DE10213602A1 - Vorrichtung zum Versenden von Informationen - Google Patents

Vorrichtung zum Versenden von Informationen

Info

Publication number
DE10213602A1
DE10213602A1 DE2002113602 DE10213602A DE10213602A1 DE 10213602 A1 DE10213602 A1 DE 10213602A1 DE 2002113602 DE2002113602 DE 2002113602 DE 10213602 A DE10213602 A DE 10213602A DE 10213602 A1 DE10213602 A1 DE 10213602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
carrier
flat
edible material
hermetically sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113602
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002113602 priority Critical patent/DE10213602A1/de
Publication of DE10213602A1 publication Critical patent/DE10213602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets

Landscapes

  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Versenden von Informationen angegeben, die aus einem flachen, kartenförmigen Träger (1) mit einer Einrichtung zum Anbringen von Symbolen besteht, insbesondere von Schrift. Das Material des Trägers (1) ist formstabil und eßbar. Er ist von einer hermetisch dichten Umhüllung (4) umgeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versenden von Informationen, bestehend aus einem flachen, kartenförmigen Träger mit einer Einrichtung zum Anbringen von Symbolen, insbesondere von Schrift.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise Postkarten, Briefkarten, Glückwunschkarten oder Ansichtskarten. Im folgenden wird statt des Wortes "Vorrichtung" das Wort "Karte" benutzt. Sie wird vom Absender beschriftet oder mit anderen Symbolen versehen und durch einen Zustelldienst, beispielsweise die Post, zum Adressaten befördert. Dort wird die Karte im Regelfall nach kurzer Zeit fortgeworfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Karte attraktiver zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Träger aus formstabilem, eßbarem Material besteht und von einer hermetisch dichten Umhüllung umgebenen ist.
  • Eine derartige Karte kann wie alle bisher bekannten Karten beispielsweise beschrieben werden. "Formstabil" bedeutet hier, daß die Karte problemlos beschriftet werden kann. Sie behält ihre Form auch beim Transport im wesentlichen bei. Die Umhüllung stellt sicher, daß die Karte beim Beschriften und beim Transport so gut eingepackt ist, daß sie nicht verschmutzen kann. Vom Adressaten kann die Umhüllung leicht vom Träger entfernt werden. Die an den Adressaten zu übermittelnden Informationen können mit dieser Karte also unverändert verschickt werden. Die Karte ist aber als eßbares Produkt eine Besonderheit. Sie wird mit Vorteil zu besonderen Anlässen oder bei besonderen Beziehungen zwischen Menschen verwendet werden. Der Träger der Karte und/oder seine Umhüllung können mit den zu übermittelnden Informationen versehen werden. Der Träger kann von Adressaten aufgegessen werden, was in vielen Fällen ein besonderer Genuß sein kann. Er kann selbstverständlich aber auch aufbewahrt werden. Die hermetisch dichte Umhüllung sorgt dafür, daß der Träger beim Beschreiben und beim Transport hygienisch einwandfrei geschützt ist, so daß sein Verzehr ohne gesundheitliche Gefährdung möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Karte nach der Erfindung.
  • Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II in vergrößerter Darstellung. Die Karte nach Fig. 1 besteht aus einem Träger 1 aus formstabilem, eßbarem Material, wie beispielsweise Karamel. Es kann aber auch ein unter dem Handelsnamen "Nappo" bekannt gewordenes Material verwendet werden. Die Karte ist beispielsweise ähnlich wie eine handelsübliche Postkarte im wesentlichen rechteckig ausgeführt, kann aber auch eine andere geometrische Form haben. Der Träger 1 kann mit durch eine Blume 2 angedeuteten Symbolen versehen sein und einen Bereich 3 aufweisen, der beschrieben werden kann. Dazu ist neben der Formstabilität auch eine ausreichende Dicke des Trägers 1 erforderlich. Er ist in eine hermetisch dichte Umhüllung 4 eingeschlossen, die zumindest teilweise aus transparentem Material besteht. Als Umhüllung 4 kann beispielsweise eine verschweißbare Folie aus lebensmittelechtem Kunststoff verwendet werden. Die Karte kann direkt oder in einem Umschlag verschickt werden.
  • Zum Beschreiben der Karte kann die eine Flachseite der Umhüllung 4 aus dafür geeignetem Material bestehen oder mit solchem Material beschichtet sein. In diesem Fall bietet sich eine Karte an, deren Träger 1 auf der nicht durch eine solche Schicht abgedeckten Seite mit Motiven versehen ist, die durch die dort transparente Umhüllung 4 sichtbar sind. Das können beliebige Motive sein, insbesondere auch künstlerische. Es können auch Zahlen und Buchstaben als Motive angebracht sein.
  • Es ist aber auch möglich, die Karte selbst mit Informationen zu versehen. Dazu kann der Träger 1 mit andersfarbigem, ebenfalls eßbarem Material beschichtet sein, beispielsweise mit Schokolade, in das Buchstaben und/oder Zeichen und Symbole durch die Umhüllung 4 hindurch eindrückbar sind. Beispielsweise mit einem Stift wird dabei das Beschichtungsmaterial so weggedrückt, daß der Träger 1 sichtbar wird. Das Beschichtungsmaterial muß so ausgeführt sein, daß es seine weggedrückte Lage stabil beibehält.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Versenden von Informationen, bestehend aus einem flachen, kartenförmigen Träger mit einer Einrichtung zum Anbringen von Symbolen, insbesondere von Schrift, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus formstabilem, eßbarem Material besteht und von einer hermetisch dichten Umhüllung (4) umgebenen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) zumindest auf einer Seite des Trägers (1) mit beschreibbarem Material versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) zumindest teilweise transparent ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zumindest auf einer seiner Flachseiten mit andersfarbigem, eßbarem Material beschichtet ist, in das Buchstaben und/oder Zeichen und Symbole eindrückbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Flachseiten des Trägers (1) Motive angebracht sind.
DE2002113602 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum Versenden von Informationen Withdrawn DE10213602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113602 DE10213602A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum Versenden von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113602 DE10213602A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum Versenden von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213602A1 true DE10213602A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113602 Withdrawn DE10213602A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum Versenden von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213602A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213602A1 (de) Vorrichtung zum Versenden von Informationen
DE2630283A1 (de) Etikett
US3285402A (en) Book and greeting card combination
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE8023200U1 (de) Namens-, Werbe- oder Glückwunschkarte o.dgl. Schriftstück
DE3521104A1 (de) Aufkleber zum anbringen an einem briefumschlag oder einer postkarte
DE3800581A1 (de) Geschenk- und/oder werbepackung
DE20214508U1 (de) Anordnungsmittel für keimfähige Samen an Gegenständen
DE4338060C2 (de) Doppelschichtiges Adressfeld
DE202006018574U1 (de) Air-Pack
DE102016110380A1 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE4418923A1 (de) Visitenkarte mit klebender Rückseite
DE3005258A1 (de) Postkarte bzw. briefumschlag mit abziehbarem, selbstklebendem absenderfeld
WO1999047364A2 (de) Versandpostkarte zur aufnahme und zum versenden von objekten
DE8204126U1 (de) Etikettenband für Preisauszeichnungsgeräte
DE202024101568U1 (de) PURL-Frankiervermerk / PURL-Postwertzeichen
DE202024000060U1 (de) Verschlüsse mit Rubbellos-Beschichtung für Flaschen und Behältnisse jeder Art
EP1493675A2 (de) Postbehälter
AT236213B (de) Versandhülle für Drucksachen od. ähnl. Gut und Verfahren zu deren Herstellung
DE2112166B2 (de) Anordnung zur Übermittlung von Glückwünschen
DE7702433U1 (de) Kunststoff-Folientasche
DE1532862A1 (de) Schecktasche
CH477286A (de) Briefbogen
DE1752765U (de) Verpackungshuelle aus thermoplastischem kunststoff.
CH452341A (de) Hinweisschild

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee