DE10212871A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10212871A1
DE10212871A1 DE2002112871 DE10212871A DE10212871A1 DE 10212871 A1 DE10212871 A1 DE 10212871A1 DE 2002112871 DE2002112871 DE 2002112871 DE 10212871 A DE10212871 A DE 10212871A DE 10212871 A1 DE10212871 A1 DE 10212871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
fuel injection
inlet valve
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002112871
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002112871 priority Critical patent/DE10212871A1/de
Publication of DE10212871A1 publication Critical patent/DE10212871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Pumpengehäuse mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Pumpenzylinders, in dem ein Pumpenkolben verlagerbar angeordnet ist, dessen eine Stirnfläche unter Zuordnung einer Druckfeder mit einem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht und dessen andere Stirnfläche einen Zylinderraum begrenzt, der über ein Einlassventil mit Kraftstoff versorgt wird, wobei der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff über ein Auslassventil zur Einspritzeinheit gefördert wird, während der abgesteuerte Kraftstoff über einen Absteuerraum in einen vor dem Einlassventil angeordneten Strömungsabschnitt zurückgeführt wird. Es wird die Aufgabe gelöst, eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, bei der in jedem Betriebszustand Druckpulsationen im Verbindungskanal zwischen dem Absteuerraum und dem vor dem Einlassventil angeordneten Strömungsabschnitt weitgehend abgebaut werden. Dies wird erreicht, indem die Verbindung zwischen dem Absteuerraum (9) und dem Strömungsabschnitt (13) vor dem Einlassventil (6) zumindest teilweise flexibel ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Pumpengehäuse mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Pumpenzylinders, in dem ein Pumpenkolben verlagerbar angeordnet ist, dessen eine Stirnfläche unter Zuordnung einer Druckfeder mit einem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht und dessen andere Stirnfläche einen Zylinderraum begrenzt, der über ein Einlassventil mit Kraftstoff versorgt wird, wobei der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff über ein Auslassventil zur Einspritzeinheit gefördert wird, während der abgesteuerte Kraftstoff über einen Absteuerraum in einen, vor dem Einlassventil angeordneten Strömungsabschnitt zurückgeführt wird.
  • Brennkraftmaschinen werden zunehmend als Einspritzmotoren konzipiert, wobei insbesondere Common-Rail-Einspritzsysteme eine wesentliche Verbesserung der Verbrauchs- und Abgasparameter ermöglichen. Für die Kraftstoffversorgung solcher Brennkraftmaschinen sind Einzylinder-Hochdruckpumpen geeignet, die z. B. aus DE 199 37 802 A1 oder DE 199 38 504 A1 bekannt sind. Diese Hochdruckpumpen umfassen ein Pumpengehäuse, das im Gehäuse der zugeordneten Brennkraftmaschine befestigt wird. In einer Bohrung des Pumpengehäuses wird ein Pumpenzylinder eingesetzt, in dem wiederum der Pumpenkolben hin und her bewegbar aufgenommen wird. Die eine Stirnfläche des Pumpenkolbens ist unter Zuordnung einer Druckfeder gegen einen Nocken einer Nockenwelle vorgespannt, während die andere Stirnfläche einen Zylinderraum begrenzt. Der Zylinderraum wird über ein Einlassventil mit Kraftstoff versorgt. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird über ein Auslassventil zum Rail gefördert.
  • Derartige Hochdruckpumpen haben sich grundsätzlich bewährt. Nachteilig ist allerdings, dass der abgesteuerte Kraftstoff aus dem Kompressionsraum über einen lediglich kurzen Strömungsweg in den Vorlauf zurückgeführt wird. Die Absteuerung erfolgt vorzugsweise mit einer Mengensteuerung unter Verwendung eines Magnetventils. Das Magnetventil gibt (z. B. nach Erreichen des erforderlichen Raildruckes) einen Absteuerraum frei, der im Pumpengehäuse ausgestaltet ist. Dieser Absteuerraum steht über einen Kanal mit einer, ebenfalls im Pumpengehäuse ausgestalteten Kammer in Wirkverbindung, die im Vorlauf, d. h., im Strömungsweg vor dem Einlassventil angeordnet ist. Da zwischen dem Absteuerraum und der Kammer nur wenig freier Bauraum verfügbar ist, kann auch der Verbindungskanal zwischen diesen beiden Bauteilen lediglich gering dimensioniert werden und weist somit zwangsläufig ein kleines Volumen auf. Dies ist jedoch zumindest bei schnellen bzw. bei sich kurzzeitig mehrfach ändernden Lastwechseln der Brennkraftmaschine problematisch. In solchen Betriebszuständen können im Verbindungskanal zwischen dem Absteuerraum und dem vor dem Einlassventil angeordneten Strömungsabschnitt erhebliche Druckpulsationen auftreten, welche sowohl die Zuführung von Kraftstoff zum Einlassventil als auch dessen Arbeitsweise und letztlich die Funktionsfähigkeit des gesamten Einspritzsystems beeinträchtigen. Deshalb werden Druckschwingungsdämpfer mit einer Feder eingesetzt, mit denen die Druckpulsationen grundsätzlich vermindert werden können. Allerdings können derartige Druckschwingungsdämpfer nur für einen bestimmten Vordruck ausgelegt werden, so dass eine Anpassung für ein breites Parameterfeld nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zu schaffen, bei der in jedem Betriebszustand Druckpulsationen im Verbindungskanal zwischen dem Absteuerraum und dem, vor dem Einlassventil angeordneten Strömungsabschnitt weitgehend abgebaut werden. Dies soll insbesondere erreicht werden, indem bei unveränderter Baugröße der Kraftstoffeinspritzpumpe das für den Rücklauf des Kraftstoffes verfügbare Volumen erhöht und gleichzeitig der Rücklaufweg des Kraftstoffes verlängert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Verbindung zwischen dem Absteuerraum und dem Strömungsabschnitt vor dem Einlassventil zumindest teilweise flexibel ausgestaltet ist. Hierfür wird vorgeschlagen, dass vom Absteuerraum ein Kanal abzweigt, der an der Aussenseite des Pumpengehäuses mündet und der mit einem flexiblen Leitungsabschnitt verbunden ist, der in einen Kanal mündet, der mit dem Kraftstoffzulauf verbunden ist. Für die flexible Leitung wird vorzugsweise ein handelsüblicher Kraftstoffschlauch verwendet.
  • Die vorgeschlagene Kraftstoffeinspritzpumpe ist grundsätzlich für verschiedenartige Konstruktionen von Brennkraftmaschinen geeignet. Die bevorzugte Anwendung sind jedoch Einspritzsysteme mit Einzylinder-Hochdruckpumpen. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass kritische Druckpulsationen im Niederdruckbereich der Einspritzpumpe vermieden werden, weil durch die zumindest abschnittsweise flexible Verbindung von Kompressionsraum und Vorlauf der Druck im Vorlauf dem Bedarf entsprechend variiert werden kann. Gleichzeitig wird vor dem Einlassventil ein zusätzlicher Volumenspeicher für den nächsten Saughub geschaffen. Somit wird in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Funktionsfähigkeit des Einspritzsystems ohne Einschränkung gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben, wobei lediglich die Bauteile der Einspritzpumpe benannt werden, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlich sind:
    Die in der Zeichnung dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 auf. Das Pumpengehäuse 1 ist im Gehäuse einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine eingebaut. Im Pumpengehäuse 1 ist eine Bohrung ausgestaltet, in der Pumpenzylinder 2 aufgenommen wird. In diesem Pumpenzylinder 2 ist ein Pumpenkolben 3 verlagerbar angeordnet. Die in der Zeichnung untere Stirnfläche des Pumpenkolbens 3 steht unter Zuordnung einer Druckfeder 4 mit einem, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Nocken einer (ebenfalls nicht näher dargestellten) Nockenwelle in Wirkverbindung. Die andere, in der Zeichnung obere Stirnfläche des Pumpenkolbens 3 begrenzt einen Zylinderraum 5. Der Zylinderraum 5 wird über ein Einlassventil 6 mit Kraftstoff versorgt.
  • Sobald der Pumpenkolben 3 in den Zylinderraum 5 hineinbewegt wird, wird der im Zylinderraum 5 befindliche Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt. Dieser mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird über ein Auslassventil 7 zum eigentlichen Verbraucher gefördert, z. B. zum Rail eines Common-Rail-Einspritzsystems. Die Absteuerung von nicht benötigtem Kraftstoff erfolgt mittels einer Baugruppe 8 zur Mengensteuerung. Der konstruktive Aufbau und die Wirkungsweise dieser Baugruppe 8 sind im vorliegenden Sachverhalt weitgehend unerheblich. Wesentlich ist lediglich, dass hierbei eine Verbindung vom Zylinderraum 5 zu einem Absteuerraum 9 freigegeben wird, in den der abgesteuerte Kraftstoff strömen kann.
  • Der Absteuerraum 9 ist mit dem Strömungsabschnitt vor dem Einlassventil 6 verbunden. Diese Verbindung ist zumindest teilweise flexibel ausgestaltet. Hierbei wird vorgeschlagen, dass vom Absteuerraum 9 ein Kanal 10 abzweigt, der an der Außenseite des Pumpengehäuses 1 mündet. Der Kanal 10 ist mit einem flexiblen Leitungsabschnitt 11 verbunden. Als flexibler Leitungsabschnitt 11 kann beispielsweise ein handelsüblicher Kraftstoffschlauch verwendet werden. Dieser flexible Leitungsabschnitt 11 mündet wiederum in einen Kanal 12, der mit dem Kraftstoffzulauf 13 verbunden ist. Die konkrete Ausgestaltung der Mündungen der Kanäle 10 und 12 sowie die Anbindung des Leitungsabschnittes 11 an diese Kanäle 10 und 12 kann verschiedenartig erfolgen. Wesentlich ist jedoch, dass bei der beschriebenen Einspritzpumpe der abgesteuerte Kraftstoff nicht direkt und innerhalb des Pumpengehäuses 1 von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite zurückgeführt wird, sondern durch eine teilweise flexible und außerhalb des Pumpengehäuses 1 angeordnete Verbindung. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Pumpengehäuse
    2 Pumpenzylinder
    3 Pumpenkolben
    4 Druckfeder
    5 Zylinderraum
    6 Einlassventil
    7 Auslassventil
    8 Baugruppe zur Mengensteuerung
    9 Absteuerraum
    10 Kanal
    11 flexibler Leitungsabschnitt
    12 Kanal
    13 Kraftstoffzulauf

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Pumpengehäuse mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Pumpenzylinders, in dem ein Pumpenkolben verlagerbar angeordnet ist, dessen eine Stirnfläche unter Zuordnung einer Druckfeder mit einem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht und dessen andere Stirnfläche einen Zylinderraum begrenzt, der über ein Einlassventil mit Kraftstoff versorgt wird, wobei der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff über ein Auslassventil zur Einspritzeinheit gefördert wird, während der abgesteuerte Kraftstoff über einen Absteuerraum in einen, vor dem Einlassventil angeordneten Strömungsabschnitt zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Absteuerraum (9) und dem Strömungsabschnitt (13) vor dem Einlassventil (6) zumindest teilweise flexibel ausgestaltet ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Absteuerraum (9) ein Kanal (10) abzweigt, der an der Außenseite des Pumpengehäuses (1) mündet und der mit einem flexiblen Leitungsabschnitt (11) verbunden ist, der in einen Kanal (12) mündet, der mit dem Kraftstoffzulauf (13) verbunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flexible Leitung (11) ein handelsüblicher Kraftstoffschlauch verwendet wird.
DE2002112871 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10212871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112871 DE10212871A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112871 DE10212871A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212871A1 true DE10212871A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27798083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112871 Withdrawn DE10212871A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047986A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321998A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pulsationsdämpfung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE10032891A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321998A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pulsationsdämpfung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE10032891A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047986A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157135B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE4407166C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009050000A1 (de) Geräuscharme Kraftstoffpumpe mit variabler Druckregelung
DE10060089A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2001033067A2 (de) Druckverstärker und kraftstoffeinspritzsystem mit einem druckverstärker
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1608869A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
DE102005061925A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2009115354A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10212871A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2021037842A1 (en) Pump unit for feeding fuel, preferably diesel, to an internal- combustion engine
EP4217601A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE4304207C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit Hochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10054526A1 (de) Einspritzdüse
DE102006061253A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE4107846A1 (de) Fluessiggaspumpe, insbesondere fahrzeugtaugliche fluessiggaspumpe fuer kryogenen wasserstoff
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013212304A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016200643B4 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination