ablauf selbst wird durch eine entsprechend dimensionierte Blende 14, die vor dem vorhandenen Ablaufrohr 3 austauschbar angeordnet ist, auf das erforderliche Maß eines Volumenstroms von beispielsweise 4 l/sec gedrosselt. The drain itself is throttled to the required degree of a volume flow of, for example, 4 l / sec by a correspondingly dimensioned orifice 14 , which is exchangeably arranged in front of the existing drain pipe 3 .

Gemäß Ausführungsbeispiel kann der Abfluß über einen gesamten Jahresniederschlags-Zyklus aufrechterhalten werden, wobei das System selbstregulierend arbeitet. Unabhängig von einem Anfangsvolumen stellt sich nach der ersten Vollfüllung der Teichkaskadenanordnung die gewünschte selbsttätige Steuerung ein. According to the exemplary embodiment, the outflow can take place over an entire Annual rainfall cycle should be maintained with the system works self-regulating. Regardless of an initial volume, it turns out after the the first full filling of the pond cascade arrangement the desired automatic Control On.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Regelsystems liegt hier insbesondere darin, daß wegen des erreichten nahezu konstanten Abflußvolumentstroms die in dem Teich/den Teichen gehaltene Wassermenge gegenüber herkömmlichen Systemen zu jedem Zeitpunkt ein Maximum darstellt, womit die Wasserabgabe über den längstmöglichen Zeitraum einer Trockenperiode garantiert werden kann. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die diskontinuierlich anfallende Gesamtzuflußmenge (Niederschlagszufluß) in einer betrachteten Zeiteinheit nur unwesentlich von der in dieser Zeit erforderlichen Gesamtmindestabgabemenge abweicht. The advantage of the control system according to the invention lies here in particular in that because of the almost constant discharge volume flow achieved the amount of water held in the pond / ponds conventional systems represents a maximum at all times, with which the Water release over the longest possible period of a dry period can be guaranteed. This is of particular interest if the discontinuous total inflow amount (precipitation inflow) in of a considered time unit only insignificantly from that in this time required total minimum delivery quantity differs.

Das Einlaßventil kann als einfaches vorgefertigtes Bauteil aus vorzugsweise Kunststoff hergestellt werden, wobei weiterhin zusätzlich nur eine Schottwand im Mönch erforderlich wird, in die das Einlaßventil zu integrieren ist. Vorzugsweise können neue Schottwände gleich mit Einlaßventil gefertigt werden, um dann die Montage vor Ort zu erleichtern. The inlet valve can preferably be a simple prefabricated component Plastic are made, but still only one Bulkhead in the monk is required, into which the inlet valve is to be integrated. Preferably, new bulkheads can be manufactured with an inlet valve to facilitate assembly on site.

Die Schottwände sind gegen den Mönch zur Vermeidung von Umläufigkeiten abzudichten, sollten aber zu Reparatur- und Kontrollzwecken herausnehmbar gestaltet werden. The bulkheads are against the monk to avoid hassle to seal, but should be removable for repair and control purposes be designed.

Der jeweilige Abfluß wird maßgebend vom Wasserstand im Abflußbereich, d. h. innerhalb des Hohlraums beeinflußt, der iterativ ermittelbar ist. Bei der Berechnung des Abflusses wird eine empirisch ermittelte Ausflußzahl genutzt, die den Widerstand an der Austritts- bzw. Ablauföffnung beschreibt. Es kann jedoch auch die Ausflußöffnungsgröße, d. h. die Blende so lange variiert werden, bis die gewünschte Ausflußmenge erreicht ist. Hierfür kann die tatsächliche Größe der Ausflußöffnung vor Ort angepaßt werden. Dabei wird zunächst eine Öffnung mit einem Mindestdurchmesser eingesetzt und der Abfluß beim Mindestwasserstand bestimmt, wonach die Öffnung so lange erweitert wird, bis der erforderliche Ablauf-Volumenstrom eingestellt ist. The respective drain is determined by the water level in the drain area, d. H. influenced within the cavity, which can be determined iteratively. In the An empirically determined discharge number is used to calculate the discharge, which describes the resistance at the outlet or drain opening. It can however also the orifice size, i.e. H. the aperture varies so long until the desired flow rate is reached. For this the actual size of the outlet opening to be adjusted on site. Doing so first insert an opening with a minimum diameter and the Outflow at the minimum water level determines what the opening lasts for so long is expanded until the required discharge volume flow is set.

Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung, wobei ein Schwimmer 9 mit einer Zulauföffnung 28 direkt in einer Funktion als Einlaßventil 25 zusammenwirkt. Fig. 2 shows a device according to the invention in a schematic representation, wherein a float 9 cooperates with an inlet opening 28 directly in a function as an inlet valve 25 .

Aus einem Flüssigkeitsspeicher 17 mit einem maximalen Flüssigkeitspegel 18 und einer Schwankungsbreite des Flüssigkeitspegels 19 fließt durch einen Auslauf 20 des Flüssigkeitsspeichers 17 eine Flüssigkeit durch ein Zuflußrohr 6 in einen Flüssigkeitsbehälter 26. Die Flüssigkeit tritt aus einer Zulauföffnung 28 aus und füllt den Flüssigkeitsbehälter 26 auf. Innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 26 ist ein Schwimmer 9 innerhalb einer Schwimmerführung 8 angeordnet, der in Abhängigkeit des jeweiligen Flüssigkeitspegels 27 in dem Flüssigkeitsbehälter 26 in Richtung der Zulauföffnung 28 getrieben wird oder sich bei einem sinkenden Flüssigkeitspegel 27 von dieser entfernt und die Zulauföffnung 28 freigibt. Das Bezugszeichen 21 gibt die Schwankungsbreite des Flüssigkeitspegels 27 im Flüssigkeitsbehälter an. Es ist deutlich erkennbar, daß die Schwankungsbreite 21 des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter gegenüber der Schwankungsbreite 19 des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsspeicher stark reduziert ist. Somit ist auch in direkter Abhängigkeit der Schwankungsbreite ein aus der Ablauföffnung 22 im Flüssigkeitsbehälter austretender Volumenstrom einer deutlich geringeren Schwankung unterworfen als ein aus dem Auslauf 20 des Flüssigkeitsspeichers austretender Volumenstrom an Flüssigkeit. From a liquid store 17 with a maximum liquid level 18 and a fluctuation range in the liquid level 19 , a liquid flows through an outlet 20 of the liquid store 17 through an inflow pipe 6 into a liquid container 26 . The liquid emerges from an inlet opening 28 and fills the liquid container 26 . Within the liquid container 26 , a float 9 is arranged within a float guide 8 , which is driven depending on the respective liquid level 27 in the liquid container 26 in the direction of the inlet opening 28 or moves away from the latter when the liquid level 27 drops and opens the inlet opening 28 . The reference symbol 21 indicates the fluctuation range of the liquid level 27 in the liquid container. It can be clearly seen that the fluctuation range 21 of the liquid level in the liquid container is greatly reduced compared to the fluctuation range 19 of the liquid level in the liquid storage. Thus, even in direct dependence on the fluctuation range, a volume flow emerging from the outlet opening 22 in the liquid container is subject to a significantly smaller fluctuation than a volume flow of liquid exiting the outlet 20 of the liquid reservoir.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Ausnutzung eines Hebelmechanismus zur Betätigung eines Einlaufventils 25. Die abdichtende Funktion des Schwimmers 9 übernimmt bei dieser Ausführungsform eine Schließklappe 24, die über einen Hebel 23 mit dem Schwimmer 9 in Verbindung steht und von diesem betätigt wird. Das Einlaufventil 25 wird bei dieser Ausführungsform von der Schließklappe 24 und der Zulauföffnung 28 gebildet, durch welche die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter 26 eintritt. Auch hier findet eine Schwankung des Flüssigkeitspegels 27 nur in sehr engen Grenzen, nämlich innerhalb der Schwankungsbreite 21 des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter statt. Fig. 3 shows a further embodiment of the inventive device utilizing a lever mechanism for actuating an inlet valve 25. In this embodiment, the sealing function of the float 9 is performed by a closing flap 24 which is connected to the float 9 via a lever 23 and is actuated by the latter. In this embodiment, the inlet valve 25 is formed by the closing flap 24 and the inlet opening 28 , through which the liquid enters the liquid container 26 . Here, too, the liquid level 27 fluctuates only within very narrow limits, namely within the fluctuation range 21 of the liquid level in the liquid container.

Analog zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist auch hier der Schwimmer 9 geführt. Bei dieser Ausführungsform findet dies jedoch nicht durch eine Schwimmerführung 8 in Form einer zylindrischen Führung wie in obigem Beispiel statt; vielmehr ist der Schwimmer direkt mit dem Hebel 23 verbunden. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist der Schwimmer 9 bezüglich der Hebelanordnung 23 und der Schließklappe 24 so angeordnet, daß eine Feineinstellung beim Schließen der Schließklappe 24 möglich ist. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Hebelanordnung 23, insbesondere bei der Heranziehung mehrerer zusammenwirkender Hebel für eine Verstärkung der Kraftwirkung des Schwimmerauftriebs herangezogen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Zulauföffnung 28 auch gegen einen hohen Druck einer durch die Zuleitung 6 zufließenden Flüssigkeit zu schließen. Um die Auftriebskraft des Schwimmers 9 zu optimieren, kann es sinnvoll sein, einen Schwimmer 9 zu verwenden, der so leicht und so groß wie möglich ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, den Querschnitt der Zulauföffnung möglichst klein zu wählen, ohne hierbei jedoch zu vernachlässigen, daß ein Mindestvolumenstrom in den Flüssigkeitsbehälter 26 gelangen kann. Ein solcher Mindestvolumenstrom ist in erster Linie durch einen aus der Ablauföffnung 22 des Flüssigkeitsbehälters austretenden Ablauf-Volumenstrom vorgegeben. Dieser kann erfindungsgemäß mittels Blenden hinsichtlich seines Querschnitts vergrößert bzw. verkleinert werden. Auch eine Drossel ist an dieser Stelle denkbar. Analogously to the embodiment shown in FIG. 2, the float 9 is also guided here. In this embodiment, however, this is not done by a float guide 8 in the form of a cylindrical guide as in the example above; rather, the float is directly connected to the lever 23 . According to the embodiment shown, the float 9 is arranged with respect to the lever arrangement 23 and the closing flap 24 in such a way that a fine adjustment is possible when the closing flap 24 is closed. However, it goes without saying that the lever arrangement 23 can be used , in particular when a plurality of interacting levers are used, for increasing the force effect of the float lift. In this way it is possible to close the inlet opening 28 even against a high pressure of a liquid flowing in through the inlet line 6 . In order to optimize the buoyancy of the float 9 , it may be useful to use a float 9 that is as light and as large as possible. In addition, it is expedient to make the cross section of the inlet opening as small as possible, but without neglecting the fact that a minimum volume flow can get into the liquid container 26 . Such a minimum volume flow is predefined primarily by an outlet volume flow emerging from the outlet opening 22 of the liquid container. According to the invention, this can be enlarged or reduced in cross-section by means of diaphragms. A throttle is also conceivable at this point.

Ein Frostschutz kann beispielsweise über eine Abdeckung erreicht werden. Dies gilt selbstverständlich auch für die vorgenannten Ausführungsbeispiele. Frost protection can be achieved, for example, with a cover. Of course, this also applies to the aforementioned exemplary embodiments.

Um Überschußwasser ableiten zu können, sind bekannte Überlaufeinrichtungen vorgesehen, die beispielsweise als frei befestigte Überlauf- oder als Freispiegelleitung ausgeführt sein können. In order to be able to discharge excess water, known ones are known Overflow devices provided, for example, as a freely attached overflow or as Free mirror line can be executed.

Mit den vorgezeigten Ausführungsbeispielen ist eine selbsttätige und von Fremdenergie unabhängige Lösung für die autarke Regelung eines kontinuierlichen und selbstregulierenden Volumenstrom-Abflusses vorgestellt. With the exemplary embodiments shown is an automatic and of Independent energy solution for the self-sufficient regulation of a continuous and self-regulating volume flow outflow presented.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben beschriebenen Teile für sich allein gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig. Bezugszeichenliste 1 Mönch
2 Mönchfuß
3 Ablaufrohr
4 Schottwand
5 Hohlraum
6 Zuflußrohr, Zuleitung
7 Öffnung
8 Schwimmerführung, Korb
9 Schwimmer
10 Dichtmittel
11 Aussparung an der Korbseite
12 Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen im Korb
13 Wasserstand im Mönch = Flüssigkeitspegel im Mönch
14 Blende
15 Abdeckung
16 Strömungsleitklappe
17 Flüssigkeitsspeicher
18, 18' maximaler Flüssigkeitspegel im Flüssigkeitsspeicher
19 Schwankungsbreite des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsspeicher
20 Auslauf des Flüssigkeitsspeichers
21 Schwankungsbreite des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter
22 Ablauföffnung im Flüssigkeitsbehälter
23 Hebel
24 Schließklappe
25 Einlaßventil
26 Flüssigkeitsbehälter
27 Flüssigkeitspegel im Flüssigkeitsbehälter
28 Zulauföffnung
At this point, it should be pointed out that all the parts described above are seen on their own and in any combination, in particular the details shown in the drawings, are claimed as essential to the invention. Modifications to this are familiar to the person skilled in the art. LIST OF REFERENCES 1 Monk
2 monk's feet
3 drain pipe
4 bulkhead
5 cavity
6 inflow pipe, feed line
7 opening
8 float guide, basket
9 swimmers
10 sealants
11 Cutout on the basket side
12 liquid openings in the basket
13 Water level in the monk = liquid level in the monk
14 aperture
15 cover
16 flow control flap
17 liquid storage
18 , 18 'maximum liquid level in the liquid reservoir
19 Fluctuation range of the liquid level in the liquid storage
20 Liquid storage outlet
21 Fluctuation range of the liquid level in the liquid container
22 Drain opening in the liquid container
23 levers
24 closing flap
25 inlet valve
26 liquid container
27 Liquid level in the liquid container
28 inlet opening

Claims (25)

1. Vorrichtung zur im wesentlichen selbstregulierenden Volumenstrom- Abflußsteuerung einer unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit,
gekennzeichnet durch
eine Zulauföffnung (28), aus der die unter einem variablen Druck stehende Flüssigkeit austritt,
einen Flüssigkeitsbehälter (26) zur Aufnahme der Flüssigkeit mit einer in einem unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälter (26) angeordneten Ablauföffnung (22),
eine Regeleinrichtung zum Regeln eines an der Ablauföffnung (22) wirkenden hydraulischen Drucks der Flüssigkeit.
1. Device for essentially self-regulating volume flow discharge control of a liquid under a variable pressure,
marked by
an inlet opening ( 28 ) from which the liquid under variable pressure emerges,
a liquid container ( 26 ) for receiving the liquid with an outlet opening ( 22 ) arranged in a lower region of the liquid container ( 26 ),
a regulating device for regulating a hydraulic pressure of the liquid acting at the outlet opening ( 22 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung hydraulisch, insbesondere durch die in dem Flüssigkeitsbehälter (26) befindliche Flüssigkeit, betätigbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the control device can be actuated hydraulically, in particular by the liquid located in the liquid container ( 26 ). 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung den Zustrom der unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter (26) regelt. 3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the control device controls the inflow of the liquid under a variable pressure into the liquid container ( 26 ). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Schwimmer (9) aufweist, der ein Ventil (25) betätigt. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device has a float ( 9 ) which actuates a valve ( 25 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwankung eines Flüssigkeitspegels in dem Flüssigkeitsbehälter (26) lediglich in einem Bereich schwankt, der eine Betätigung des Ventils (25) mittels des Schwimmers (9) zuläßt, darüber hinaus jedoch im wesentlichen konstant ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that a fluctuation in a liquid level in the liquid container ( 26 ) fluctuates only in an area which allows actuation of the valve ( 25 ) by means of the float ( 9 ), but is also substantially constant , 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (9) das Ventil (25) direkt, insbesondere durch ein Verschließen der Zulauföffnung (28), betätigt. 6. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the float ( 9 ) actuates the valve ( 25 ) directly, in particular by closing the inlet opening ( 28 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (9) das Ventil (25) indirekt, insbesondere mittels einer mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Kraftübertragung, beispielsweise über einen Hebelmechanismus (23), betätigt. 7. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the float ( 9 ) actuates the valve ( 25 ) indirectly, in particular by means of a mechanical, hydraulic or pneumatic power transmission, for example via a lever mechanism ( 23 ). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ablauföffnung (22), insbesondere durch den Einsatz auswechselbarer Blenden (14), variabel ausgebildet ist. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of the drain opening ( 22 ), in particular through the use of interchangeable screens ( 14 ), is variable. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer kugel- oder kegelförmig ausgebildet ist. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the float is spherical or conical. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung der Regeleinrichtung rein hydraulisch erfolgt. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device is controlled purely hydraulically. 11. Verfahren, um einen austretenden Volumenstrom einer unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit im wesentlichen konstant zu halten, wobei die unter einem variablen Druck stehende Flüssigkeit durch eine Zulauföffnung (28) in einen Flüssigkeitsbehälter (26) mit einer in einem unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälter (26) angeordneten Ablauföffnung (22) geleitet wird und wobei mittels einer Regeleinrichtung, insbesondere mittels eines Schwimmers und eines durch den Schwimmer betätigten Ventils, ein an der Ablauföffnung (22) wirkender hydraulischer Druck der Flüssigkeit geregelt und im wesentlichen konstant gehalten wird. 11. Method for keeping an escaping volume flow of a liquid under a variable pressure essentially constant, the liquid under a variable pressure passing through an inlet opening ( 28 ) into a liquid container ( 26 ) with one in a lower region of the liquid container ( 26 ) arranged discharge opening ( 22 ) is guided and wherein by means of a control device, in particular by means of a float and a valve actuated by the float, a hydraulic pressure of the liquid acting on the discharge opening ( 22 ) is regulated and kept essentially constant. 12. Anordnung zur wasserseitigen Bewirtschaltung aquatischer Einrichtungen, insbesondere eines oder mehrerer Teiche, umfassend mindestens einen Zu- und/oder Ablaufmönch (1) mit Mönchkopf und Abflußrohr (3) im Bereich des Mönchfußes (2), wobei zuflußseitig unterschiedliche Wassermengen auch mit gleichzeitig variablen Druckhöhen anstehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Einlaßventil zur Steuerung eines im wesentlichen konstanten Wasserstandes in einem Hohlraum (5) vorgesehen ist, wobei das Ventil innerhalb dieses Hohlraumes (5), gebildet durch eine Schottwand (4), welche dem Mönch (1) vorgesetzt wird, angeordnet ist,
y weiterhin die Schottwand (4) eine Zuflußöffnung (7) aufweist, deren tiefster Punkt oberhalb eines zuflußseitig einzuhaltenden Wasserspiegels oder mit diesem abschließend befindlich ist und
im Hohlraum (5) ein Korb (8) zur Aufnahme eines Schwimmers (9) vorgesehen ist, wobei der Schwimmer (9) je nach Wasserstand im Hohlraum (13) die Zuflußöffnung (7) verschließt.
12. Arrangement for the water-side management of aquatic facilities, in particular one or more ponds, comprising at least one inlet and / or outlet monk ( 1 ) with a monk's head and drain pipe ( 3 ) in the region of the monk's foot ( 2 ), with different amounts of water on the inflow side also being variable Pressure levels are pending,
characterized in that
an inlet valve for controlling a substantially constant water level is provided in a cavity ( 5 ), the valve being arranged within this cavity ( 5 ), formed by a bulkhead ( 4 ) which is placed in front of the monk ( 1 ),
y further the bulkhead ( 4 ) has an inflow opening ( 7 ), the lowest point of which is located above a water level to be maintained on the inflow side or finally with it and
a basket ( 8 ) is provided in the cavity ( 5 ) for receiving a float ( 9 ), the float ( 9 ) closing the inflow opening ( 7 ) depending on the water level in the cavity ( 13 ).
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (9) eine Kugel ist, welche innerhalb eines zylindrischen Korbes (8) geführt wird, wobei die Korboberseite eine Aussparung (11) aufweist, welche über ein Rohr mit der Zuflußöffnung (7) in Verbindung steht. 13. The arrangement according to claim 12, characterized in that the float ( 9 ) is a ball which is guided within a cylindrical basket ( 8 ), the upper side of the basket having a recess ( 11 ) which via a tube with the inflow opening ( 7th ) is connected. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aussparung (11) eine Dichtung (10) vorgesehen ist, welche mit einem Kugelabschnitt eine Abdichtung dann bewirkt, wenn ein maximaler, vorgegebener Füllstand innerhalb des Hohlraumes (5) erreicht ist. 14. Arrangement according to claim 13, characterized in that in the region of the recess ( 11 ) a seal ( 10 ) is provided which brings about a sealing with a spherical section when a maximum, predetermined fill level within the cavity ( 5 ) is reached. 15. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (8) Flüssigkeits-Durchtrittsöffnungen (12) aufweist. 15. Arrangement according to one of the preceding claims 12 to 14, characterized in that the basket ( 8 ) has liquid passage openings ( 12 ). 16. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (3) eine Blende (14) oder Drossel zur Einstellung eines maximalen Durchflusses umfaßt. 16. Arrangement according to one of the preceding claims 12 to 15, characterized in that the drain pipe ( 3 ) comprises an orifice ( 14 ) or throttle for setting a maximum flow. 17. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermisch isolierende, zu Kontrollzwecken lösbare Abdeckung (15) den Hohlraum (8) oberseitig verschließt. 17. Arrangement according to one of the preceding claims 12 to 16, characterized in that a thermally insulating, detachable for control purposes cover ( 15 ) closes the cavity ( 8 ) on the upper side. 18. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwand (4) gegen den jeweiligen Mönch (1) zur Vermeidung von Umläufigkeiten abgedichtet ist. 18. Arrangement according to one of the preceding claims 12 to 17, characterized in that the bulkhead ( 4 ) is sealed against the respective monk ( 1 ) to avoid circumferences. 19. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zufluß- oder einlaufseitig ein Rückhaltsieb angeordnet ist. 19. Arrangement according to one of the preceding claims 12 to 18, characterized in that a retaining screen is arranged on the inflow or inlet side. 20. Anordnung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Korb (8), Rohr und/oder Kugel aus einem Kunststoffmaterial bestehen. 20. The arrangement according to claim 12 to 15, characterized in that the basket ( 8 ), tube and / or ball consist of a plastic material. 21. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (9) eine Kugel- oder Kegelstumpfform aufweist, wobei der Kegelmantel eine Dichtfläche bezüglich der Zuflußöffnung (7) bildet. 21. The arrangement according to claim 12, characterized in that the float ( 9 ) has a spherical or truncated cone shape, the conical surface forming a sealing surface with respect to the inflow opening ( 7 ). 22. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil eine vorgefertigte, vor Ort montierbare Baugruppe ist. 22. Arrangement according to one of the preceding claims 12 to 21, characterized in that the inlet valve is a prefabricated, on-site assembly is. 23. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig der Schottwand (4), an der Zuflußöffnung (7) sich nach unten erstreckend eine Strömungsleitkappe (16) oder Stauklappe angeordnet ist. 23. The arrangement according to claim 12, characterized in that on the outside of the bulkhead ( 4 ), at the inflow opening ( 7 ) extending downward a flow guide cap ( 16 ) or baffle flap is arranged. 24. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (14) oder Drossel auswechselbar ist. 24. The arrangement according to claim 16, characterized in that the diaphragm ( 14 ) or throttle is replaceable. 25. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Konstanthalten eines austretenden Volumenstroms einer unter einem variablen Druck stehenden Flüssigkeit. 25. Use of a device according to one of claims 1 to 10 to keep an emerging volume flow constant under one a variable pressure liquid.
DE10218766A 2001-05-02 2002-04-26 Inflow or drain monk for water-sided management Expired - Fee Related DE10218766B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218766A DE10218766B4 (en) 2001-05-02 2002-04-26 Inflow or drain monk for water-sided management

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121336 2001-05-02
DE10121336.0 2001-05-02
DE10218766A DE10218766B4 (en) 2001-05-02 2002-04-26 Inflow or drain monk for water-sided management

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218766A1 true DE10218766A1 (en) 2003-05-22
DE10218766B4 DE10218766B4 (en) 2006-06-29

Family

ID=7683367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218766A Expired - Fee Related DE10218766B4 (en) 2001-05-02 2002-04-26 Inflow or drain monk for water-sided management

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218766B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111642368A (en) * 2020-04-17 2020-09-11 华北水利水电大学 Infiltrating irrigation system for river channel step pump station

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101122141B (en) * 2006-08-11 2010-11-10 钟有亮 Hydraulic pressure water-supplying device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167851A (en) * 1915-03-25 1916-01-11 Ewald M Spiekerman Water-gate.
US2240560A (en) * 1939-10-02 1941-05-06 Albert T King Valve
DE808899C (en) * 1948-10-02 1951-07-19 Bruno Margs Device for automatic regulation of the water flow to an underground irrigation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111642368A (en) * 2020-04-17 2020-09-11 华北水利水电大学 Infiltrating irrigation system for river channel step pump station

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218766B4 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006001996U1 (en) Device for recovery of heat from wastewater, comprises wastewater supply, heat exchanger, wastewater guide structure, hydraulic pump, flap to block a passage of the guide and control for serving the flap in detection of the wastewater
WO2018104411A2 (en) Pressure-flushing system for a toilet bowl
DE3418813C2 (en) Waste water retention system
DE3110104C2 (en) Throttle device
DE10218766A1 (en) Self-regulating reservoir outlet employs caged float to control in-gate tank valve to stabilize tank outlet pressure despite variations in reservoir pressure.
DE3822555C2 (en)
DE3744355C1 (en) Process and apparatus for treating water in swimming pools
DE3108440C2 (en) Throttle shaft to control the outflow from a rainwater retention system
DE19655160C2 (en) Prefabricated filter to purify rain water
DE2714626C2 (en) Device for receiving and draining waste water from deep-lying rooms
DE2337853C2 (en) Backflow and odor trap for liquids, especially waste water
DE19610743C2 (en) Soil filter for rain and waste water
AT523473B1 (en) Device and method for generating ebb and flow in a swimming pool
EP4047135B1 (en) Fishway for a dam
DE3725392A1 (en) Discharge controller for retaining chambers in sewerage systems
AT515291B1 (en) lifter
DE3433472A1 (en) Filter for separating solids from liquids
EP0565483B1 (en) Basin in a waste water plant
DE19830192B4 (en) Hydraulic structure and method for water discharge of a sewage plant
DE3102544A1 (en) Control arrangement for flexible weir bodies
DE4434910C2 (en) Device for controlling the level of a flowable medium, in particular a liquid, in a container or basin
DE102012020781B3 (en) Fish passage and method for operating a fish passage, water power plant having such a fish passage, and a kit with such a fish passage for retrofitting a shut-off structure in a running water
EP3219864B1 (en) Liquid recipient with valve and corresponding method of use producing a rinsing surge
EP0258525B1 (en) Vacuum dewatering installation
DE2832274C2 (en) Ventilation device for waste water to be returned to surface water, in particular for the enrichment of service water with oxygen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee