DE10215629A1 - Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE10215629A1
DE10215629A1 DE10215629A DE10215629A DE10215629A1 DE 10215629 A1 DE10215629 A1 DE 10215629A1 DE 10215629 A DE10215629 A DE 10215629A DE 10215629 A DE10215629 A DE 10215629A DE 10215629 A1 DE10215629 A1 DE 10215629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
discharging
charging
fuel injection
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215629A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas-Juergen Rohatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10215629A priority Critical patent/DE10215629A1/de
Publication of DE10215629A1 publication Critical patent/DE10215629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor, bei dem überwacht wird, ob eine Überschneidung eines Zeitintervalls, in dem ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff in einem Zylinder ge- oder entladen werden soll, mit einem Zeitintervall, in dem ein anderes piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff in einen anderen Zylinder ge- oder entladen werden soll, auftritt, ist dadurch gekennzeichnet, daß überwacht wird, ob bei einer Einspritzung niederer Priorität die Ladung oder Entladung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls um den Zeitpunkt einer Ladung oder Entladung einer Einspritzung höherer Priorität auftritt, wobei während des Betriebs der Kraftstoffeinspritzanlage die Abstände von zeitlichen Lade- und/oder Entladeflanken (Flankenüberlappungen) bestimmt und ein Mindestabstand (dynamischer Vorhalt) zweier benachbarter Lade-/Entladeflanken aus der Drehzahl (n¶1¶) zum Zeitpunkt der Überlappungserkennung sowie aus einer abgeschätzten Drehzahl (n¶2¶) zum Zeitpunkt der Ladung und/oder Entladung bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren geht beispielsweise aus der DE 100 33 343 A1 hervor. Bei dem sogenannten Flankenmanagement für Piezo-Common-Rail-Einspritzdüsen oder -Injektoren werden Flanken bei erkannter Überlappung derart verschoben, daß aus der Verschiebung einer einzelnen Flanke bei der gewählten Strategie eine Verschiebung einer Einspritzung mit niedriger Priorität (niederpriore Einspritzung) nach "spät" oder die Verkürzung der niederprioren Einspritzung folgt.
  • Nach Durchlauf des Flankenmanagements können im Extremfalle vier Flanken einer Einspritzung, wie in Fig. 1 gezeigt, unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet sein. Darüber hinaus liegen auch bei einer Maßnahme zur Verschiebung der Flanken bei zwei überlappenden Flanken die beiden Flanken nebeneinander. Das Flankenmanagement berechnet zum Zeitpunkt der Überlappungserkennung eine Verschiebung bei der aktuellen Drehzahl korrekt, so daß die ehemals überlappenden Flanken direkt nebeneinander liegen. Vom Zeitpunkt der Überlappungserkennung und der Verschiebung bis zum "Abarbeiten" der Flanken aufgrund des Verbrennungsvorgangs vergeht Zeit, während der sich die Drehzahl durch Gleichlaufschwankungen des Motors oder eine Beschleunigung/Verzögerung der Kurbelwelle ändern kann. Die Drehzahl kann daher mit anderen Worten beim Abarbeiten der Flanken eine andere sein als bei der Überlappungserkennung. Da die Flankenzeitpunkte immer auf einem Winkel relativ zum oberen Totpunkt (OT) der Kurbelwelle basieren, können sich bei veränderter Drehzahl die zunächst nebeneinander platzierten Flanken erneut überlappen, wie dies schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Folgeüberlappung ist unzulässig, da hieraus undefinierte Systemzustände wie Notentladung der Aktoren, ein Abstellen des Verbrennungsmotors oder Manipulationen momentenbildender Einspritzungen resultieren können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen auch als dynamischen Vorhalt bezeichneten Mindestabstand zweier benachbarter Flanken zu ermitteln, den zwei benachbarte Flanken nach Durchlauf des Flankenmanagements, nach einer Verschiebung oder Verkürzung der Intervalle als Zwischenraum aufweisen, so daß die Flanken bei maximal möglicher Dynamik nicht erneut überlappen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage, bei der der Mindestabstand (dynamischer Vorhalt) zweier benachbarter Lade-/Entladeflanken aus der Drehzahl zum Zeitpunkt der Überlappungserkennung und aus der abgeschätzten Drehzahl zum Zeitpunkt der Flankenabarbeitung, das heißt der Ladung und/oder Entladung, bestimmt wird, hat den großen Vorteil, daß Flanken nach erfolgter Maßnahme, d. h. beispielsweise Verschiebung oder Verkürzung der Einspritzintervalle oder dergleichen, aufgrund der Motordynamik nicht erneut überlappen können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung von Lade-/Entladeflanken nach Durchlauf des beispielsweise aus der DE 100 33 343 A1 hervorgehenden Flankenmanagements;
  • Fig. 2 schematisch die erneute Überlappung bereits verschobener Flanken aufgrund der Motordynamik;
  • Fig. 3 schematisch die Vermeidung von Folgeüberlappung bei vorhandener Motordynamik;
  • Fig. 4a schematisch die Berechnung des dynamischen Vorhalts bei einer Beschleunigung, und
  • Fig. 4b schematisch die Berechnung des dynamischen Vorhalts bei einer Verzögerung.
  • Der Zusammenhang zwischen Drehzahl n, Winkel phi und Zeit t lautet:

    n = (phi/t).c Gleichung (1),

    wobei n die Drehzahl in U/min, t die Zeit in µs, phi der Winkel in °KW bedeuten und c = 166667 (U/min)/(°KW/µs) ist.
  • Die Vermeidung von Folgeüberlappungen wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. Zu einem Zeitpunkt t1 wird eine applizierte Überlappung zweier Flanken erkannt. Die Flanke niedriger Priorität (niederpriore Flanke) wird so verschoben, daß zwischen den ehemals überlappenden Flanken ein als dynamischer Vorhalt bezeichnetes Intervall tj als Zwischenraum liegt. Beide Flanken werden um den Zeitpunkt t2 ausgeführt. Die Drehzahl n1 zum Zeitpunkt t1 wird gemessen. Die maximale Drehzahldynamik (Beschleunigung/Verzögerung) wird zur Drehzahl n1 hinzugerechnet. Hieraus ist unter Kenntnis der Applikationsparameter der Flanken (Winkel/Zeit/Dauer) der Zeitpunkt t2 ermittelbar. Daraus folgt dann unmittelbar die Drehzahl n2 zum Zeitpunkt t2. Mit der Drehzahl n2 ist der dynamische Vorhalt tjberechenbar. Der dynamische Vorhalt tj muß so groß sein, daß die beiden Flanken bei einem maximal möglichen Unterschied zwischen den Drehzahlen n1 und n2 zum Zeitpunkt t2 nicht erneut überlappen.
  • Die Berechnung des dynamischen Vorhalts wird in Verbindung mit Fig. 4a und 4b nachfolgend erläutert. Vereinfachend wird dabei von einer konstanten Drehzahldynamik, also einem linearen Verlauf der Drehzahl über der Zeit ausgegangen. Es ergibt sich somit folgender Zusammenhang der Drehzahl in Abhängigkeit von der Zeit

    n(t) = dn/dt.t + n1 Gleichung (2)
  • Aus dem vorbeschriebenen Zusammenhang Drehzahl-Winkel- Zeit ergibt sich

    phi2 - phi1 = [Integral t1 = 0 bis t2] n(t)/c.dt Gleichung (3)

    und hieraus in Verbindung mit Gleichung (1)

    c.phi2 = S dn/dt.t2 + n1.t Gleichung (5)
  • Die Bestimmung des Flankenzeitpunkts t2 ergibt sich nach folgender Gleichung:

    t2 = (-no 2 ± √(no 2 + 2dn/dt.phi2.c))/(dn/dt) Gleichung (6)
  • Die Drehzahl n2 zum Zeitpunkt t2 ergibt sich damit

    n2 = n(t2) = dn/dt.t2 + n1 Gleichung (7)
  • Im folgenden wird in Verbindung mit Fig. 4a und Fig. 4b die Bestimmung des dynamischen Vorhalts tj näher erläutert. Die Flankenbreite t1 entspricht bei der Drehzahl n2 dem Winkel phi2:

    phi2 = n2.ta/c Gleichung (8)
  • Der Winkel phi2 entspricht bei der Drehzahl n1 der Dauer to

    to = phi2/n1.c Gleichung (9)
  • Der dynamische Vorhalt tj ist dabei so zu wählen, daß durch ihn die Differenz von to und ta "abgefangen" wird (Beschleunigung):

    tj = to - ta = ta(n2/n1 - 1) Gleichung (10),

    wie in Fig. 4a schematisch dargestellt.
  • Bei einer Verzögerung (n2 < n1) ergibt sich umgekehrt

    tj = ta - to = ta(1 - n2/n1) Gleichung (11)
  • Allgemein ergibt sich der dynamische Vorhalt tj aus der Flankenbreite ta und den Drehzahlen n2 und n1 durch folgende Gleichung:

    tj = |ta(n2/n1 - 1)| Gleichung (12).
  • Zur Ermittlung der Dynamik sind folgende Variationen denkbar:
    • a) Erfahrungswert aus Messung,
    • b) Worst-case-Abschätzung,
    • c) Online-Messung der Drehzahl und Extrapolation der Dynamik.
  • Daher sind folgende Schritte notwendig:
    • - Ermitteln des Flankenzeitpunkts t2 unter Verwendung der Drehzahlkurve und des applizierten Winkel/Zeit/Dauer-Abstandes von t1 und t2;
    • - Ermitteln der Drehzahl n2 zum Zeitpunkt t2 und
    • - Berechnen des dynamischen Vorhalts aus vorstehender Gleichung (12).

Claims (3)

1. Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor mit zumindest zwei jeweils einer Bank zugeordneten Zylindern, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei piezoelektrische Elemente aufweist und jedem Zylinder zumindest je ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder durch Laden oder Entladen des piezoelektrischen Elementes zugeordnet ist, und wobei den piezoelektrischen Elementen eine einzige Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen des piezoelektrischen Elementes zugeordnet ist und wobei überwacht wird, ob eine Überschneidung eines Zeitintervalls, in dem ein piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden soll mit einem Zeitintervall, in dem das andere piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll, auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß überwacht wird, ob bei einer Einspritzung niederer Priorität die Ladung oder Entladung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls um den Zeitpunkt einer Ladung oder Entladung einer Einspritzung höherer Priorität auftritt, wobei während des Betriebs der Kraftstoffeinspritzanlage die Abstände von zeitlichen Lade- und/oder Entladeflanken (Flankenüberlappungen) bestimmt und ein Mindestabstand (dynamischer Vorhalt) zweier benachbarter Lade-/Entladeflanken aus der Drehzahl (n1) zum Zeitpunkt der Überlappungserkennung sowie aus einer abgeschätzten Drehzahl (n2) zum Zeitpunkt der Ladung und/oder Entladung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Flankenüberlappungen und des Mindestabstandes während Interrupts einer Ansteuerschaltung während des Betriebs der Kraftstoffeinspritzanlage erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des dynamischen Vorhalts (tj) gemäß folgender Gleichung erfolgt:

tj = |ta(n2/n1 - 1)| Gleichung (12),

wobei ta die Flankenbreite und n1 die Drehzahl zum Zeitpunkt der Überlappungserkennung und n2 die abgeschätzte Drehzahl zum Zeitpunkt der Ladung und/oder Entladung bedeuten.
DE10215629A 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE10215629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215629A DE10215629A1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215629A DE10215629A1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215629A1 true DE10215629A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28684862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215629A Withdrawn DE10215629A1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215629A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869076A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-21 Denso Corp Systeme d'injection de carburant a operation d'injection en chevauchement
WO2007116222A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Delphi Technolgoes, Inc. Fuel injector control method
WO2008012122A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben von stellgliedern
WO2009010280A2 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bestimmung eines segments für einen winkelbereich, innerhalb dem eine kraftstoffeinspritzung in eine brennkraftmaschine durchführbar ist
FR3042540A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Continental Automotive France Procede d'injection du carburant dans deux cylindres successifs d'un moteur a combustion interne, lors d'un changement de mode de combustion

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869076A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-21 Denso Corp Systeme d'injection de carburant a operation d'injection en chevauchement
WO2007116222A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Delphi Technolgoes, Inc. Fuel injector control method
EP1847705A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-24 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoinjektors
US7720594B2 (en) 2006-04-12 2010-05-18 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector control method
WO2008012122A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben von stellgliedern
WO2009010280A2 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bestimmung eines segments für einen winkelbereich, innerhalb dem eine kraftstoffeinspritzung in eine brennkraftmaschine durchführbar ist
WO2009010280A3 (de) * 2007-07-16 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bestimmung eines segments für einen winkelbereich, innerhalb dem eine kraftstoffeinspritzung in eine brennkraftmaschine durchführbar ist
US8186204B2 (en) 2007-07-16 2012-05-29 Continental Automotive Gmbh Method and device for dynamically determining a segment for an angular spread, inside which fuel is injected into an internal combustion engine
CN101688492B (zh) * 2007-07-16 2013-12-25 大陆汽车有限公司 动态确定使燃料喷射到内燃机中的角度范围分段的方法和装置
FR3042540A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Continental Automotive France Procede d'injection du carburant dans deux cylindres successifs d'un moteur a combustion interne, lors d'un changement de mode de combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126961C2 (de) Klopfsteuer-Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE112018003865B4 (de) Steuersystem einer Maschine mit interner Verbrennung
EP1730394A1 (de) Verfahren zur steuerung undregelung einerbrennkraftmaschine
DE10043498A1 (de) Verfahren zur klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
EP2598365B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von mindestens einer energiemanagementfunktion in einem fahrzeug
DE10215629A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE112012007121B4 (de) Adaption einer Klopfregelung
EP1497544B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor
DE102014102324A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer klopfenden Verbrennung einer Brennkraftmaschine
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP3853626A1 (de) Verfahren zur überwachung eines energiespeichersystems
EP1577527A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von defekten Aktoren einer Brennkraftmaschine
EP0615582B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE10245690A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Effektivspannung einer Batterie
DE102005046955B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102017223532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102016106348B4 (de) Kraftstoffstrahl-Abnormalitätsbestimmungseinrichtung für einen Dieselmotor vom Zylinderinneneinspritzungstyp
EP0927346B1 (de) Verfahren zum bestimmen von verbrennungsaussetzern
DE10215630A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102019131322B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Motorbelastung über Lebenszeit durch Sensoranalyse
DE102010042802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Wechselschaltvorrichtung
DE102016006328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Sauerstoffsensors
EP1327072B1 (de) Verfahren zur klopfregelung
EP1473558A2 (de) Statistisches Auswerteverfahren für die Laufunruhe eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination