DE10218241C1 - Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug - Google Patents

Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug

Info

Publication number
DE10218241C1
DE10218241C1 DE10218241A DE10218241A DE10218241C1 DE 10218241 C1 DE10218241 C1 DE 10218241C1 DE 10218241 A DE10218241 A DE 10218241A DE 10218241 A DE10218241 A DE 10218241A DE 10218241 C1 DE10218241 C1 DE 10218241C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
roof part
convertible top
roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10218241A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Obendiek
Franz Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE10218241A priority Critical patent/DE10218241C1/de
Priority to US10/421,540 priority patent/US6938943B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10218241C1 publication Critical patent/DE10218241C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0076Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs separately collapsible C-pillars, e.g. by folding inwardly or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeck (1) für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend ein öffnungsfähiges, an einer Karosserie des Fahrzeugs bewegbar aufgenommenes Dachteil (2) und ein Heckscheibenelement (3), wobei ein zumindest in einem geschlossenen Verdeckzustand seitlich an dem Heckscheibenelement (3) angeordnetes Säulenelement (4) an dem Dachteil (2) vorgesehen ist. Ein eingangs genanntes Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, bei dem die Formgebung des Verdecks möglichst geringen Einschränkungen unterliegt, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß das Säulenelement (4) relativ zu dem Dachteil (2) verschwenkbar ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im modernen Bau von Cabrioletfahrzeugen existieren eine Reihe von Entwicklungen, die es ermöglichen, ein mehrteiliges Hartschalenverdeck, das in einem geschlossenen Verdeckzustand wie ein festes Dach vor dem Passagierbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, automatisch raumsparend in einem Heckbereich des Fahrzeugs abzulegen. Grundsätzlich besteht bei derartigen Verdecken die Problematik, daß sie im geöffneten und abgelegten Zustand aufgrund der unflexiblen Schalenteile mehr Raum beanspruchen als ein herkömmliches Verdeck mit einem flexiblen Verdeckbezug. Hieraus resultiert, daß die Möglichkeiten der Formgebung solcher Hartschalenverdecke eingeschränkt sind.
DE 196 34 510 C1 beschreibt ein zwei formstabile Schalenteile umfassendes Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug, wobei das hintere der Schalenteile in einem geschlossenen Verdeckzustand zugleich C-Säulen des Daches ausformt. Eine separat zu den beiden Schalenteilen verschwenkbare feste Heckscheibe ist zwischen den C-Säulen angeordnet. Die C-Säulen sind dabei zur Erreichung eines sportlichen Aussehens des Fahrzeugs hinter die im wesentlichen senkrecht angeordnete Heckscheibe zurückgezogen. In einem geöffneten Verdeckzustand ist das die C-Säulen umfassende hintere Schalenteil im wesentlichen um 180 Grad in seiner Lage verschwenkt, wobei eine die Dachteile tragende Lenkerkette so ausgebildet ist, daß das zusammengelegte Dach im abgelegten Zustand nach vorne verschoben wird, so daß durch diese Verschiebung ein Freihalten eines Beladevolumens im Heckbereich des Fahrzeuges begünstigt wird. Nachteilig ist dabei, daß die in Fahrtrichtung in ihrem Fußbereich designbedingt besonders breiten C-Säulen im abgelegten Verdeckzustand seitlich in den Bereich der Fondpassagiere hineinragen, so daß durch dafür vorzusehende Verkleidungen die Sitzbreite der Fondpassagiere eingeschränkt wird. Zudem sind der Ausformung der finnenartigen C-Säulen dadurch Grenzen gesetzt, daß diese breiten C-Säulen während der Öffnungsbewegung des Verdecks nicht mit den hinteren Radkästen des Fahrzeugs kollidieren dürfen.
DE 199 36 252 C2 beschreibt ein formstabile Schalenteile umfassendes Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, bei dem ein hinteres Dachteil in ein Heckscheibenelement und ein seitliche C-Säulen umfassendes Element aufgeteilt ist, wobei die beiden Elemente relativ zueinander bewegbar sind. Beide Elemente werden dabei nur um zur Fahrzeugquerrichtung im wesentlichen parallele Achsen verschwenkt. Eine Bewegung von seitlichen Säulenelementen in einer anderen Richtung ist nicht vorgesehen.
DE 199 64 029 C1 beschreibt ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, bei dem mehrere starre Dachteile um zur Fahrzeugquerrichtung im wesentlichen parallele Achsen verschwenkbar ausgelegt sind. Eine Bewegung von seitlichen Säulenelementen in einer anderen Richtung ist nicht vorgesehen. Insbesondere behalten die seitlichen C-Säulen ihre räumliche Lage und ihren Abstand relativ zur mittleren Symmetrieebene des Fahrzeugs bei einer Verdecköffnungs­ bewegung bei.
DE 199 62 070 A1 beschreibt ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, bei dem mehrere starre Dachteile um zur Fahrzeugquerrichtung im wesentlichen parallele Achsen verschwenkbar ausgelegt sind. Eine Bewegung von seitlichen Säulenelementen in einer anderen Richtung ist nicht vorgesehen. Insbesondere behalten die seitlichen C-Säulen ihre räumliche Lage und ihren Abstand relativ zur mittleren Symmetrieebene des Fahrzeugs bei einer Verdecköffnungs­ bewegung bei.
DE 196 26 280 A1 beschreibt ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, bei dem mehrere starre Dachteile entweder um zur Fahrzeugquerrichtung im wesentlichen parallele Achsen verschwenkbar oder entlang Linearführungen bewegbar ausgelegt sind, wobei die Linearführungen im wesentlichen parallel zu einer mittleren Symmetrieebene des Fahrzeugs orientiert sind. Eine Bewegung von seitlichen Säulenelementen in einer anderen Richtung ist nicht vorgesehen. Insbesondere behalten die seitlichen C-Säulen ihre räumliche Lage und ihren Abstand relativ zur mittleren Symmetrieebene des Fahrzeugs bei einer Verdecköffnungsbewegung bei.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eingangs genanntes Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug dahingehend zu verbessern, daß die Formgebung des Verdecks möglichst geringen Einschränkungen unterliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird durch die Verschwenkbarkeit der Säulenelemente relativ zu dem Dachteil und zur Fahrzeugmitte hin erreicht, daß die Säulenelemente in Fahrtrichtung nahezu beliebig breit ausgelegt sein können, da sie im Zuge der Verschwenkung aus jeglichem Kollisionsbereich mit Radkästen oder auch dem hinteren Passagierbereich gebracht werden.
Bevorzugt umfaßt das erfindungsgemäße Verdeck eine zwangsgesteuerte Lenkerkette mit einem ersten und einem zweiten Hauptlenker, wobei die Hauptlenker im Bereich einer Hauptlagereinheit jeweils schwenkbar mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden sind. Ein dabei durch das Dachteil, den ersten Hauptlenker, den zweiten Hauptlenker und die Karosserie des Fahrzeugs bevorzugt gebildetes Viergelenk ermöglicht auf einfache Weise ein Ablegen des Dachteils im Heckbereich des Fahrzeugs sowie zugleich die Anlenkung weiterer Dachteile, insbesondere des Säulenelements, unter Ausnutzung der Relativbewegung der beiden schwenkbaren Hauptlenker.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdecks umfaßt das Dachteil einen Koppellenker sowie ein auf dem Koppellenker festgelegtes festes Schalenteil. Zudem ist bevorzugt ein vorderes Dachteil vorgesehen, wobei das vordere Dachteil, der Koppellenker sowie ein erster vorderer Dachlenker und ein zweiter vorderer Dachlenker zusammen ein vorderes Viergelenk der zwangsgesteuerten Lenkerkette ausbilden, und wobei das vordere Viergelenk mittels eines an dem zweiten Hauptlenker angelenkten Steuerlenkers sowie zweier Zwischenlenker antreibbar ist. Hierdurch wird insgesamt eine Zwangssteuerung ausgebildet, bei der das vordere Dachteil, welches die Koppel des vorderen Viergelenks bildet, mittels der Verschwenkung des vorderen Viergelenks über das Dachteil bewegt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdecks ist ein vorderes Dachteil vorgesehen, wobei das vordere Dachteil mittels einer Schiebeführung über das Dachteil bewegbar ist. Die Schiebeführung besteht dabei aus einer an dem Dachteil festgelegten Schiene sowie aus jeweils in der Schiene geführten und an dem vorderen Dachteil angelenkten Frontlenkern. Hierdurch wird das vordere Dachteil im wesentlichen durch eine Translationsbewegung über das mittlere Dachteil bewegt, so daß das Gesamtverdeck während seiner Öffnungsbewegung besonders wenig Höhe beansprucht.
Bevorzugt ist das Säulenelement eines erfindungsgemäßen Verdecks mittels eines Lenkergetriebes zumindest mittelbar mit dem Dachteil verbunden, wobei die Verschwenkung des Säulenelements durch das Lenkergetriebe antreibbar ist. Besonders bevorzugt ist dabei das Lenkergetriebe als räumliche Koppelstange ausgebildet, wodurch auf einfache Weise ermöglicht ist, daß das Säulenelement um eine schräg im Raum stehende Achse verschwenkbar ist, wobei die Verschwenkbewegung durch eine Relativbewegung weiterer Gestängeteile des erfindungsgemäßen Verdecks angetrieben ist.
Alternativ dazu kann die Verschwenkung des Säulenelements auch mittels einer zusätzlich vorgesehenen Antriebsvorrichtung angetrieben sein. Hierdurch ist etwa vorteilhaft eine vollständige Verschwenkung des Säulenelements unabhängig von einer weiteren Verdeckbewegung erreichbar.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdecks ist im Bereich des Säulenelements ein zweites Säulenelementteil vorgesehen, wobei das zweite Säulenelementteil fest mit dem Dachteil verbunden ist. Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, daß ein fest mit dem Dachteil verbundenes, aber relativ schmal ausgebildetes Säulenelementteil aus statischen Gründen vorhanden ist, dennoch aber mittels des erfindungsgemäßen verschwenkbaren Säulenelements eine besonders günstige Ablage des Verdecks erreichbar ist.
Besonders bevorzugt ist das Heckscheibenelement eines erfindungsgemäßen Verdecks im wesentlichen senkrecht orientiert. Zudem ist das Heckscheibenelement bevorzugt in einer Kastenaufnahme antreibbar verschiebbar gelagert, wobei die Kastenaufnahme in einem Bereich hinter den Fondpassagieren angeordnet ist. Hierdurch ist auf einfache Weise gewährleistet, daß das Heckscheibenelement mittels einer im wesentlichen senkrechten Verschiebung in die Kastenaufnahme von dem Dachteil und den Säulenelementen weg bewegbar ist, bevor die Öffnungsbewegung der weiteren Verdeckteile beginnt. Zudem ist hierdurch auch während der Fahrt mit dem im geschlossenen Zustand befindlichen Verdeck eine weitere attraktive Möglichkeit zur Belüftung oder Beladung des Fahrzeugs durch das Herunterfahren des Heckscheibenelements in die Kastenaufnahme ermöglicht. Zudem ergibt sich somit der Vorteil, daß die Heckscheibe bei vollständig geöffnetem Verdeck als Windschott hochfahrbar ist.
Bevorzugt sind Dichtungen zur Abdichtung des Heckscheibenelements an dem Verdeck zumindest teilweise an dem Säulenelement vorgesehen. Insbesondere betrifft dies seitliche, im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Dichtungen, in denen die Heckscheibe verschiebbar geführt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verdecks ergeben sich aus den nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigigen Ansprüchen.
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verdecks beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdecks in einem geschlossenen Zustand in einer schematischen Draufsicht von der Seite.
Fig. 2 zeigt das Verdeck aus Fig. 1 in einem ersten Schritt einer Öffnungsbewegung.
Fig. 3 zeigt das Verdeck aus Fig. 1 in einem zweiten Schritt einer Öffnungsbewegung.
Fig. 4 zeigt das Verdeck aus Fig. 1 in einem dritten Schritt einer Öffnungsbewegung.
Fig. 5 zeigt das Verdeck aus Fig. 1 in einem vierten Schritt einer Öffnungsbewegung.
Fig. 6 zeigt das Verdeck aus Fig. 1 in einem fünften Schritt einer Öffnungsbewegung.
Fig. 7 zeigt das Verdeck aus Fig. 1 in einem vollständig geöffneten und im Heckbereich des Fahrzeugs abgelegten Zustand.
Fig. 8 zeigt das Verdeck aus Fig. 7 in einer schematischen Draufsicht von hinten.
Fig. 9 zeigt das Verdeck aus Fig. 1 in einer räumlichen Darstellung schräg von hinten.
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht des Verdecks aus Fig. 1.
Fig. 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdecks in einem geschlossenen Zustand in einer schematischen Draufsicht von der Seite.
Fig. 12 zeigt das Verdeck aus Fig. 11 in einem ersten Schritt einer Öffnungsbewegung.
Fig. 13 zeigt das Verdeck aus Fig. 11 in einem zweiten Schritt einer Öffnungsbewegung.
Fig. 14 zeigt das Verdeck aus Fig. 11 in einem vollständig geöffneten und in einem Heckbereich des Fahrzeugs abgelegten Verdeckzustand.
In Fig. 1 bis Fig. 10 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdecks dargestellt. Fig. 1 zeigt, daß das Verdeck 1 ein Dachteil 2, ein Säulenelement 4 und ein vorderes Dachteil 11 umfaßt. In dem dargestellten geschlossenen Verdeckzustand ist das Verdeck 1 mittels des vorderen Dachteils 11 an einem unbeweglichen Frontscheibenrahmen 15 des Fahrzeugs lösbar festgelegt. Heckseitig des vorderen Dachteils 11 schließt sich das Dachteil 2 an, durch das im wesentlichen der Fondbereich des Passagierraums überdeckt wird. Heckseitig des Dachteils 2 schließt sich an das Dachteil 2 ein Säulenelement 4 an, wobei das Säulenelement 4 mittels eines Scharniers 13c (siehe Fig. 10) gegenüber dem Dachteil 2 schwenkbar an dem Dachteil 2 festgelegt ist. Das Säulenelement 4 bildet eine C-Säule des erfindungsgemäßen Verdecks aus. Insbesondere ist dabei diese C- Säule in ihrem Fußbereich 4b in Fahrtrichtung besonders lang ausgebildet. Zwischen den jeweils linksseitig und rechtsseitig des Fahrzeugs angeordneten Säulenelementen 4 ist ein Heckscheibenelement 3 vorgesehen (siehe Fig. 9).
Wie insbesondere aus Fig. 9 aufgrund der räumlichen Darstellung ersichtlich ist, bilden die Säulenelemente 4 in einem geschlossenen Verdeckzustand das Heckscheibenelement 3 heckwärts überragende Finnen aus, wodurch dem Fahrzeug ein besonders sportliches Aussehen verliehen wird. Ebenfalls aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß das Heckscheibenelement 3 leicht gewölbt geformt und im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, wobei es in eine Kastenaufnahme 14 absenkbar ist. Die Kastenaufnahme 14 ist unterhalb des Heckscheibenelements 3 und hinter den Sitzen der Fondpassagiere angeordnet. Das Heckscheibenelement 3 ist auf bekannte Weise mittels Schienenführungen und Steigungskabeln antreibbar an der Kastenaufnahme 14 aufgenommen. Während der Absenkung im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung verbleibt das Heckscheibenelement 3 im wesentlichen in der gleichen Ebene.
Das Dachteil 2 und das vordere Dachteil 11 sind jeweils auf einer zwangsgesteuerten Lenkerkette 5 festgelegt. Dabei erstreckt sich je eine jeweils symmetrisch ausgebildete Lenkerkette in jedem Randbereich des Fahrzeugdachs, wobei sich in einem geschlossenen Verdeckzustand ein im wesentlichen bogenförmiger Verlauf entlang der Innenseiten der seitlichen Dachkanten ergibt. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfaßt die Lenkerkette 5 einen ersten Hauptlenker 7 und einen zweiten Hauptlenker 8, welche beide im Bereich einer Hauptlagereinheit 9 beabstandet zueinander an der Karosserie des Fahrzeugs angelenkt sind.
Ein Koppellenker 2a bildet zusammen mit den beiden Hauptlenkern 7, 8 und der Karosserie des Fahrzeugs ein Viergelenk 10 aus. Das Dachteil 2 ist dabei durch den Koppellenker 2a und ein auf dem Koppellenker 2a festgelegtes starres Schalenteil 2b gebildet. Ein erster Frontlenker 11a und ein zweiter Frontlenker 11b fußen gelenkig auf dem Koppellenker 2a, wobei durch den Koppellenker 2a, die beiden Frontlenker 11a, 11b, und das vordere Dachteil 11, welches an jedem der beiden Frontlenker 11a, 11b, angelenkt ist, ein vorderes Viergelenk 11c gebildet wird. Dieses vordere Viergelenk 11c wird mittels eines an dem zweiten Hauptlenker 8 angelenkten Steuerlenkers 12 und zweier Zwischenlenker 12a, 12b angesteuert. Dadurch, daß der Steuerlenker 12 nicht unmittelbar mit einem der Frontlenker 11a, 11b verbunden ist, sondern der eine Zwischenlenker 12a den Steuerlenker 12 mit dem Frontlenker 11a und der andere Zwischenlenker 12b den Steuerlenker 12 mit dem Koppellenker 2a verbindet, ist ein besonders großer Schwenkwinkel des vorderen Viergelenks 11c während der zwangsgesteuerten Verdecköffnungsbewegung ermöglicht.
Wie insbesondere aus der Detaildarstellung gemäß Fig. 10 ersichtlich ist, umfaßt das Lenkergetriebe, mit dem das Säulenelement 4 gegenüber dem Dachteil 2 verschwenkbar ist, eine räumliche Koppelstange 13a, welche an einem Ende an einem Fortsatz des ersten Hauptlenkers 7 und am anderen Ende an einem mit dem Scharnier 13c verbundenen Scharnierhebel 13b angelenkt ist. Die Anlenkung erfolgt mittels Kugelkopfgelenken, um so die für die räumliche Bewegung der Koppelstange 13a notwendigen Freiheitsgrade bereitzustellen. Da der erste Hauptlenker 7 im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung gegenüber dem Dachteil 2 verschwenkt wird, ist somit diese Relativbewegung mittels einer Bewegungsübertragung durch die Koppelstange 13a zur Verschwenkung des Säulenelements 4 gegenüber dem Dachteil 2 nutzbar.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist ein einen Heckbereich 16 des Fahrzeugs überdeckendes Heckdeckelelement 17 vorgesehen, welches entgegen der Fahrtrichtung aufschwenkbar ist, um eine Ablage des Verdecks im Heckbereich 16 des Fahrzeugs zu ermöglichen. Auf diesem Heckdeckelelement 17 ist auf bekannte Weise ein Kofferraumdeckel 18, welcher in Fahrtrichtung aufschwenkbar ist, gelagert.
B-Säulen 30 des Fahrzeugs sind zwischen vorderen und hinteren Seitenscheiben 31, 32 angeordnet und mittels einer separaten Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung zusammen mit den Seitenscheiben absenkbar, um so im geöffneten Verdeckzustand ein Vollkabriolet zu erreichen.
Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
Ausgehend von dem geschlossenen Verdeckzustand gemäß Fig. 1 wird zunächst das Heckdeckelelement 17 entgegen der Fahrtrichtung aufgeschwenkt (siehe Fig. 2). Zudem wird das Heckscheibenelement 3 abwärts in die Kastenaufnahme 14 versenkt.
Nachdem das Heckdeckelelement 17 geöffnet und das Heckscheibenelement 3 abgesenkt wurde, wird mittels einer linearen Krafteinleitungseinheit (nicht dargestellt) eine Kraft auf die beiden Hauptlenker 7, 8 ausgeübt, so daß diese in Richtung des Uhrzeigersinns (siehe Fig. 3) verschwenken. Durch die insgesamt zwangsgesteuerte Lenkerkette 5 wird dabei das vordere Dachteil 11 in Richtung des Uhrzeigersinns über das Dachteil 2 verschwenkt, und das Dachteil 2, welches eine Koppel des Viergelenks 10 bildet, wird im wesentlichen unter Beibehaltung seiner räumlichen Orientierung in den Heckbereich des Fahrzeugs verschwenkt. Aufgrund der vorbeschriebenen Verkoppelung des Säulenelements 4 mit der zwangsgesteuerten Lenkerkette 5 durch das Lenkergetriebe 13 wird während dieser Öffnungsbewegung das Säulenelement 4 um eine schräg im Raum stehende Achse gegenüber dem Dachteil 2 eingeschwenkt. Dieses Einschwenken des Säulenelements 4 erfolgt in Richtung der Fahrzeugmitte, so daß das Säulenelement 4 im vollständig eingeschwenkten Zustand im wesentlichen unterhalb des Dachteils 2 zu liegen kommt.
Aus den in Fig. 6 bei geöffneten Heckdeckelelement 17 und in Fig. 7 bei geschlossenem Heckdeckelelement 17 gezeigten seitlichen Ansichten der Ablageposition des erfindungsgemäßen Verdecks wird deutlich, daß durch die vorbeschriebene Verschwenkung des Säulenelements 4 eine Ablage im Heckbereich 16 des Fahrzeugs derart ermöglicht ist, daß das abgelegte Verdeck 1 nicht mit Radkästen 19 des Fahrzeugs kollidiert und dennoch ein sehr kompaktes Packmaß einnimmt.
Aus der Draufsicht auf das abgelegte Verdeck 1 von hinten gemäß Fig. 8 wird ersichtlich, daß durch die vorbeschriebene Verschwenkung der Säulenelemente 4 ein besonders günstiges restliches Beladevolumen erreicht ist, das in einem mittleren Bereich hinsichtlich seiner Höhe nicht von den eingeschwenkten Säulenelementen 4 begrenzt wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdecks ist in Fig. 11 bis Fig. 14 dargestellt. Hinsichtlich der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verschwenkung und Ansteuerung der Säulenelemente 4 ergibt sich kein Unterschied zu dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel ist aber ein vorderes Dachteil 20 vorgesehen, welches über eine Schiebeführung 21 mit dem Dachteil 2 verbunden ist. Die Schiebeführung 21 umfaßt eine an dem Dachteil 2 festgelegte Schiene 22 sowie zwei einerseits in der Schiene 22 rollengelagerte und andererseits jeweils an dem vorderen Dachteil 20 gelenkig festgelegte Frontlenker 23. Zum Antrieb einer Verschiebung des vorderen Dachteils 20 über das Dachteil 2 ist zudem im heckseitigen Bereich der Schiebeführung 21 eine Antriebsvorrichtung 24 vorgesehen, welche auf an sich bekannte Weise mittels eines Elektromotors und Steigungskabeln ausgebildet ist.
Die Öffnungsbewegung des Verdecks gemäß dem zweiten beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt hinsichtlich des Dachteils 2, des Säulenelements 4 und der beiden Hauptlenker 7, 8 ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Lediglich die Bewegung des vorderen Dachteils 20 gegenüber dem Dachteil 2 ist nunmehr eine unabhängige Bewegung, welche mittels der Antriebsvorrichtung 24 angetrieben ist. Dabei wird bei einem Einleiten der Relativbewegung des vorderen Dachteils 20 zum Dachteil 2 zunächst das vordere Dachteil 20 mittels der Frontlenker 23 angehoben, um sodann mittels einer Verschiebung der Frontlenker 23 entlang der Schiene 22 über das Dachteil 2 geschoben zu werden.

Claims (17)

1. Verdeck (1) für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend
ein öffnungsfähiges, an einer Karosserie des Fahrzeugs bewegbar aufgenommenes Dachteil (2) und
ein Heckscheibenelement (3),
wobei ein zumindest in einem geschossenen Verdeckzustand seitlich an dem Heckscheibenelement (3) angeordnetes Säulenelement (4) an dem Dachteil (2) vorgesehen ist,
wobei das Säulenelement (4) relativ zu dem Dachteil (2) verschwenkbar ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Säulenelement (4) in Richtung zur Fahrzeugmitte hin verschwenkbar ist.
2. Verdeck (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwangsgesteuerte Lenkerkette (5), wobei das Verdeck (1) mittels der Lenkerkette (5) in einem Heckbereich (6) des Kraftfahrzeugs ablegbar ist.
3. Verdeck (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerkette (5) einen ersten Hauptlenker (7) und einen zweiten Hauptlenker (8) umfaßt, wobei die Hauptlenker (7, 8) im Bereich einer Hauptlagereinheit (9) jeweils schwenkbar mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden sind.
4. Verdeck (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Dachteil (2), den ersten Hauptlenker (7), den zweiten Hauptlenker (8) und die Karosserie des Fahrzeugs ein Viergelenk (10) ausgebildet wird.
5. Verdeck (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (2) einen Koppellenker (2a) sowie ein auf dem Koppellenker (2a) festgelegtes starres Schalenteil (2b) umfaßt.
6. Verdeck (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Dachteil (11) vorgesehen ist, wobei das vordere Dachteil (11), der Koppellenker (2a) sowie ein erster vorderer Dachlenker (11a) und ein zweiter vorderer Dachlenker (11b) zusammen ein vorderes Viergelenk (11c) der zwangsgesteuerten Lenkerkette (5) ausbilden.
7. Verdeck (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Viergelenk (11c) mittels eines an dem zweiten Hauptlenker (8) angelenkten Steuerlenkers (12) sowie zweier Zwischenlenker (12a, 12b) antreibbar ist.
8. Verdeck (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Dachteil (20) vorgesehen ist, wobei das vordere Dachteil (20) mittels einer Schiebeführung (21) über das Dachteil (2) bewegbar ist.
9. Verdeck (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (21) eine an dem Dachteil (2) festgelegte Schiene (22) sowie jeweils in der Schiene (22) geführte und an dem vorderen Dachteil (20) angelenkte Frontlenker (23) umfaßt.
10. Verdeck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Säulenelement (4) mittels eines Lenkergetriebes (13) zumindest mittelbar mit dem Dachteil (2) verbunden ist, wobei die Verschwenkung des Säulenelements (4) durch das Lenkergetriebe (13) antreibbar ist.
11. Verdeck (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe (13) eine räumliche Koppelstange (13a) umfaßt.
12. Verdeck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des Säulenelements (4) mittels einer dafür vorgesehenen Antriebsvorrichtung antreibbar ist.
13. Verdeck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Säulenelements (4) ein zweites Säulenelementteil vorgesehen ist, wobei das zweite Säulenelementteil fest mit dem Dachteil (2) verbunden ist.
14. Verdeck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckscheibenelement (3) relativ zu dem Dachteil (2) bewegbar aufgenommen ist.
15. Verdeck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckscheibenelement (3) im wesentlichen senkrecht orientiert ist.
16. Verdeck (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckscheibenelement (3) in einer Kastenaufnahme (14) antreibbar verschiebbar gelagert ist, wobei die Kastenaufnahme (14) in einem Bereich hinter den Fondspassagieren angeordnet ist.
17. Verdeck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungen (4a) zur Abdichtung des Heckscheibenelements (3) an dem Verdeck (1) zumindest teilweise an dem Säulenelement (4) vorgesehen sind.
DE10218241A 2002-04-24 2002-04-24 Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug Expired - Fee Related DE10218241C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218241A DE10218241C1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
US10/421,540 US6938943B2 (en) 2002-04-24 2003-04-23 Top for a convertible vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218241A DE10218241C1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218241C1 true DE10218241C1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218241A Expired - Fee Related DE10218241C1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6938943B2 (de)
DE (1) DE10218241C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004467A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
DE102004015665A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
WO2008011880A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Verdecksystem für ein kraftfahrzeug
DE102006053150A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147015C2 (de) * 2001-09-25 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
DE10205342B4 (de) * 2002-02-08 2004-12-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet-Kraftfahrzeug mit klappbarem Hardtop
DE10329439A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop
DE10351062B3 (de) * 2003-10-31 2005-04-14 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
JP2005145303A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Kanto Auto Works Ltd コンバーチブル車
DE102004057898A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einem absenkbaren Dachteil
ITBO20050492A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Ferrari Spa Automobile provvista di un tetto apribile
JP4062331B2 (ja) * 2005-11-16 2008-03-19 コベルコ建機株式会社 建設機械の前窓開閉装置
DE102009039926B3 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626280A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Klappdach
DE19634510C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19962070A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappdach
DE19936252C2 (de) * 1999-07-31 2001-07-26 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178393A (en) * 1966-04-07 1970-01-21 Cyril James Ingram Improvements in and relating to Vehicle Bodies.
US5029932A (en) * 1990-04-24 1991-07-09 Valckar Co. Foldable vehicle roof
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE19755254A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19912355C1 (de) * 1999-03-19 2000-12-21 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit absenkbarer Heckscheibe
DE29913486U1 (de) * 1999-08-03 2000-12-14 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug
DE29922812U1 (de) * 1999-12-24 2000-09-28 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug mit einer Heckscheibe, die in einer Führungsbahn beweglich ist
US6419295B1 (en) * 2001-02-08 2002-07-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Folding top rear quarter window storage system
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10116709C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-27 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626280A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Klappdach
DE19634510C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19936252C2 (de) * 1999-07-31 2001-07-26 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
DE19962070A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappdach
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004467A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
DE102004004467B4 (de) * 2004-01-28 2006-09-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
DE102004015665A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
WO2008011880A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Verdecksystem für ein kraftfahrzeug
DE102006035795B4 (de) * 2006-07-28 2012-12-06 Webasto Ag Verdecksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006053150A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102006053150B4 (de) * 2006-11-10 2012-10-25 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20030201658A1 (en) 2003-10-30
US6938943B2 (en) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1245419B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE19635536C1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE4203229A1 (de) Fahrzeugdach
DE10351062B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
EP1429931B1 (de) Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP0992384A2 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102006001513B3 (de) Klappverdeck für einen Kraftwagen
DE102005028802A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
DE4326255C1 (de) Fahrzeugdach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10248347A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1588881A1 (de) Kraftfahrzeug mit beweglichen Dachteilen
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
WO2005120875A1 (de) Cabriolet-fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO-EDSCHA CABRIO GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee