DE10215692A1 - Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen

Info

Publication number
DE10215692A1
DE10215692A1 DE10215692A DE10215692A DE10215692A1 DE 10215692 A1 DE10215692 A1 DE 10215692A1 DE 10215692 A DE10215692 A DE 10215692A DE 10215692 A DE10215692 A DE 10215692A DE 10215692 A1 DE10215692 A1 DE 10215692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tandem
differential
housing
drive device
reduction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215692A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10215692A priority Critical patent/DE10215692A1/de
Priority to US10/352,271 priority patent/US6848533B2/en
Publication of DE10215692A1 publication Critical patent/DE10215692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen treibt ein Antriebsmotor (1) ein Untersetzungsgetriebe (2) an, in dessen Gehäuse (4) ein Differential (6), Betriebsbremsen (7) und Planetengetriebe (8) angeordnet sind. Der Abtrieb des Untersetzungsgetriebes (2) ist über Gelenkwellen mit dem Antriebsstrang der Tandem-Gehäuse (3) verbunden. Somit ist es möglich, die Tandem-Gehäuse (3) auf einfache Weise im Fahrzeugrahmen (10) anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Tandem-Achsen werden häufig in Arbeitsmaschinen, wie z. B. Gradern oder Waldtraktoren, eingesetzt. Ein Achsmittelteil ist hierbei auf jeder Seite mit einem Tandem- Gehäuse verbunden, welches die Antriebsräder trägt. Im Achsmittelteil sind häufig ein Differential und nachgeschaltete Betriebsbremsen angeordnet. Die Räder an der Vorderachse, z. B. bei Gradern, werden häufig über hydrostatische Motore angetrieben.
  • Die DE 41 20 801 C2 offenbart eine Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen, bei welcher ein Achsmittelteil jeweils die Tandem-Gehäuse trägt und ein Differential und Betriebsbremsen aufweist. An den Tandem-Gehäusen sind Radnaben gehaltert, welche die Antriebsräder aufnehmen. Das Differential, welches im Achsmittelteil angeordnet ist, wird über eine Gelenkwelle angetrieben. Der Transport sowie der Einbau dieser gesamten Tandem-Achse, welche aus dem Achsmittelteil und den beiden Tandem-Gehäusen besteht, ist sehr aufwendig, und bei Verwendung dieser Tandem-Achse in verschiedenen Fahrzeugen ist zumindest jeweils das Achsmittelteil zu verändern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen zu schaffen, welche sich durch einen kompakten Einbau sowie eine einfachere Montage im Fahrzeug auszeichnen.
  • Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen gelöst.
  • Erfindungsgemäß treibt ein Antriebsmotor ein Untersetzungsgetriebe an. Dieses Untersetzungsgetriebe kann als Schaltgetriebe mit oder ohne hydrodynamischen Drehmomentwandler als Leistungsverzweigungsgetriebe mit beispielsweise einem hydrostatischen und einem mechanischen Leistungszweig oder als hydrostatisches Getriebe ausgeführt sein. Der Abtrieb des Getriebes ist direkt mit einem Differential verbunden, an dessen Abtriebsseiten Betriebsbremsen angeordnet sind. Das Differential und die Betriebsbremsen sind in einem Gehäuse angeordnet, welches direkt mit dem Gehäuse des Untersetzungsgetriebes verbunden ist. Es besteht auch die Möglichkeit, das Gehäuse des Untersetzungsgetriebes und das Gehäuse, in welchem das Differential und die Betriebsbremsen angeordnet sind, einstückig auszubilden. Vorzugsweise sind den Betriebsbremsen Planetengetriebe nachgeschaltet angeordnet, welche ebenfalls in dem Gehäuse, in welchem das Differential und die Betriebsbremsen angeordnet sind, angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Differential als Sperrdifferential ausgebildet, welches durch die Getriebesteuerung mit ansteuerbar ist. Die Tandem-Gehäuse sind direkt im Rahmen des Fahrzeugs gehaltert, wobei der Antriebsstrang in den Tandem-Gehäusen über Gelenkwellen mit dem Abtrieb des Differentials verbunden ist. Vorzugsweise weist das Untersetzungsgetriebe einen Stirntrieb auf, welcher es ermöglicht, den Antriebsmotor oberhalb der Tandem-Gehäuse anzuordnen. Indem das Differential, die Betriebsbremse und wahlweise eine Differentialsperre sowie nachgeschaltete Planetengetriebe am Getriebeabtrieb integriert angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, die kompletten Tandem-Gehäuse mit derem Antriebsstrang auf einfache Weise im Fahrzeugrahmen einzubauen und über Gelenkwellen mit dem Getriebe zu verbinden. Hierdurch werden der Einbau sowie der Transport und die Lagerung der Bauteile erheblich vereinfacht. Indem das Getriebe direkt zwischen den Tandem-Gehäusen angeordnet ist, kann die Antriebsvorrichtung kompakter ausgeführt sein, da keinerlei Raum mehr zwischen dem Achsmittelteil und dem Getriebe für eventuell benötigte Gelenkwellen vorhanden sein muß. Die Betriebsbremsen, welche in integrierter Weise im Getriebegehäuse angeordnet sind, können auch als naßlaufende Lamellenbremsen ausgeführt sein, welche vom Schmiermittel des Getriebes gekühlt werden. Somit entfällt ein separater Kühlkreislauf für die Betriebsbremsen.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine räumliche Darstellung der Anordnung der Antriebsvorrichtung und
  • Fig. 2 eine schematische Anordnung des Differentials der Betriebsbremse und der Planetengetriebe.
  • Fig. 1
  • Ein Antriebsmotor 1 treibt ein Untersetzungsgetriebe 2 an. Im Untersetzungsgetriebe 2 ist ein nicht dargestellter Stirntrieb vorhanden, welcher es ermöglicht, den Abtrieb des Getriebes auf der Höhe der Tandem-Gehäuse 3 anzuordnen. Das Untersetzungsgetriebe 2 weist an seinem Abtrieb ein Gehäuseteil 4 auf, welches mit dem Hauptgehäuse des Untersetzungsgetriebes 2 verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet ist. Im Gehäuseteil 4 sind mindestens ein Differential sowie Betriebsbremsen angeordnet. Der Abtrieb des Gehäuseteils 4 ist über Gelenkwellen 5 mit dem Antriebsstrang in den Tandem-Gehäusen 3 verbunden. Die Tandem- Gehäuse 3 sind direkt in einem nicht dargestellten Rahmen des Fahrzeugs gehaltert. Somit wird eine kompakte Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen geschaffen, bei welchen das Untersetzungsgetriebe 2 zwischen den Tandem-Gehäusen 3 angeordnet ist und bei welchen der Antriebsmotor 1 oberhalb der Tandem-Gehäuse 3 angeordnet sein kann und somit in Längsrichtung und in Querrichtung ein kompakter Antrieb entsteht.
  • Fig. 2
  • Ein nicht dargestellter Antriebsmotor treibt ein Untersetzungsgetriebe 2 an, welches beispielsweise als Lastschaltgetriebe mit oder ohne Drehmomentwandler oder einem stufenlos verstellbaren Getriebe ausgeführt sein kann. In einem Gehäuseteil 4 des Untersetzungsgetriebes 2 ist ein Differential 6, welches auch sperrbar ausgeführt sein kann, angeordnet. Mit den Abtrieben des Differentials 6 sind Betriebsbremsen 7 verbunden. Den Betriebsbremsen 7 sind Planetengetriebe 8 nachgeschaltet angeordnet. Mit dem Abtrieb 9 sind Gelenkwellen 5 verbunden, welche den Antriebsstrang in den Tandem-Gehäusen 3 antreiben. Die Tandem- Gehäuse 3 sind in dem Fahrzeugrahmen 10 gehaltert und tragen die Antriebsräder 11 des Fahrzeugs. Bei Verwendung eines sperrbaren Differentials 6 wird dieses von einer Steuerung des Untersetzungsgetriebes 2 angesteuert. Somit ist es möglich, die Tandem-Gehäuse 3 auf einfache Weise in das Fahrzeug einzubauen und an verschiedenen Positionen des Fahrzeugs anzuordnen. Bezugszeichen 1 Antriebsmotor
    2 Untersetzungsgetriebe
    3 Tandem-Gehäuse
    4 Gehäuseteil
    5 Gelenkwelle
    6 Differential
    7 Betriebsbremsen
    8 Planetengetriebe
    9 Abtrieb
    10 Fahrzeugrahmen
    11 Antriebsräder

Claims (6)

1. Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen mit einem Antriebsmotor (1), welcher mit einem Antrieb eines Untersetzungsgetriebes (2) verbunden ist, dessen Abtrieb (9) über ein Differential (6) mit Antriebsräder (11) in Verbindung steht, mit Betriebsbremsen (7), welche mit Abtrieben des Differentials (6) in Verbindung stehen und mit Tandem- Gehäuse (3), über welche die Antriebsräder (11) mit einem Fahrzeugrahmen (10) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (6) und die Betriebsbremsen (7) in einem Gehäuse (4), welches mit dem Untersetzungsgetriebe (2) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist, angeordnet sind.
2. Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Differential (6) und den Betriebsbremsen (7) je ein Planetengetriebe (8) nachgeschaltet angeordnet ist.
3. Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetengetriebe (8) im Gehäuse (4) des Untersetzungsgetriebes (2) angeordnet sind.
4. Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tandem-Gehäuse (3) direkt im Fahrzeugrahmen (10) gehaltert sind und über Gelenkwellen (5) mit dem Abtrieb (9) des Differentials (6) in Verbindung stehen.
5. Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremsen (7) über Kühlmittel des Untersetzungsgetriebes (2) gekühlt werden.
6. Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (6) ein Sperrdifferential ist, welches von einer Steuerung des Untersetzungsgetriebes (2) ansteuerbar ist.
DE10215692A 2002-04-10 2002-04-10 Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen Withdrawn DE10215692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215692A DE10215692A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen
US10/352,271 US6848533B2 (en) 2002-04-10 2003-01-27 Drive system for tandem axles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215692A DE10215692A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215692A1 true DE10215692A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215692A Withdrawn DE10215692A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6848533B2 (de)
DE (1) DE10215692A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070270317A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Milner Jeffrey L Power Transmission Fluids
US8016068B2 (en) * 2008-10-23 2011-09-13 Caterpillar Inc. System and method for load balancing in a tandem wheel arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522542B2 (de) * 1975-05-21 1979-03-29 Valmet Oy, Helsinki Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP0520389A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 NEUNKIRCHNER MASCHINEN- UND ACHSENFABRIK GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
EP0909671A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Neunkirchener Maschinen- und Achsenfabrik GmbH & Co. KG Antriebsanordnung für eine Tandemachse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443430A (en) * 1994-05-02 1995-08-22 Neuberne H. Brown, Jr. Spur gear differential for a vehicle
US6089357A (en) * 1997-09-30 2000-07-18 Jackson; David C. Dual piston swing brake system for cranes
US6478706B1 (en) * 1999-12-17 2002-11-12 Caterpillar Inc Planetary steering differential

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522542B2 (de) * 1975-05-21 1979-03-29 Valmet Oy, Helsinki Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP0520389A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 NEUNKIRCHNER MASCHINEN- UND ACHSENFABRIK GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
DE4120801C2 (de) * 1991-06-24 1993-08-26 Neunkirchner Masch Achsen
EP0909671A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Neunkirchener Maschinen- und Achsenfabrik GmbH & Co. KG Antriebsanordnung für eine Tandemachse

Also Published As

Publication number Publication date
US6848533B2 (en) 2005-02-01
US20030192733A1 (en) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1551658B1 (de) Fahrzeug mit elektrischen einzelradantrieben
EP2608995B1 (de) Antriebseinrichtung für einen triebwagen
DE102006038396A1 (de) Frontachsgetriebe
EP2226211A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2009074389A2 (de) Elektrischer antrieb
EP2366576B1 (de) Achsbaustein für ein gepanzertes Radfahrzeug
EP1197412B1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE3125612A1 (de) "schaltgetriebe fuer ein permanent allradgetriebenes kraftfahrzeug"
DE10315682A1 (de) Allrad-Toroidgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020058109A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
DE10215692A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandem-Achsen
DE102008052072B4 (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE102019216386A1 (de) Staplerachse mit Hilfsrahmen
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
EP1675764B1 (de) Antriebsanlage für ein kettenfahrzeug
DE102004003645A1 (de) Portaltrieb für eine Portalachse
DE10300616B4 (de) Winkelgetriebe
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102017204458A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb zweier Fahrzeugräder oder zweier Antriebsachsen
DE102017122022A1 (de) Lastschaltgetriebe zur Anbindung an einen Elektromotor
DE19646344B4 (de) Kettenfahrzeuggetriebe
DE4305252C2 (de) Triebstrang eines vierradgetriebenen Fahrzeuges, insbesondere eines Wettbewerbsfahrzeuges
WO2023280588A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs
DE3000863A1 (de) Zahnradgetriebe fuer den antrieb schwerer raupenfahrzeuge, wie bagger o.dgl.
DE4335144A1 (de) Antriebskombination

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101