DE10214294B4 - Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10214294B4
DE10214294B4 DE2002114294 DE10214294A DE10214294B4 DE 10214294 B4 DE10214294 B4 DE 10214294B4 DE 2002114294 DE2002114294 DE 2002114294 DE 10214294 A DE10214294 A DE 10214294A DE 10214294 B4 DE10214294 B4 DE 10214294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
support
receiving device
disposal
elastic support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114294
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214294A1 (de
Inventor
John Metzner
Uwe Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVB UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
IVB UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVB UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical IVB UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE2002114294 priority Critical patent/DE10214294B4/de
Publication of DE10214294A1 publication Critical patent/DE10214294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214294B4 publication Critical patent/DE10214294B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter, bestehend aus zwei parallel im Abstand angeordneten Tragearmen mit abgewinkelten Armenden, die über eine an den Schwenkarmen am Entsorgungsfahrzeug vorgesehenen Traverse mit einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragearm (12, 13) an seinen beiden Last-Trageseiten (14, 16) lösbar angebrachte elastische Abstützelemente (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter, im wesentlichen bestehend aus zwei parallel im Abstand angeordneten Tragearmen, die über eine an den Schwenkarmen am Entsorgungsfahrzeug vorgesehene Traverse miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 198 08 493 A1 sind Entsorgungsfahrzeuge bekannt, die hinter dem Fahrerhaus angeordnete Sammelcontainer aufweisen. In diese Sammelcontainer wird mittels einer Schwenkarmanordnung, die am Entsorgungsfahrzeug angelenkt ist, ein sich vor dem Fahrzeug befindlicher Frontumleerbehälter aufgenommen, über das Fahrerhaus hinweg verschwenkt und in einer oben offenen Füllöffnung des Sammelcontainers entleert.
  • Die Schwenkarmanordnung des Entsorgungsfahrzeuges besitzt daher eine Adapter- oder Aufnahmeeinrichtung zum Andocken des Frontumleerbehälters in dessen beidseitig am Behälter angeordnete Aufnahmetaschen. Diese Aufnahmeeinrichtung besteht daher im wesentlichen aus zwei parallel im Abstand der Frontumleerbehälterbreite angeordneten Tragearmen, die über eine an den Schwenkarmen des Entsorgungsfahrzeuges vorgesehene Traverse miteinander verbunden sind. Beide Tragearme besitzen jeweils ein vorderes nach oben abgewinkeltes Endstück, welches nach dem Durchschieben durch die Aufnahmetaschen und dem Anheben die Umleerbehälter sichert.
  • Infolge der vorhandenen Vielfalt von Aufnahme einrichtungen an den Entsorgungsfahrzeugen sind auch die Aufnahmetaschen an den Umleerbehältern sehr großzügig in ihren Abmaßen ausgebildet, damit eben sämtliche Typen von Aufnahmeeinrichtungen mit allen bekannten Behältern zusammengeführt werden können.
  • Ein Nachteil der zur Zeit bekannten Aufnahmeeinrichtungen an den Entsorgungsfahrzeugen besteht jedoch zweifellos darin, daß während des Umleerprozesses zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Aufnahmetasche am Behälter von Beginn des Anhebens bis einschließlich des wieder Absetzens des Behälters eine relativ hohe Geräuschentwicklung über die gesamte Entleerzeit vermerkt wird. Insbesondere während des Verkippens des Umleerbehälters in die Entleerposition als auch beim Zurückschwingen des Umleerbehälters in die Position vor dem Entleeren schlagen die Tragearme der Aufnahmeeinrichtung in den Aufnahmetaschen metallisch aneinander und erzeugen insbesondere am Behälter Geräusche, die über den Behälterkorpus als Resonanzboden noch verstärkt werden.
  • Als weiterer Stand der Technik ist aus der DE-PS 933 560 eine Mülltonnen-Schüttung mit schwenkbarer Frontplatte bekannt, bei der auf der Frontplatte ein Dämpfungsstreifen aus einem elastischen Werkstoff als Auflage für eine Mülltonne beim Einkippen aufgesetzt ist.
  • Der Dämpfungsstreifen ist dabei in einer Nut, d. h. in einer Ausnehmung der Frontplatte angeordnet. Da Mülltonnen-Schüttungen beim Leeren von Frontumleerbehältern jedoch generell nicht benutzt werden, liefert diese Druckschrift auch keinen Gestaltungshinweis zur Ausbildung einer Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter.
  • Aus der DE 82 07 262 U1 ist desweiteren eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in einen Sammelbehälter bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein platten- oder hügelförmiges Anlagenelement dahingehend zu verbessern, daß einerseits eine wirksame Sicherung des Anlageelementes gegen Stoßeinwirkungen aus jeder beliebigen Richtung geschaffen wird und andererseits das Anlageelement erhöhte Nachgiebigkeit aufweist, um sich gegenüber dem jeweils zu entleerenden Behälter ausrichten zu können, selbst dann, wenn der Behälter schief oder in anderer Weise fehlerhaft an die Entleervorrichtung angesetzt worden ist, wobei vor allem vermieden werden soll, daß mehr oder weniger gefährliche Stoßeinwirkungen vom Anlageelement auf die Wand des zu entleerenden Behälters ausgeübt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Andem zwischen dem Anlageelement und dem Schwenkarm, einem Hub-Kipp-Gestell mit einem starren Trägerteil, ein oder mehrere elastische Trag- und Verbindungselemente als Stoß-Sicherungseinrichtung angebracht sind, werden die in der Aufgabe angesprochenen Ziele erreicht. Diese elastischen Trag- und Verbindungselemente bieten den Vorteil, daß durchaus beachtliche Stoßeinwirkungen am Anlageelement, wie sie beim Rangieren von Müllfahrzeugen oder beim Heranbringen von Gegenständen an die Entleervorrichtung, beispielsweise dem Heranfahren von Müllgefäßen auftreten können, puffernd aufzunehmen vermögen, ohne daß bleibende Schäden an dem Anlageelement, entstehen. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Schonung der Behälterwand, insbesondere bei ruckartigem Einsetzen einer Schwenk- bzw. Kippbewegung.
  • Dieser Stand der Technik dokumentiert eine Ausbildung einer Hub-Kipp-Vorrichtung an einem sogenannten Hinterlader-Entsorgungsfahrzeug.
  • Demgemäß weisen die Tragearme der Aufnahmeeinrichtung des Entsorgungsfahrzeuges an beiden Trageseiten elastische Abstützelemente auf, die sich beim Aufnehmen und Verschwenken des Umleerbehälters an den Tragewänden der im Querschnitt u-förmig ausgebildeten Aufnahmetaschen wechselweise abstützen.
  • Die derart ausgebildeten Tragearme mit an beiden Trageseiten angeordneten elastischen Abstützelementen gewährleisten, daß von Beginn des Anhebens bis einschließlich des Absetzens des Umleerbehälters die bisher übliche hohe Geräuschentwicklung eingeschränkt ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen elastischen Abstützelemente können gemäß einer Ausbildung der Erfindung auf den Tragearm an seinen vorderen Bereichen am abgewinkelten Armende und an seinen hinteren Bereichen zur verbindenden Traverse hin vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß die elastischen Abstützelemente in den Tagearmen eingelassen angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann auch darin bestehen, daß die elastischen Abstützelemente an den Trageseiten der Tragearme als Gummi-Metallpuffer ausgebildet angeordnet sind.
  • Eine Ausgestaltung des Tragarmes kann darin bestehen, dass der Tragearm der Aufnahme einrichtung außer an seinen Trageseiten auch an seinen beiden Vertikalseiten elastische Abstützelemente aufweist.
  • Hierdurch wird auch ein mögliches seitliches Anschlagen der Tragearme an den Aufnahmetaschen des Umleerbehälters sicher unterbunden und damit eine Geräuschverminderung verwirklicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung wird noch darin gesehen, daß die elastischen Abstützelemente an den Tragearmen schlauchartig ausgebildet sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung noch mittels Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Entsorgungsfahrzeuges mit einer Schwenkarmanordnung, Aufnahmeeinrichtung und Frontumleerbehälter,
  • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Aufnahmeeinrichtung gemäß Pfeilrichtung nach 1 ohne Frontumleerbehälter, in einem anderen Maßstab,
  • 3 ein Tragearm in perspektivischer Ansicht,
  • 4 eine Schnittdarstellung nach 3, in einem anderen Maßstab,
  • 5 eine andere erfindungsgemäße Ausbildung eines Tragearmes und
  • 6 eine Schnittdarstellung nach 5.
  • In 1 ist ein Entsorgungsfahrzeug 30 mit hinter dem Fahrerhaus angeordneten Sammelcontainer 32 dargestellt. Auf dem Sammelcontainer 32 ist eine zeitweise gesteuert geöffnete Einfüllöffnung 34 vorgesehen, in welche über einen nicht näher bezeichneten Schwenkantrieb ein zwischen den verschwenkbaren Schwenkarmen 36 und einer Aufnahmeeinrichtung 10 angedockter Frontumleerbehälter 38 über dessen Aufnahmetaschen 40 aufgenommen, verschwenkt und in der Einfüllöffnung 34 entleert werden kann. Nach dem Entleervorgang wird der Frontumleerbehälter 38 wieder in die bezeichnete Position nach 1 abgestellt.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung 10 gemäß Pfeilrichtung nach 1 ohne Frontumleerbehälter 38.
  • Hierbei werden die verschwenkbaren Schwenkarme 36 als Teilstücke gezeigt, die sich in den Positionen Aufnehmen bzw. Absetzen des Frontumleerbehälters vor dem Fahrerhaus des Entsorgungsfahrzeuges 30 befinden.
  • Die beiden Schwenkarme 36 sind über eine Traverse 26 verschwenkbar verbunden, welche eine nicht näher bezeichnete hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder- Anordnung aufweist. Die beiden Tragearme 12, 13 sind im Beispiel mit der Traverse 26 jeweils verschweißt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 10 besteht demnach im wesentlichen aus einer Traverse 26 mit Antriebsmitteln und den zwei parallel zueinander angeordneten Tragearmen 12, 13, die in entsprechende Aufnahmetaschen 40 am zu entleerenden Frontumleerhälter 38 eingeschoben werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Tragearme 12, 13 besteht nun darin, daß diese wenigstens in den vorderen Bereichen 20 und in den hinteren Bereichen 24 mit elastischen Abstützelementen 18 belegt sind.
  • In der 2 ist infolge der Draufsicht auf die Aufnahmeeinrichtung 10 jeweils lediglich die obere Trageseite 14 der beiden Tragearme 12, 13 zu sehen. Auch sind die elastischen Abstützelemente 18 von den abgewinkelten Armenden 22 der beiden Tragearme 12, 13 aus gesehen auf ihren oberen Trageseiten 14 als im wesentlichen durchgehende Abstützelemente 18 aufgezeigt.
  • Die 3 zeigt den rechten Tragearm 12 in perspektivischer Ansicht losgelöst von der Traverse 26, und 4 eine Schnittdarstellung nach 3, jedoch in einem anderen Maßstab.
  • Aus diesen Darstellungen wird offensichtlich, daß die elastischen Abstützelemente 18 an den beiden zur Aufnahmeeinrichtung 10 (2) gehörigen Tragearmen 12, 13 sich vom abgewinkelten Armende 22 bis nahezu hin zur hier nicht eingezeichneten Traverse 26 (2) erstrecken und auf der oberen bzw. unteren Trageseite 14, 16 angeordnet sind.
  • Aus der 4 sind auch die jeweils beiden Vertikalseiten 28 der Tragearme 12, 13 aufgezeigt.
  • 5 und 6 vervollständigen schließlich die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der elastischen Abstützung 18 an den Tragearmen 12 oder auch 13.
  • Während in 5 der Tragearm 12 perspektivisch abgebildet ist, wird in 6 die entsprechende Schnittdarstellung gemäß der 5 dargestellt. In den beiden 5, 6 wird jedoch aufgezeigt, daß das elastische Stützelement 18 schlauchartig ausgebildet sein kann und somit am Tragearm 12 sowohl auf der oberen Trageseite 14 als auch auf der unteren Trageseite 16 sowie auch an den Vertikalseiten 28 vorgesehen sein kann.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird erkennbar, daß mit einer Anordnung von elastischen Abstützelementen 18 auf der oberen Tragearmseite 14 bzw. auf der unteren Tragearmseite 16, bzw. auch nur teilweise an den Tragearmen ausgebildet oder letztlich schlauchartig auf den Tragearmen übergezogen, die benannten Nachteile nach dem Stand der Technik – hohe Geräuschentwicklung – während des Einsatzes einer derartigen Aufnahmeeinrichtung 10, im wesentlichen unterbunden werden können.
  • 10
    Aufnahmeeinrichtung
    12
    Tragearm rechts
    13
    Tragearm links
    14
    obere Trageseite
    16
    untere Trageseite
    18
    elastische Abstützelemente
    20
    vordere Bereiche der Tragearme 12, 13
    22
    abgewinkeltes Armende des Tragearmes 12, 13
    24
    hinteren Bereiche der Tragearme 12, 13
    26
    Traverse
    28
    Vertikalseiten der Tragearme
    30
    Entsorgungsfahrzeug
    32
    Sammelcontainer
    34
    Einfüllöffnung
    36
    verschwenkbare Schwenkarme
    38
    Frontumleerbehälter, schematisch
    40
    Aufnahmetasche

Claims (4)

  1. Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter, bestehend aus zwei parallel im Abstand angeordneten Tragearmen mit abgewinkelten Armenden, die über eine an den Schwenkarmen am Entsorgungsfahrzeug vorgesehenen Traverse mit einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragearm (12, 13) an seinen beiden Last-Trageseiten (14, 16) lösbar angebrachte elastische Abstützelemente (18) aufweist.
  2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Abstützelemente (18) mittels Schraubverbindungen befestigt sind.
  3. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Abstützelemente (18) eingelassen angeordnet sind.
  4. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Abstützelemente (18) als Gummi-Metallpuffer ausgebildet sind.
DE2002114294 2002-03-28 2002-03-28 Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter Expired - Fee Related DE10214294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114294 DE10214294B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114294 DE10214294B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214294A1 DE10214294A1 (de) 2003-12-18
DE10214294B4 true DE10214294B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=29557209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114294 Expired - Fee Related DE10214294B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214294B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933560C (de) * 1954-03-25 1955-09-29 Hans Zoeller Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung
DE8207262U1 (de) * 1982-03-16 1982-07-22 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern in einen sammelbehaelter
DE19808493A1 (de) * 1997-02-28 1998-10-08 Georg Edgar Containerfahrzeug mit Überkopflader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933560C (de) * 1954-03-25 1955-09-29 Hans Zoeller Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung
DE8207262U1 (de) * 1982-03-16 1982-07-22 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern in einen sammelbehaelter
DE19808493A1 (de) * 1997-02-28 1998-10-08 Georg Edgar Containerfahrzeug mit Überkopflader

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214294A1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993015981B1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE3445222A1 (de) Einrichtung an einem kraftfahrzeug zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen von behaeltern
DE1756651A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE10214294B4 (de) Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter
DE60128023T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern
DE19746401C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE4203119C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
DE2659323C2 (de) Vorrichtung an Sammelbehältern für Müll oder ähnliches Schüttgut
EP0588033B1 (de) Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
DE10212000B4 (de) Müllgroßbehälter mit seitlichen Aufnahmetaschen, insbesondere Frontumleerbehälter
DE2533757A1 (de) Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher
DE19516133B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2816664A1 (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere stapelbarer muellbehaelter
EP0358893A1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Sammelfahrzeug
EP0039050A1 (de) Schürfkübel für Fahrzeuge mit einer vorderen Gabel
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2750479A1 (de) Muellwagen
DE202022102109U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
DE19904460A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Kippen eines Behälters
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE10313523A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit
DE3725019C2 (de)
EP0456796B1 (de) Abfördereinrichtung zur förderung von haufwerk
DE102022109311A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter und Verfahren zum Entleeren eines Müllbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee