EP1373829A1 - Hochfrequente ultraschallmessung von teilschichtdicken dünnwandiger rohre in kontakttechnik - Google Patents

Hochfrequente ultraschallmessung von teilschichtdicken dünnwandiger rohre in kontakttechnik

Info

Publication number
EP1373829A1
EP1373829A1 EP02727421A EP02727421A EP1373829A1 EP 1373829 A1 EP1373829 A1 EP 1373829A1 EP 02727421 A EP02727421 A EP 02727421A EP 02727421 A EP02727421 A EP 02727421A EP 1373829 A1 EP1373829 A1 EP 1373829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
thin
thickness
layer thickness
walled tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02727421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373829B1 (de
Inventor
Martin Dust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Publication of EP1373829A1 publication Critical patent/EP1373829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373829B1 publication Critical patent/EP1373829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • G01B17/025Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0231Composite or layered materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside

Definitions

  • the invention relates to a method for ultrasound measurement 7 of partial layer thicknesses on thin-walled tubes.
  • Pipes of this type are, for example, cladding tubes of nuclear fuels, which 9 have a wall thickness of 1 mm and less. On the outside or inside, such pipes are often with a duplex or
  • liner layer 12 Provides liner layer.
  • the thickness of liner layer 12 is often only 0.15 mm and less. 13
  • the object of the invention is to provide an ultrasound method.
  • 32 pelflache is a narrow rectangle.
  • the received echo signals have a reduced intensity
  • Ratio can be determined by using digital recording
  • processing and processing methods e.g. by overlaying echo pulse sequences.
  • Fig.2 shows a detail from Fig.l that the cladding tube and an is probe is enlarged.
  • Fig.l shows an apparatus for a method for ultra
  • 22 tube 1 has a diameter of 10 mm and a wall thickness
  • the cladding tube is e.g. outside with a
  • Liner layer 2 provided.
  • the oscilloscope 6 is a DV system, for example a PC 7
  • test head 3 is coupled to the pipe surface using contact technology, the pipe surface being wetted with a conventional coupling medium, for example water, oil or glycerin.
  • a conventional coupling medium for example water, oil or glycerin.
  • the evaluable sound bundle 10 is limited to a narrow area, which is predetermined by the contact surface 11 between the pipe surface 12 and the coupling surface 4.
  • the gap spaces 14 adjoining the contact surface 11 on both sides are also at least to a certain extent filled with coupling medium 8, which for practical reasons can hardly be avoided. These gaps generally produce disruptive echo signals that can affect the layer thickness measurement. These disturbances are strongly damped by the selected geometry of a flat coupling surface 4. An ultrasound beam 15 irradiated outside the contact surface 11 is not reflected back to its starting point due to the pipe bend 12. The long-lasting "ringing" that is known in plane-parallel columns does not occur. However, this negative effect can occur with test heads with a contact surface that is adapted to the pipe curvature.
  • a sound wave 13 radiated from the coupling surface 4 outside the contact surface 11 and widened by the relatively long coupling medium path in the gap spaces 14 and is therefore not suitable for the measurement task is caused by the flat coupling surface 4 and the curved one
  • Pipe surface 12 of the given geometry is deflected radially outwards, so it does not generate an echo signal which interferes with the measurement result.
  • the coupling medium does not interfere with the sound coupling, since here there is practically only direct material contact and the coupling medium essentially only fills the microscopic cavities given by the roughness of the surfaces in contact with one another. However, these cavities do not interfere with the sound coupling, since they have dimensions that are far below a wavelength of the HF ultrasound.
  • the method can of course also be used to measure the entire tube wall thickness. Furthermore, the layer thicknesses of multi-layered pipes can of course also be measured using the proposed method.
  • the received echoes are correspondingly weak.
  • the electronic noise can be filtered out by homologously superimposing several ultrasound shots.
  • interference signals caused by incomplete damping of the test head or by transverse waves can also be suppressed or at least reduced with the aid of the technology mentioned, as a result of which the signal / interference ratio can be improved.
  • Envelope liner layer Ultrasonic test head Coupling surface Ultrasonic test device Oscilloscope PC Coupling medium Contact surface Sound bundle Contact surface Pipe surface Sound wave Gap space Ultrasonic beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Be s ehr e ibung
HOCHFREQUENTE ULTRASCHALLMESSUNG VON TE.ILSCHICHTDICKEN DÜNNWANDIGER ROHRE IN KONTAKTTECHNIK
β Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ultraschallmessung 7 von Teilschichtdicken an dünnwandigen Rohren. Rohre dieser β Art sind beispielsweise Hüllrohre von Kernbrennstoffen, die 9 eine Wanddicke von 1mm und weniger aufweisen. Außen- oder in- 10 nenseitig sind solche Rohre vielfach mit einer Duplex- oder
11 Linerschicht versehen. Die Dicke von Linerschichte beträgt 12 oft nur 0,15 mm und weniger. 13
14 In US 4,918,989 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Liner-
15 schichtdicke eines Kernbrennstoffhüllrohres beschrieben, bei ιe dem die Schallankopplung über eine Wasservorlaufstrecke in
17 Tauchtechnik erfolgt. Mit diesem Verfahren lassen sich jedoch is nur inerschichtdicken mit ausreichender Genauigkeit bestim-
19 men, die eine Dicke von mehr als 0,4 mm aufweisen.
20
21 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ultraschallverfahren vorzu-
22 schlagen, mit dem Teilschichtdicken dünnwandiger Rohre mit
23 hoher Messgenauigkeit bestimmbar sind.
24
25 Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
26 Anspruches 1 gelöst. Danach wird ein Hochfrequenz-Prüfköpf
27 (HF-Prüfkopf) mit einer Ankoppelflache verwendet, die einen
2β planaren Flächenbereich aufweist, wobei dieser Flächenbereich
29 an die mit einem Koppelmedium benetzte Rohroberfläche in Kon-
30 takttechnik angekoppelt wird. Die Verwendung von hochfrequen-
31 tem Ultraschall für messtechnische Zwecke ist zwar grundsätz-
32 lieh bekannt, sie wurde aber noch nicht für die Bestimmung
33 von Schichtdicken dünnwandiger Rohre eingesetzt. Die Ankopp-
34 lung erfolgte bisher in Tauch- oder Pfützentechnik. Bei die- 1 ser Ankopplungsart ist der Einsatz von hochfrequentem Ultra-
2 schall, also Ultraschall von mehr als 40 MHz nicht möglich,
3 da Wasser solche Schallfrequenzen nur schlecht übertragen
4 kann. Aus „Ultraschallprüfung" Springerverlag, Berlin Heidel- s berg 1997, S.239-241 sind Prüfköpfe für die Ultraschallprü-
6 fung von Rohren bekannt, bei denen die Ankoppelflache eine
7 der Rohroberfläche entsprechende Krümmung aufweist. Würde man s solche Prüfkδpfe für die in Rede stehende Messaufgabe verwen- 9 den, wäre eine äußerst exakte und aufwendige Anpassung der
10 mit einander zu kontaktierenden Krümmungsflächen erforder-
11 lieh, um die Entstehung von Spalträumen und damit von stδren-
12 den Echosignalen zu verhindern. Bei Verwendung eines Prüfkop-
13 fes mit einem planebenen Ankoppelflächenbereich oder mit ei-
14 ner insgesamt planebenen Koppelfläche wird dieser Effekt da-
15 gegen verhindert. Die Schalleinstrahlung erfolgt nur über ei- ιe nen schmalen etwa rechteckförmigen, durch den direkten Mate-
17 rialkontakt zwischen Prüfkopf und Rohroberfläche gebildeten
18 Flächenbereich. Außerhalb dieses Bereiches abgestrahlte
19 Schallwellen werden durch Reflexion an der gekrümmten Rohr-
20 Oberfläche aus dem Strahlengang entfernt und durch Brechung
21 an der Rohroberfläche radial nach außen abgelenkt und erzeu-
22 gen keine vom Prüfköpf detektierbaren Echosignale. Ein weite-
23 rer Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin,
24 dass ein und der selbe Prüfkopf für die Messung von Rohren
25 unterschiedlichen Durchmessers verwendbar ist. Dagegen wären
26 Prüfkδpfe mit gekrümmter Ankoppelflache allenfalls nur für
27 einen bestimmten Rohrdurchmesser geeignet. Problematisch da-
28 bei ist noch, dass bei Rohren an verschiedenen Messstellen
29 unterschiedliche Rohroberflächen vorhanden sein können. Bei
30 dem vorgeschlagenen Verfahren dagegen ist die Qualität der
31 Rohroberfläche von untergeordneter Bedeutung, da die Ankop-
32 pelflache ein schmales Rechteck ist.
33
Aufgrund des nur sehr eng begrenzten Ankoppelbereiches steht nur ein Teil des vom Schwinger des Prüfkopfes erzeugten Sen- 1 deimpulses für die Messung zur Verfügung. Dementsprechend
2 weisen die empfangenen Echosignale eine verringerte Intensi-
3 tat auf .
4
5 Ein sich z.B. daraus ergebendes ungünstiges Signal/Stδr-
6 Verhältnis lässt sich durch die Anwendung digitaler Aufzeich-
7 nungs- und Verarbeitungsverfahren, z.B. durch Überlagerung s von Echoimpulsfolgen, verbessern.
9
10 Die Erfindung wird nun anhand eines in den beigefügten Zeich-
11 nungen dargestellten AusführungsbeiSpieles näher erläutert.
12 Es zeigen:
13 u Fig.l eine Vorrichtung für ein Verfahren zur Messung der
15 Schichtdicke eines dünnwandigen Kernbrennstoffhüll-
16 rohres ,
17 Fig.2 ein Detail aus Fig.l, dass das Hüllrohr und einen is Prüfköpf vergrößert darstellt.
19
20 Fig.l zeigt eine Vorrichtung für ein Verfahren zur Ultra-
21 Schallmessung eines Kernbrennstoffhüllrohres 1. Das Hüll-
22 röhr 1 weist einen Durchmesser von 10 mm und eine Wanddicke
23 von 0,6 mm auf. Das Hüllrohr ist z.B. außenseitig mit einer
24 Linerschicht 2 versehen. Das Hüllrohr 1 und die Liner-
25 Schicht 2 mit einer maximalen Dicke von 0,15 mm bestehen aus
26 Zirkoniumlegierungen, die sich in ihrer Zusammensetzung und
27 damit in ihrer Schallimpedanz voneinander unterscheiden. An
28 der Rohroberfläche ist ein Ultraschallprüfkopf 3 mit einer
29 planebenen Ankoppelflache 4 angeordnet. Die vom Ultraschall-
30 prüfkopf 3 empfangenen Echosignale werden von einem Ultra-
31 schallprüfgerät 5 aufgenommen und von einem digitalen Oszil-
32 loskop 6 in Form beispielsweise eines HF-Bildes aufgezeich-
33 net. Zur Weiterverarbeitung der Daten des HF-Bildes ist an
34 das Oszilloskop 6 eine DV-Anlage, beispielsweise ein PC 7
35 angeschlossen. Die Ankopplung des Prüfkopfes 3 an die Rohroberfläche er- folgt in Kontakttechnik, wobei die Rohroberfläche mit einem üblichen Koppelmedium, beispielsweise Wasser, Öl oder Glyce- rin benetzt ist .
Wie insbesondere Fig.2 zu entnehmen ist, beschränkt sich das auswertbare Schallbündel 10 auf einen schmalen, durch die Kontaktfläche 11 zwischen der Rohroberfläche 12 und der Ankoppelfläche 4 vorgegebenen Bereich.
Die sich an die Kontaktfläche 11 beidseitig nach außen an- schließenden Spalträume 14 sind zumindest zu einem gewissen Teil ebenfalls mit Koppelmedium 8 gefüllt, was sich aus prak- tischen Gründen kaum vermeiden lässt. Durch diese Spalträume entstehen grundsätzlich störende Echosignale, die die Schichtdickenmessung beeinträchtigen können. Durch die ge- wählte Geometrie einer ebenen Ankoppelflache 4 werden diese Störungen stark gedämpft. Ein außerhalb der Kontaktfläche 11 eingestrahlter Ultraschall-Strahl 15 wird aufgrund der Rohr- krümmung 12 nicht wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück re- flektiert. Das in planparallelen Spalten bekannte, lang an- haltende „Klingeln" entsteht nicht. Dieser negative Effekt kann jedoch bei Prüfköpfen mit einer der Rohrkrümmung ange- passten Kontaktfläche auftreten.
Eine von der Ankoppelfläche 4 außerhalb der Kontaktfläche 11 abgestrahlte und durch die verhältnismäßig lange Koppelmediumstrecke in den Spalträumen 14 verbreiterte und daher für die Messaufgabe nicht geeignete Schallwelle 13 wird aufgrund der durch die planebene Ankoppelflache 4 und die gekrümmte
Rohroberfläche 12 vorgegebenen Geometrie radial nach außen abgelenkt, erzeugt also kein das Messergebnis störendes Echo- signal. Im Bereich der Kontaktfläche 11 wirkt sich das Kop- pelmedium auf die Schallankoppelung nicht störend aus, da hier praktisch nur ein direkter Materialkontakt vorliegt und das Koppelmedium im wesentlichen nur die durch die Rauhigkeit der miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen gegebenen mikroskopischen Hohlräume füllt. Diese Hohlräume stören aber die Schallankopplung nicht, da sie Abmessungen aufweisen, die weit unterhalb einer Wellenlänge des HF-Ultraschalls liegen.
Das Verfahren kann selbstverständlich auch zur Messung der gesamten Rohrwanddicke angewendet werden. Weiterhin sind selbstverständlich auch die Schichtdicken von mehrfach geschichteten Rohren mit dem vorgeschlagenen Verfahren messbar.
Aufgrund des eng begrenzten auswertbaren Schallbündels 10 sind die empfangenen Echos entsprechend schwach. Durch Anwen- düng digitaler Signalverarbeitungstechniken kann jedoch bei- spielsweise das elektronische Rauschen durch homologe Überla- gerung mehrerer Ultraschallschüsse herausgefiltert werden. Darüber hinaus lassen sich auch beispielsweise durch unvoll- ständige Dämpfung des Prüfkopfes oder durch Transversalwellen hervorgerufene Störsignale mit Hilfe der genannten Technik unterdrücken oder zumindest verringern, wodurch das Sig- nal/Stör-Verhältnis verbessert werden kann.
Bezugszeichenliste
Hüllröhr Linerschicht Ultraschallprüfkopf Ankoppelflache Ultraschallprüfgerät Oszilloskop PC Koppelmedium Kontaktfläche Schallbündel Kontaktfläche Rohroberfläche Schallwelle Spaltraum Ultraschall-Strahl

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ultraschallmessung von Schichtdicken in dünnwandigen Rohren, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hochfrequenz-Prüfköpfes (3) mit ei- ner Ankoppelflache (4) , die einen planebenen Flächenbe- reich aufweist, wobei dieser Flächenbereich an die mit einem Koppelmedium (8) benetzte Rohroberfläche (12) in Kontakttechnik angekoppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ankoppelflache (4) mit insgesamt planebener Ausges- taltung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die vom Prüfköpf (3) empfangenen Echosignale in di- gitaler Form aufgezeichnet und zur Verbesserung des Sig- nal/Stör-Verhältnisses digital weiter verarbeitet wer- den .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 gekennzeichnet durch die Verwendung für Rohre, deren Wanddicke ≤ 1mm ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass es für die Dickenmessung einer inneren oder äußeren Linerschicht (2) eines Kernbrennstoff-Hüllrohres (1) verwendet wird, wobei die Dicke der Linerschicht ca. 0,15 mm ist.
EP02727421A 2001-03-28 2002-03-15 Hochfrequente ultraschallmessung von teilschichtdicken dünnwandiger kernbrennstoff-hüllrohre in kontakttechnik Withdrawn - After Issue EP1373829B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115328A DE10115328A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zur Ultraschallmessung von Teilschichtdicken dünnwandiger Rohre
DE10115328 2001-03-28
PCT/EP2002/002888 WO2002079725A1 (de) 2001-03-28 2002-03-15 Hochfrequente ultraschallmessung von teilschichtdicken dünnwandiger rohre in kontakttechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1373829A1 true EP1373829A1 (de) 2004-01-02
EP1373829B1 EP1373829B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7679410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727421A Withdrawn - After Issue EP1373829B1 (de) 2001-03-28 2002-03-15 Hochfrequente ultraschallmessung von teilschichtdicken dünnwandiger kernbrennstoff-hüllrohre in kontakttechnik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040069066A1 (de)
EP (1) EP1373829B1 (de)
JP (1) JP2004524536A (de)
KR (1) KR20030081533A (de)
CN (1) CN1500201A (de)
AT (1) ATE285064T1 (de)
DE (2) DE10115328A1 (de)
WO (1) WO2002079725A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258693B4 (de) * 2002-12-16 2006-06-01 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Verfahren zum ein- oder beidseitigen Beschichten von flächigem Filtermaterial mit einer Dispersion aus katalytisch aktiven Komponenten und einem geeigneten Lösungsmittel
CN102183229B (zh) * 2011-02-25 2012-07-11 武汉大学 一种管道内垢层厚度的超声波检测方法
KR101222012B1 (ko) 2011-07-08 2013-01-14 한전원자력연료 주식회사 핵연료집합체의 핵연료봉 외경 측정장치
CN102980539A (zh) * 2012-11-19 2013-03-20 河北省电力公司电力科学研究院 锅炉受热面管管壁金属层和氧化层厚度的测量方法
CN103134449A (zh) * 2013-01-29 2013-06-05 浙江省质量检测科学研究院 一种塑料管道壁厚超声波检测方法
CN104792876A (zh) * 2015-04-16 2015-07-22 西安热工研究院有限公司 一种锅炉管内壁氧化层剥落的无损检测方法
CN111397554A (zh) * 2020-04-09 2020-07-10 雷昌贵 一种用于管道检测的超声波测厚仪
CN114485497B (zh) * 2022-01-27 2023-01-06 大连理工大学 一种双层薄壁结构配合间隙超声测量装置与方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743394C3 (de) * 1977-09-27 1980-06-26 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Vorrichtung zur Befestigung eines für die Füllstandsmessung bestimmten Schall- oder Ultraschallwandlers an einem Behälter
JPS57154009A (en) * 1981-03-19 1982-09-22 Sumitomo Metal Ind Ltd Measurement of thickness of composite object composed of zirconium layer and zirconium alloy layer
JPS60142210A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Mitsubishi Metal Corp ジルコニウム合金とジルコニウムとからなる複合材の肉厚測定方法
US4669310A (en) * 1986-03-26 1987-06-02 The Babcock & Wilcox Company High frequency ultrasonic technique for measuring oxide scale on the inner surface of boiler tubes
US4953147A (en) * 1987-11-04 1990-08-28 The Stnadard Oil Company Measurement of corrosion with curved ultrasonic transducer, rule-based processing of full echo waveforms
FR2629586B1 (fr) * 1988-03-30 1992-01-03 Cezus Co Europ Zirconium Procede de controle ultrasonore de l'epaisseur de placage d'un tube metallique, dispositif correspondant et application a des tubes en alliage de zr plaque
US5349860A (en) * 1989-11-28 1994-09-27 Nkk Corporation Apparatus for measuring the thickness of clad material
US4991440A (en) * 1990-02-05 1991-02-12 Westinghouse Electric Corp. Method of ultrasonically measuring thickness and characteristics of zirconium liner coextruded with zirconium tube
US5038615A (en) * 1990-05-11 1991-08-13 General Motors Corporation Ultrasonic multilayer paint thickness measurement
FR2663115B1 (fr) * 1990-06-08 1994-04-15 Framatome Procede et dispositif de controle de l'epaisseur et de la cohesion de l'interface d'un tube duplex.
DE4239159C2 (de) * 1992-11-21 1995-11-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Dicke einer Härteschicht
US5661241A (en) * 1995-09-11 1997-08-26 The Babcock & Wilcox Company Ultrasonic technique for measuring the thickness of cladding on the inside surface of vessels from the outside diameter surface
GB9711413D0 (en) * 1997-06-04 1997-07-30 Sonic Technologies Limited Measuring the thickness of a liner for a pipe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02079725A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201782D1 (de) 2005-01-20
JP2004524536A (ja) 2004-08-12
CN1500201A (zh) 2004-05-26
KR20030081533A (ko) 2003-10-17
EP1373829B1 (de) 2004-12-15
ATE285064T1 (de) 2005-01-15
DE10115328A1 (de) 2002-10-10
US20040069066A1 (en) 2004-04-15
WO2002079725A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649301B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zerstörungsfreien prüfung von gegenständen mittels ultraschallwellen
DE3036951C2 (de) Verfahren zur Schallemissionsprüfung von aus Stahl bestehenden Behältern oder Rohrleitungen, insbesondere für Kernreaktoranlagen
DE4424555A1 (de) Erfassung von Korrosionsermüdungsrissen in Membrankesselrohren
EP1762841B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche
DE102008041835A1 (de) Impulsechoverfahren mittels Gruppenstrahler und Temperaturkompensation
EP0640214B1 (de) Verfahren zur ultraschallprüfung von punktschweissverbindungen von blechen
EP2676131B1 (de) Verfahren zur reduktion von ultraschalldaten
DE102018208824B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
DE10254053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumen- und/oder Massenstroms
DE102019106427A1 (de) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
EP1373829A1 (de) Hochfrequente ultraschallmessung von teilschichtdicken dünnwandiger rohre in kontakttechnik
DE102008041831A1 (de) Impulsechoverfahren mit Ermittlung der Vorlaufkörpergeometrie
DE102008002860A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen mittels Ultraschall
DE69938407T2 (de) Verfahren und Gerät für die Ultraschallprüfung von Stahlröhren
DE10214678B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen
DE10115329C2 (de) Ultraschallverfahren zur Dickenmessung von schwach reflektierenden Teilschichten eines Mehrschichtbauteils
DE1773075A1 (de) Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock
DE3309470C2 (de)
WO2019219596A1 (de) Verfahren zur justierung und kalibrierung von prüfeinrichtungen zur ultraschallprüfung von werkstücken
DE3017900A1 (de) Verfahren zur genauen automatischen einstellung des fehlererwartungsbereiches von ultraschallpruefanlagen, die nach dem impuls-echo-verfahren arbeiten
EP2273260B1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen
DE4320473A1 (de) Ultraschallprüfvorrichtung
DD145961A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen kontrol e von gasen in behaeltern
DE102018119206A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Geometrie eines Bereichs eines Gegenstandes mittels Ultraschall
DE3138659C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUST, MARTIN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: HIGH-FREQUENCY ULTRASOUND MEASUREMENT OF PARTIAL LAYER THICKNESS OF THIN-WALLED NUCLEAR FUEL CLADDING TUBES BY A CONTACT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

DB1 Publication of patent cancelled
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041117

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: ERR

Free format text: THE ABOVE EP(UK) PATENT WAS ADVERTISED IN THE PATENTS AND DESIGNS JOURNAL NO. 6030 DATED 20041215 AS GRANTED BY THE EUROPEAN PATENT OFFICE (EPO) WITH EFFECT FROM THAT DATE. THE GRANT DATE WAS HOWEVER DELETED BY THE EPO IN EUROPEAN PATENT BULLETIN NO. 2005/02 DATED 20050112. THE PATENT WAS ACTUALLY WITHDRAWN AT THE EPO ON 20041117.

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAMATOME ANP G.M.B.H.

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRAMATOME ANP G.M.B.H.

Effective date: 20050331