DE10217035A1 - Rekrutierungsmodule von RhoA und RhoC - Google Patents
Rekrutierungsmodule von RhoA und RhoC Download PDFInfo
- Publication number
- DE10217035A1 DE10217035A1 DE2002117035 DE10217035A DE10217035A1 DE 10217035 A1 DE10217035 A1 DE 10217035A1 DE 2002117035 DE2002117035 DE 2002117035 DE 10217035 A DE10217035 A DE 10217035A DE 10217035 A1 DE10217035 A1 DE 10217035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhoa
- rhoc
- recruitment
- proteins
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 101100356682 Caenorhabditis elegans rho-1 gene Proteins 0.000 title claims abstract description 150
- 101150111584 RHOA gene Proteins 0.000 title claims abstract description 150
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 86
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 35
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 35
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 title claims description 8
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 title description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 title description 2
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 claims abstract description 28
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 claims abstract description 28
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 claims description 113
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 69
- 102100027609 Rho-related GTP-binding protein RhoD Human genes 0.000 claims description 52
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 39
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 38
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 33
- 108010048367 enhanced green fluorescent protein Proteins 0.000 claims description 29
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims description 27
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 15
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 14
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 13
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 12
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 11
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 10
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 9
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 claims description 7
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims description 7
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 208000005726 Inflammatory Breast Neoplasms Diseases 0.000 claims description 6
- 206010021980 Inflammatory carcinoma of the breast Diseases 0.000 claims description 6
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 claims description 6
- 201000004653 inflammatory breast carcinoma Diseases 0.000 claims description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000009545 invasion Effects 0.000 claims description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 4
- 230000013823 prenylation Effects 0.000 claims description 4
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 claims description 3
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000010189 intracellular transport Effects 0.000 claims description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- 230000010856 establishment of protein localization Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010473 stable expression Effects 0.000 claims description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 16
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 14
- 101150057537 MYO9B gene Proteins 0.000 description 13
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 13
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 13
- 101001106406 Homo sapiens Rho GTPase-activating protein 1 Proteins 0.000 description 12
- 102100021433 Rho GTPase-activating protein 1 Human genes 0.000 description 12
- 101001092180 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) RHO GTPase-activating protein RGD1 Proteins 0.000 description 12
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 11
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 11
- 108091005942 ECFP Proteins 0.000 description 8
- XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N Guanosine-5'-triphosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 8
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 8
- QGWNDRXFNXRZMB-UUOKFMHZSA-N GDP Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O QGWNDRXFNXRZMB-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 7
- QGWNDRXFNXRZMB-UHFFFAOYSA-N guanidine diphosphate Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O QGWNDRXFNXRZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000008130 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Human genes 0.000 description 6
- 108010049894 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Proteins 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 6
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 5
- 102000013446 GTP Phosphohydrolases Human genes 0.000 description 5
- 108091006109 GTPases Proteins 0.000 description 5
- 102000011420 Phospholipase D Human genes 0.000 description 5
- 108090000553 Phospholipase D Proteins 0.000 description 5
- 101150054980 Rhob gene Proteins 0.000 description 5
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 102000030938 small GTPase Human genes 0.000 description 5
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 4
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 108091006026 monomeric small GTPases Proteins 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091005973 GFP derivatives Proteins 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 3
- 230000008045 co-localization Effects 0.000 description 3
- 230000003436 cytoskeletal effect Effects 0.000 description 3
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 3
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 2
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 2
- 102000042463 Rho family Human genes 0.000 description 2
- 108091078243 Rho family Proteins 0.000 description 2
- HIHOWBSBBDRPDW-PTHRTHQKSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] n-[2-(dimethylamino)ethyl]carbamate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(=O)NCCN(C)C)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HIHOWBSBBDRPDW-PTHRTHQKSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008952 bacterial invasion Effects 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 210000004671 cell-free system Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 2
- 230000006130 geranylgeranylation Effects 0.000 description 2
- 108010050749 geranylgeranyltransferase type-I Proteins 0.000 description 2
- 108091005601 modified peptides Proteins 0.000 description 2
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 2
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000005724 C-terminal phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000011068 Cdc42 Human genes 0.000 description 1
- 108010007508 Farnesyltranstransferase Proteins 0.000 description 1
- 102000007317 Farnesyltranstransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 description 1
- 101000684275 Homo sapiens ADP-ribosylation factor 3 Proteins 0.000 description 1
- 101001130437 Homo sapiens Ras-related protein Rap-2b Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 1
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 102000019337 Prenyltransferases Human genes 0.000 description 1
- 108050006837 Prenyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 102100031421 Ras-related protein Rap-2b Human genes 0.000 description 1
- 241000607762 Shigella flexneri Species 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000002870 angiogenesis inducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 108010051348 cdc42 GTP-Binding Protein Proteins 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 108010045262 enhanced cyan fluorescent protein Proteins 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 125000002686 geranylgeranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009826 neoplastic cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000008823 permeabilization Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003906 phosphoinositides Chemical class 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000026341 positive regulation of angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 230000026447 protein localization Effects 0.000 description 1
- 102000016914 ras Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010014186 ras Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 108060007624 small GTPase Proteins 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000003151 transfection method Methods 0.000 description 1
- 239000012096 transfection reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000003146 transient transfection Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 108091005957 yellow fluorescent proteins Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4722—G-proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC und ihre Verwendung zur Darstellung typspezifischer Membrandomänen, zur Markierung RhoA- bzw. RhoC-typischer Zytoplasmamembrandomänen, zur Membranadressierung, zur isoformtypischen Inhibition des endogenen Proteins, ferner zur typspezifischen Inhibition von RhoA und RhoC sowie zum Transport von Fusionsproteinen an Rho-typische Membrandomänen. Medizinische Anwendungsgebiete der Erfindung liegen in einer Inhibition der Metastasierung von Melanomen und in einer Inhibition der Invasion sowie der Neo-Angiogenese bei Inflammatorischem Brustkrebs.
Description
- Die Erfindung betrifft Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Darstellung typspezifischer Membrandomänen, zur Markierung RhoA- bzw. RhoC-typischer Zytoplasmamembrandomänen, zur Membranadressierung, zur isoformtypischen Inhibition des endogenen Proteins, ferner zur typspezifischen Inhibition von RhoA und RhoC sowie zum Transport von Fusionsproteinen an Rho-typische Membrandomänen. Medizinische Anwendungsgebiete der Erfindung liegen in einer Inhibition der Metastasierung von Melanomen und in einer Inhibition der Invasion sowie der Neo-Angiogenese bei Inflammatorischem Brustkrebs.
- Bei Zytoskelettrearrangements während der Invasion von Shigellen in Epithelzellen spielen kleine GTP-bindende-Proteine (G-Proteine; auch GTPasen, Abkürzungsverzeichnis hinter den Beispielen) der Rho-Familie eine besondere Rolle als Mittler zwischen Signaltransduktion und Zytoskelettveränderungen. Die wichtigsten Proteine dieser Familie sind CDC42, Rac und Rho selbst, die wiederum zum Teil in verschiedenen Isoformen vorliegen. Soweit untersucht, werden sämtliche an der bakteriellen Invasion beteiligten kleinen G-Proteine auch an den Ort des Eindringens des Bakteriums rekrutiert1. Im Rahmen von Studien zur Proteinlokalisation ist ein deutlicher Unterschied der Rekrutierungsmuster von Rho-Isoformen gefunden worden. So konnte insbesondere gezeigt werden, dass RhoA peribakteriell akkumuliert, während RhoC in die Spitzen zellulärer Protrusionen rekrutiert wird2. Diesem grundsätzlichen Verteilungsmuster folgen auch andere Vertreter der Rho-Familie3. RhoA und RhoC werden posttranslational dergestalt modifiziert, dass die 3 C-terminalen Aminosäuren abgespalten werden und das dann C-terminale Zystein geranylgeranyliert wird. Weiter kommt es zur Carboxymethylierung des Zysteins. Die Geranylgeranylierung ist Voraussetzung für die Membranbindung der Proteine. Im Zytoplasma bindet der lipophile C-Terminus der Rho-Proteine an eine hydrophobe Tasche von RhoGDI (GDI=GTPase dissociation inhibitor). Nach gängiger Vorstellung bindet inaktives, Guanosindiphosphat (GDP)-gebundenes Rho im Zytoplasma an RhoGDI, wobei RhoGDI den Austausch von GDP durch GTP (Guanosin-Triphosphat) inhibiert. Die Aktivierung erfolgt dann durch GEFs (GDP/GTP exchange factors), die das G-Protein in den aktiven, GTP-gebundenen Zustand versetzen. GTPgebundenes Rho bindet schlechter an RhoGDI, wodurch der Übergang von der Bindung an RhoGDI zur Bindung an die Membran begünstigt wird4. Die Rekrutierungsmuster von RhoA und RhoC sind typisch, aber nicht spezifisch für diese Isoformen. So kann das Shigella- induzierte Rekrutierungsmuster von RhoC nicht vom Rekrutierungsmuster von RhoB unterschieden werden2. Insofern stellen RhoA und RhoC Prototypen der Shigella-induzierten Proteinrekrutierung dar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC zu beschreiben und der medizinisch-biologischen Forschung sowie neuen Therapieansätzen zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass basierend auf einer Primärstrukturanalyse der Rho-Isoformen A und C (
1 ) mittels gezieltem Austausch von Aminosäuren (site-directed mutagenesis) mutierte und mit einem Peptid-Marker (tag) versehene Rho-Proteine auf ihre Rekrutierungseigenschaft in einem Shigella-Invasionsmodell von Epithelzellen zur Verfügung gestellt wurden. - Die erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodule bestehen aus den Aminosäuren 181-193 der Isoformen RhoA und RhoC. Die Aminosäuresequenzen lauten wie folgt:
Rekrutierungsmodul von RhoA: ARRGKKKSGCLVL
Rekrutierungsmodul von RhoC: VRKNKRRRGCPIL
Dabei bestimmen die jeweils ersten 9 Aminosäuren das Rekrutierungsmuster. - Die erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodule bestehen aus je zwei Teilen. Die Aminosäuren 1-9 determinieren das Rekrutierungsmuster, die 4 C-terminalen Aminosäuren sind notwendig für eine posttranslationale Modifikation (Prenylierung), die eine Voraussetzung für die Membranbindung5 und für die Rekrutierung in dem erfindungsgemäßen System darstellt. Das vollständige Modul kann in zellulären Systemen, in zellfreien Systemen auf biochemischem Wege oder chemisch hergestellt werden. Je nach Anwendung werden die Rekrutierungsmodule als Teil eines Fusionsproteins mit beliebigem Fusionspartner in zellulären Systemen hergestellt. Hier wird der enzymatische Apparat einer Zelle zur Herstellung eines Rekrutierungsmoduls verwendet. Dabei wird mittels Transformation oder Transfektion ein Nukleinsäurekonstrukt, welches für das Rekrutierungsmodul kodiert, in die Zelle eingebracht. Die Expression des Konstrukts in der Zelle wird in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Zelle (humane Zelle, Pilzzelle etc.) durch beschriebene Regulationseinheiten des Konstrukts gesteuert (z.B.: entspr. Promotoren etc.). Für die gesamte Herstellung des Moduls werden publizierte Standardmethoden der Molekularbiologie verwendet (6).
- Die Expression der Konstrukte mit den erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodulen von RhoA bzw. RhoC kann sowohl transient als auch permanent erfolgen. Zur Herstellung permanent exprimierender Zellen wird das Konstrukt in einen Vektor kloniert, der einen Selektionsmarker trägt. Die Realisierbarkeit der Herstellung stabil exprimierender Zellen wurde durch stabile Expression der erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodule als EGFP-Fusionsproteine in HeLa-Zellen (erhältlich bei der DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1b, 38124 Braunschweig; Best.-Nr.: ACC57) gezeigt, wobei EGFP-C1 (Becton Dickinson Clontech, Best.-Nr.: 6084-1) als Vektor verwendet wurde. Die Rekrutierungsmodule (Aminosäuren 181-193 von RhoA bzw. RhoC) wurden in die Restriktionsschnittstellen EcoRI und BamHI des Vektors einkloniert, HeLa-Zellen anschließend mit dem Konstrukt transfiziert und permanent exprimierende Zellen mit 0,9 mg/ml G418 (Becton Dickinson Clontech Best.-Nr.: 8056-1) selektiert.
- Eine Biosynthese des Rekrutierungsmoduls in kommerziell erhältlichen zellfreien Systemen (z.B.: Fa. Roche, Sandhofer Str. 116, 68305 Mannheim, Best.-Nr.: 1103032) ist ebenfalls möglich.
- Ebenso kommt die Synthese des prenylierten Peptids auf chemischem Wege in Frage. Dazu werden die Aminosäuren 181-190 von RhoA bzw. RhoC nach bereits publizierten Methoden zunächst synthetisiert und das C-terminale Zystein (Aminosäure 190) anschließend prenyliert6.
- Erfindungsgemäß geht es um ein Modul zur Adressierung zweier Membrandomänen, die durch die Shigella-induzierte, isoformtypische Rekrutierung des kleinen G-Proteins Rho charakterisiert sind (RhoA-Domäne bzw. RhoC-Domäne). Dieses Modul erlaubt zum einen die isoformtypische Darstellung dieser Zytoplasmamembrandomänen, zum anderen kann eine isoformtypische Inhibition des endogenen Proteins erfolgen.
- Da das Modul die komplette Information für den Rekrutierungsvorgang enthält, kann es zusätzlich dazu verwendet werden, andere Proteine an diese Membrandomänen zu schleusen (z.B.: GFP-Fusionsprotein). Daraus ergibt sich ein breites Anwendungsgebiet für diese 'Membranadressierung'.
- Erfindungsgemäß ist das Rekrutierungsmodul von RhoA in einem Shigellen-Infektionsmodell beschrieben worden, was zu folgenden Ergebnissen geführt hat (RhoA und RhoC haben 193 Aminosäuren, AS) (s. Tabelle 1 sowie die
1 -4 ): - 1. Das prä-C-terminale Phosphorylierungsmotiv von RhoA, welches durch die Proteinkinase A (PKA) phosphoryliert werden kann (PKA-site; Phosphorylierung von Ser188), hat keine Bedeutung für die Rekrutierung
- 2. Der Aktivitätszustand von RhoA hat keine Bedeutung für die Rekrutierung (dominant aktive und dominant inaktive Mutanten werden gleich rekrutiert)
- 3. Die C-terminale CAAX-Box (AS190-193) ist essentiell für die Rekrutierung
- 4. Die C-terminale CAAX-Box determiniert nicht das Rekrutierungsmuster
- 5. Die prä-C-terminalen Aminosäuren 181-189 determinieren das Rekrutierungsmuster von RhoA und von RhoC (Rekrutierungsmotiv
- 6. Der das prä-C-terminale Rekrutierungsmotiv und die CAAX-Region umfassende Cterminus von RhoA oder RhoC (Aminosäuren 181-193) reicht aus, um einem nicht-involvierten Protein (EGFP und Derivate) die entsprechende Rekrutierbarkeit zu vermitteln.
- 7. HeLa-Zelllinien können kreiert werden, die permanent ein Fusionsprotein bestehend aus EGFP und dem erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodul von RhoA oder RhoC exprimieren.
- Während die Punkte 1-5 für das Verständnis der Physiologie der Rho-Proteine wichtig sind, bringt Punkt 6 überraschenderweise eine zusätzliche Qualität: Wenn die unterschiedlichen Membrandomänen, die durch das Verteilungsmuster von RhoA und RhoC charakterisiert sind, wichtig sind für zelluläre Funktionen, ist es von Interesse, diese Membrandomänen zu visualisieren. Darüber hinaus wird damit eine isoformtypische kompetitive Inhibition von Rho-Isoformen an der Zytoplasmamembran möglich, bei der zytoplasmatische Funktionen von anderen Rho-Isoformen nicht beeinträchtigt werden. Über unterschiedliche Funktionen von RhoA und RhoC gibt es bisher nur geringe Kenntnisse. Allerdings scheint RhoC in besonderer Weise mit der Metastasierung maligner Tumore assoziiert zu sein. So wurden in einem Metastasierungsmodell des Melanoms Transkriptionsprofile stark vs. schwach metastasierender Zellen verglichen7. Dabei stellte sich heraus, dass die stark metastasierenden Zellen u.a. mehr RhoC transkribieren. Zur Überprüfung der Hypothese, dass RhoC ein Metastasierungsfaktor sein könnte, wurden die schwach metastasierenden Zellen mit RhoC und RhoA transfiziert. Dabei erhielt man bei den RhoC-transfizierten Zellen eine deutlich stärkere Erhöhung der Metastasierungsrate als bei den RhoA-transfizierten Zellen. Eine kompetitive Hemmung von RhoC wäre also ein gentherapeutischer Ansatz zur Verringerung der Metastasierung des Melanoms. Eine weitere Funktion von RhoC scheint die Förderung der Invasivität sowie die Stimulierung der Angiogenese bei inflammatorischen Brustkrebszellen zu sein8; 8; 9. Aufgrund der durch den erfindungsgemäßen Ansatz möglichen Beschränkung der Inhibition auf membrangebundenes RhoC ist zu erwarten, dass die Nebenwirkungen einer solchen Strategie geringer sind als bei Inhibition aller Rho-Isoformen. Da das erfindungsgemäß beschriebene Motiv für die komplette Rekrutierung kodiert, ist auch eine Fusion des Motivs mit Enzymen möglich, die über die Membranadressierung an den gewünschten Wirkort lokalisiert werden.
- Die zweite Bedeutung der erfindungsgemäßen Ergebnisse liegt darin, dass erstmals ein Marker von RhoA- bzw. RhoC-spezifischen Membrandomänen vorliegt. Solche subzellulären Marker für Endoplasmatisches Retikulum (ER), Golgi, Mitochondrien etc. werden von der Fa. Becton Dickinson Clontech (Tullastr. 4, 69126 Heidelberg) bereits kommerziell vertrieben (6907-1, 6908-1, 6903-1). Von besonderem Interesse ist daher die RhoA- bzw. RhoC-typische Markierung von Zytoplasmamembrandomänen im Vergleich zu einem globalen Zytoplasmamembranmarker (z.B.: Becton Dickinson Clontech 6918-1).
- Die erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodule erlauben
- a) Markierung RhoA- bzw. RhoC-typischer Zytoplasmamembrandomänen
- b) Typspezifische kompetitive Inhibition von RhoA oder RhoC
- c) Intrazellulären Transport beliebiger enzymatischer Funktionen (Enzyme oder deren funktionelle Untereinheiten) an die RhoA- bzw. RhoC-typischen Membrandomänen zur lokalisierten Beeinflussung von Membraneigenschaften.
- Die erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC eignen sich also zur Darstellung einer RhoA- bzw. RhoC-typischen Membrandomäne, zur typspezifischen Inhibition von RhoA oder RhoC sowie zum Transport eines beliebigen Proteins an die typspezifische Membrandomäne.
- Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Diese Merkmale setzen sich aus bekannten Elementen – den Proteine RhoA und RhoC – und neuen Elementen – typspezifischen Membrandomänen, typspezifische Inhibition von RhoA und RhoC, Transport von Fusionsproteinen an Rho-typische Membrandomänen sowie Membranadressierung – zusammen, die in ihrer Kombination zu den erfindungsgemäßen neuen vorteilhaften Rekrutierungsmodulen und dazu führen, dass erstmals Marker von RhoA- bzw. RhoC-spezifischen Membrandomänen vorliegen.
- Die erfindungsgemäße Verwendung der Rekrutierungsmodule liegt darin, dass sie sich zur
- – Darstellung typspezifischer Membrandomänen
- – Markierung RhoA- bzw. RhoC-typischer Zytoplasmamembrandomänen
- – Herstellung von Markern von RhoA- bzw. RhoC-spezifischen Membrandomänen sowie zur
- – typspezifischen Inhibition von RhoA und RhoC eignen, des weiteren zum
- – Transport von Fusionsproteinen an Rho-typische Membrandomänen und
- – intrazellulären Transport beliebiger enzymatischer Funktionen (Enzyme oder deren funktionelle Untereinheiten) an die RhoA- oder RhoC-typischen Membrandomänen zur lokalisierten Beeinflussung von Membraneigenschaften.
- Die erfindungsgemäße Verwendung liegt des weiteren in einer Inhibition der Metastasierung von Melanomen sowie in der Inhibition einer Invasion sowie einer Neo-Angiogenese bei Inflammatorischem Brustkrebs.
- Ein weiteres Anwendungsgebiet betrifft die Verwendung der Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC zur Membranadressierung, insbesondere zur Adressierung zweier Membrandomänen, die durch isoformtypische Rekrutierung des kleinen G-Proteins Rho charakterisiert sind (RhoA-Domäne, RhoC-Domäne).
- Weitere Verwendungen liegen in der Eignung
- – zur isoformtypischen Darstellung von Zytoplasmamembrandomänen
- – zur isoformtypischen Inhibition des endogenen Proteins
- – zur Schleusung anderer Proteine an Membrandomänen sowie
- – zur Vermittlung der Rekrutierbarkeit nicht-involvierter Proteine.
- Weitere erfindungsgemäße Verwendungen sind dadurch gekennzeichnet, dass man sich
- – der das Rekrutierungsmuster von RhoA und von RhoC determinierenden prä-C-terminalen Aminosäuren 181-189 als Rekrutierungsmotiv oder
- – des das prä-C-terminale Rekrutierungsmotiv und die CAAX-Region umfassenden C-Terminus von RhoA oder RhoC (Aminosäuren 181-193) bedient.
- Weitere Verwendungen bestehen in der Eignung zur Fusion des Motivs mit Enzymen sowie zur Fusion des Motivs mit Enzymen, die über die Membranadressierung an den gewünschten Wirkort lokalisiert werden.
- Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
- Ausführungsbeispiele
- 1. Markierung RhoA-typischer Membrandomänen (
4 ) - a) Herstellung eines Marker-Konstrukts, das die erfindungsgemäßen Rekrutierungsdeterminanten enthält, am Beispiel von RhoA
- sMittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und unter Verwendung weiterer Standardmethoden der Molekularbiologie10 wird folgendes Konstrukt in dem kommerziellen Vektor pEGFP-C1 (Becton Dickinson Clontech Nr. 6084-1) hergestellt; angegeben sind die beispielhaft gegebenen Restriktionsschnittstellen EcoRI und BamHI, sowie die wesentlichen Molekülbestandteile:
A – EcoRI – B – Stop – BamHI,
wobei A: Nukleotidsequenz, die für EGFP kodiert (ist bereits in kommerziell verfügbarem Vektor enthalten), B: Nukleotidsequenz, die für das Rekrutierungsmodul von RhoA (AS 181-193) kodiert, 'Stop': Stopp-Kodon. - b) Transfektion von HeLa-Zellen und Stimulation der isoformtypischen Akkumulation von Rho in Membrandomänen (clustering)
- Die Transfektionsmethode ist beliebig; beispielhaft kann mit der Kalziumphosphat-Methode transfiziert werden2 oder unter Verwendung kommerziell erhältlicher Transfektionsreagenzien (z.B.: DAC-30, Eurogentec Deutschland, Cäcilienstrasse 46, 50667 Köln, Nr.: TR-0030-01; Transfektion nach Herstellerangaben). Nach transienter Transfektion und Expression des Konstrukts in HeLa-Zellen erfolgt die Stimulation des Rho-clustering beispielsweise durch Infektion mit Shigella flexneri nach beschriebenen Protokollen 2.
- c) Optische Darstellung der RhoA-typischen Membrandomänen
- Die RhoA-typischen Membrandomänen können dann entweder im nativen Präparat direkt oder nach Fixierung mit Formaldehyd2 fluoreszenzoptisch dargestellt werden. Dazu wird ein Fluoreszenzmikroskop mit einem für den Marker geeigneten Filtersatz verwendet. Beispielhaft kann ein Zeiss Axiovert (Carl Zeiss Mikroskopie, Königsallee 9-21, 37081 Göttingen) als Fluoreszenz-Mikroskop mit dem Filtersatz Nr. 13 (Zeiss) eingesetzt werden. Der Fluoreszenz-Farbstoff (hier beispielhaft EGFP) wird fluoreszenzoptisch dargestellt. Da der Fluoreszenzfarbstoff Teil eines Fusionsproteins mit dem Rekrutierungsmodul von RhoA ist und die Rekrutierung dieses Moleküls nur durch das Rekrutierungsmodul von RhoA bestimmt wird (EGFP wird nicht rekrutiert), stellt der Fluoreszenzfarbstoff die isoformtypische Membrandomäne für RhoA dar. Soll ausgeschlossen werden, dass das endogene Protein durch Kompetition inhibiert wird, werden schwach exprimierende Zellen zur Analyse ausgesucht.
- 2. Markierung RhoC-typischer Membrandomänen (
4 ) - a) Herstellung eines Marker-Konstrukts, das die erfindungsgemäße Rekrutierungsdeterminante von RhoC enthält
- Vorgehensweise wie in 1. a) beschrieben, wobei hier allerdings das RhoC-Rekrutierungsmodul an EGFP fusioniert wird, was zu folgendem Konstrukt führt:
A – EcoRI – C – Stop – BamHI,
wobei A: Nukleotidsequenz, die für EGFP kodiert (ist bereits in kommerziell verfügbarem Vektor pEGFP-C1 enthalten), C: Nukleotidsequenz, die für das Rekrutierungsmodul von RhoC (AS 181-193) kodiert, 'Stop': Stopp-Kodon. - b) Transfektion von HeLa-Zellen und Stimulation der isoformtypischen Akkumulation von Rho in Membrandomänen (clustering)
- Wie in 1. b) beschrieben, wobei hier das analoge RhoC-Konstrukt wie in 2. a) beschrieben zur Transfektion verwendet wird.
- c) Optische Darstellung der RhoC-typischen Membrandomänen
- Die Vorgehensweise ist analog zu der in 1. c) für die RhoA-typischen Membrandomänen beschriebenen Methode.
- 3. Darstellung von RhoA- und RhoC-typischen Membrandomänen in derselben Zelle (
4 ) - Durch geeignete Wahl des Markersystems gelingt auch die Darstellung von RhoA- typischen und RhoC-typischen Membrandomänen in derselben Zelle.
- a) Herstellung von Marker-Konstrukten, wobei die erfindungsgemäßen Rekrutierungsdeterminanten von RhoA und RhoC an unterschiedliche Fluoreszenzmarker gekoppelt werden
- Als Marker werden beispielhaft die kommerziell verfügbaren GFP-Varianten ECFP und EYFP verwendet (BD-Clontech, Nr. 6076-1 und 6005-1). Dabei handelt es sich um fluoreszierende Moleküle mit Absorptions- und Emmissionsspektren, die mit geeigneten Filtersätzen voneinander zu trennen sind. Die Herstellung der Konstrukte erfolgt analog zu der Methode in 1. a), wobei folgende Konstrukte entstehen:
D – EcoRI – B – Stop – BamHI
E – EcoRI – C – Stop – BamHI,
wobei D: ECFP (in kommerziell verfügbarem Vektor enthalten), B: Nukleotidsequenz, die für das Rekrutierungsmodul von RhoA (AS 181-193) kodiert, 'Stop': Stopp-Kodon.; E: EYFP (in kommerziell verfügbarem Vektor enthalten), C: Nukleotidsequenz, die für das Rekrutierungsmodul von RhoC (AS 181-193) kodiert. - b) Transfektion von HeLa-Zellen und Stimulation der isoformtypischen Akkumulation von Rho in Membrandomänen (clustering)
- Die Transfektion erfolgt wie in 1. b) beschrieben, wobei jedoch eine Mischung aus beiden in a) beschriebenen Konstrukten verwendet wird (Doppeltransfektionen mit Kalziumphosphattechnik wie beschrieben in 3; Doppeltransfektionen bei Verwendung von DAC-30 (Eurogentec) nach Herstellerangaben).
- c) Optische Darstellung RhoA- und RhoC-typischer Membrandomänen in derselben Zelle
- Die Darstellung erfolgt im Prinzip wie in 1. c) angegeben, wobei allerdings andere Fluoreszenzfilter zur Anwendung kommen: Sollen die beiden Membrandomänen nacheinander betrachtet werden, kann für ECFP der Filtersatz F31-044 und für EYFP der Filtersatz F41-028 (AHF Analysentechnik AG, Kohlplattenweg 18, 72005 Tübingen) verwendet werden.
- 4. Simultane Darstellung von RhoA- und RhoC-typischen Membrandomänen
- Die gleichzeitige Darstellung von RhoA- und RhoC-typischen Membrandomänen erfolgt wie in 3. beschrieben; allerdings wird für die optische Darstellung der Filtersatz F51-017 (AHF Analysentechnik) verwendet.
- 5. Darstellung der Lagebeziehung von RhoA- bzw. RhoC-typischen Membrandomänen zu anderen Strukturen der Zelle oder zu Surrogatmarkern (
2 ,3 ) - Durch geeignete Wahl von Markern können die isoformtypischen Membrandomänen in räumlichem Bezug zu anderen Faktoren dargestellt werden. Beispielhaft wird hier die Darstellung der Lagebeziehung zwischen Rho-Domänen, Bakterien und F-Aktin in fixierten Zellen beschrieben. Die Zahl der hintereinander oder simultan darstellbaren Faktoren ist lediglich durch die Zahl voneinander unterscheidbarer und für die darzustellenden Faktoren verwendbarer Marker limitiert. EGFP-Marker eigenen sich auch zur Darstellung von Rho-Membrandomänen in nativen, nicht-fixierten Zellen (vgl. 1. c)); zur parallelen Markierung anderer Zellbestandteile in lebenden Zellen muss jeweils ein zellgängiger Marker für diesen Zellbestandteil eingesetzt 11 oder der Marker auf anderem Wege (z.B. Koimport mit Träger-Molekülen: 5-23731 oder 5-23734, Molecular Probes, für Import von markierten Phosphoinositiden) in die Zelle gebracht werden.
- a) Herstellung von EGFP-Fusionsproteinen mit den Rekrutierungsmodulen von RhoA bzw. RhoC
- Die Herstellung der Konstrukte erfolgt wie in 1. a) und 2. a) beschrieben.
- b) Transfektion von HeLa-Zellen und Stimulation der isoformtypischen Akkumulation von Rho in Membrandomänen (clustering)
- Die Transfektion und Stimulaiton der Epithelzellen erfolgt wie in 1. b) bzw. 2. b) beschrieben.
- c) Optische Darstellung der Lagebeziehung zwischen isoformtypischen Membrandomänen von RhoA oder RhoC, Bakterien und F-Aktin
- c1) Zweidimensionale Darstellung
- Hierfür kann konventionelle Fluoreszenzmikroskopie verwendet werden. Die Präparate werden zunächst fixiert und permeabilisiert 3, anschließend werden Bakterien mit spezifischen Antikörpern und blau-markierten Sekundärantikörpern 3 sowie F-Aktin mit einem rot fluoreszierenden Farbstoff nach Herstellerangaben (A-12381, Molecular Probes Europe BV, PoortGebouw, Rijnsburgerweg 10, 2333 AA Leiden, Niederlande) angefärbt. Damit kommen die RhoA- oder RhoC-typische Membrandomäne grün (EGFP), Bakterien blau und F-Aktin rot fluoreszenzoptisch zur Darstellung, wobei hierfür beispielhaft ein Axiovert (Zeiss) Fluoreszenzmikroskop mit den Filtersätzen Nr. 01/Zeiss (Best.-Nr.: 488001-0000) für Bakterien, Nr. 13/Zeiss (Best.-Nr.: 488013-0000) für EGFP und Nr. 00/Zeiss (Best.-Nr.: 488000-0000) für die F-Aktin-Markierung verwendet wird.
- c2) Dreidimensionale Darstellung
- Nach Fixierung, Permeabilisierung und Färbung der Zellen wie in c1) beschrieben kommt ein spezielles mikroskopisches Verfahren für die 3D-Darstellung zur Anwendung: Dabei werden Bildstapel mit definierten Abständen der Fokusebenen mit einer Digitalkamera aufgenommen und anschließend mit einem Dekonvolutionsprogramm bearbeitet 3. Das Verfahren erlaubt eine 3D-Darstellung der Lagebeziehung zwischen den jeweils grün gefärbten isoformtypischen Rho-Domänen und rot angefärbtem F-Aktin.
- Alternativ kann auch ein Laser Scanning-Mikroskop verwendet werden (verschiedene kommerzielle Anbieter; z.B.: Zeiss, LSM 510 Meta).
- 6. Simultane Darstellung von Rho-typischen Membrandomänen und anderen Zellbestandteilen oder Surrogatmarkern
- Hierfür eignen sich die Verfahren, die in 5. beschrieben wurden, wobei allerdings Doppelbandpass-Filtersätze (bei Darstellung von 2 Faktoren) oder Trippelbandpass-Filtersätze (bei Darstellung von 3 Faktoren) zur optischen Darstellung der verschiedenen Faktoren verwendet werden. Zur Darstellung von EGFP-markierten Rho-Membrandomänen, blau markierten Bakterien und rot gefärbtem F-Aktin wie in 5. beschrieben, kann z.B. der Trippelbandpass-Filtersatz Nr. 40/Zeiss (Best.-Nr.: 488040-0000) eingesetzt werden.
- 7. Verwendung stabil exprimierender Zellen zur Markierung Rho-typischer Membrandomänen
- Mit den in 1. a) beschriebenen Konstrukte können auch stabil exprimierende Zellen hergestellt werden. Dazu werden beispielhaft HeLa-Zellen mit den in 1. b) beschriebenen Konstrukten transfiziert. Durch Selektion mit 0,9 mg/ml G418 können Zellen hergestellt werden, die das jeweilige Konstrukt permanent exprimieren. Bei Bedarf können einzelne Zellklone durch Reklonieren mittels 'limited dilution' hergestellt werden. Dabei werden die Zellen bei einer Zellpassage nach dem Trypsinieren in einer Zählkammer gezählt und so stark verdünnt, dass bei der Subkultur in 96-Loch-Zellkulturschalen statistisch nur 0,1 Zellen pro Loch beimpft werden. Dieses Verfahren kann bei Bedarf wiederholt werden. Damit erzielt man Zellklone, die direkt im Fluoreszenzmikroskop auf Expression des Konstrukts untersucht werden können. Diese Zellen oder Zellklone können nun beliebig stimuliert und als Testsystem für die Markierung isoformtypischer Membrandomänen von Rho verwendet werden. Beispielhaft kann durch Infektion mit Shigella stimuliert werden, wie in 1. b) beschrieben. Der Vorteil stabil exprimierender Systeme besteht u.a. darin, dass die Markersysteme nicht mehr für jeden Stimulations-assays selbst hergestellt werden müssen. Damit geht eine erhebliche Einsparung an Zeit und Kosten einher. Mit den in 1. a) und 1. b) beschriebenen Konstrukten stabil transfizierte HeLa-Zellen können zur Verfügung gestellt werden.
- 8. Transport beliebiger Proteine an die isoformtypischen Membrandomänen von Rho (
4 ) - So wie in 1. und 2. das Markermolekül EGFP als Fusionsprotein mit dem Rekrutierungsmodul von RhoA bzw. RhoC nach Stimulation wie RhoA oder RhoC selbst rekrutiert wird, sollten beliebige andere Proteine nach Fusion mit einem Rho-Rekrutierungsmodul ebenfalls an die isoformtypischen Membrandomänen von Rho rekrutieren.
- 8.1. Lokalisierter Einsatz von Inhibitoren
- RhoGAP sind Aktivatoren der intrinsischen GTPase-Aktivität von Rho-Proteinen. Es ist gezeigt worden, dass das RhoGAP-Modul von dem Klasse IX-Myosin Myr5 in-vitro zwar RhoA, RhoB und RhoC ähnlich inhibiert; allerdings kolokalisiert Myr5 nach Stimulation mit RhoC, nicht aber mit RhoA 3. Damit kommt das RhoGAP-Modul von Myr5 in-vivo als Inhibitor von RhoC, nicht aber als Inhibitor von RhoA in Betracht, obwohl biochemisch (in-vitro) eine Interaktion von Myr5 und RhoA möglich ist. Damit wird in-vivo die Spezifität der Interaktion von Myr5 mit Rho Isoformen auch durch das Rekrutierungsverhalten mitbestimmt. Dieser physiologische Feinregulierungsmechansimus biochemisch möglicher Interaktionen zwischen Molekülen durch Steuerung der Rekrutierungseigenschaften (Interaktion setzt Kolokalisation voraus) kann nun mit den erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodulen von RhoA und RhoC gezielt eingesetzt werden. Beispielhaft kann das RhoGAP-Modul von Myr5 mit dem RhoA-Rekrutierungsmodul als Fusionsprotein exprimiert und damit – im Gegensatz zu dem kompletten Protein – auch in-vivo als Inhibitor von RhoA eingesetzt werden.
- Die Herstellung des Konstrukts erfolgt in Analogie zu den EGFP-Fusionsproteinen wie beschrieben in 1. a) und 2. a). Die RhoGAP-Domäne umfasst die Nukleotide 4987-5571 von Myr5 wie beschrieben 12;13. Das RhoGAP-Modul von Myr5 (Nukleotide 4987-5571 3) wird mittels molekularbiogischer Standardmethoden beispielhaft mit dem Rekrutierungsmodul von RhoA fusioniert:
EcoRI – A – BamHI – B – Stop – SmaI, wobei
A: Nukleotide 4987-5571 von myr5; sie kodieren für das RhoGAP-Modul von Myr5
B: Nukleotidsequenz, die für das Rekrutierungsmodul von RhoA (AS 181-193) kodiert,
'Stop': Stopp-Kodon. - Das Konstrukt wird beispielhaft in pCI-neo (Promega GmbH, High-Tech-Park, Schildkrötenstr. 15, 68199 Mannheim, Best.-Nr.: E 1841) kloniert. Transfektion und Expression erfolgen wie in 1. b) angegeben. Nach Stimulation wird das RhoGAP an die RhoA-typische Membrandomäne rekrutiert und kann so RhoA lokal antagonisieren. Durch die Fusion mit dem RhoA-Rekrutierungsmodul erhält das RhoGAP-Modul von Myr5 eine Eigenschaft, die das Holoprotein nicht hat, da das Fusionsprotein im Gegensatz zum Holoprotein nicht wie RhoC 3, sondern wie RhoA rekrutiert werden sollte. Als Variante kann analog auch folgendes Konstrukt in pEGFP-C1 (BD Clontech) hergestellt werden:
C – EcoRI – A – BamHI – B – Stop – XbaI, wobei
C: EGFP, bereits in Vektor enthalten A: Nukleotide 4987-5571 von myr5; sie kodieren für das RhoGAP-Modul von Myr5
B: Nukleotidsequenz, die für das Rekrutierungsmodul von RhoA (AS 181-193) kodiert,
'Stop': Stopp-Kodon. Durch die zusätzliche Fusion von EGFP kann die Relokalisation dieses Konstrukts leicht fluoreszenzoptisch verfolgt werden (vgl. 1. c)). Dieses Prinzip kann auf beliebige Protein- oder Peptid-Inhibitoren übertragen werden. Durch die lokale Akkumulation in den Rho-typischen Membrandomänen ist zu erwarten, dass solche Inhibitoren wie am hier beschriebenen Beispiel neue Eigenschaften erhalten, aber auch unerwünschte Eigenschaften verlieren. Sollte beispielhaft eine Inhibition von RhoC oder eines anderen Moleküls, das mit der RhoC-typischen Membrandomäne kolokalisiert, zu einer unerwünschten Wirkung einer Inhibition führen, kann mit dem erfindungsgemäßen System Aktivität durch Fusion mit dem RhoA-Rekrutierungsmodul gezielt auf die RhoA-typische Membrandomäne lokalisiert werden. - 8.2. Konzentration beliebiger enzymatischer Aktivitäten an den isoformtypischen Membrandomänen von RhoA bzw. RhoC
- In Analogie zum Transport des in 8.1. beschriebenen RhoGAP-Moduls von Myr5 an die RhoA-typische Membrandomäne können beliebige enzymatische Aktivitäten (Module) durch Fusion mit den erfindungsgemäßen Rho-Rekrutierungsmodulen an die Rho-Membrandomänen transloziert werden. Auf diese Weise sollten Membraneigenschaften und membrannahe Prozesse lokal zu beeinflussen sein. Beispielhaft wird ein PhospholipaseD-Konstrukt mit dem Rekrutierungsmodul von RhoA oder RhoC fusioniert. Phospholipase D (PLD) spielt eine wichtige, die Funktion von Rho ergänzende, Rolle bei kortikalen Rearrangements des Zytoskeletts. So sind verschiedene zu Zytoskelettveränderungen führende Signale Rho-vermittelt, während andere Signale eine Aktivierung der PLD unabhängig von Rho bewirken 1 4. Durch die Translokation von PLD an die RhoA-Membrandomäne als Fusionsprotein mit dem erfindungsgemäßen RhoA-Rekrutierungsmodul kann eine simultane Aktivierung beider Signalsysteme des Zytoskeletts an der RhoA-Membrandomäne erfolgen. Die Herstellung des Konstrukts erfolgt im Prinzip wie in 8.1. dargestellt, wobei jedoch PLD an die Stelle des RhoGAP von Myr5 kloniert wird. Nach Transfektion und Expression in Epithelzellen (vgl. 1. b)) ist deshalb das Fusionsprotein zur Verstärkung RhoA-abhängiger Zytoskelettveränderungen einsetzbar.
- 9. Kompetition der erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodule mit endogenen Rho-Isoformens
- Da gezeigt wurde, dass die erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodule die vollständige Information für den Transport an die RhoA- oder RhoC-typischen Membrandomänen beinhalten, sollten die im Überschuss vorhandenen Rho-Rekrutierungsmodule mit den endogenen Rho-Proteinen um die Rekrutierung kompetieren. Deshalb sollten die Rho-Rekrutierungsmodule für eine kompetitive, isoformtypische Inhibition endogener Rho-Proteine einsetzbar sein. Während das Rekrutierungsmuster von RhoA bisher nur bei dieser Isoform beobachtet wurde, ist bisher kein Lokalisationsunterschied zwischen RhoB und RhoC beschrieben. Deshalb sollte das Rekrutierungsmodul von RhoC auch RhoB und möglicherweise noch andere Isoformen kompetitiv inhibieren. Damit stehen isoformtypische Inhibitoren für Rho-Isoformen zur Verfügung. Dabei können zwei prinzipielle Anwendungen unterschieden werden: a) Verwendung der erfindungsgemäßen Aminosäuren 181-189 (nicht prenyliert) zur isoformtypischen Inhibition des endogenen Proteins an der jeweiligen Rho-Membrandomäne. b) Verwendung der erfindungsgemäßen Aminosäuren 181-190, wobei AS 190 (Zystein) geranylgeranyliert ist. Letztere Konstrukte können in zellulären Systemen dadurch erzielt werden, dass die AS 181-193 kloniert und exprimiert werden, wobei die Geranylgeranylierung sowie die Abspaltung der 3 C-terminalen Aminosäuren enzymatisch in der Zelle erfolgen. Außerdem sind sowohl die nicht-modifizierten Peptide wie auch die geranylgeranylierten Peptide chemisch synthetisierbar.
- 9.1. RhoA-typische Inhibition
- RhoA kann inhibiert werden durch
- 9.1.1. Überexpression des kompletten RhoA-Rekrutierungsmoduls (AS181-193) nach Transfektion wie in 1. beschrieben
- Für die kompetitive Inhibition des endogenen Proteins muss das erfindungsgemäße RhoA-Rekrutierungsmodul stark exprimiert werden. Das Expressionsniveau kann durch die bei der Transfektion eingesetzte DNA-Menge, durch Verwendung unterschiedlich starker, auch regulierbarer (induzierbarer) Promotoren, variiert werden. In Abhängigkeit vom Expressionsniveau des RhoA-Rekrutierungsmoduls kann die Rekrutierung von endogenem RhoA inhibiert werden.
- 9.1.2. Überexpression der Aminosäuren 181-189 von RhoA als Fusionsprotein
- Herstellung des Konstrukts wie in 1. beschrieben mit der Abweichung, dass hier nur die für die Aminosäuren 181-189 kodierenden Nukleotide kloniert werden. Dieses Fusionsprotein kompetiert mit dem endogenen Protein um die Bindung an die Membrandomäne. Im Unterschied zu 9.1.1. kompetiert dieses Konstrukt aber nicht mit der Bindung des endogenen Proteins an RhoGDI.
- 9.1.2. ein synthetisches Peptid, das die Aminosäuren 181-189 von RhoA umfasst
- Dieses Peptid kann beispielhaft synthetisch hergestellt werden (z.B. kommerziell: Fa. Eurogentec) und zur Kompetition mit dem endogenen Protein entweder in Zellen mikroinjiziert 15 oder über kommerziell verfügbare Techniken in Zellen eingebracht werden (Bioporter, Best.-Nr.: 14-01-16500; BioCarta Europe GmbH, Borsteler Chausee 53, Hamburg 22453, Germany). Dieses erfindungsgemäße Peptid sollte lediglich mit der isoformtypischen Bindung des endogenen Rho-Proteins an die Membrandomäne, nicht aber mit der Bindung von Rho an RhoGDI kompetieren.
- 9.1.3. ein synthetisches, am C-terminalen Zystein geranylgeranyliertes Peptid, das die Aminosäuren 181-190 von RhoA umfasst
- Dieses modifizierte Peptid besteht aus den AS 181-190 von RhoA, wobei das C-terminale Zystein (AS190) geranylgeranyliert ist. Die Herstellung erfolgt wie beschrieben in 6 oder in 16. Für die Einschleusung des modifizierten Peptids in Zellen wird ein auf liposomaler Basis beruhendes kommerzielles System verwendet (Bioporter, Best.-Nr.: 14-01-16500; BioCarta Europe GmbH, Borsteler Chausee 53, Hamburg 22453, Germany). Das erfindungsgemäße Peptid kompetiert mit endogenem RhoA um die Bindung an die isoformtypische RhoA-Membrandomäne. Zusätzlich kann die Geranylgeranyl-Gruppe zusammen mit dem erfindungsgemäßen Peptid um die Bindung von RhoA an RhoGDI kompetieren 6;17;18
- 10. Medizinische Anwendungen der erfindungsgemäßen Rho-Rekrutierungsmodule
- Die Inhibition von Ras-artigen kleinen G-Proteinen ist seit langem ein Ziel pharmakologischer Forschung, da Ras selbst ein gut etabliertes Tumorprotein ist. Da die Funktion der kleinen GTPasen von ihrer Prenylierung abhängt, wird versucht, über eine Inhibition der Prenylierung die endogenen Proteine zu inaktivieren. Dazu werden die prenylierenden Enzyme inhibiert. Kleine G-Proteine werden entweder von Farnesyltransferase farnesyliert oder von Geranylgeranyltransferase I oder II geranylgeranyliert. RhoA, B, C und G werden von der Geranylgeranyltransferase I geranylgeranyliert 19, RhoB kann zusätzlich vom selben Enzym farnesyliert werden 20. Deshalb werden durch Inhibitoren der Prenyltransferasen entsprechend der Spezifität der Enzyme und der Inhibitoren jeweils große Gruppen kleiner G-Proteine inhibiert. So ist es mit diesem Ansatz insbesondere nicht möglich, RhoA oder RhoC präferentiell zu inhibieren. Demgegenüber erlaubt ein auf den erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodulen von RhoA und RhoC basierender Ansatz eine Inhibition von Rho-Proteinen durch Interferenz mit der isoformtypischen Membranbindung der endogenen Proteine. Wegen der erfindungsgemäßen isoformtypischen Spezifität der verwendeten Rekrutierungsmodule von RhoA oder RhoC wird eine isoformtypische Inhibition ermöglicht. Eine isoformtypische Inhibition von Rho-Proteinen ist von Interesse, weil Rho-Isoformen biologisch unterschiedliche Bedeutung haben. So konnte gezeigt werden, dass RhoC, aber nicht RhoA, für die Metastasierung des Melanoms wichtig ist. Da wir den einzigen Unterschied zwischen RhoC und RhoA zeigen (differentielle Rekrutierung an die Zytoplasmamembran), sollte eine selektive Inhibition von RhoC-typischer Membranbindung die Metastasierung von Melanomen inhibieren. RhoC spielt auch eine wichtige Rolle bei der aggressivsten Form des Brustkrebses, dem inflammatorischen Brustkrebs. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Produktion angiogenetischer Faktoren RhoC-abhängig ist 8;9. Die selektive Inhibition RhoC-typischer Membranbindung endogener Rho Proteine durch Kompetition mit den erfindungsgemäßen Rekrutierungsmodul von RhoC stellt deshalb einen rationalen Ansatz zur Therapie dieses Karzinoms dar. Die Applikation des Rekrutierungsmoduls am Patienten kann in Form einer Gentherapie mit Fusionsproteinen geschehen oder durch Verabreichung der Peptide, entweder in nicht-geranylgeranylierter Form bestehend aus den AS 181-189 von RhoC oder in geranylgeranylierter Form bestehend aus den AS 181-190, wobei das C-terminale Zystein modifiziert ist.
- Legende zu den Figuren
-
1 : Primärstrukturvergleich zwischen RhoA und RhoC - Beide Proteine bestehen aus 193 Aminosäuren. Während sich die beiden Rho-Isoformen im Bereich der Aminosäuren 1-180 lediglich an 8 Positionen unterscheiden, variieren im Bereich der Aminosäuren 181-188 sechs von acht Aminosäuren. Auffällig ist weiterhin der relativ hohe Anteil basischer Aminosäuren bei beiden Isoformen in diesem Bereich (AS 181-188): RhoA: 62,5 %; RhoC: 75 %.
-
2 : Differentielle, Shigella-induzierte Rekrutierung von Rho-Isoformen - 2-1 und 2-2: Charakteristische Rekrutierungsmuster von Rho-Isoformen nach Infektion von HeLa-Zellen mit invasiven Shigellen (Stamm SC301, 21): Grün: F-Aktin; rot: Peptid-markiertes RhoA (2-1) oder RhoC (2-2). 2-1): RhoA akkumuliert peribakteriell um eindringende Bakterien herum, woraus sich ein ovales Rekrutierungsmuster ergibt (s. Pfeile). 2-2): Akkumulation von RhoC in Shigella-induzierten zellulären Protrusionen (s. Pfeile). Die Markierung der Zellausläufer durch RhoC ergibt ein blütenartiges Rekrutierungsmuster. Vgl. 22 2-3 und 2-4: Keine Rekrutierung von RhoA (2-3) oder RhoC (2-4) bei Inkubation von HeLa-Zellen mit nicht-invasiven Shigellen (Stamm SC300, 21): Grün: F-Aktin, rot: Peptid-markiertes RhoA (2-3) oder RhoC (2-4). Im nicht-stimulierten Zustand (Inkubation mit nicht-invasiven Bakterien) erfolgt keine isoformtypische Rekrutierung von RhoA oder RhoC.
-
3 : Die Aminosäuren 181-189 von RhoA bzw. RhoC bestimmen das Rekrutierungsmuster - Doppeltransfektion von HeLa-Zellen mit den für die entsprechenden Fusionsproteine kodierenden Konstrukten und Infektion mit invasiven Shigellen.
3-1, 3-2, 3-3: RhoCAC (s. Tab. 1) wird rekrutiert wie RhoA: Shigella-induzierte peribakterielle Akkumulation des Konstrukts (s. Pfeile in 3-1). Konversion des Rekrutierungsmusters durch Austausch der Aminosäuren 181, 183, 184, 186-188 von RhoC durch die entsprechenden Analoga von RhoA (vgl.1 ). Rot: RhoCAC; blau: Bakterien; grün: F-Aktin. 3-1: Überlagerungsbild (rot-grün-blau); 3-2: roter Kanal; 3-3: blauer Kanal.
3-4, 3-5, 3-6: RhoACA (s. Tab. 1) wird rekrutiert wie RhoC: Shigella-induzierte Akkumulation des Konstrukts in zellulären Protrusionen (s. Pfeile in 3-4). Konversion des Rekrutierungsmusters durch Austausch der Aminosäuren 181, 183, 184, 186-188 von RhoA durch die entsprechenden Analoga von RhoC. Rot: RhoACA; grün: F-Aktin. 3-4: overlay (rot-grün); 3-5: roter Kanal; 3-6: grüner Kanal. - Alle Längenmarker in
3 : 5 μm. -
4 : Markierung von RhoA- bzw. RhoC-typischen Membrandomänen durch die Aminosäuren181-193 von RhoA bzw. RhoC und Rekrutierung beliebiger Proteine ohne funktionellen Bezug (GFP-Derivate) - Differentielle Rekrutierung von GFP-Derivaten durch die Rekrutierungsmodule von RhoA und RhoC in derselben Zelle nach Doppeltransfektion von HeLa-Zellen mit den für die entsprechenden Fusionsproteine kodierenden Konstrukten und Infektion mit invasiven Shigellen.
- 4-1, 4-2, 4-3, 4-4: ECFP allein (Kontrolle, grün) kolokalisiert nicht mit RhoA. Rot: Peptid-markiertes RhoA akkumuliert peribakteriell (s. Pfeil in 4-1); grün: EGFP; blau: Bakterien. 4-1: overlay, 4-2: Bakterien, 4-3: RhoA, 4-4: EGFP. Keine Kolokalisation von EGFP (4-4) mit RhoA (4-3).
- 4-5, 4-6, 4-7, 4-8: EGFP allein (Kontrolle, grün) kolokalisiert nicht mit RhoC. Rot: Peptid-markiertes RhoC akkumuliert in zellulären Protrusionen (s. Pfeile in 4-5); grün: EGFP; blau: Bakterien. 4-5: overlay, 4-6: Bakterien, 4-7: RhoC, 4-8: EGFP. Keine Kolokalisation von EGFP (4-8) mit RhoC (4-7).
- 4-9, 4-10, 4-11, 4-12: Als Fusionsprotein mit den AS 181-193 von RhoA bzw. RhoC werden die EGFP-Derivate ECFP und EYFP wie RhoA bzw. Rhoc rekrutiert. Rot: Fusionsprotein bestehend aus EYFP und den Aminosäuren 181-193 von RhoC; grün: Fusionsprotein bestehend aus ECFP und den Aminosäuren 181-193 von RhoA; blau: Bakterien. Isoformtypische Rekrutierung der GFP-Derivate entsprechend der Herkunft der fusionierten Rekrutierungsmodule: EYFP mit dem Rekrutierungsmodul von RhoC akkumuliert in zellulären Protrusionen (4-9, 4-12, s. geschlossene Pfeile in 4-9 und 4-12), während das Rekrutierungsmodul von RhoA als C-terminale Fusion dem GFP-Derivat ECFP zu einer peribakteriellen Rekrutierung verhilft (4-9, 4-11; s. offene Pfeile in 4-9, 4-10, 4-11).
- Alle Längenmarker in
4 : 5 μm. -
-
- AS
- Aminosäure(n)
- CAAX
- C-terminale Aminosäuresequenz von Rho-artigen Proteinen: Zystein – aliphatische Aminosäure – aliphatische Aminosäure – beliebige Aminosäure (Leucin im Falle von Rho)
- ECFP
- enhanced cyan fluorescent protein (Becton Dickinson Clontech 6076-1)
- EGFP
- enhanced green fluorescent protein (Becton Dickinson Clontech 6084-1)
- ER
- Endoplasmatisches Retikulum
- EYFP
- enhanced yellow fluorescent protein (Becton Dickinson Clontech 6007-1)
- G
- Golgi-Apparat
- GDI
- GTPase dissociation inhibitor
- GDP
- Guanosin-Diphosphat
- GEF
- GDP/GTP exchange factors
- GFP
- Green Fluorescent Protein
- GTP
- Guanosin-Triphosphat
- PKA
- Proteinkinase A
- Literaturverzeichnis
-
- 1. Adam T: Exploitation of host factors for efficient infection by Shigella. Int J Med Microbiol 2001;291:287-298.
- 2. Adam T, Giry M, Boquet P, Sansonetti P: Rho-dependent membrane folding causes Shigella entry into epithelial cells. EMBO J 1996;15:3315-3321.
- 3. Graf B, Bahler M, Hilpela P, Bowe C, Adam T: Functional role for the class IX myosin myr5 in epithelial cell infection by Shigella flexneri. Cell Microbiol 2000;2:601-616.
- 4. Takai Y, Sasaki T, Matozaki T: Small GTP-binding proteins. Physiol Rev 2001;81:153-208.
- 5. Seabra MC: Membrane association and targeting of prenylated Ras-like GTPases. Cell Signal JID – 8904683 1998;10:167-172.
- 6. Kale TA, Raab C, Yu N, Dean DC, Distefano MD: A photoactivatable prenylated cysteine designed to study isoprenoid recognition. J Am Chem Soc JID – 7503056 2001;123:4373-4381.
- 7. Clark EA, Golub TR, Lander ES, Nynes R0: Genomic analysis of metastasis reveals an essential role for RhoC. Nature 2000;406:532-535.
- 8. van-Golen KL, Wu ZF, Qiao XT, Bao L, Merajver SD: RhoC GTPase overexpression modulates induction of angiogenic factors in breast cells. Neoplasia. 2000;2:418-425.
- 9. van-Golen KL, Wu ZF, Qiao XT, Bao LW, Merajver SD: RhoC GTPase, a novel transforming oncogene for human mammary epithelial cells that partially recapitulates the inflammatory breast cancer phenotype. Cancer Res. 2000;60:5832-5838.
- 10. Sambrook J, Fritsch EF, Maniatis T: Molecular cloning: a laboratory manual, New York, Cold Spring Harbor Laboratory Press; 1989:
- 11. Taylor DL, Wang YL: Fluorescently labelled molecules as probes of the structure and function of living cells. Nature JID – 0410462 1980;284:405-410.
- 12. Reinhard J, Scheel AA, Diekmann D, Hall A, Ruppert C, Bahler M: A novel type of myosin implicated in signalling by rho family GTPases. EMBOJJID – 8208664 1995;14:697-704.
- 13. Muller RT, Honnert U, Reinhard J, Bahler M: The rat myosin myr 5 is a GTPase-activating protein for Rho in vivo: essential role of arginine 1695. Mol Biol Cell JID – 9201390 1997;8:2039-2053.
- 14. Porcelli AM, Ghelli A, Hrelia S, Rugolo M: Phospholipase D stimulation is required for sphingosine-1-phosphate activation of actin stess fibre assembly in human airway epithelial cells. Cell Signal JID – 8904683 2002;14:75-81.
- 15. Miles S, McManus H, Forsten KE, Storrie B: Evidence that the entire Golgi apparatus cycles in interphase HeLa cells: sensitivity of Golgi matrix proteins to an ER exit block. J Cell Biol JID – 0375356 2001;155:543-555.
- 16. Schmittberger T, Waldmann H: Synthesis of the palmitoylated and prenylated C-terminal lipopeptides of the human R- and N-Ras proteins. Bioorg Med Chem JID – 9413298 1999;7:749-762.
- 17. Hoffman GR, Nassar N, Cerione RA: Structure of the Rho family GTP-binding protein Cdc42 in complex with the multifunctional regulator RhoGDI. Cell JID – 0413066 2000;100:345-356.
- 18. Longenecker K, Read P, Derewenda U, et al: How RhoGDI binds Rho. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr JID – 9305878 1999;55 (Pt 9):1503-1515.
- 19. Gibbs JB, Oliff A: The potential of farnesyltransferase inhibitors as cancer chemotherapeutics. Annu Rev Pharmacol Toxicol JID – 7607088 1997;37:143-166.
- 20. Armstrong SA, Hannah VC, Goldstein JL, Brown MS: CAAX geranylgeranyl transferase transfers farnesyl as efficiently as geranylgeranyl to RhoB. JBiol Chem JID – 2985121R 1995;270:7864-7868.
- 21. Clerc P, Sansonetti PJ: Entry of Shigella flexneri into HeLa cells: evidence for directed phagocytosis involving actin polymerization and myosin accumulation. Infect Immun JID – 0246127 1987;55:2681-2688.
- 22. Adam T, Arpin M, Prevost MC, Gounon P, Sansonetti PJ: Cytoskeletal rearrangements and the functional role of T-plastin during entry of Shigella flexneri into HeLa cells. J.Cell Biol. 1995;129:367-381.
Claims (36)
- Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC.
- Rekrutierungsmodule nach Anspruch 1, bestehend aus den Aminosäuren 181-193 der Isoformen RhoA und RhoC.
- Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus den Aminosäuresequenzen 3.1. ARRGKKKSGCLVL für das Rekrutierungsmodul von RhoA 3.2. VRKNKRRRGCPIL für das Rekrutierungsmodul von RhoC.
- Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten 9 Aminosäuren das Rekrutierungsmuster bestimmen.
- Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus aus je zwei Teilen, einerseits den
- 1. das Rekrutierungsmuster determinierenden Aminosäuren 1-9, zum anderen 5.2. zur Prenylierung notwendigen vier C-terminalen Aminosäuren.
- Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 1 bis 5 als Teil eines Fusionsproteins mit beliebigem Fusionspartner in zellulären Systemen, herstellbar mit Hilfe des enzymatischen Apparates einer Zelle, indem mittels Transformation oder Transfektion ein Nukleinsäurekonstrukt, welches für das Rekrutierungsmodul kodiert, in die Zelle eingebracht wird und die Expression des Konstrukts in der Zelle in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Zelle – humane Zelle, Pilzzelle – durch beschriebene Regulationseinheiten/entsprechende Promotoren des Konstrukts gesteuert wird.
- Verfahren zur Herstellung der Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in zellulären Systemen hergestellt werden.
- Verfahren zur Herstellung der Rekrutierungsmodule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Teil eines beliebigen Fusionsproteins in zellulären Systemen hergestellt werden.
- Verfahren zur Herstellung der Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 7 und 8 in Gestalt einer Biosynthese in zellulären Systemen, dadurch gekennzeichnet, dass der enzymatische Apparat einer Zelle so verwendet wird, dass mittels Transformation oder Transfektion ein Nukleinsäurekonstrukt gebildet und in die Zelle eingebracht wird, welches für das Rekrutierungsmodul kodiert und die Expression des Konstrukts in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Zelle – humane Zelle oder Pilzzelle – durch Regulationseinheiten des Konstrukts (entsprechende Promotoren) gesteuert wird.
- Verfahren zur Herstellung der Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein DNA-Konstrukt nach Anspruch 9 in einem transformierbaren Bakterium (z. B.: E. coli) hergestellt wird, nach DNA-Präparation die für das Konstrukt kodierende DNA als Matrize für eine reverse Transkription in-vitro verwendet wird und die dabei entstehende mRNA anschließend in an sich bekannter Weise als Vorlage für eine in-vitro-Translation zur Herstellung des Konstrukts dient.
- Verfahren zur Herstellung der Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Expression der Konstrukte sowohl transient als auch permanent erfolgt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die permanente Expression der Konstrukte zur Herstellung permanent exprimierender Zellen führt, wobei das Konstrukt in einen Vektor kloniert wird, der einen Selektionsmarker trägt.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass stabile Expression der Rekrutierungsmodule als EGFP-Fusionsproteine in HeLa-Zellen erfolgt, wobei EGFP-C1 als Vektor verwendet wird, die Rekrutierungsmodule (Aminosäuren 181-193 von RhoA oder RhoC) in die Restriktionsschnittstellen EcoRI und BamHI des Vektors einkloniert und die HeLa-Zellen anschließend mit dem Konstrukt transfiziert und permanent stabil exprimierende Zellen selektiert werden.
- Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stabil exprimierenden Zellen zur Markierung Rho-typischer Membrandomänen eingesetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung der Rekrutierungsmodule nach den Ansprüchen 6 bis 10 auf chemischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuren 181-190 von RhoA und/ oder RhoC in an sich bekannter Weise synthetisiert werden und das C-terminale Zystein (Aminosäure 190) anschließend prenyliert wird.
- Verwendung der Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Darstellung typspezifischer Membrandomänen.
- Verwendung nach Anspruch 16 zur Markierung RhoA- bzw. RhoC-typischer Zytoplasmamembrandomänen.
- Verwendung nach Anspruch 16 zur Herstellung von Markern von RhoA- bzw. RhoC-spezifischen Membrandomänen.
- Verwendung nach den Ansprüchen 16 bis 19 zur RhoA- bzw. RhoC-typischen Markierung von Zytoplasmamembrandomänen.
- Verwendung nach Anspruch 16 zur typspezifischen Inhibition von RhoA und RhoC.
- Verwendung nach Anspruch 16 zum Transport von Fusionsproteinen an Rho-typische Membrandomänen.
- Verwendung nach Anspruch 21 zum intrazellulären Transport beliebiger enzymatischer Funktionen (Enzyme oder deren funktionelle Untereinheiten) an die RhoA- oder RhoC-typischen Membrandomänen zur lokalisierten Beeinflussung von Membraneigenschaften.
- Verwendung nach Anspruch 16 zur Inhibition der Metastasierung von Melanomen.
- Verwendung nach Anspruch 16 zur Inhibition einer Invasion sowie einer Neo-Angiogenese bei Inflammatorischem Brustkrebs.
- Verwendung der Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Membranadressierung.
- Verwendung nach Anspruch 25 zur Adressierung zweier Membrandomänen, die durch isoformtypische Rekrutierung des kleinen G-Proteins Rho charakterisiert sind (RhoA-Domäne, RhoC-Domäne).
- Verwendung nach Anspruch 25 und 26 zur isoformtypischen Darstellung von Zytoplasmamembrandomänen.
- Verwendung nach Anspruch 25 und 26 zur isoformtypischen Inhibition des endogenen Proteins.
- Verwendung nach Anspruch 25 zur Schleusung anderer Proteine an Membrandomänen.
- Verwendung der Rekrutierungsmodule der Proteine RhoA und RhoC nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Vermittlung der Rekrutierbarkeit nicht-involvierter Proteine.
- Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man sich der das Rekrutierungsmuster von RhoA und von RhoC determinierenden prä-C-terminalen Aminosäuren 181-189 als Rekrutierungsmotiv bedient.
- Verwendung nach Anspruch 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass man sich des das prä-C-terminale Rekrutierungsmotiv und die CAAX-Region umfassenden C-Terminus von RhoA oder RhoC (Aminosäuren 181-193) bedient.
- Verwendung nach Anspruch 31 zur Fusion des Motivs mit Enzymen.
- Verwendung nach Anspruch 33 zur Fusion des Motivs mit Enzymen, die über die Membranadressierung an den gewünschten Wirkort lokalisiert werden.
- Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass stabil exprimierende Zellen nach Anspruch 12 zur Markierung Rho-typischer Membrandomänen eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117035 DE10217035A1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Rekrutierungsmodule von RhoA und RhoC |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117035 DE10217035A1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Rekrutierungsmodule von RhoA und RhoC |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217035A1 true DE10217035A1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=29761270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002117035 Withdrawn DE10217035A1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Rekrutierungsmodule von RhoA und RhoC |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10217035A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011506497A (ja) * | 2007-12-19 | 2011-03-03 | ローヴァック アーペーエス | RhoCに基づく免疫療法 |
-
2002
- 2002-04-11 DE DE2002117035 patent/DE10217035A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011506497A (ja) * | 2007-12-19 | 2011-03-03 | ローヴァック アーペーエス | RhoCに基づく免疫療法 |
JP2014139185A (ja) * | 2007-12-19 | 2014-07-31 | Rhovac Aps | RhoCに基づく免疫療法 |
US9163077B2 (en) | 2007-12-19 | 2015-10-20 | Rhovac Aps | RhoC-based immunotherapy |
JP2016014043A (ja) * | 2007-12-19 | 2016-01-28 | ローヴァック アーペーエス | RhoCに基づく免疫療法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Peelaerts et al. | α-Synuclein strains cause distinct synucleinopathies after local and systemic administration | |
DE69431832T2 (de) | Mittel für die steuerung von der zellaktivität | |
DE69838748T2 (de) | Feststellung molekularer interaktionen durch marker-untereinheiten-komplementation | |
Tőkési et al. | TPPP/p25 promotes tubulin acetylation by inhibiting histone deacetylase 6 | |
EP0023882B1 (de) | Plasmidvektoren, Plasmide mit Genen für alkalische Phosphatasen und Bakterien, die letztere enthalten, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69013811T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von antiviralem Protein unter Benützung von E.coli-Transformant, das Gen, das für dieses Protein kodiert und E.coli-Vektor benützt in diesem Verfahren. | |
EP0786004B1 (de) | Klonierung, expression und charakterisierung einer neuen form der phosphatidylinositol-3-kinase | |
Stepniewska et al. | Organization of the posterior parietal cortex in galagos: II. Ipsilateral cortical connections of physiologically identified zones within anterior sensorimotor region | |
DE10217035A1 (de) | Rekrutierungsmodule von RhoA und RhoC | |
EP3049530B1 (de) | Verfahren zur zellfreien proteinsynthese in gegenwart eines caspase-inhibitors | |
EP0902092A2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von Zielgenen von Transkriptionsfaktoren | |
DE4344350A1 (de) | Bakterien zur Herstellung stabiler Fusionsproteine und Verfahren zu deren Nachweis | |
Ji et al. | Depletion of inositol polyphosphate 4-phosphatase II suppresses callosal axon formation in the developing mice | |
DE69603004T2 (de) | Temperaturstabile geranylgeranyl disphosphat synthase | |
DE69424780T2 (de) | Anti-mikrobische agenzien und screening-verfahren dazu | |
DE10029131A1 (de) | Nukleinsäure codierend eine Bindungsstelle einer Protein Kinase der mitogenen Signalisierungskaskade für ein die Glykolyse katalysierendes Enzym | |
EP1332218B1 (de) | Differenzierung auslösende substanzen | |
DE60038613T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehalts von Hydrogensulfid in einer Probe und Verfahren zur Identifizierung einer Sequenz, welche eine Homocysteinase mit einem gewünschten Grad an Spezifität kodiert | |
DE69025689T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von menschlicher Thiroid-Peroxydase | |
EP0797669A1 (de) | Screening model | |
DE10047217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ribonukleinsäure (RNS) | |
DE69832453T2 (de) | DNA kodierend für eine Serin/Threonin Kinase | |
DE4233782A1 (de) | Klonierung eines neuen Mitgliedes der Familie der Rezeptor-Protein-Tyrosin-Kinasen | |
DE10006887A1 (de) | Verbindungen, die die Aktivität oder die Konzentration des Regulatorproteins RS1 verändern | |
McGory et al. | An intrinsically disordered kinetochore protein coordinates mechanical regulation of chromosome segregation by dynein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |