DE10214678A1 - Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern und Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern und Rohrleitungen

Info

Publication number
DE10214678A1
DE10214678A1 DE2002114678 DE10214678A DE10214678A1 DE 10214678 A1 DE10214678 A1 DE 10214678A1 DE 2002114678 DE2002114678 DE 2002114678 DE 10214678 A DE10214678 A DE 10214678A DE 10214678 A1 DE10214678 A1 DE 10214678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
ultrasound
deposits
liquid
deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002114678
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214678B4 (de
Inventor
Santer Zur Horst-Meyer
Hans-Joachim Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M
Original Assignee
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M filed Critical Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M
Priority to DE2002114678 priority Critical patent/DE10214678B4/de
Publication of DE10214678A1 publication Critical patent/DE10214678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214678B4 publication Critical patent/DE10214678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside

Abstract

In Behältern und Rohrleitungen mit Flüssigkeiten bestehen latent die Gefahren von Belagbildung und Inkrustationsbildung. DOLLAR A Zur zerstörungsfreien Bestimmung solcher Beläge werden bisher radioaktive Isotope und Röntgenstrahlen verwendet. Hinsichtlich Messgenauigkeit bzw. Aufwand sind diesen Methoden Grenzen gesetzt. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung der Stärke von Belegen und Inkrustationen an der Innenseite von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern und Rohrleitungen zu entwickeln, welches eine Bestimmung der Schichtdicke und Restwandstärken mit hoher Genauigkeit und mehrfache Bestimmungen mit geringem Aufwand ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. DOLLAR A Erfindungsgemäß erfolgt die zerstörungsfreie Bestimmung indirekt von außen mittels Ultraschall durch Durchschallung von Wandungen, Ablagerungen und Medien bis zur Oberfläche der gegenüber empfindlichen Ablagerungen. Verwendet werden Ultraschall-, Impuls-Echo-Verfahren im Frequenzbereich von 250 kHz bis 2 MHz. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem außen angeordneten Ultraschall-Wandler, angekoppelt am jeweiligem Behälter bzw. an der jeweiligen Rohrleitung, verbunden mit einer externen Ansteuer- und Auswerteschaltung. Der Ultraschall-Wandler arbeitet sowohl als Sender als auch Empfänger. Die elektronische Ansteuer- und Auswerteschaltung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Stärke von Belägen und Inkrustationen an der Innenseite von Rohrleitungen und Behältern, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • In Behältern und Rohrleitungen, die mit Flüssigkeit gefüllt bzw. von Flüssigkeiten durchflossen werden, besteht latent die Gefahr einer Belagbildung und der Herausbildung von Inkrustationen an den Innenseiten. Diese Bildung von Belägen und Inkrustationen ist insbesondere akut, wenn die Flüssigkeiten Lösungen von anorganischen Salzen sind und die Ablagerungen aus mehreren Schichten bestehen.
  • Bei Nichtbeachtung solcher Ablagerungen verringert sich das Innenvolumen der Behälter und Rohrleitungen und es müssen bei stillgelegten Anlagen diese Beläge und Inkrustationen aufwendig mechanisch entfernt werden. Problematisch ist dies vor allem bei Rohrleitungen mit Krümmungen.
  • Eine weitere latente Gefahr für mit Flüssigkeiten gefüllten metallischen Behältern und Rohrleitungen ist insbesondere bei aggressiven und/oder dissoziierten Medien die Korrosion der Innenwandoberflächen und damit die Verminderung der Wandstärken von Behältern und Rohrleitungen.
  • Es sind zwar bereits zerstörungsfreie Methoden zur Bestimmung von inneren Belägen, Inkrustationen und Wandstärken, wie die Anwendung radioaktiver Isotope und die Nutzung von Röntgenstrahlen bekannt. Ungeachtet mehrerer Vorteile stoßen die letztgenannten zerstörungsfreien Methoden hinsichtlich der Messgenauigkeit und des erforderlichen Aufwandes an ihre Grenzen.
  • Auch die Anwendung einfacher Ultraschall-Messungen zur Feststellung von Wandstärken der Behälter und Rohrleitungen ist bekannt. Derartige Methoden sind jedoch nicht anwendbar bei Behältnissen mit Belägen bzw. Inkrustationen, da durch die akustischen Eigenschaften der inneren Ablagerungen eine direkte Bestimmung mit herkömmlichen Ultraschallmessungen nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung der Stärke von Belägen und Inkrustationen an der Innenseite von mit Flüssigkeiten gefüllten Behältern und Rohrleitungen zu entwickeln, welches eine Bestimmung der Schichtdicke und Restwandstärken mit hoher Genauigkeit und mehrfache Bestimmungen mit geringem Aufwand ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass entgegen bekannter Methoden diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 3 gelöst wird.
  • Danach erfolgt die zerstörungsfreie Bestimmung indirekt von außen mittels Ultraschall durch Durchschallung von Wandungen, Ablagerungen und Medien bis zur Oberfläche der gegenüber befindlichen Ablagerungen. Verwendet werden Ultraschall-Impuls-Echo- Verfahren im Frequenzbereich von 250 kHz bis 2 MHz. Die Ansteuerung der Ultraschall-Impulse und die Auswertung der Signale der Ultraschall-Echos erfolgt über eine elektronische Ansteuer- und Auswerteschaltung.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht gemäß Patentanspruch 4 aus einem außen angeordneten Ultraschall-Wandler, angekoppelt am jeweiligen Behälter bzw. an der jeweiligen Rohrleitung, verbunden mit einer externen Ansteuer- und Auswerteschaltung. Der Ultraschall-Wandler arbeitet nach Patentanspruch 5 sowohl als Ultraschall-Sender als auch als Ultraschall-Empfänger. Die elektronische Ansteuer- und Auswerteschaltung enthält eine Ansteuerung der Ultraschallimpulse, eine Auswertung der Ultraschallechos und Anordnung zur Datenausgabe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht mit geringem Aufwand Messungen innerer Beläge, Inkrustationen und Restwandstärken in verschiedenen Positionen. Dazu wird auch der bisher übliche Frequenzbereich gegenüber dem Bereich bei Wandstärkenmessungen verschoben. Die Durchschallung von Wandungen, Ablagerungen und Medien mit Ausnutzung der Reflexion von Ultraschall-Impulsen an gegenüber befindlichen Oberflächen von Ablagerungen ermöglicht überraschend eine indirekte Bestimmung der Stärke von inneren Ablagerungen unter Nutzung bekannter Parameter als Differenzmessung. Das Verfahren kann vorteilhaft bei schwer zugänglichen Rohrleitungen mit mehreren Krümmungen angewendet werden. Die erfindungsgemäße Nutzung akustischer Unterschiede zwischen Wandung, Ablagerungen und Flüssigkeiten ermöglicht Messungen mit einer Genauigkeit von 1-5 mm. Das Verfahren ermöglicht auch Messungen an Behältnissen aus faserverstärkten Polymeren oder Behältnissen mit inline-Auskleidungen. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass mit geringem Aufwand durch kontinuierliche Messungen die Entwicklung der Belags- bzw. Inkrustationsbildung sowie Restwandstärke festgestellt werden kann. Dazu werden stationär, am Behältnis angebrachte und gegen äußere Einflüsse geschützte Ultraschallwandler mit geschützten Verbindungsleitungen zur Ansteuer- und Auswerteschaltung verwendet und es können rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Entfernung bzw. Verminderung störender Schichten eingeleitet sowie die Entwicklung der Korrosion der Wandungen verfolgt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Rohrleitung
  • An einer Rohrleitung, die von einer anorganischen Salzlösung durchströmt wird, ist außen ein Ultraschallwandler 1 in der 12°°-Position angeordnet, der über ein geeignetes Ankoppelmedium 7, z. B. ein handelsübliches Ultraschallkontaktgel, an die Rohrleitungswandung 3 angekoppelt und mit einer externen elektronischen Ansteuer- und Auswerteschaltung 2 verbunden ist.
  • In der Ansteuer- und Auswerteschaltung 2 werden elektrische Impulse erzeugt - zum Ultraschallwandler 1 geleitet und dort in Ultraschall-Impulse 5 umgewandelt. Der Frequenzbereich umfasst 250 kHz bis 2 MHz in Abhängigkeit von vorliegenden Werkstoffen. Die Ultraschall-Impulse 5 breiten sich durch die Rohrleitungswandung 3 und durch die Inkrustationsschicht 4,1 und die Flüssigkeit 8 bis zur gegenüberliegenden Inkrustationsschicht 4,2 aus. An der Oberfläche dieser Schicht 4,2 werden sie in Folge unterschiedlicher akustischer Impedanzen reflektiert und gelangen als Ultraschall-Echos 6 zurück zum Ultraschall-Wandler 1, der jetzt als Ultraschall-Empfänger arbeitet. Die Ultraschall-Echos werden in elektrische Signale umgewandelt und zur externen Ansteuer- und Auswerteschaltung 2 weitergeleitet. Auf einer Zeitskala werden die Ultraschall- Impulse und die Ultraschall-Echos angezeigt. Aus der entnehmbaren Zeitdifferenz werden unter Verwendung bekannter Parameter, wie Rohrdurchmesser, Dicke der Rohrleitungswandung, Schallgeschwindigkeiten in Rohrwandung, Flüssigkeit und Inkrustationsschicht über eine Auswerteschaltung mit einem speziellen Rechenalgorithmus die durchschnittliche Stärke der Inkrustation ermittelt. Die Ausbildung der Inkrustation ist in Rohrleitungen sehr unterschiedlich, deshalb können vorteilhaft Ultraschall-Messungen gem. der Erfindung auch in den 3°°- und 6°°-Positionen durchgeführt werden.
  • Die einfache Möglichkeit für kontinuierliche Messungen ermöglicht die Entwicklung von Belägen und Inkrustationen und auch die Unebenheiten von deren Oberflächen zu berücksichtigen.

Claims (6)

1. Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung der Stärke von Belägen und Inkrustationen an den Innenseiten von flüssigkeitsgefüllten Behältern und Rohrleitungen sowie Restwandstärken dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Stärke der Ablagerungen indirekt von außen mittels Ultraschall erfolgt, wobei Wandungen, Ablagerungen und Medien durchschallt werden.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ultraschallverfahren ein Impuls-Echo-Verfahren im Frequenzbereich von 250 kHz bis 2 MHz verwendet wird.
3. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Ultraschall-Impulse und die Auswertung der Ultraschall- Echos und damit die Bestimmung der Stärke der Ablagerungen mittels einer elektronischen Ansteuer- und Auswerteschaltung erfolgt.
4. Vorrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Stärke von Belägen und Inkrustationen an den Innenseiten von flüssigkeitsgefüllten Behältern und Rohrleitungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Ultraschall-Wandler (1), der über ein Ankoppelmedium (7) mit der Außenwand (3) eines Behälters, einer Rohrleitung verbunden ist und einer externen elektronischen Ansteuerungs- und Auswerteschaltung (2) besteht.
5. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschall-Wandler (1) sowohl als Ultraschall-Sender als auch als Ultraschall-Empfänger arbeitet.
6. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Wandler (1) stationär angeordnet und eine geschützte Verbindungsleitung zur externen Ansteuer- und Auswerteschaltung (2) aufweisen.
DE2002114678 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen Expired - Fee Related DE10214678B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114678 DE10214678B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114678 DE10214678B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214678A1 true DE10214678A1 (de) 2003-10-23
DE10214678B4 DE10214678B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=28458546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114678 Expired - Fee Related DE10214678B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214678B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141135A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc. Method and device for a high precision measurement of a characteristic of a fouling and/or scaling deposit inside a fluid vessel or of a characteristic of a portion of the wall inside a fluid vessel by using an ultrsonic transducer
WO2011029818A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Airbus Operations Gmbh System und ein verfahren zum detektieren von ablagerungen in einer fluidleitung
EP2273260A3 (de) * 2009-07-09 2012-04-18 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen
CN105973176A (zh) * 2016-06-30 2016-09-28 深圳市施罗德工业测控设备有限公司 一种管道沉积物检测仪及检测方法
RU2607078C2 (ru) * 2011-12-22 2017-01-10 Соленис Текнолоджиз Кейман, Л.П. Способ и устройство для обнаружения и анализа отложений
RU2612953C2 (ru) * 2011-12-22 2017-03-14 Соленис Текнолоджиз Кейман, Л.П. Устройство и способ обнаружения отложений
RU2649049C2 (ru) * 2013-04-18 2018-03-29 Соленис Текнолоджиз Кейман, Л.П. Устройство и способ для обнаружения и анализа отложений

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028364A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Aluminium Norf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von Walzen
CN102980539A (zh) * 2012-11-19 2013-03-20 河北省电力公司电力科学研究院 锅炉受热面管管壁金属层和氧化层厚度的测量方法
EP2796870A1 (de) 2013-04-24 2014-10-29 Basf Se Verfahren zur Bestimmung der Dicke von Ablagerungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11-044676 A1 (englische Übersetzung der JPO) *
RU 20 98 754 C1 (Abstract AN 1998-360913 aus WPIX Thomson-Derwent) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141135A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc. Method and device for a high precision measurement of a characteristic of a fouling and/or scaling deposit inside a fluid vessel or of a characteristic of a portion of the wall inside a fluid vessel by using an ultrsonic transducer
EP2273260A3 (de) * 2009-07-09 2012-04-18 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen
US8375795B2 (en) 2009-07-09 2013-02-19 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Non-destructive inspection of high-pressure lines
WO2011029818A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Airbus Operations Gmbh System und ein verfahren zum detektieren von ablagerungen in einer fluidleitung
CN102483393A (zh) * 2009-09-10 2012-05-30 空中客车德国运营有限责任公司 用于检测流体管道中的沉积物的系统及方法
US8806946B2 (en) 2009-09-10 2014-08-19 Airbus Operations Gmbh System and method for detecting deposits in a fluid line
CN102483393B (zh) * 2009-09-10 2014-08-27 空中客车德国运营有限责任公司 用于检测流体管道中的沉积物的系统及方法
RU2607078C2 (ru) * 2011-12-22 2017-01-10 Соленис Текнолоджиз Кейман, Л.П. Способ и устройство для обнаружения и анализа отложений
RU2612953C2 (ru) * 2011-12-22 2017-03-14 Соленис Текнолоджиз Кейман, Л.П. Устройство и способ обнаружения отложений
RU2649049C2 (ru) * 2013-04-18 2018-03-29 Соленис Текнолоджиз Кейман, Л.П. Устройство и способ для обнаружения и анализа отложений
CN105973176A (zh) * 2016-06-30 2016-09-28 深圳市施罗德工业测控设备有限公司 一种管道沉积物检测仪及检测方法
CN105973176B (zh) * 2016-06-30 2019-10-25 深圳市施罗德工业测控设备有限公司 一种管道沉积物检测仪及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214678B4 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3470775B1 (de) Verfahren und messanordnung zur messung von schichtdicke und schallwellengeschwindigkeit in ein- oder mehrlagigen proben mittels ultraschall ohne a-priori kenntnis der jeweils anderen grösse
EP2304422B1 (de) Korrosionskontrolle
DE112015002257T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drucks innerhalb eines Rohrs oder Behälters
DE10214678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern und Rohrleitungen
Ma et al. Scattering of the fundamental torsional mode by an axisymmetric layer inside a pipe
US20160041017A1 (en) Ultrasonic Flowmeter with Internal Surface Coating and Method
US20080148820A1 (en) Method and apparatus for estimating solids concentration in slurries
DE3822138A1 (de) Fluessigkeitsstand-ueberwachung
DE10254053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumen- und/oder Massenstroms
Simonetti et al. A guided wave technique for the characterization of highly attenuative viscoelastic materials
Kusano et al. Simultaneous sound velocity and thickness measurement by the ultrasonic pitch-catch method for corrosion-layer-forming polymeric materials
WO2004088252A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massenstroms eines mediums
DE112016000885T5 (de) Eine Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion einer Pipeline
DE102017110736A1 (de) Messeinrichtung
DE102004027798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke von Teilen mit einem äusseren Überzug unter Verwendung von Verzögerungsleitungen mit Impedanzanpassung
Zima et al. Experimental and numerical identification of corrosion degradation of ageing structural components
DE19535848C1 (de) Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien
JP2003130854A (ja) 配管検査方法及び配管検査装置
Guo et al. Measurement of attenuation using a normalized amplitude spectrum
JP2005134192A (ja) 筒状体内面付着層の厚さ測定方法
Stüwe et al. Ultrasonic and impact-echo testing for the detection of scaling in geothermal pipelines
EP1373829A1 (de) Hochfrequente ultraschallmessung von teilschichtdicken dünnwandiger rohre in kontakttechnik
DE10305003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung einer Flüssigkeit
Ma On-line measurements of contents inside pipes using guided ultrasonic waves
DE3210591A1 (de) Anordnung fuer eine kontinuierliche blasengehaltsmessung in hydraulikfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001