DE10212825C1 - Entladungsgrid für eine elektrische Neutronenquelle - Google Patents
Entladungsgrid für eine elektrische NeutronenquelleInfo
- Publication number
- DE10212825C1 DE10212825C1 DE2002112825 DE10212825A DE10212825C1 DE 10212825 C1 DE10212825 C1 DE 10212825C1 DE 2002112825 DE2002112825 DE 2002112825 DE 10212825 A DE10212825 A DE 10212825A DE 10212825 C1 DE10212825 C1 DE 10212825C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- grid
- discharge grid
- discharge
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H3/00—Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
- H05H3/06—Generating neutron beams
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Abstract
Bei einem Entladungsgrid zum Einschluß eines Reaktionsvolumens sind mindestens zwei flächige Entladungsgrid-Fügeteile durch Zusammenfügen zum Entladungsgrid zusammengesetzt. DOLLAR A Die Entladungsgrid-Fügeteile bestehen aus Metallblech und sind als Ringkomponenten ausgebildet, wobei diese im wesentlichen eben ausgeführt und konzentrisch angeordnet sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Entladungsgrid für eine
elektrische Neutronenquelle, wobei in einer Vakuum
kammer ein in Form einer Kugelfläche ausgebildetes, aus
elektrisch leitfähigem Material gebildetes Grid als
Kathode angeordnet ist.
Es ist bekannt, ein Kugelgrid in einer elektronischen
Neutronenquelle einzusetzen, wobei bei einem bestimmten
Druck und einer Hochspannung ein Arbeitsgas (Deuterium
oder Tritium) ionisiert wird. Die Ionen fangen auf dem
elektrischen Hochspannungsfeld an zu oszillieren. Das
Kugelgrid stellt hierbei die Kathode dar und wirkt wie
eine elektrische Linse für die Ionen. Bei einer Span
nung von ca. 20 kV haben die Ionen genügend kinetische
Energie, um Strahlenbündel (Beams) auszubilden. Diese
Beams werden durch das Kugelgrid fokussiert, wobei es
im Zentrum unter hoher Temperatur zu einer Fusion kommt
und Neutronen erzeugt werden.
Ein zentrales Problem stellt jedoch stets die Ausge
staltung des Kugelgrids dar. Das Kugelgrid muß zum
einen eine möglichst hohe geometrische Transparenz auf
weisen, um den Durchtritt der beschleunigten Atomkerne
in dessen Innenraum zu ermöglichen. Zum anderen muß das
Kugelgrid eine möglichst toleranzarme sphärische Geome
trie aufweisen, damit ein entsprechend toleranzarmes
elektrisches Feld aufgebaut wird, mit dem sich hohe
Werte für die Plasmadichte im Reaktionsbereich erzielen
lassen. Schließlich wird das Kugelgrid durch aufpral
lende Ionen sowie die vom Plasma ausgehende Infrarot
strahlung stark thermisch beansprucht, was zu einem
beachtlichen Verschleiß führen kann.
Bekannte Anordnungen sind aus einer hinreichenden
Anzahl kreisrunder geschlossener Drahtringe gefertigt.
Diese Drahtringe bestehen jeweils aus einem abgelängten
Drahtabschnitt, der kreisförmig gebogen und durch eine
kleine Schweißstelle zu einem Ring geschlossen wird.
Die einzelnen Drahtringe werden auf eine geeignete
Weise konzentrisch, aber mit unterschiedlicher Ausrich
tung ihrer jeweiligen Kreisebenen im Raum angeordnet
und an den entstehenden Berührungspunkten miteinander
verschweißt.
Derartige Drahtkugelgrids können im Prinzip durchaus in
steuerbaren Neutronengeneratoren der vorstehend
geschilderten Art eingesetzt werden, weisen jedoch in
der Praxis erhebliche Nachteile auf. Es treten
beispielsweise erhebliche Toleranzen gegenüber der
sphärischen Idealform auf, wodurch die Geometrie des
elektrischen Feldes beeinträchtigt wird; außerdem
behindern diese Toleranzen eine gleichmäßige Serien
produktion von Geräten.
Anordnungen dieser Art sind in unterschiedlichen Ausbildungen
nach Patent abstracts of Japan, JP 2001-83298 A und
beispielsweise aus der Veröffentlichung "MILEY, George H.,
u. a.: Discharge Characteristics of the Spherical Inertial
Electrostatic Confinement (IEC) Device. In: IEEE Transaction on
Plasma Science, Vol. 25, No. 4, 1997, S. 733-739" bereits
bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes
Kugelgrid zu schaffen, das einen korrekten Zusammenbau
ermöglicht und damit die bestehenden Nachteile vermin
dert oder ausschaltet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß
dadurch, daß zum Einschluß eines Reaktionsvolumens min
destens zwei flächige Entladungsgrid-Fügeteile zum Ent
ladungsgrid zusammengesetzt sind, die aus Metallblechen
bestehen und als Ringkomponenten ausgebildet sind,
wobei die Ringkomponenten durch im wesentlichen ebene
Ringelemente gebildet und konzentrisch angeordnet sind.
Hierdurch ist es möglich, eine gute Formgebung einer
Kugel zu erhalten und eine hohe thermische und mecha
nische Stabilität zu erhalten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß mindestens eine Ring
komponente aus je zwei Halbringelementen
zusammengesetzt ist.
Eine günstige Ausführungsform für kleine
Entladungsgrids wird dadurch geschaffen, daß mindestens
ein Paar von Ringkomponenten aus je zwei Ringelementen
zusammengesetzt ist, wobei jedes der beiden jeweiligen
Ringelemente entlang einer Durchmesserachse um einen
vorbestimmten Winkel räumlich gefaltet ist und die
beiden Ringelemente entlang ihrer Faltungsachse
konzentrisch zusammengefügt sind.
Ferner ist vorgesehen, daß die Ringkomponenten an
den Stellen, an denen sich jeweils zwei bzw. drei
Ringkomponenten schneiden, durch zugeordnete
dimensionierte Schlitze miteinander verbunden sind,
wobei einem Schlitz in der Außenkante ein dazu
komplementärer Schlitz in der Innenkante eines anderen
Ringes zugeordnet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin
dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Entladungs
grids,
Fig. 2A bis 2H Ringkomponenten zur Zusammen
setzung eines Entladungsgrids
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform
eines Entladungsgrids
und
Fig. 4A bis 4D Ringkomponenten zur Zusammen
setzung eines Entladungsgrids
gemäß Fig. 3
Eine Ansicht eines Entladungsgrids 100 nach einer
ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist aus einem
ersten Ringelement 110, einem zweiten Ringelement 120,
einem dritten Ringelement 130 sowie einem ersten Paar
mit Halbringelementen 140, einem zweiten Paar mit Halb
ringelementen 150, einem dritten Paar mit Halbring
elementen 160, einem vierten Paar mit Halbringelementen
170 und einem fünften Paar mit Halbringelementen 180
zusammengefügt.
Wegen der erforderlichen thermischen Belastbarkeit ist
es vorteilhaft, die Ring- und Halbringelemente aus
einem hitzebeständigen Material zu fertigen. Als beson
ders bevorzugtes Material eignet sich Molybdänblech.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist aus 0,3 mm
starkem Molybdänblech gefertigt. Es versteht sich, daß
auch andere Dimensionierungen und Materialien gewählt
werden können.
In den Teildarstellungen gemäß Fig. 2A bis 2H sind
Ringkomponenten, aus denen das Entladungsgrid 100
zusammengesetzt ist, dargestellt, wobei Fig. 2A das
erste Ringelement 110, Fig. 2B das zweite Ringelement
120, Fig. 2C das dritte Ringelement 130, Fig. 2D das
erste Halbringelement 140, Fig. 2E das zweite Halbring
element 150, Fig. 2F das dritte Halbringelement 160,
Fig. 2G das vierte Halbringelement 170 und Fig. 2H das
fünfte Halbringelement 180 zeigen.
Wie in Fig. 2A dargestellt, weist das erste Ringlement
110 in der Außenkante 110A insgesamt vier Schlitze
210A, 210B, 210C und 210D auf, die jeweils um 90°
zueinander versetzt sind. Ferner weist das erste Ring
element 110 in der Innenkante 110B insgesamt vier
Schlitze 215A, 215B, 215C und 215D auf.
Wie in Fig. 2B dargestellt, weist das zweite Ring
element 120 in der Innenkante 120B insgesamt zehn
Schlitze 220A, 220B, 220C, 220D, 220E, 220F, 220G,
220H, 220J, und 210K auf. Ferner weist das zweite Ring
element 120 in der Außenkante 120A insgesamt zwei
Schlitze 225A und 225B auf.
Das dritte Ringlelement 130 weist, wie in Fig. 2C dar
gestellt, in der Außenkante 130A insgesamt zwölf
Schlitze 230A, 230B, 230C, 230D, 230E, 230F, 230G,
230H, 230J, 230K, 230L und 210M auf, die jeweils um 30°
zueinander versetzt sind.
Das erste Halbringelement 140 ist in Fig. 2D darge
stellt. Es weist in der Außenkante 140A insgesamt 5
Schlitze auf. Es werden zwei erste Halbringelemente 140
benötigt, die beim Zusammenbau funktional ein
zusammengesetztes Ringelement repräsentieren.
Das zweite Halbringelement 150 ist in Fig. 2E darge
stellt. Es weist in der Außenkante 150A ebenfalls ins
gesamt 5 Schlitze 250A, 250B, 250C, 250D und 250E auf.
Es werden zwei zweite Halbringelemente 150 benötigt,
die beim Zusammenbau funktional ein zusammengesetztes
Ringelement repräsentieren.
Das dritte Halbringelement 160 ist in Fig. 2F darge
stellt. Es weist in der Innenkante 160B 5 Schlitze
265A, 265B, 265C, 265D und 265E auf. Es werden zwei
dritte Halbringelemente 160 benötigt, die beim Zusam
menbau funktional ein zusammengesetztes Ringelement
repräsentieren.
Das vierte Halbringelement 170 ist in Fig. 2G darge
stellt. Es weist in der Innenkante 170B 5 Schlitze
275A, 275B, 275C, 275D sowie 275E auf. Es werden zwei
vierte Halbringelemente 170 benötigt, die beim Zusam
menbau funktional ein zusammengesetztes Ringelement
repräsentieren.
Das fünfte Halbringelement 180 ist in Fig. 2H darge
stellt. Es weist in der Außenkante 180A insgesamt 4
Schlitze 280A, 280B, 280C sowie 280D auf. In der Innen
kante 180B sind 5 Schlitze 285A, 285B, 285C, 285D und
285E angeordnet. Es werden zwei fünfte Halbringelemente
180 benötigt, die beim Zusammenbau funktional ein
zusammengesetztes Ringelement repräsentieren.
Die Daten der einzelnen Schlitze sind folgender Tabelle
entnehmbar:
Der Zusammenbau des Entladungsgrids 100 nach dem ersten
Ausführungsbeispiel erfolgt mit folgenden Schritten:
- 1. Montieren des ersten Ringelementes 110, des zweiten Ringelementes 120 sowie des dritten Ringelementes 130 durch Zusammenstecken zu einem sphärischen Grundgerüst (nicht dargestellt);
- 2. Montieren des Paares erster Halbringelemente 140 durch Einstecken in das sphärische Grundgerüst;
- 3. Montieren des Paares zweiter Halbringelemente 150 durch Einstecken in das sphärische Grundgerüst;
- 4. Montieren des Paares fünfter Halbringelemente 180 durch Einstecken in das sphärische Grundgerüst;
- 5. Montieren des Paares dritter Halbringelemente 160 durch Einstecken in das sphärische Grundgerüst; und
- 6. Montieren des Paares vierter Halbringelemente 170 durch Einstecken in das sphärische Grundgerüst.
Durch die Schlitze rasten die Ringe ineinander ein. Die
Ring- bzw. Halbringelemente bleiben ohne weitere
Verbindungstechnik stabil zusammen. Für Fälle, bei
denen eine hohe mechanische Belastung erwartet wird,
können die Knotenpunkte miteinander verschweißt werden.
Das dargestellte erste Ausführungsbeispiel weist einen
Außendurchmesser von etwa 80 mm auf; andere Abmessungen
sind jedoch ebenfalls realisierbar.
Ein Entladungsgrid 300 nach
einer weiteren Ausführungsform ist in Fig. 3 darge
stellt.
Hierbei sind in den Fig. 4A bis 4D Ringelemente 310,
320, 330 sowie 340, aus denen das Entladungsgrid 300
zusammengesetzt ist, gezeigt.
Das erste Ringelement 310 ist in Fig. 4A dargestellt
und wird durch einen im wesentlichen ebenen Ring mit 6
Einschnitten 312A, 312B, 312C, 312D, 312E und 312F im
Bereich der Ringaußenkante 310A gebildet. Von dem
ersten Ringelement 310 wird ein einziges Stück, das
hier mit "Ringkörper 310_1" bezeichnet ist, benötigt.
Das zweite Ringelement 320 ist in Fig. 4B dargestellt
und wird durch einen um eine Durchmesserachse (Y-Achse
in Fig. 4B) um 60° gebogenen Ring mit 6 Einschnitten
325A, 325B, 325C, 325D, 325E und 325F im Bereich der
Ringinnenkante 310B und 4 Einschnitten 322A, 322B, 322C
und 322D im Bereich der Ringaußenkante 310A gebildet.
Von dem zweiten Ringelement 320 werden zwei Stücke, die
hier mit "Ringkörper 320_1" beziehungsweise "Ringkörper
320_2" bezeichnet sind, benötigt.
Das dritte Ringelement 330 ist in Fig. 4C dargestellt
und wird durch einen um eine Durchmesserachse (Y-Achse
in Fig. 4C) um 120° gebogenen Ring mit 4 Einschnitten
332A, 332B, 332C und 332D im Bereich der Ringaußenkante
330A gebildet. Von dem dritten Ringelement 330 werden
zwei Stücke, die hier mit "Ringkörper 330_1" bezie
hungsweise "Ringkörper 330_2" bezeichnet sind, benö
tigt.
Das vierte Ringelement 340 ist in Fig. 4D dargestellt
und wird durch einen um eine Durchmesserachse (Y-Achse
in Fig. 4D) um 90° gebogenen Ring mit 6 Einschnitten
345A, 345B, 345C, 345D, 345E und 345F im Bereich der
Ringinnenkante 310B gebildet. Von dem vierten Ringele
ment 340 werden zwei Stücke, die hier mit "Ringkörper
340_1" beziehungsweise "Ringkörper 340_2" bezeichnet
sind, benötigt.
Die Daten der einzelnen Schlitze sind folgender Tabelle
entnehmbar:
Die Schlitzbreite hängt von der Blechdicke der
Ringelemente ab. Der Zusammenbau des Entladungsgrids
300 nach diesem Ausführungsbeispiel erfolgt mit
folgenden Schritten:
- 1. Aufstecken der Ringkörper 320_1 und 320_2 auf den Ringkörper 310_1;
- 2. Ringkörper 330_1 und 330_2 von innen in das in Schritt 1 geschaffene Gerüst einstecken;
- 3. Ringkörper 340_1 und 340_2 von außen in das in Schritt 1 geschaffene Gerüst einstecken; und
- 4. Verschweißen an den Knotenpunkten.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Außen
durchmesser von etwa 35 mm auf; ändere Abmessungen sind
jedoch ebenfalls realisierbar. Dieses Ausführungs
beispiel ist besonders für kleine Entladungsgrids
geeignet.
Claims (4)
1. Entladungsgrid für eine elektrische Neutronen
quelle, wobei in einer Vakuumkammer ein in Form
einer Kugelfläche ausgebildetes, aus elektrisch
leitfähigem Material gebildetes Grid als Kathode
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Einschluß eines Reaktionsvolumens mindestens zwei
flächige Entladungsgrid-Fügeteile (110, 120, 130,
140, 150, 160, 170, 180; 310, 320_1, 320_2, 330_1,
330_2, 340_1, 340_2) zum Entladungsgrid (100; 300)
zusammengesetzt sind, die aus Metallblechen beste
hen und als Ringkomponenten ausgebildet sind, wobei
die Ringkomponenten durch im wesentlichen ebene
Ringelemente (110, 120, 130, 140, 150, 160, 170,
180) gebildet und konzentrisch angeordnet sind.
2. Entladungsgrid nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Ringkomponente
aus je zwei Halbringelementen (140, 150, 160, 170,
180) zusammengesetzt ist.
3. Entladungsgrid nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar von Ring
komponenten aus je zwei Ringelementen (320, 330,
340) zusammengesetzt ist, wobei jedes der beiden
jeweiligen Ringelemente (320, 330, 340) entlang
einer Durchmesserachse um einen vorbestimmten Win
kel räumlich gefaltet ist und die beiden Ringele
mente (320, 330, 340) entlang ihrer Faltungsachse
konzentrisch zusammengefügt sind.
4. Entladungsgrid nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkomponenten an
den Stellen, an denen sich jeweils zwei bzw. drei
Ringkomponenten schneiden, durch zugeordnete
dimensionierte Schlitze miteinander verbunden sind,
wobei einem Schlitz in der Außenkante ein dazu
komplementärer Schlitz in der Innenkante eines
anderen Ringes zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112825 DE10212825C1 (de) | 2002-03-22 | 2002-03-22 | Entladungsgrid für eine elektrische Neutronenquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112825 DE10212825C1 (de) | 2002-03-22 | 2002-03-22 | Entladungsgrid für eine elektrische Neutronenquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212825C1 true DE10212825C1 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7714181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002112825 Expired - Fee Related DE10212825C1 (de) | 2002-03-22 | 2002-03-22 | Entladungsgrid für eine elektrische Neutronenquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10212825C1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964634A (en) * | 1960-12-13 | Apparatus for producing neutrons | ||
US3258402A (en) * | 1960-02-26 | 1966-06-28 | Itt | Electric discharge device for producing interactions between nuclei |
US3609369A (en) * | 1967-04-10 | 1971-09-28 | Instituttul De Fizica Atomica | Neutron generator with radiation acceleration |
US3715595A (en) * | 1970-05-11 | 1973-02-06 | Us Air Force | Pulsed neutron sorce |
JP2001083298A (ja) * | 1999-09-10 | 2001-03-30 | Hitachi Ltd | 静電閉じ込め核融合装置 |
-
2002
- 2002-03-22 DE DE2002112825 patent/DE10212825C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964634A (en) * | 1960-12-13 | Apparatus for producing neutrons | ||
US3258402A (en) * | 1960-02-26 | 1966-06-28 | Itt | Electric discharge device for producing interactions between nuclei |
US3609369A (en) * | 1967-04-10 | 1971-09-28 | Instituttul De Fizica Atomica | Neutron generator with radiation acceleration |
US3715595A (en) * | 1970-05-11 | 1973-02-06 | Us Air Force | Pulsed neutron sorce |
JP2001083298A (ja) * | 1999-09-10 | 2001-03-30 | Hitachi Ltd | 静電閉じ込め核融合装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HIRSCH, Robert L.: Inertial - Electrostatic Confinement of Ionized Fusion Gases, in: Journal of Applied Physics, Vol. 38, No. 11, 1967, S. 4522-4534 * |
MILEY, George H., u.a.: Discharge Characteristics of the Spherical Inertial Electrostatic Confinement (IEC) Device, in: IEEE Transactions onPlasma Science, Vol. 25, No. 4, 1997, S. 733-739 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603497T2 (de) | Verfahren zum entfernen der geladenen teilchen aus einem isochronen zyklotron und dieses verfahren verwendende vorrichtung | |
DE60014461T2 (de) | Feld Emissions Vorrichtung mit ausgerichteten und verkürzten Kohlenstoffnanoröhren und Herstellungsverfahren | |
EP1220292B1 (de) | Monochromator für geladene Teilchen | |
DE2518688A1 (de) | Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren | |
DE2559677B2 (de) | Atomstrahlröhre | |
WO1996029718A1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE69401479T2 (de) | Neutronenröhre mit magnetischem Elektroneneinschluss durch Dauermagneten und dessen Herstellungsverfahren | |
DE1003287B (de) | Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sehr hoher Frequenz | |
EP1222677B1 (de) | Elektronenstossionenquelle | |
DE1616104B1 (de) | Elektronenstrahlroehre | |
DE10212825C1 (de) | Entladungsgrid für eine elektrische Neutronenquelle | |
DE3414549A1 (de) | Elektronenkanone mit verbessertem aufbau von kathode und abschattungsgitter | |
DE2705245A1 (de) | Elektrisches filter | |
EP0207365B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reedrelais zur Schaltung von hochfrequenten Strömen und danach hergestelltes Reedrelais | |
DE3010815C2 (de) | Hochstrom-Elektronenquelle | |
DE3438987A1 (de) | Auger-elektronenspektrometer mit hoher aufloesung | |
EP1190433A1 (de) | Elektrostatischer korrektor zur beseitigung des farbfehlers von teilchenlinsen | |
EP0143735B1 (de) | Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre | |
DE2639033C3 (de) | Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69021290T2 (de) | Mikrowellen-verstärker oder oszillator-anordnung. | |
DE1023150B (de) | Hohlkathode fuer Hochvakuumentladungseinrichtungen und Elektrodenanordnung mit einersolchen Kathode | |
DE69016712T2 (de) | Mikrowellengenerator mit einer virtuellen kathode. | |
DE2228117A1 (de) | Hohlkathoden-duoplasmatron-ionenquelle | |
DE102019203762A1 (de) | Herstellungsverfahren für eine Elektronenröhre | |
DE102019203944A1 (de) | Elektronenröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH, 28199 BREMEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRIUM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHYSIKALISCH - TECHNISCHE BUNDESANSTALT, 38116, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |