DE10217927B4 - Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols Download PDF

Info

Publication number
DE10217927B4
DE10217927B4 DE10217927A DE10217927A DE10217927B4 DE 10217927 B4 DE10217927 B4 DE 10217927B4 DE 10217927 A DE10217927 A DE 10217927A DE 10217927 A DE10217927 A DE 10217927A DE 10217927 B4 DE10217927 B4 DE 10217927B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
pressure
nozzles
pressure vessel
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10217927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217927A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10217927A priority Critical patent/DE10217927B4/de
Publication of DE10217927A1 publication Critical patent/DE10217927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217927B4 publication Critical patent/DE10217927B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2113Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2213Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus einem Gas, vorzugsweise Luft, und einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, durch Verwirbelung in mindestens einer in einem Aerosol-Druckbehälter (1) angeordneten Verwirbelungsdüse (5) und einer Differenzdruck-Fühleinrichtung (22), die die Differenz des Druckes in der Leitung (16) zur Zuführung des Gases und des Druckes in dem Aerosol-Druckbehälter (1) ermittelt und in Abhängigkeit davon die Zufuhr des Gases zu der Verwirbelungsdüse (5) ein- oder ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aerosol-Druckbehälter (1) eine Mehrzahl (4) von Verwirbelungsdüsen (5) vorgesehen ist, die voneinander unabhängig über Ventile (21) ansteuerbar sind, und dass eine Steuereinheit (18) aus dem Messsignal der Differenzdruck-Fühleinrichtung (22) eine solche Zusammenstellung der Verwirbelungsdüsen (5) ermittelt und diese ansteuert, dass der Druck im Aerosol-Druckbehälter (1) ohne Drosselung der Verwirbelungsdüsen (5) auf einem angestrebten Niveau gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus einem Gas, vorzugsweise Luft, und einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, durch Verwirbelung in mindestens einer in einem Aerosol-Druckbehälter angeordneten Düse und mit einer Differenzdruck-Fühleinrichtung, die die Differenz des Druckes in der Leitung zur Zuführung des Gases und des Druckes in dem Aerosol-Druckbehälter ermittelt und in Abhängigkeit davon die Zufuhr des Gases zu der Düse ein- oder ausschaltet.
  • Eine derartige Einrichtung ist bereits vorgeschlagen worden ( DE 101 39 950 A1 ). Das erzeugte Aerosol steht im Aerosol-Druckbehälter über einem Flüssigkeitsspiegel mit einem bestimmten Druck zur Verfügung z.B. zum Schmieren und Kühlen von spanenden Werkzeugen in Dreh- oder Fräsmaschinen. Bei der genannten Vorrichtung dient die Differenzdruck-Fühlrichtung dazu, die Zufuhr von Öl und die Zufuhr von unter Druck stehender Luft abzuschalten, wenn der Differenzdruck einen bestimmten Mindestwert unterschreitet. Diese Einrichtung ist aber nicht in der Lage, Schwankungen der Druckluftversorgung auszuregeln. Sie ist ferner instabil. So hat sich gezeigt, dass der Behälterinnendruck bei geringer Entnamevolumina um etwa 1,5 bar schwanken kann, so dass er zwischen 2,5 bar und 4 bar liegt. Diesen Schwankungen unterliegt dann aber auch die dem Verbraucher zugeführte Aerosolmenge. Das ist unerwünscht.
  • Die optimale Versprühwirkung einer Verwirbelungsdüse, bei der Aerosol mit minimaler Teilchengröße erzeugt wird, hängt von der Bauart der Verwirbelungsdüsen ab und wird bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit der Verwirbelungsluft bzw. einem bestimmten Luftdurchsatz erreicht. Bei der oben genannten Vorrichtung arbeitet die Verwirbelungsdüse gegen den Innendruck des Aerosol-Druckbehälters. Somit wird der Luftdurchsatz von der Druckdifferenz zwischen zugeführter Druckluft und Innendruck des Aerosol-Druckbehälters bestimmt, ändert sich also mit dieser. Es hat sich nun gezeigt, dass bei der oben genannten Vorrichtung, insbesondere bei stark schwankender Entnahme von Aerosol, die Verwirbelungsdüse sehr oft nicht in ihrem optimalen Bereich, der bspw. bei einer Druckdifferenz von etwa 2 bar liegt, arbeitet. Das führt dann dazu, dass das erzeugte Aerosol nicht die angestrebte minimale Teilchengröße aufweist. Es besteht dann die Gefahr, dass es sich auf dem Weg zur Einsatzstelle zum Teil entmischt. Das hat zur Folge, dass sich. Flüssigkeit in den Leitungen niederschlägt, in Leitungssenken die Strömung des Aerosols absperrende Tropfen bildet und an der Einsatzstelle nicht oder nicht in der erforderlichen Menge zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung war demgemäß die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit anzugeben, mit der in allen Betriebsbedingungen des Aerosolgerätes optimales Aerosol erzeugbar ist. Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen wird, die somit ein Register hinsichtlich ihres optimalen Durchsatzvolumens abgestufter, unabhängig voneinander einzeln oder gemeinsam betreibbarer Verwirbelungsdüsen vorsieht und die ungedrosselte Beaufschlagung der Verwirbelungsdüsen mit Druckluft durch Ventile steuert. Damit wird der Vorteil erreicht, daß
    • – über die Steuervorrichtung jeweils nur diejenige Verwirbelungsdüse oder -düsen in Betrieb setzbar ist/sind, durch deren Durchsatzvofumen der angestrebte Innendruck im Druckbehälter auch bei wechselnder Entnahme von Aerosol aufrecht erhalten wird, die Verwirbelungsdüsen also stets bei zumindest annähernd optimaler Druckdifferenz arbeiten,
    • – die Verwirbefungsdüsen stets mit dem vollen Versorgungsdruck der Druckluft beaufschlagt werden und demgemäß stets in ihrem optimalen Arbeitsbereich arbeiten und optimales Aerosol mit geringster Teilchengröße erzeugen.
  • Die Figur der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Aerosolvorrichtung.
  • Kernstück der Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosol ist ein Aerosol-Druckbehälter 1, der bis zu einer gewissen Höhe mit dem flüssigen Medium 2, vorzugsweise Öl, gefüllt ist, aus der das Aerosol hergestellt werden soll. In dem Raum 3 über dem Flüssigkeitsspiegel ist, ein Register 4 von Verwirbelung-(Venturi-, Injektor-)düsen 5 angeordnet, in denen unter Zufuhr von Druckgas, vorzugsweise Druckluft, das Medium zu feinen Tröpfchen verwirbelt wird, die vom Druckgas getragen werden und das Aerosol bilden. Im dargestellten Beispiel besteht das Register 4 aus fünf Verwirbelungsdüsen 5 – es versteht sich, daß es auch aus weniger oder mehr Düsen bestehen kann.
  • Der Aerosol-Druckbehälter 1 kann einen Füllstandsfühler 6 aufweisen, der bei einem Absinken des Medium-Spiegels im Druckbehälter über eine Steuervorrichtung 7 einen Motor 8 einschaltet, der über eine Pumpe 9 Medium aus einem Vorratsbehälter 10 in den Druckbehälter fördert.
  • Das Register 4 von Verwirbelungsdüsen 5 besteht aus Düsen unterschiedlichen, auf den optimalen Arbeitspunkt der Düsen bezogenen Nenn-Durchsatzvolumens. Die Nenn-Durchsatzvolumina der Düsen entsprechen vorzugsweise einer geometrischen Folge, sie stehen bspw. im Verhältnis 1:2:4:8:16. Mit diesem Register 4 von Verwirbelungsdüsen 5 können durch Zu- oder Abschalten von Düsen 31 Stufen von Erzeugungsvolumina des Aerosols eingestellt werden.
  • Das Medium wird aus dem Aerosol-Druckbehälter 1 über eine Zuleitung 11, in der ein Durchflußmesser 12 angeordnet sein kann, durch die Injektorwirkung der Verwirbelungsdüsen 5 in der jeweils benötigten Menge angesaugt. Der Zufluß von Medium wird also in der Regel nicht gedrosselt, die Verwirbelungsdüsen saugen die für ihre Verwirbelungsarbeit optimale Mediummenge selbst und selbstregulierend an.
  • Die benötigte Druckluft kann von einer Druckquelle 15 über eine Druckluftleitung 16 zugeführt werden, die hier durch einen Motor 13 und eine Pumpe 14 angedeutet ist. Meist ist jedoch ein Druckluftnetz vorhanden, aus dem die Aerosolvorrichtung gespeist wird.
  • Eine Steuervorrichtung 17 enthält eine Steuereinheit 18, mittels der über Steuerleitungen 19 eine Batterie 20 gesonderter und getrennt steuerbarer, gleichartiger 2/2-Wegeventile 21 beaufschlagbar ist. Die Steuereinheit 18 wird ihrerseits von einer Differenzdruck-Vorrichtung 22 beaufschlagt, die über Leitungen 23 mit einem mit dem Inneren des Druckbehälters 1 in Verbindung stehenden Druckfühler 24 und einem mit der Druckluftleitung 16 in Verbindung stehenden Druckfühler 25 verbunden ist. Die Steuereinheit 18 enthält einen Steuerungs-Algorithmus, mittels dessen aus dem Meßsignal der Differenzdruck-Vorrichtung 22, also der Druckdifferenz zwischen der Druckluftleitung 16 und dem Druckbehälter 1 diejenige Zusammenstellung in ihrem optimalen Arbeitsbereich wirksamer Verwirbelungsdüsen 5 ermittelt und über die 2/2-Wegeventile 21 angesteuert werden, mittels denen der Innendruck im Druckbehälter auch bei wechselnder Entnahme von Aerosol auf dem angestrebten Niveau gehalten werden kann. Die Zufuhr von Druckluft zu den Düsen 5 erfolgt ungedrosselt, sie werden also stets mit dem vollen, optimalen Druck beaufschlagt, so daß sie stets in ihrem optimalen Arbeitsbereich wirksam sind.
  • Das erzeugte Aerosol steht im Aerosol-Druckbehälter 1 über dem Flüssigkeitsspiegel unter Druck zum Einsatz zur Verfügung, bspw. zum Schmieren und Kühlen von spanenden Werkzeugen in Dreh- oder Fräsmaschinen. Es kann über eine oder mehrere Entnahmeleitungen 26 abgeführt werden. Den Entnahmeleitungen 26 sind gitterkorbartige Abscheidevorrichtungen 27 vorgeschaltet, in denen zu große Aerosolpartikel abgeschieden werden.
  • Wenn der Steuereinheit 18 der Steuervorrichtung 17 von der Differenzdruck-Vorrichtung 22 ein Ansteigen des Innendruckes im Druckbehälter 1 über den vorgesehenen Sollwert oder ein Unterschreiten der Mindest-Druckdifferenz gemeldet wird, paßt sie den Betrieb der Verwirbelungdüsen 5 durch Umsteuern der 2/2-Wegeventile 21 über die Leitungen 19 an. So schaltet sie bspw. bei ansteigendem Druck im Druckbehälter 1 Verwirbelungdüsen 5 ab oder geht vom Betrieb von Verwirbelungdüsen mit größerem Durchsatzvolumen auf solche geringeren Durchsatzvolumens über oder umgekehrt. Dadurch kann eine Erzeugung von Aerosol möglichst gleichbleibender Sättigung und gleichbleibender, geringer Teilchengröße bei möglichst konstantem Innendruck des Druckbehälters erreicht werden.
  • Wie erwähnt, arbeiten die Düsen 5 stets mit optimalem Durchsatz von Medium. Wenn hierbei eine Aerosol-Konzentration entsteht, die für bestimmte Anwendungsfälle zu hoch ist, kann den Entnahmeleitungen 26 aerosolfreie Zusatzluft zugeführt werden, durch die die Aerosol-Konzentration herabgesetzt wird.
  • Hierfür ist eine Einrichtung 28 zum steuerbaren Zuführen von Druckluft vorgesehen, die Ventile 29 und Drosseln 30 sowie eine Steuervorrichtung 31 umfaßt. Über eine von der Druckluftzuleitung 16 ausgehende Zweigleitung 32 wird den – im vorliegenden Falle drei – in Teilleitungen 33 parallel liegenden Ventilen 29 und den mit ihnen jeweils in Reihe liegenden drei Drosseln 30 Druckluft zugeführt. Die Drosselwirkung der drei Drosseln 30 ist abgestuft. An der Steuervorrichtung 31 kann eingestellt werden, welcher Volumenstrom aerosolfreier Zusatzluft – den Entnahmeleitungen 26 zugeführt werden soll, die Steuervorrichtung beaufschlagt dementsprechend eines oder mehrere der Ventile 29 und öffnet damit den mengenspezifischen Zustrom von Druckluft über eine oder mehrere der Teilleitungen 33. Stromab der Drosseln 30 vereinigen sich die Teilleitungen 33 wieder und damit die Teilströme und fließen durch Zweigleitungen 34 zu den Entnahmeleitungen 26.
  • Es versteht sich, daß ein Herabsetzen der Mediumkonzentration im Aerosol anstelle des Beimischens von Luft auch dadurch erreicht werden kann, daß das Ansaugen von Medium über die Düsen mittels in deren Zuleitung eingeschalteter, verstellbarer oder zu- und abschaltbarer Drosseln vermindert und das Aerosol dadurch abgemagert werden kann. Auch eine Kombination des Beimischens von Luft und der Drosselung der Mediumzufuhr zu diesem Zweck ist möglich.
  • 1
    Aerosol-Druckbehälter
    2
    Medium (Öl)
    3
    Raum in 1
    4
    Register von Verwirbelungsdüsen
    5
    Verwirbelungsdüsen
    6
    Füllstandsfühler
    7
    Steuervorrichtung
    8
    Motor
    9
    Pumpe
    10
    Vorratsbehälter
    11
    Zuleitung
    12
    Durchflußmesser
    13
    Motor
    14
    Pumpe
    15
    Druckquelle
    16
    Druckluftleitung
    17
    Steuervorrichtung
    19
    Steuerleitungen
    20
    Batterie von Wegeventilen
    21
    Wegeventile
    22
    Differenzdruck-Vorrichtung
    23
    Leitungen
    24, 25
    Druckfühler
    26
    Entnahmeleitungen
    27
    Abscheidevorrichtungen
    28
    Einrichtung zum Zuführen von Druckluft
    29
    Ventile
    30
    Drosseln
    31
    Steuervorrichtung
    32
    Zweigleitung
    33
    Teilleitungen
    34
    Zweigleitungen

Claims (3)

  1. Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus einem Gas, vorzugsweise Luft, und einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, durch Verwirbelung in mindestens einer in einem Aerosol-Druckbehälter (1) angeordneten Verwirbelungsdüse (5) und einer Differenzdruck-Fühleinrichtung (22), die die Differenz des Druckes in der Leitung (16) zur Zuführung des Gases und des Druckes in dem Aerosol-Druckbehälter (1) ermittelt und in Abhängigkeit davon die Zufuhr des Gases zu der Verwirbelungsdüse (5) ein- oder ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aerosol-Druckbehälter (1) eine Mehrzahl (4) von Verwirbelungsdüsen (5) vorgesehen ist, die voneinander unabhängig über Ventile (21) ansteuerbar sind, und dass eine Steuereinheit (18) aus dem Messsignal der Differenzdruck-Fühleinrichtung (22) eine solche Zusammenstellung der Verwirbelungsdüsen (5) ermittelt und diese ansteuert, dass der Druck im Aerosol-Druckbehälter (1) ohne Drosselung der Verwirbelungsdüsen (5) auf einem angestrebten Niveau gehalten wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nenn-Durchsatzvolumina der Verwirbelungsdüsen (5) abgestuft sind.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (28) vorgesehen ist, mit der den Entnahmeleitungen (26) des Aerosol-Behälters (1) wahlweise aerosolfreies Gas zuführbar ist.
DE10217927A 2002-04-22 2002-04-22 Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols Expired - Lifetime DE10217927B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217927A DE10217927B4 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217927A DE10217927B4 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217927A1 DE10217927A1 (de) 2003-11-06
DE10217927B4 true DE10217927B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=28798672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217927A Expired - Lifetime DE10217927B4 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217927B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209068A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Aerosols

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060454B8 (de) * 2009-12-24 2018-10-18 Hpm Technologie Gmbh Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE102010051339A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Ingo Grausam Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
CN115301090B (zh) * 2022-07-26 2023-08-01 哈尔滨工程大学 一种适用于高背压变化范围的动态调节式盐类气溶胶发生器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917219A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Unilube Ag Kreuzlingen Verfahren der Schmierung und Schmiervorrichtung
DE10104012C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-28 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10139950A1 (de) * 2001-08-21 2003-07-24 Ingo Grausam Verfahren beim Erzeugen von Aerosolen und Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917219A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Unilube Ag Kreuzlingen Verfahren der Schmierung und Schmiervorrichtung
DE10104012C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-28 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10139950A1 (de) * 2001-08-21 2003-07-24 Ingo Grausam Verfahren beim Erzeugen von Aerosolen und Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209068A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Aerosols
WO2018219693A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines aerosols
US11724270B2 (en) 2017-05-30 2023-08-15 Dropsa Bm Germany Gmbh Aerosol device and method for providing an aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217927A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln eines Fluidförderers zum Fördern eines Fluides innerhalb einer Fluidleitung
EP1355741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolerzeugung
DE2724318C2 (de) Verfahren zum Befeuchten des Strahlmittels beim Druckluftstrahlen
DE2736762C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln
DE2732296A1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von gasen
DE102009060454B4 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE60214174T2 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie durch eine gasturbine, die mit einer luftzerlegungsanlage versehen ist
DE10217927B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
DE10349642A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit
DE811578C (de) Pneumatische Foerderanlage mit mehreren an ein gemeinsames Geblaese angeschlossenen Foerderrohren, insbesondere fuer Muehlen mit mehreren Passagen
EP3023159A1 (de) Mikroflotationsanlage mit einer entspannungsventilanordnung und verfahren zum betreiben einer mikroflotationsanlage
EP1124641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trennen eines dispersen systems
DE10248932B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimalmengenschmierung
EP3045228B1 (de) Mikroflotationsanlage mit einer Entspannungsventilanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Mikroflotationsanlage
EP3691950B1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
CN207413174U (zh) 用于生成气溶胶的装置
DE202009017542U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10139950A1 (de) Verfahren beim Erzeugen von Aerosolen und Vorrichtung
EP1685894A2 (de) Venturi-Mischdüse
EP1259332A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung
DE958330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gasen mittels Prallflaechenabscheidern
DE102010051339A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
DE512174C (de) Vorrichtung zum proportionalen Mischen zweier Fluessigkeiten
DE1101313B (de) Verfahren zur Regelung der Aufgabe von Trueben in Aufbereitungsanlagen
DE102021101036A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche eines Werkstücks mit einem Strahlmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000

R071 Expiry of right