DE10212844C1 - Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse - Google Patents

Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse

Info

Publication number
DE10212844C1
DE10212844C1 DE10212844A DE10212844A DE10212844C1 DE 10212844 C1 DE10212844 C1 DE 10212844C1 DE 10212844 A DE10212844 A DE 10212844A DE 10212844 A DE10212844 A DE 10212844A DE 10212844 C1 DE10212844 C1 DE 10212844C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connection device
ring
shells
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10212844A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hendrickx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henco Industries NV
Original Assignee
Henco Industries NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henco Industries NV filed Critical Henco Industries NV
Priority to DE10212844A priority Critical patent/DE10212844C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212844C1 publication Critical patent/DE10212844C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/225Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit zumindest einem Rohr, insbesondere einem Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohr, wobei die Anschlussvorrichtung einen Grundkörper mit zumindest einem Anschlussbereich für eine Verbindung mit dem Rohr aufweist, wobei auf einen inneren Rohrträger des Grundkörpers ein Endabschnitt des Rohres bis an einen Bundbereich des Grundkörpers aufschiebbar ist und im aufgeschobenen Bereich von einer mit dem Bundbereich verbundenen Hülse umgeben ist, und wobei zwischen dem Rohr und der Hülse ein Klemmring angeordnet ist, der Widerhaken aufweist, die ein Auf- oder Einschieben des Rohres ermöglichen und die bei einer dem Auf- oder Einschieben entgegengesetzten Bewegung des Rohres in die äußere Schicht des Rohres eingreifen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird eine Anschlussvorrichtung mit einer Hülse 11 bereitgestellt, die fertigungstechnisch einfach herstellbar ist und einfach und zuverlässig montiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Hülse 11 axial geteilt ist und von einer Ringhülse 17 umfasst ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit zumin­ dest einem Rohr, insbesondere einem Kunststoff-Metall-Kunststoff-Ver­ bundrohr, wobei die Anschlussvorrichtung einen Grundkörper mit zumindest einem Anschlussbereich für eine Verbindung mit dem Rohr aufweist, wobei auf einen inneren Rohrträger des Grundkörpers ein Endabschnitt des Rohres bis an einen Bundbereich des Grundkörpers aufschiebbar ist und im aufgeschobenen Bereich von einer mit dem Bundbereich verbundenen Hülse umgeben ist, und wobei zwischen dem Rohr und der Hülse ein Klemmring angeordnet ist, der Widerhaken aufweist, die ein Auf- oder Einschieben des Rohres ermöglichen und die bei einer dem Auf- oder Einschieben entgegengesetzten Bewegung des Rohres in die äußere Schicht des Rohres eingreifen.
Eine derartige Anschlussvorrichtung ist aus der DE 195 24 934 A1 bekannt. Diese Anschlussvorrichtung weist eine Hülse auf, die auf den Grundkörper der Anschlussvorrichtung aufgeschraubt ist. In die Hülse sind Ausnehmun­ gen eingearbeitet, in die ein Runddichtring, ein Klemmring und eine Dicht­ lippe vor der Montage auf den Grundkörper eingesetzt sind. Zudem ist in die Hülse zwischen dem Runddichtring und dem Klemmring eine mit einem Ventil versehene Leckagebohrung eingearbeitet, mit der festgestellt werden kann, ob ein Rohr vollständig in die Anschlussvorrichtung eingeschoben ist. Bei dieser Anschlussvorrichtung ist die Hülse mit den verschiedenen innen­ liegenden umlaufenden Kammern aufwendig zu fertigen und die in die Kammern einzufügenden Teile, nämlich Runddichtring, Klemmring und Dichtlippe sind schwierig in die Kammern einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussvorrichtung mit einer Hülse bereitzustellen, die fertigungstechnisch einfach herstellbar und einfach und zuverlässig montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Hülse axial geteilt ist und von einer Ringhülse umfasst ist. Dabei erfolgt die Montage derart, dass in eine Ringnut des inneren Rohrträgers ein Runddichtring eingesetzt wird, in die profilierte Ausnehmung einer Halbschale der aufgeklappten Hülse der Klemmring eingelegt wird, die aufgeklappte Hülse mit einer Haltenut auf eine Haltenase des Bundbereichs aufgesetzt wird, die Hülse zusammenge­ klappt wird und die Ringhülse auf die Hülse aufgeschoben oder aufgezogen wird. Dadurch, dass die Hülse axial geteilt ist, kann sie leicht und kostengünstig, beispielsweise im Spritz-Gieß-Verfahren, hergestellt werden. Weiterhin ist die Montage der Anschlussvorrichtung - wie zuvor geschildert - einfach und ohne Gefahr einer Fehlmontage möglich.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Hülse zwei symmetrische Halb­ schalen auf. Diese Ausbildung ist für die Fertigung und Montage vorteilhaft, da bei einer solchen Ausbildung nur Gleichteile produziert und verbaut werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Halbschalen einseitig axial zusammenhängend gefertigt. Dabei sind die beiden Halbschalen entlang dieser Verbindung klappbar und können somit leicht zu der Hülse zusam­ mengeklappt werden. Dadurch, dass die beiden Halbschalen zusammen­ hängend gefertigt sind, ist beim Zusammenklappen eine lagerichtige und passgenaue Zusammenfügung der beiden Halbschalen gewährleistet.
Alternativ können die Halbschalen auch getrennt gefertigt beziehungsweise hergestellt sein. In diesem Fall erfolgt die Montage derart, dass die beiden Halbschalen unter Einfügung des Klemmrings zusammengefügt werden und mittels eines O-Ringes, der in eine äußere Nut eingesetzt wird, zu­ sammengehalten werden. Auf der von dem Bundbereich wegweisenden Endseite weisen die zusammengefügten Bereiche der Halbschalen eine schräge Innenkante auf. Mit einem Montagewerkzeug, das von außen auf die Halbschalen im Bereich der Innenkanten aufgesetzt wird, werden die Halbschalen in diesem Bereich so zusammengedrückt, dass die dem Bundbereich zugewandte Endseite der Halbschalen leicht gespreizt wird. Nach dem Einsetzen des Runddichtrings in die Ringnut wird die Hülse dann mit der Haltenut auf die Haltenase des Bundbereichs aufgesetzt und das Werkzeug entfernt. Abschließend wird die Ringhülse auf die Hülse aufgeschoben oder aufgezogen.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Halbschalen im zusammenge­ fügten Zustand zusammenwirkende Zentriernasen und Zentriernuten auf. Diese sind insbesondere auf den der Verbindung gegenüberliegenden freien zusammenzufügenden Endbereichen der Halbschalen angeordnet, sodass im zusammengefügten Zustand die Halbschalen einseitig durch die Verbindung und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Zentriernasen und Zentriernuten zueinander lagegenau fixiert sind. Selbstverständlich können auch auf der durch die Verbindung zusammenhängenden Seite Zentriernasen und Zentriereinbuchtungen vorgesehen sein, wobei diese Ausführung insbesondere auch bei getrennt hergestellten Halbschalen vor­ gesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülse zumindest in einem dem Bundbereich zugewandten Bereich zumindest teilweise durchsichtig oder weist in diesem Bereich Kontrollöffnungen auf. Dabei kann die Hülse selbstverständlich auch aus einem insgesamt durchsichtigen Werkstoff hergestellt sein. Die Kontrollöffnungen werden während der Herstellung, beispielsweise durch entsprechend ausgebildete Formen in die Hülse ein­ gearbeitet oder durch nachträgliche Bearbeitungsvorgänge, beispielsweise durch Bohren. Dabei weist in weiterer Ausgestaltung die Ringhülse im durchsichtigen Bereich oder im Bereich der Kontrollöffnungen der Hülse Sichtöffnungen auf. Durch Markierungen oder zusammenwirkende Führungsvorrichtungen kann eine Ausrichtung der Kontrollöffnungen und der Sichtöffnungen erfolgen. Auch ist es möglich, die Kontrollöffnungen und die Sichtöffnungen so in unterschiedlichen Abständen umfangmäßig auf der Hülse und der Ringhülse anzuordnen, dass in jeder Montageposition zumindest eine Kontrollöffnung und eine Sichtöffnung zusammenkommen. Durch diese Ausbildung ist es problemlos möglich, durch optische Kontrolle nachzuprüfen, ob das mit der Anschlussvorrichtung zu verbindende Rohr vollständig bis zur Anlage an den Bundbereich auf den inneren Rohrträger aufgeschoben bzw. in die Hülse eingeschoben ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Hülse aus hochwertigem Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat, (transparenten) Polyamid, P.V.D.F (Poly­ vinylidenfluorid) oder einem Metall, zum Beispiel Aluminium, Messing, Edelstahl oder einem sonstigen Metall oder einer sonstigen Metalllegierung gefertigt.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Klemmring auf seinem Außenum­ fang einen profilierten Bund auf, der in eine entsprechend profilierte Aus­ nehmung mit entsprechenden Vertiefungen in der Hülse eingreift. Dabei sind insbesondere zwei umlaufende Vorsprünge auf dem Außenumfang des Klemmrings vorgesehen, die unterschiedlich ausgebildet sind. Diese unterschiedlichen Vorsprünge gewährleisten ein lagerichtiges Einsetzen des Klemmrings in die Hülse bzw. deren Halbschalen. Der Klemmring ist in weiterer Ausgestaltung bevorzugt aus Metall, zum Beispiel Aluminium, Messing, Edelstahl oder einem sonstigen Metall oder einer Metalllegierung einstückig gefertigt, wobei der Klemmring einen radialen Trennschlitz auf­ weist. Der Klemmring mit seinen umlaufenden Vorsprüngen ist mit einem solchen Außendurchmesser gefertigt, dass der Klemmring insgesamt mit geringem radialen Spiel in der zusammengefügten Hülse axial aber nicht verrückbar festgelegt ist. Durch diese Ausgestaltung kann sich der Klemm­ ring während des Einschiebens des Rohres geringfügig bis zur Anlage an die Hülse aufweiten, sodass das Rohr problemlos durch den Klemmring bis an den Bundbereich hindurchgeschoben werden kann. Wird anschließend versucht, dass Rohr von der Anschlussvorrichtung herunterzuziehen, greifen umlaufende Widerhaken, die insbesondere in zwei oder ggf. mehreren nebeneinanderliegenden Reihen auf dem Innenumfang des Klemmrings angebracht sind in die äußere Schicht des Rohres ein. Diese Ausbildung gewährleistet einen besonders festen Sitz des Rohres.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Ringhülse axial auf der Hülse fest­ gelegt. Dazu weist die Ringhülse eine umlaufende Abkantung auf, die in eine entsprechend ausgebildete Klemmnut beim Aufschieben oder Aufzie­ hen eingreift. Damit ist ein dauerhafter und zuverlässiger Zusammenhalt der die Anschlussvorrichtung bildenden Teile gewährleistet. Die Montage der Anschlussvorrichtung erfolgt erfindungsgemäß so, dass zunächst auf den inneren Rohrträger in die dafür vorgesehene Ringnut ein Runddichtring eingesetzt wird. Es können selbstverständlich auch zwei oder mehr Ring­ nuten zur Aufnahme von Runddichtringen vorgesehen sein. In die profilierte Ausnehmung einer Halbschale der noch aufgeklappten Hülse wird der Klemmring eingelegt und die so vorbereitete Hülse wird über den inneren Rohrträger so aufgesetzt, dass eine Haltenut der ersten Halbschale der Hülse auf eine Haltenase an dem Bundbereich der Anschlussvorrichtung aufgesetzt ist. Anschließend wird die zweite Halbschale der Hülse - wie zu­ vor schon beschrieben - auf die erste Halbschale der Hülse aufgeklappt, wobei diese Halbschale ebenfalls die zuvor bezeichnete Haltenut aufweist und die nunmehr auch auf die Haltenase aufsitzt. Abschließend wird die Ringhülse axial auf die Hülse aufgeschoben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbe­ schreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine montierte Steckhülse mit eingeschobenem Rohr,
Fig. 2 eine perspektivische Innenansicht der beiden Halbschalen der auf­ geklappten Hülse,
Fig. 3 eine perspektivische Außenansicht der beiden Halbschalen der Hülse im aufgeklappten Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Klemmrings und
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Montagevorgangs der separat hergestellten Halbschalen.
Die Anschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen Grundkörper 1 auf, der einen mittleren Bundbereich 2 und einen zumindest einseitig daran an­ schließenden inneren Rohrträger 3 aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Bundbereich 2 kann an dem dann symmetrisch ausgebildeten Bundbereich 2 ebenfalls ein innerer Rohrträger zur Bildung einer Verbindungsvorrichtung für zwei Rohre angeordnet sein. Ebenfalls ist es möglich, die Anschlussvorrichtung T-förmig oder doppelt T-förmig zum Anschluss von drei oder vier Rohren auszubilden. Weiterhin ist vorgesehen, den dem inneren Rohrträger 3 gegenüberliegenden Bereich zu dem Bundbereich 2 mit einem Innen- oder Außengewinde, das angeformt oder in geeigneter Weise an dem Bundbereich 2 befestigt ist, zu versehen. Diese Ausbildung kann dann beispielsweise gerade oder abgewinkelt ausgebildet sein und wird zum Verbinden von Armaturen mit Rohren verwendet. Der Grundkörper 1 ist im übrigen aus P.V.D.F.
(Polyvinylidenfluorid) insbesondere im Spritz-Gieß-Verfahren gefertigt. Der innere Rohrträger 3 weist etwa mittig eine Ringnut 4 auf, in die ein Runddichtring 5 eingesetzt ist. Beidseitig zu der Ringnut 4 sind umlaufende Widerhaken 6 in den inneren Rohrträger 3 eingearbeitet, wobei die Spitzen der Widerhaken 6 zu dem Bundbereich 2 weisen. Die Widerhaken 6 können umlaufend ringförmig ausgebildet sein oder aber zusammen­ hängend schraubenlinienförmig. Diese Widerhaken 6 sind für die Funktion des Festhaltens des Rohres 27 aber nicht unbedingt notwendig und können weggelassen werden, sodass der innere Rohrträger 3 auch zylinderförmig und nur mit einer oder mehreren Ringnuten 4 gefertigt sein kann. An die Widerhaken 6 schließt bundseitig eine zylinderförmige Auflagefläche an. Der Bundbereich 2 weist eine umlaufende Haltenase 8 auf, die in eine gegenüberliegende Haltenut 9 der beiden Halbschalen 10a, 10b (Fig. 2) der Hülse 11 eingreift. Die Haltenase 8 sowie der danebenliegende Ringbereich 26 des Bundbereichs 2 wirken so mit den Haltenuten 9 und dem mit dem Ringbereich 26 korrespondierenden Ringbereich 26a der Hülse 11 zusammen, dass diese fest und konzentrisch zu der Mittelachse der Anschlussvorrichtung ausgerichtet und gehalten ist.
Die beiden Halbschalen 10a, 10b der Hülse 11 weisen eine umlaufende profilierte Ausnehmung 12 auf, in die ein aus Metall gefertigter Klemmring 13 eingesetzt ist. Die profilierte Ausnehmung 12 weist zwei umlaufende Vertiefungen 14a, 14b auf, die bundseitig in eine gerade Anlagefläche 15 für den Klemmring 13 und auf der gegenüberliegenden Seite eine schräge Rampe 16 übergeht. Der Klemmring 13 ist mit seiner Außenkontur 25 und den umlaufenden Vorsprüngen 25a, 25b an die derartig profilierte Aus­ nehmung 12 angepasst. Bei separat hergestellten Halbschalen 10a, 10b weisen die Halbschalen 10a, 10b auf der Endseite 30 eine schräge Innen­ kante 31 auf (siehe auch Fig. 5).
Auf die Hülse 11 ist eine aus Metall gefertigte Ringhülse 17 aufgeschoben oder aufgezogen, die eine umlaufende Abkantung 18 aufweist, die im voll­ ständig aufgeschobenen Zustand in eine Klemmnut 19 der Hülse 11 ein­ greift. Die Abkantung 18 und die Klemmnut 19 können so ausgebildet sein, dass eine genau definierte Drehlage der Hülse 11 zu der Ringhülse 17 er­ reicht ist. Die Ringhülse 17 weist eine oder mehrere Sichtöffnungen 20 auf, die im Bereich zwischen der profilierten Ausnehmung 12 der Hülse 11 und dem Bundbereich 2 angeordnet sind. Durch diese Sichtöffnungen 20 ist bei einer aus einem hochwertigen Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat oder (transparenten) Polyamid, durchsichtig gestalteten Hülse 11 eine direkte Lagekontrolle des Rohres 27 möglich, d. h., es kann kontrolliert werden, ob das Rohr 27 bis zur Anlage an den Bundbereich 2 auf die Anschlussvor­ richtung bzw. auf den inneren Rohrträger 3 und in die Hülse 11 aufge­ schoben bzw. eingeschoben ist. Für den Fall, dass die Hülse aus einem undurchsichtigen Werkstoff, beispielsweise P.V.D.F (Polyvinylidenfluorid), gefertigt ist, sind in die Hülse 11 Kontrollöffnungen eingearbeitet, die mit den Sichtöffnungen 20 beispielsweise durch die - wie zuvor geschildert - festgelegte Ringhülse zusammenkommen. Die Kontrollöffnungen und die Sichtöffnungen 20 können aber auch jeweils unterschiedliche Abstände zu­ einander aufweisen, sodass in jedem Falle zumindest eine Kontrollöffnung und eine Sichtöffnung zur Lagekontrolle des Rohres zusammenkommen.
Die Ringhülse 17 kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei dann ein erster Teil im Bereich der profilierten Ausnehmung 12 und ein zweiter Teil im Bereich des Bundbereichs 2 auf die Hülse 11 aufgeschoben und jeweils gesichert ist.
Das Rohr 27 ist insbesondere ein Mehrschicht-Verbundrohr (beispielsweise Fünf-Schicht-Verbundrohr) mit einer inneren Kunststoffschicht, einer Haft­ vermittlerschicht, einer Metallschicht, einer Verbundschicht und einer äußeren Kunststoffschicht. Alternativ kann das Rohr 27 aber auch ein reines Kunststoffrohr oder ein reines Metallrohr sein. Das Rohr 27 und die Anschlussvorrichtung wird insbesondere in der Sanitärtechnik und im Heizungsbau zum Durchleiten von kaltem und heißem Wasser eingesetzt.
Fig. 2 zeigt eine Innenansicht der beiden aufgeklappten Halbschalen 10a, 1 Ob der Hülse 11, wobei die beiden Halbschalen symmetrisch ausgebildet und einseitig axial zusammenhängend gefertigt sind. Entlang dieser Ver­ bindung 21 sind die beiden Halbschalen 10a, 10b zusammenklappbar, wo­ bei gegenüberliegende Zentriernasen 22a, 22b und Zentriereinbuchtungen 23a, 23b ineinander greifen und eine genaue Lagefixierung der beiden auf­ einanderliegenden Halbschalen 10a, 10b gewährleisten.
Fig. 3 zeigt die entsprechende Außenansicht der beiden Halbschalen 10a, 10b der Hülse 11.
Fig. 4 zeigt die perspektivische Ansicht des zuvor beschriebenen Klemm­ rings 13, der im übrigen einen radialen Trennschlitz 24 aufweist.
In Fig. 5 ist der Montagevorgang der separat hergestellten Halbschalen 10a, 10b schematisch dargestellt. In diesem Fall erfolgt die Montage derart, dass die beiden Halbschalen 10a, 10b unter Einfügung des Klemmrings 13 zusammengefügt werden und mittels eines O-Ringes 28, der in eine äußere Nut 29 eingesetzt wird, zusammengehalten werden. Auf der von dem Bundbereich 2 wegweisenden Endseite 30 weisen die zusammengefügten Bereiche der Halbschalen 10a, 10b jeweils eine schräge Innenkante 31a, 31b auf. Mit einem Montagewerkzeug 32, das von außen auf die Halbschalen in die Klemmnut 19 gegenüber den Innenkanten 31a, 31b aufgesetzt wird, werden die Halbschalen 10a, 10b in diesem Bereich so zusammengedrückt, dass die dem Bundbereich 2 zugewandte Endseite der Halbschalen 10a, 10b leicht gespreizt wird. Nach dem Einsetzen des Runddichtrings 5 in die Ringnut 4 wird die Hülse 11 dann mit der Haltenut 9 auf die Haltenase 8 des Bundbereichs 2 aufgesetzt und das Werkzeug 32 entfernt, so dass Haltenut 9 und Haltenase 8 ineinander greifen. Abschließend wird die Ringhülse 17 auf die Hülse 11 aufgeschoben oder aufgezogen.

Claims (16)

1. Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit zumindest einem Rohr, insbesondere einem Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohr, wobei die Anschlussvorrichtung einen Grundkörper mit zumindest einem Anschluss­ bereich für eine Verbindung mit dem Rohr aufweist, wobei auf einen inneren Rohrträger des Grundkörpers ein Endabschnitt des Rohres bis an einen Bundbereich des Grundkörpers aufschiebbar ist und im aufge­ schobenen Bereich von einer mit dem Bundbereich verbundenen Hülse umgeben ist, und wobei zwischen dem Rohr und der Hülse ein Klemmring angeordnet ist, der Widerhaken aufweist, die ein Auf- oder Einschieben des Rohres ermöglichen und die bei einer dem Auf- oder Einschieben entge­ gengesetzten Bewegung des Rohres in die äußere Schicht des Rohres ein­ greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) axial geteilt ist und von einer Ringhülse (17) umfasst ist.
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) zwei symmetrische Halb­ schalen (10a, 10b) aufweist.
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (10a, 10b) einseitig axial zusammenhängend gefertigt sind.
4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (10a, 10b) separat gefertigt sind.
5. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (10a, 10b) im zusammen­ gefügten Zustand zusammenwirkende Zentriernasen (22a, 22b) und Zent­ riereinbuchtungen (23a, 23b) aufweisen.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) zumindest in dem dem Bund­ bereich (2) zugewandten Bereich zumindest teilweise durchsichtig ist oder Kontrollöffnungen aufweist.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) aus einem hochwertigen Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat oder transparentem Polyamid gefertigt ist.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13) eine profilierte Außen­ kontur (25, 25a, 25b) aufweist, die in eine profilierte Ausnehmung (12) mit entsprechenden Vertiefungen (14a, 14b) in der Hülse (11) eingreift.
9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus Kunststoff, insbe­ sondere aus P.V.D.F gefertigt ist.
10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13) aus Metall gefertigt ist.
11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13) einstückig gefertigt ist.
12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13) einen Trennschlitz (24) aufweist.
13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringhülse (17) im durchsichtigen Bereich oder im Bereich der Kontrollöffnungen der Hülse (11) Sich­ töffnungen (20) aufweist.
14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringhülse (17) axial auf der Hülse (11) festgelegt ist.
15. Verfahren zum Montieren einer Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in eine Ringnut (4) des inneren Rohrträgers (3) ein Runddichtring (5) ein­ gesetzt wird,
in die profilierte Ausnehmung (12) einer Halbschale (10a oder 10b) der aufgeklappten Hülse (11) der Klemmring (13) eingelegt wird,
die aufgeklappte Hülse (11) mit einer Haltenut (9) einer Halbschale (9a, 9b) auf eine Haltenase (8) des Bundbereichs (2) aufgesetzt wird,
die Hülse (11) zusammengeklappt wird
und die Ringhülse (17) auf die Hülse (11) aufgeschoben wird.
16. Verfahren zum Montieren einer Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in eine Ringnut (4) des inneren Rohrträgers (3) ein Runddichtring (5) ein­ gesetzt wird,
in die profilierte Ausnehmung (12) einer Halbschale (10a oder 10b) der Klemmring (13) eingelegt und die zweiten Halbschale (10b oder 10a) auf­ gesetzt wird und durch einen in eine äußere Nut (29) eingesetzten O-Ring (28) die Halbschalen (10a, 10b) zusammengehalten werden,
die Hülse (11) mit einem Werkzeug (32) in dem Bundbereich (2) gespreizt wird
die Hülse (11) mit der Haltenut (9) auf die Haltenase (8) des Bundbereichs (2) aufgesetzt wird,
das Werkzeug (32) entfernt wird
und die Ringhülse (17) auf die Hülse (11) aufgeschoben wird.
DE10212844A 2002-03-22 2002-03-22 Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse Expired - Fee Related DE10212844C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212844A DE10212844C1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212844A DE10212844C1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212844C1 true DE10212844C1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212844A Expired - Fee Related DE10212844C1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212844C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010900A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von Leitungsabschnitten mehrerer Schlauch- oder Rohrleitungen, insbesondere Mehrfachkupplung
DE102011109788A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung
EP4043773A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Pipelife Nederland B.V. Demontierbare zugfeste kupplungsanordnung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln eines rohres

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524934A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Voss Armaturen Steckverbindung zum Anschluß von Druckmittelleitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524934A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Voss Armaturen Steckverbindung zum Anschluß von Druckmittelleitungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010900A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von Leitungsabschnitten mehrerer Schlauch- oder Rohrleitungen, insbesondere Mehrfachkupplung
DE102011109788A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung
WO2013020637A2 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
WO2013020637A3 (de) * 2011-08-08 2013-05-02 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
CN103732969A (zh) * 2011-08-08 2014-04-16 费斯托股份有限两合公司 用于联接流体管路的联接装置
CN103732969B (zh) * 2011-08-08 2016-12-28 费斯托股份有限两合公司 用于联接流体管路的联接装置
EP4043773A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Pipelife Nederland B.V. Demontierbare zugfeste kupplungsanordnung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln eines rohres
NL2027549B1 (en) * 2021-02-12 2022-09-12 Pipelife Nederland Bv Dismountable tension-resistant coupling assembly and method for coupling and decoupling a pipe
NL2027549A (en) * 2021-02-12 2022-09-12 Pipelife Nederland Bv Dismountable tension-resistant coupling assembly and method for coupling and decoupling a pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201673T2 (de) Verbindungselement zur Schnellkupplung eines Rohres.
DE4439951A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung für Wärmetauscherstutzen
EP2469142A1 (de) Pressfitting und dessen Verwendung
DE4003461A1 (de) Verbinder fuer rohrleitungen geringen durchmessers
DE2741462A1 (de) Kupplungsanordnung zur verbindung von rohrenden
EP1559944A1 (de) Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr
EP3265711A1 (de) Presshülse, pressfitting und verwendung des pressfittings oder der presshülse
EP1798459A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung aus zwei halbschalenartigen Halteelementen
DE10010573C1 (de) Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr
EP0545037B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP1564473A1 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
DE10212844C1 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse
DE602005003383T2 (de) Pressfitting mit einem schneidbaren Prüfring
DE10152975C1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE19854854A1 (de) Anschlußvorrichtung mit einer Steckhülse
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
EP0959291A2 (de) Rohrkupplung
DE19743825A1 (de) Schlauchkupplung mit Innen- und Aussenhülse
DE10130003A1 (de) Rohrverbinder
DE19731563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten und festen Rohrverbindung
DE4422564C1 (de) Zugfeste Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014216184A1 (de) Presshülse
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE10219442B4 (de) Steckverbindung
DE19816010C1 (de) Steckverbindung zweier Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GOSDIN, CARSTENSEN & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: CARSTENSEN & CARSTENSEN PATENTANWAELTE PARTG M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOSDIN, CARSTENSEN & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOSDIN, CARSTENSEN & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee