DE10217950A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke und ein hierzu geeigneter Trockenschmierstoff - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke und ein hierzu geeigneter Trockenschmierstoff

Info

Publication number
DE10217950A1
DE10217950A1 DE10217950A DE10217950A DE10217950A1 DE 10217950 A1 DE10217950 A1 DE 10217950A1 DE 10217950 A DE10217950 A DE 10217950A DE 10217950 A DE10217950 A DE 10217950A DE 10217950 A1 DE10217950 A1 DE 10217950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating thickness
lubricant
dry lubricant
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10217950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217950B4 (de
Inventor
Hans-Heinrich Proehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10217950A priority Critical patent/DE10217950B4/de
Publication of DE10217950A1 publication Critical patent/DE10217950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217950B4 publication Critical patent/DE10217950B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0658Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of emissivity or reradiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Bei einem berührungslosen Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke (7) einer als Trockenschmierstoff ausgeführten Beschichtung (3) wird diese zunächst der Betrahlung durch ein Anregungslicht (2) einer Laserlichtquelle (1) ausgesetzt. Hierdurch wird von dem Trockenschmierstoff, der hierzu mit einem die sonstigen Eigenschaften nicht beeinflussenden Fluoreszenzmittel versetzt ist, Fluoreszenzlicht (5) abgestrahlt, dessen Intensitätsmaximum durch eine Steuereinheit (6) erfasst und daraus die Beschichtungsstärke (7) der Beschichtung (3) ermittelt werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise die Dicke von Wachs auf Aluminiumblech für den Karosseriebau vor oder auch während der Umformung eindeutig bestimmt und dadurch die Qualität des Fertigungsprozesses verbessert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Bestimmung einer Beschichtungs­ stärke einer Beschichtung auf einem Werkstück, bei dem die Beschichtung zunächst einer Bestrahlung mit Laserlicht ausgesetzt und anschließend das durch die Anregung von einem der Beschichtung zugesetzten Fluoreszenzmittel emittierte Fluoreszenzlicht erfasst und dar­ aus die Beschichtungsstärke ermittelt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung einen zur Durch­ führung des Verfahrens geeigneten Trockenschmierstoff.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise durch die DE 29 07 620 A1 bekannt, welche ein Verfahren und eine Einrichtung zum Messen der Dicke durchsichtiger dünner Schichten, insbesondere Schmierstoff-Filme auf ruhenden oder bewegten Oberflächen, beschreibt. Der zu untersuchenden Schicht wird vor dem Aufbringen auf die Oberfläche ein insbesondere lösliches oder suspendierbares Fluoreszenzmittel zugesetzt. Anschließend wird die Schicht durch eine die Fluoreszenz anregende Lichtstrahlung beleuchtet und die Intensität der von der Schicht erzeugten Fluoreszenzstrahlung als Maß der Schichtstärke ermittelt.
Weiterhin bezieht sich die DE 196 36 042 A1 auf ein Verfahren zur Bestimmung der Tiefen­ ausdehnung von Verteilungen fluoreszierender Stoffe, die aus unterschiedlichen Einfallswin­ keln zur Fluoreszenz angeregt werden. Als Anwendungsbeispiel wird darin die Bestimmung der Beschichtungsstärke von fluoreszierenden Lackschichten genannt.
Durch die DE 41 06 313 A1 ist auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Beschichtungsstärke eines Fluides, insbesondere einer Feuchtmittelschichtdicke bekannt, bei der dem Fluid ein Fluoreszenzmittel in bestimmter Konzentration zugegeben und zur Fluoreszenz angeregt wird. Die Fluoreszenzstrahlung wird detektiert und deren Intensität als Maß für die Beschichtungsstärke herangezogen.
Außerdem beschreibt die US 49 56 558 ein Verfahren zur Bestimmung der Beschichtungs­ stärke eines dünnen Films eines Materials durch Erfassung des Fluoreszenzlichtes, während das Material der Strahlung einer Energiequelle ausgesetzt wird. Die Menge des Fluores­ zenzlichtes wird als Maß für die Beschichtungsstärke herangezogen. Hierdurch kann bei­ spielsweise die Dicke einer Ölschicht gemessen werden.
Ferner zeigt auch die EP 03 42 979 A2 bereits ein optisches Sensorsystem, bei dem das Fluoreszenzlicht, welches von einem Objekt abgegeben wird, gemessen wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art derart auszuführen, dass dadurch die Einsatzmöglichkeiten in der Pra­ xis wesentlich erweitert werden. Weiterhin soll ein zur Durchführung des Verfahrens geeig­ neter Stoff geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Beschichtungsstärke einer als Trockenschmierstoff ausgeführten Beschichtung bestimmt wird. Hierdurch wird es erst­ mals möglich, die Beschichtungsstärke von Trockenschmierstoff zuverlässig zu bestimmen, ohne dass hierzu die genaue Kenntnis der Art und Beschaffenheit oder der spezifischen Ei­ genschaften des Trockenschmierstoffes erforderlich ist. Hierzu wird der aromatische Koh­ lenwasserstoffanteil des zugesetzten Fluoreszenzmittels von der Laserstrahlung zur Fluo­ reszenz angeregt, indem dieses zunächst die Energie aufnimmt und in Form der Fluores­ zenz in einem von dem Laserlicht unterscheidbaren Wellenlängenbereich abstrahlt. Die Fluo­ reszenz richtet sich nach der Konzentration bzw. der Schichtdicke des bestrahlten Trocken­ schmierstoffes. Auf diese Weise kann eine automatische Überwachung der gewünschten Beschichtungsstärke des Trockenschmierstoffes erreicht werden, die zu einer erhöhten Qua­ lität des Fertigungsprozesses speziell bei der Umformung von Karosseriebauteilen führt. Unter der Bezeichnung "Trockenschmierstoff" sind dabei solche Schmierstoffe zu verstehen, die in ihrer flüssigen Phase aufgetragen werden und deren beispielsweise durch Wasser gegebenes Lösungsmittel sich nach dem Auftragen verflüchtigt. Hierdurch wird ein zu null werdendes Abtropf- bzw. Ablaufverhalten erreicht. Das Verfahren ist dabei insbesondere auch dann einsetzbar, wenn die Beschichtungsstärke des Trockenschmierstoffes gleich null ist, um so beispielsweise das rückstandsfreie Entfernen der Schmierstoffschicht erfassen und überwachen zu können.
Dabei ist es auch besonders praxisnah, wenn die Beschichtungsstärke von Wachs auf einem Blech bestimmt wird. Die Beschichtungsstärke von Wachs ist für die Einstellung der Para­ meter beim Umformungsprozess von entscheidender Bedeutung. Durch die so erreichbare, einheitliche und reproduzierbare Schichtdicke des Wachses können daher die Bauteilqualität wesentlich erhöht und die Fertigungskosten gesenkt werden. Als Wachse werden dabei alle natürlichen oder künstlichen Stoffe verstanden, die bei Raumtemperatur fest oder verformbar sind, oberhalb ca. 40°C, gegebenenfalls erst bei deutliche höheren Temperaturen, jedoch schmelzen.
Eine andere ebenfalls besonders erfolgversprechende Ausgestaltung des Verfahrens wird auch geschaffen, indem die Beschichtungsstärke des Trockenschmierstoffes auf einer Alu­ miniumoberfläche bestimmt wird. Hierdurch wird die in der Praxis hinsichtlich der Einhaltung vorbestimmter Parameter besonders anspruchsvolle Umformung von Aluminium wesentlich erleichtert, wenn dabei die Beschichtungsstärke des insbesondere durch Wachs oder wach­ sähnliche Substanzen gegebenen Trockenschmierstoffes in engen Toleranzbereichen ein­ stellbar ist.
Eine weitere besonders günstige Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird da­ durch geschaffen, dass die Beschichtungsstärke während eines Umformprozesses des Blechs bestimmt wird. Hierdurch können mögliche Veränderung der Beschichtungsstärke während des Umformungsprozesses erfasst und die gegebenenfalls erforderliche Anpas­ sung der Beschichtungsstärke unmittelbar anschließend vorgenommen werden. Hierdurch können einheitliche Parameter während des gesamten Umformprozesses zuverlässig einge­ halten und so der Steuerungsaufwand vermindert werden.
Als besonders praxisnah hat es sich auch erwiesen, wenn das Fluoreszenzlicht während des Aufbringens der Beschichtung erfasst und die daraus bestimmte Beschichtungsstärke mittels der Steuereinheit in eine Korrekturgröße umgesetzt wird, um auf diese Weise unmittelbar in einen laufenden Fertigungsprozess korrigierend eingreifen zu können.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Intensität des emittierten Fluoreszenzlichtes gemessen wird. Die Intensität der Fluoreszenz richtet sich nach der Konzentration bzw. der Schichtdicke der bestrahlten Beschichtung. Daher wird eine erhöhte Intensität bei einer gro­ ßen Beschichtungsstärke erfasst. Neben der Intensität des Fluoreszenzlichtes kann auch der zugeordnete Wellenlängenbereich bzw. die Wellenlängencharakteristik erfasst werden, um daraus eine eindeutige Identifikation der Beschichtung ableiten zu können. Eine unbemerkte Verwendung einer unerwünschten Beschichtung wird dabei zugleich ausgeschlossen.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass das Fluoreszenzlicht mittels einer CCD-Kamera erfasst wird. Hierdurch kann die Inten­ sität des Fluoreszenzlichtes zuverlässig erfasst und der Steuereinheit zugeführt werden.
Hingegen ist die Durchführung des Verfahrens dann besonders günstig, wenn das Laserlicht mittels einer Laserdiode erzeugt wird, die in handelsüblicher Ausführung kostengünstig be­ zogen werden kann und lediglich einen geringen Bauraum erfordert.
Die zweitgenannte Aufgabe, einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Trocken­ schmierstoff zum Aufbringen auf eine metallische Oberfläche, insbesondere ein Aluminium­ blech zu schaffen, wird erfindungsgemäß durch einen Zusatz eines Fluoreszenzmittels er­ reicht. Bekannte Trockenschmierstoffe enthalten keine fluoreszierenden Bestandteile und werden daher von der Laserstrahlung nicht zur Fluoreszenz angeregt. Durch Zugabe des Fluoreszenzmittels, beispielsweise einem Farbstoff oder einer anderen geeigneten Sub­ stanz, in definierter Konzentration bei homogener Verteilung wird es möglich, den Trocken­ schmierstoff oder Wachs zur Emission von Fluoreszenzlicht anzuregen. Die hinsichtlich des Herstellungsprozesses relevanten Eigenschaften des Trockenschmierstoffes werden dabei nicht verändert.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein Messergebnis des Fluoreszenzlichtes.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einer Prinzipskizze. Dargestellt ist eine Laserlichtquelle 1, deren Anregungslicht 2 auf eine als Trockenschmierstoff ausgeführte Be­ schichtung 3 eines Werkstückes 4 trifft. Die von Fluoreszenzmittelzusätzen der Beschichtung 3 aufgenommene Energie wird unmittelbar in Form eines Fluoreszenzlichtes 5, welches sich durch eine in Fig. 2 dargestellte Phasenverschiebung von dem Anregungslicht 2 deutlich unterscheidet, abgegeben. Das Fluoreszenzlicht 5 wird durch einen mit einer Steuereinheit 6 verbundenen Sensor erfasst und daraus eine Beschichtungsstärke 7 der beispielsweise wachsartigen Beschichtung 3 bestimmt.
Ein solches Messergebnis wird anhand der Fig. 2 näher beschrieben. Zu erkennen ist zu­ nächst das Anregungslicht 2, dessen Intensitätsmaximum 8 nicht nur das Intensitätsmaxi­ mum 9 des Fluoreszenzlichtes 5 übertrifft, sondern auch durch einen abweichenden Wel­ lenlängenbereich problemlos unterscheidbar ist. Aus dem Intensitätsmaximum 9 kann dabei die in Fig. 1 dargestellte Beschichtungsstärke 7 abgeleitet werden, während die Verteilung über den Wellenlängenbereich zur Identifikation der in Fig. 1 dargestellten, als Trocken­ schmierstoff ausgeführten Beschichtung 3 herangezogen werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Laserlichtquelle
2
Anregungslicht
3
Beschichtung
4
Werkstück
5
Fluoreszenzlicht
6
Steuereinheit
7
Beschichtungsstärke
8
Intensitätsmaximum
9
Intensitätsmaximum

Claims (9)

1. Verfahren zur berührungslosen Bestimmung einer Beschichtungsstärke einer Be­ schichtung, die zunächst einer Bestrahlung mit Laserlicht ausgesetzt und anschließend das durch die Anregung von einem der Beschichtung zugesetzten Fluoreszenzmittel emittierte Fluoreszenzlicht erfasst und daraus die Beschichtungsstärke ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstärke einer als Trockenschmier­ stoff ausgeführten Beschichtung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstärke von Wachs auf einem Blech bestimmt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Be­ schichtungsstärke des Trockenschmierstoffes auf einer Aluminiumoberfläche bestimmt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Beschichtungsstärke während eines Umformprozesses des Blechs bestimmt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Fluoreszenzlicht während des Aufbringens der Beschichtung er­ fasst und die daraus bestimmte Beschichtungsstärke mittels der Steuereinheit in eine Korrekturgröße umgesetzt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Intensität des emittierten Fluoreszenzlichtes gemessen wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Fluoreszenzlicht mittels einer CCD-Kamera erfasst wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Laserlicht mittels einer Laserdiode erzeugt wird.
9. Ein zum Aufbringen auf eine metallische Oberfläche, insbesondere ein Aluminium­ blech, bestimmter Trockenschmierstoff, gekennzeichnet durch einen Zusatz eines Fluoreszenzmittels.
DE10217950A 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke Expired - Fee Related DE10217950B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217950A DE10217950B4 (de) 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120209 2001-04-24
DE10120209.1 2001-04-24
DE10217950A DE10217950B4 (de) 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217950A1 true DE10217950A1 (de) 2002-11-07
DE10217950B4 DE10217950B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=7682641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217950A Expired - Fee Related DE10217950B4 (de) 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217950B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055890A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der schichtdicke
EP2362181A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-31 Rolls-Royce plc Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins einer Alumina-Schicht auf einer Komponentenoberfläche
WO2013112098A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Spårab Produkter Ab Detection of contaminated areas
WO2014100013A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Abbott Medical Optics Inc. Detecting coatings on intraocular lens insertion devices and methods of manufacturing the devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913625A (en) * 1972-06-14 1975-10-21 Titeflex Poly-polymer plastic material and device made therefrom
DE2907620A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und einrichtung zum messen der dicke durchsichtiger duenner schichten, insbesondere schmierstoff-filme
JPH0676883B2 (ja) * 1988-05-18 1994-09-28 本田技研工業株式会社 光学式センサ装置
US4956558A (en) * 1989-03-16 1990-09-11 Battelle Memorial Institute System for measuring film thickness
DE4039366A1 (de) * 1990-12-10 1991-09-05 Dieter Knueppel Verfahren zur bestimmung, messung und kontrolle der feuchtmittelverteilung auf einer flachdruckform (offsetplatte)
DE4106313A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der menge beziehungsweise der schichtdicke eines fluids
DE4305991C1 (de) * 1993-02-26 1994-06-01 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung des Leimauftrags bei der Herstellung einer verleimten Keilzinkenverbindung zweier Hölzer
DE19636042A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Stiftung Fuer Lasertechnologie Optisches Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung der Tiefenausdehnung von oberflächennah lokalisierten Verteilungen fluoreszierender Stoffe in lichtstreuenden Medien
JPH11125605A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Nof Corp 溶接用金属線状材料用潤滑剤およびその付着状態確認方法
US6252237B1 (en) * 1998-07-15 2001-06-26 3M Innovation Properties Company Low cost thickness measurement method and apparatus for thin coatings
DE19846775A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-27 Henkel Kgaa Automatische Ölerkennung und Ölrestmengenbestimmung
GB9906012D0 (en) * 1999-03-16 1999-05-12 Whiley Foils Ltd Measuring apparatus
US6410926B1 (en) * 1999-10-01 2002-06-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating with optical taggent

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055890A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der schichtdicke
EP2362181A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-31 Rolls-Royce plc Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins einer Alumina-Schicht auf einer Komponentenoberfläche
US8536544B2 (en) 2010-01-28 2013-09-17 Rolls-Royce Plc Apparatus and a method of determining the presence of an alumina layer on a surface of a component
WO2013112098A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Spårab Produkter Ab Detection of contaminated areas
US9435748B2 (en) 2012-01-27 2016-09-06 Spårab Produkter Ab Detection of contaminated areas
WO2014100013A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Abbott Medical Optics Inc. Detecting coatings on intraocular lens insertion devices and methods of manufacturing the devices
US10420640B2 (en) 2012-12-17 2019-09-24 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Detecting coatings on intraocular lens insertion devices and methods of manufacturing the devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217950B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000634B4 (de) Analyse von durch Thermographie erkannten Defekten in Verbundwerkstoffen
DE102015214560B4 (de) System zur Inspektion einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren hierzu
EP1029232B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum photothermischen untersuchen eines prüfkörpers
DE60003695T2 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse von mehrschichtigen proben
EP1893974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer oberflächengüte
EP3314036B1 (de) Wärmebildüberwachung der nassbeschichtung einer oberfläche eines metallbandes
DE102008006625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Laserstrahlschweißens von beschichteten Platinen
EP1715317B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts
EP1134579A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photothermischen Analyse einer Materialschicht, insbesondere zur Schichtdickenmessung
DE10217950A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Beschichtungsstärke und ein hierzu geeigneter Trockenschmierstoff
DE19846775A1 (de) Automatische Ölerkennung und Ölrestmengenbestimmung
EP1715319B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Druckverteilung über einer Oberfläche und druckempfindliche Farbe zur Verwendung dabei
EP0842414B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung lackierter oberflächen
DE10023752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines bruchmechanischen Materialparameters eines Prüfkörpers
DE19645377C2 (de) Rißprüfanlage für Werkstücke nach dem Farbeindringverfahren und Verfahren zur automatischen Rißerkennung
DE102018108771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optimierten Blechprüfung
EP1457286A3 (de) Verfahren, Überwachungsvorrichtung und deren Anwendung und Laserbearbeitungsanlage mit Fehlstellenüberwachung einer optischen Komponente
WO2007095987A1 (de) Verfahren zur einarbeitung von presswerkzeugen unter verwendung von tuschierfarbe
WO2007076780A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
DE102017209062B4 (de) Erkennung von trockenen Fehlstellen auf beölten Stahlbändern mittels UV-Licht
DE102020205473A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Profils einer Oberfläche und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102011118370A1 (de) Flussmittel
WO2019210911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitaufgelösten analyse von transferfilmen
EP3081313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen der oberflächenbeschaffenheit eines bauteils, insbesondere eines carbonfaserverstärkter-kunststoff (cfk) bauteils
DE102021110037A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dichte einer Schicht aus pulverförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101