DE10215790B4 - Hauskommunikationsanlage - Google Patents

Hauskommunikationsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10215790B4
DE10215790B4 DE2002115790 DE10215790A DE10215790B4 DE 10215790 B4 DE10215790 B4 DE 10215790B4 DE 2002115790 DE2002115790 DE 2002115790 DE 10215790 A DE10215790 A DE 10215790A DE 10215790 B4 DE10215790 B4 DE 10215790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
communication system
energy
house communication
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2002115790
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215790A1 (de
Inventor
Gunther Elmar Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle & Soehne Telefon- und Telegrafenwerke oHG
Original Assignee
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
S Siedle and Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28798352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10215790(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG, S Siedle and Sohne filed Critical S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority to DE2002115790 priority Critical patent/DE10215790B4/de
Publication of DE10215790A1 publication Critical patent/DE10215790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215790B4 publication Critical patent/DE10215790B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Hauskommunikationsanlage mit
mindestens einer an einen Bus (12) angeschlossenen Hauptsteuereinrichtung (10), die dazu ausgelegt ist, Steuersignale an den Bus (12) abzugeben,
mindestens einer an den Bus (12) angeschlossenen Untersteuereinrichtung (18), die dazu ausgelegt ist, Steuersignale auf dem Bus (12) auszuwerten und eine steuerbare Einrichtung (20) in vorgegebener Weise anzusteuern, sofern die Auswertung ergibt, daß die Steuersignale vorgegebene Kriterien erfüllen,
wobei die Untersteuereinrichtung (18) über den Bus (12) mit Energie versorgt wird und einen ersten Energiespeicher (C1) zum Puffern von Energie für die Auswertung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Untersteuereinrichtung (18) einen zweiten Energiespeicher (C2) zum Puffern von Energie für die Ansteuerung der steuerbaren Einrichtung (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hauskommunikationsanlage mit mindestens einer an einen Bus angeschlossenen Hauptsteuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, Steuersignale an den Bus abzugeben, mindestens einer an den Bus angeschlossenen Untersteuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, Steuersignale auf dem Bus auszuwerten und eine steuerbare Einrichtung in vorgegebener Weise anzusteuern, sofern die Auswertung ergibt, daß die Steuersignale vorgegebene Kriterien erfüllen, wobei die Untersteuereinrichtung über den Bus mit Energie versorgt wird und einen ersten Energiespeicher zum Puffern von Energie für die Auswertung aufweist.
  • Hauskommunikationsanlagen der eingangs genannten Art sind bekannt. In diesem Zusammenhang wird unter Hauskommunikationsanlage nicht nur eine herkömmliche Türsprechanlage, sondern auch eine Anlage verstanden, die zusätzlich oder alternativ zum Überfragen von Bild-, Steuer-, Daten- und Sensorsignalen ausgelegt ist. So kann es sich beispielsweise bei der Hauptsteuereinrichtung einer erfindungsgemäßen Kommunikationsanlage um eine Wohnungsstation handeln, während die steuerbare Einrichtung von einem Rolladen gebildet ist, der mittels der Wohnungsstation gesteuert werden kann.
  • Üblicherweise wird die Untersteuereinrichtung wie ein regulärer Busteilnehmer an dem Bus betrieben. Sie muß einen konstanten Strom von beispielsweise 5 mA aus dem Bus aufnehmen, wenn die Busspannung größer als beispielsweise 10 V ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Bus im Ruhezustand ist, d.h. wenn kein Daten-Telegramm oder dergleichen gesendet wird. Aus diesem Grunde ist ein Stromregler vorgesehen.
  • Mit dem aufgenommenen Strom wird der erste Energiespeicher geladen und die Schaltung mit Energie versorgt.
  • Bei bekannten Hauskommunikationsanlagen wird dabei die Ladespannung VCC des ersten Energiespeichers mit einer Z-Diode auf beispielsweise 5,1 V begrenzt. Bei höheren Spannungen könnte der so gebildete Stromregler nicht mehr optimal arbeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hauskommunikationsanlage anzugeben, die allen denkbaren Betriebszuständen gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Hauskommunikationsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Untersteuereinrichtung einen zweiten Energiespeicher zum Puffern von Energie für die Ansteuerung der steuerbaren Einrichtung aufweist.
  • Mit anderen Worten wird ein zweiter Pufferspeicher eingesetzt, wodurch die Ansteuerung der steuerbaren Einrichtung unabhängig von der Energieversorgung aus dem Bus einerseits und aus dem ersten Energiespeicher andererseits arbeitet.
  • Aus der DE 199 18 893 A1 ist eine Hauskommunikationsanlage mit einer an einen Bus angeschlossenen Zentraleinheit bekannt, die dazu ausgelegt ist, Steuersignale an den Bus abzugeben. Ferner ist vorgesehen eine an den Bus angeschlossene Logikschaltung, die dazu ausgelegt ist, Steuersignale auf dem Bus auszuwerten und eine steuerbare Einrichtung in vorgegebener Weise anzusteuern, sofern die Auswertung ergibt, daß die Steuersignale vorgegebene Kriterien erfüllen, wobei die Untersteuereinrichtung über den Bus mit Energie versorgt wird und einen ersten Energiespeicher zum Puffern von Energie für die Auswertung aufweist.
  • Aus der DE 196 47 131 C2 ist eine Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen bekannt, bei der ein Kondensator zum Puffern von Energie für eine Last eingesetzt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Untersteuereinrichtung eine Prioritätsschaltung aufweist, die sicherstellt, daß der zweite Energiespeicher nur aufgeladen wird, wenn der erste Energiespeicher in einem vorbestimmten Maße geladen ist.
  • Auf diese Weise wird grundsätzlich zunächst die Funktion der Untersteuereinrichtung als regulärer Busteilnehmer sichergestellt. Dadurch können undefinierte Zustände des Busses vermieden werden.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, daß der erste Energiespeicher ein Kondensator ist. Das gleiche gilt für den zweiten Energiespeicher.
  • Damit ist eine besonders einfache und preisgünstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hauskommunikationsanlage geschaffen.
  • Die Untersteuereinrichtung weist erfindungsgemäß bevorzugt ein Relais auf.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird eine zuverlässige galvanische Trennung der steuerbaren Einrichtung von dem Bus erzielt, wodurch Rückwirkungen der Steuerung der steuerbaren Einrichtung auf den Bus zuverlässig vermieden sind.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Relais ein bistabiles Relais ist.
  • Diese Ausgestaltung eröffnet mannigfaltige Möglichkeiten der Steuerung der steuerbaren Einrichtung.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hauskommunikationsanlage,
  • 2 schematisch die Energieversorgung einer herkömmlichen Hauskommunikationsanlage mit einem einzigen Speicher C1,
  • 3 schematisch eine Energieversorgung der Untersteuereinrichtung der erfindungsgemäßen Hauskommunikationsanlage und
  • 4 schematisch die Relaisansteuerung der Untersteuereinrichtung der erfindungsgemäßen Hauskommunikationsanlage.
  • 1 zeigt eine von einer Wohnungsstation gebildete Hauptsteuereinrichtung 10, die an einen Zwei-Draht-Bus 12 angeschlossen ist. Zur Energieversorgung dient ein Netzgerät 14. Ferner ist an den Bus 12 eine Türstation 16 angeschlossen. Zwischen der Türstation 16 und der Wohnungsstation 10 ist Kommunikation möglich, beispielsweise in Form von Sprechen, aber auch durch Bildübertragung, sofern an der Türstation 16 eine Kamera und an der Wohnungsstation 10 ein Monitor installiert sind.
  • Schließlich ist an den Bus eine Untersteuereinrichtung in Form einer sogenannten Busschalteinheit (BSE) 18 angeschlossen. An dem Ausgang der Busschalteinheit 18 liegt bei der hier gezeigten Ausführungsform ein Rolladenmotor 20. Selbstverständlich können auch alle anderen steuerbaren Einrichtungen einer Wohnung oder eines Hauses derart angeschlossen werden. Dazu gehören Gartenbeleuchtungen, Heizanlagen, Markisen, Garagentore usw.
  • Bei der Busschalteinheit 18 wird ein bevorzugt bistabiles Relais eingesetzt. Das Relais beinhaltet eine Spule. Die Spule muß nur zum Umschalten bestromt werden. Über die Polarität der Spulenspannung wird festgelegt, in welche Richtung umgeschaltet wird. Die Anbindung an einen in der BSE vorgesehenen Mikrocontroller übernimmt eine Ansteuerschaltung. Der Mikrocontroller dient dazu, Steuersignale auf dem Bus 12 auszuwerten, um festzustellen, ob die Steuersignale vorgegebene Kriterien erfüllen. In dem dargestellten Fall wäre das Kriterium, ob die Steuersignale beispielsweise dem Befehl "Rolladen öffnen" entsprechen.
  • Das Relais erhält über einen weiter unter näher erläuterten Ladeelektrolytkondensator eine eigene Versorgungsspannung. Damit ist sichergestellt, daß die Versorgung der restlichen Schaltung durch die Schaltvorgänge des Relais nicht beeinträchtigt wird. Dies ist insbesondere im Hinblick auf einen verläßlichen Betrieb des Busses 12 erforderlich.
  • Die Stromzuteilung erfolgt über die "Powermanagementschaltung" 19 nach 3. Die Powermanagementschaltung ersetzt dabei die aus 2 ersichtliche Z-Diode. Sie lädt einen weiteren Kondensator C2 (Ladeelko) auf, sobald die Ladespannung des ersten Kondensators C1 einen vorbestimmten Wert von beispielsweise 5 V erreicht hat. Die Aufladung wird vom Komparator U1 gesteuert. Sobald C2 soweit aufgeladen ist, daß er die gleiche Spannung wie C1 hat, steigen die Spannungen beider Kondensatoren gemeinsam weiter an. Bei einer Spannung von beispielsweise 5,1 V steuert der Komparator U2 einen Kurzschlußschalter S2 an, der C1 entlädt. Da die Spannung von C1 jedoch am Eingang von U2 gemessen wird, entsteht ein geschlossener Regelkreis, der Vcc auf die im Beispiel genannten 5,1 V begrenzt. C1 wird also mit Priorität geladen und C2 kann ohne Rückwirkung auf Vcc vollständig entladen werden. Somit verhält sich die "Powermanagementschaltung" 19 nach außen wie die Z-Diode Z1 aus 2, die Begrenzung auf die im Beispiel genannten 5,1 V erfolgt jedoch wesentlich schärfer, d.h. es entsteht erst dann Verlustleistung, wenn die Spannungsgrenze von 5,1 V erreicht ist.
  • Die in 3 gezeigte Schaltung hat den Vorteil, daß auf jeden Fall gewährleistet ist, daß der zweite Ladeelko C2 vollgeladen wird, bevor die Spannungsbegrenzung einsetzt.
  • 4 zeigt die Relaisansteuerung schematisch.
  • Zur Ansteuerung des Relais kommt eine H-Schaltung zum Einsatz.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (5)

  1. Hauskommunikationsanlage mit mindestens einer an einen Bus (12) angeschlossenen Hauptsteuereinrichtung (10), die dazu ausgelegt ist, Steuersignale an den Bus (12) abzugeben, mindestens einer an den Bus (12) angeschlossenen Untersteuereinrichtung (18), die dazu ausgelegt ist, Steuersignale auf dem Bus (12) auszuwerten und eine steuerbare Einrichtung (20) in vorgegebener Weise anzusteuern, sofern die Auswertung ergibt, daß die Steuersignale vorgegebene Kriterien erfüllen, wobei die Untersteuereinrichtung (18) über den Bus (12) mit Energie versorgt wird und einen ersten Energiespeicher (C1) zum Puffern von Energie für die Auswertung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersteuereinrichtung (18) einen zweiten Energiespeicher (C2) zum Puffern von Energie für die Ansteuerung der steuerbaren Einrichtung (20) aufweist.
  2. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersteuereinrichtung (18) eine Prioritätsschaltung aufweist, die sicherstellt, daß der zweite Energiespeicher (C2) nur aufgeladen wird, wenn der erste Energiespeicher (C1) in einem vorbestimmten Maße geladen ist.
  3. Hauskommunikationsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Energiespeicher (C1, C2) (ein) Kondensatoren) ist/sind.
  4. Hauskommunikationsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersteuereinrichtung (18) ein Relais aufweist.
  5. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais ein bistabiles Relais ist.
DE2002115790 2002-04-10 2002-04-10 Hauskommunikationsanlage Revoked DE10215790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115790 DE10215790B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Hauskommunikationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115790 DE10215790B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Hauskommunikationsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215790A1 DE10215790A1 (de) 2003-11-06
DE10215790B4 true DE10215790B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=28798352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115790 Revoked DE10215790B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Hauskommunikationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215790B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051133B3 (de) * 2006-10-30 2008-04-30 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Hausanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101738994A (zh) * 2008-11-25 2010-06-16 上海神曦太阳能科技有限公司 太阳能采集阵列控制器之间的数字信号传输方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918893A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Kommunikationssystem, insbesondere Hausanlage
DE19647131C2 (de) * 1996-11-14 2001-12-06 Liebherr Werk Ehingen Vorrichtung und Verfahren zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647131C2 (de) * 1996-11-14 2001-12-06 Liebherr Werk Ehingen Vorrichtung und Verfahren zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
DE19918893A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Kommunikationssystem, insbesondere Hausanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051133B3 (de) * 2006-10-30 2008-04-30 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Hausanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10215790A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296400B4 (de) Aufwecksystem für auf einem Fahrzeug unterstützte elektronische Komponenten
DE3930153A1 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
WO2017017092A1 (de) Elektrischer verbraucher für ein kraftfahrzeug
WO2020187477A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverteilers
DE10215790B4 (de) Hauskommunikationsanlage
WO2001005132A1 (de) Elektrogerät mit netzteil, transformatornetzteil sowie steuerkarte für ein elektrogerät
EP2080151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
DE10255449A1 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
EP1163730B1 (de) Lastsynchrone verdoppler-ladungspumpe mit integriertem längsregler
DE10208151A1 (de) Speisesystem
DE102010053500A1 (de) Photovoltaikgenerator mit Schutzschaltungsanlage für Photovoltaikmodule
EP0911740B1 (de) Busstation und Bussystem
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE3211020C1 (de) Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes
EP3568838B1 (de) Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren
DE102012012515A1 (de) Stellantrieb, Stellantriebanlage, Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs und Verfahren zum Betreiben einer Stellantriebanlage
DE102006051133B3 (de) Hausanlage
EP1563450B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer datenübertragungseinheit mit energie
DE102019101331A1 (de) Busfähige Geräteanordnung mit einem schaltbaren Abschlusswiderstand
DE102011107587A1 (de) Parametriergerät für einen Rohrmotor
DE202014010313U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
CH708464B1 (de) Storenantrieb.
DE102012216816B3 (de) Energiesparende Schaltung zur bidirektionalen Kommunikation innerhalb eines Schließzylinders
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009050071B3 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur spannungspotentialgetriebenen Ansteuerung von Feldgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S. SIEDLE & SOEHNE TELEFON- UND TELEGRAFENWERKE OHG

8331 Complete revocation