DE10212605B4 - Verfahren und Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements Download PDF

Info

Publication number
DE10212605B4
DE10212605B4 DE2002112605 DE10212605A DE10212605B4 DE 10212605 B4 DE10212605 B4 DE 10212605B4 DE 2002112605 DE2002112605 DE 2002112605 DE 10212605 A DE10212605 A DE 10212605A DE 10212605 B4 DE10212605 B4 DE 10212605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
oscillator
random
shift register
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002112605
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212605A1 (de
Inventor
Xiaowu Gong
Martin Feldtkeller
Marc Fahlenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2002112605 priority Critical patent/DE10212605B4/de
Publication of DE10212605A1 publication Critical patent/DE10212605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212605B4 publication Critical patent/DE10212605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0315Ring oscillators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/84Generating pulses having a predetermined statistical distribution of a parameter, e.g. random pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ansteuerschaltung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements (S), die ein von einem Oszillatorsignal (OS) abhängiges Ansteuersignal (CS) bereitstellt, und die eine Oszillatoranordnung (OA) zur Erzeugung des Oszillatorsignals (OS) aufweist, wobei die Oszillatoranordnung (OA) folgende Merkmale aufweist:
– einen Oszillator (OSC) mit einer Eingangsklemme, an der ein Eingangssignal (RS) anliegt, und einer Ausgangsklemme, an der das Oszillatorsignal (OS) anliegt, dessen Frequenz von dem Eingangssignal (RS) abhängig ist,
– einen Zufallssignalgenerator (RSG1) mit einer Ausgangsklemme, an der das Zufallssignal (RS1) anliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zufallssignalgenerator ein rückgekoppeltes Schieberegister (SR) mit einem Takteingang und mehreren Ausgängen und eine den Ausgängen nachgeschaltete Wandlereinheit (CON1), die das Zufallssignal (RS1) durch Gewichten von Ausgangssignalen des Schieberegisters (SR) und Aufsummieren der gewichteten Ausgangssignale bereitstellt, aufweist, wobei die Wandlereinheit (CON1) den Ausgängen des Schiebregisters nachgeschaltete Gewichtungselemente aufweist, deren Gewichtungsfaktoren (k1, k2, km, kn) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Zufallssignal (RS1) ein farbiges Rauschsignal...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements.
  • Es sind eine Vielzahl von Anwendungen bekannt, bei denen die Leistungsaufnahme einer Last durch die getaktete Ansteuerung eines in Reihe zu der Last geschalteten Schaltelements geregelt wird. Das Schaltelement wird dabei im Takt eines Oszillatorsignals eingeschaltet, wobei die Dauer, für die das Schaltelement jeweils leitend bleibt von der gewünschten oder erforderlichen Leistungsaufnahme der Last abhängig ist. Beispiele für derartige Anwendungen einer getakteten Ansteuerung eines Schalters sind Schaltwandler, bei denen das Schaltelement üblicherweise in Reihe zu einer Primärwicklung eines Übertragers geschaltet ist, Power-Factor-Controller, Motoren usw.
  • Die getaktete Ansteuerung des Schaltelements bringt nachteiligerweise die Erzeugung einer elektromagnetischer Störstrahlung mit sich, die durch das An- und Abschalten des Stromes in den Zuleitungen des Schaltelements entstehen. Die Frequenzen dieser Störstrahlung liegen im Bereich der Frequenz des Oszillatorsignals, in dessen Takt der Schalter angesteuert wird, und ganzzahliger Vielfacher davon, wobei der Großteil der Störleistung mit der Oszillatorfrequenz bzw. kleiner ganzzahliger vielfacher davon abgestrahlt wird.
  • Um diese abgestrahlte Störleistung über einen größeren Frequenzbereich zu streuen und damit den negativen Einfluss auf ein Nutzsignal einer bestimmten Bandbreite zu reduzieren, ist es aus der US 5,739,658 bekannt, das Oszillatorsignal einer Frequenzmodulation mit einer niederfrequenten Modulationsfrequenz zu unterwerfen, wobei beispielsweise bei einem Oszilla torsignal der Frequenz 100kHz ein sinusförmiges Modulationssignal mit einer Frequenz von 250Hz und ein Modulationshub von 5kHz verwendet wird.
  • Betrachtet man allerdings den Zweck dieser Frequenzmodulation, nämlich den Radioempfang oder andere Funkdienste nicht zu stören, so zeigt sich, dass die Frequenzmodulation mit einem niederfrequenten Modulationssignal sogar nachteilig sein kann und insbesondere den Radioempfang im Lang- und Mittelwellenbereich negativ beeinflusst. Denn, ein mit einem niederfrequenten periodischen Signal modulierter Träger hat in jedem Fall ein hörbares Störsignal zur Folge, wenn sich der Träger einem Rundfunksignal überlagert.
  • Aus dem Datenblatt PUCC3801 Rev. 01–10 September 2001 der Philips Electonics N.V. ist ein Pulsweitenmodulator zur Ansteuerung eines Schalters bekannt, der einen Oszillator aufweist, dessen Oszillationsfrequenz angesteuert durch eine binäre pseudozufällige Sequenz der Länge 15 zwischen zwei unterschiedlichen Frequenzen wechselt.
  • Die DE 39 27 175 C2 beschreibt einen Schaltwandler mit einem durch eine Impulsfolge angesteuerten Inverter. Die Impulsfolge wird durch einen Vergleich eines an einem Eingang anliegenden Analogsignal mit einem von einem Dreiecksignalgenerator bereitgestellten Dreiecksignal von einem Komparator bereitgestellt. Die Frequenz des Dreiecksignalgenerators wird dabei durch einen Grundfrequenzoszillator vorgegeben, dessen Signal mit einem von einem Zufallssignalgenerator bereitgestellten Signal moduliert wird, um ein Dreiecksignal zu erhalten, dessen Frequenz in einem vorgegebenen Frequenzbereich um eine Grundfrequenz pseudo-zufällig variiert. Als Zufallssignal kann insbesondere ein rosa gefärbtes Rauschsignal verwendet werden.
  • Die DE 196 35 110 C2 beschreibt einen Generator zum Erzeugen einer Sequenz von Zufallszahlen, wobei der Generator ein rückgekoppeltes Schieberegister aufweist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Ansteuerschaltung zur getakteten Ansteuerung eines Schalters zur Verfügung zu stellen, wobei die oben genannten Probleme im Zusammenhang mit einer an die Umgebung abgegebenen Störstrahlung beseitigt oder zumindest gemindert sind.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 und durch eine Ansteuerschaltung gemäß der Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements nach Maßgabe eines Oszillatorsignals ist vorgesehen, ein Oszillatorsignal zu verwenden, dessen Frequenz zufällig oder pseudo-zufällig zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Frequenzen variiert.
  • Die Häufigkeitsverteilung der Frequenzen, die das Oszillatorsignal annimmt, bzw, die spektrale Verteilung des Oszillatorsignals entspricht einem gefärbten Rauschen, um die Leistungsaufnahme einer durch den Schalter angesteuerten Last nicht zu stören. Bevorzugt ist hierbei eine Häufigkeitsverteilung, die einem rosa oder braunen Rauschen entspricht, das heißt, die einzelnen Frequenzen, die das Oszillatorsignal annimmt, folgen entsprechend einem rosa oder braunen Rauschen aufeinander.
  • Ein Oszillatorsignal mit zufällig oder pseudoäzufällig variierender Frequenz wird beispielsweise dadurch erhalten, indem ein Oszillatorsignal einer vorgegebenen Oszillationsfrequenz mit einem Rauschsignal einer geringeren Frequenz als der Oszillatorfrequenz moduliert wird. Kommt es bei der Ansteuerung eines Schaltelements mit einem derartigen Oszillatorsignal, das mit einem Rauschsignal moduliert ist, zu einer elektromagnetischen Störabstrahlung, so resultiert aus diesem Signal im Radioempfänger ein Rauschsignal, das sich von dem ohnehin vorhandenen Hintergrundrauschen kaum unterscheidet und daher nicht auffällt.
  • Für eine Häufigkeitsverteilung der angenommenen Frequenzen bzw. eine spektrale Verteilung des Oszillatorsignals, die einem gefärbten Rauschen entspricht, ist das zur Modulation verwendete Rauschsignal kein weißes sondern ein gefärbtes Rauschsignal, beispielsweise ein rosa oder braunes Rauschsignal, dessen Amplitudendichte umgekehrt proportional zu der Frequenz oder umgekehrt proportional zu der Quadratwurzel aus der Frequenz abfällt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Frequenz des Oszillatorsignals annähernd stetig bzw. innerhalb kurzer Zeitdauern nur wenig ändert. Dies ist erforderlich, um die Leistungsaufnahme der Last trotz schwankender Taktfrequenz noch regeln zu können.
  • Zur Erzeugung des Rauschsignals kann eine beliebige Rauschquelle dienen, die bereits ein Rauschsignal der gewünschten spektralen Verteilung liefert oder der ein Filter zur Erzeugung des Rauschsignals der gewünschten spektralen Verteilung nachgeschaltet ist. Als Rauschquelle zur Erzeugung eines weißen Rauschsignals, das mittels eines Filters "gefärbt" wird, kann eine Z-Diode oder eine Verstärkerschaltung in MOS-Technologie dienen. Weiterhin kann zur Erzeugung eines pseudo-zufälligen Rauschsignals ein rückgekoppeltes Schieberegister verwendet werden, dessen Ausgänge addiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements stellt ein von einem Oszillatorsignal abhängiges Ansteuersignal bereit und weist eine Oszillatoranordnung zur Erzeugung des Oszillatorsignals auf. Dabei umfasst die Oszillatoranordnung einen Oszillator mit einer Eingangsklemme, an der ein Eingangssignal anliegt, und einer Ausgangsklemme, an der das Oszillatorsignal anliegt, dessen Frequenz von dem Eingangssignal abhängig ist, und einen Zufallssignalgenerator mit einer Ausgangsklemme, an der ein Zufallssignal mit einer zufälligen oder pseudo-zufälligen Amplitude anliegt und die an die Eingangsklemme des Oszillators gekoppelt ist.
  • Der Zufallssignalgenerator stellt vorzugsweise ein farbiges Rauschsignal, insbesondere ein "rosa Rauschsignal" oder ein "braunes Rauschsignal" als Zufallssignal bereit, wobei der Zufallsgenerator eine Rauschquelle, die ein Rauschsignal der gewünschten spektralen Verteilung liefert, oder eine Rauschquelle und ein Filter umfasst, wobei das Filter zur Filterung eines Rauschsignals in ein Rauschsignal der gewünschten spektralen Verteilung dient.
  • Die Rauschquelle ist bei einer Ausführungsform der Erfindung als rückgekoppeltes Schiebregister ausgebildet, dessen Aufbau und Funktionsweise hinlänglich bekannt ist, und das an seinen Ausgängen ein binäres pseudo-zufälliges Signal bereitstellt.
  • Als Oszillator kommt erfindungsgemäß ein spannungsgesteuerter Oszillator oder ein stromgesteuerter Oszillator in Betracht, wobei letzterer insbesondere als rückgekoppelte Anordnung einer Anzahl IIL-Glieder (IIL = Integrated Injection Logic) ausgebildet ist. Das dem Oszillator zugeführte Zufallssignal ist in entsprechender Weise dann ein Spannungssignal mit einem zufällig oder pseudo-zufällig variierenden Spannungswert oder ein Stromsignal mit einer zufällig oder pseudo-zufällig variierenden Stromstärke.
  • Eine Wandlereinheit zur Umsetzung eines von einem rückgekoppelten Schieberegister gelieferten pseudo-zufälligen Binärsignals in ein Stromsignal zur Ansteuerung eines stromgesteuerten Oszillators umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Anzahl Stromquellen, die durch Ausgangssignale an den Ausgängen des Schieberegisters angesteuert sind und deren Ströme addiert werden.
  • Ein rückgekoppeltes Schieberegister ändert bekanntlich mit jeder Taktperiode eines an einem Eingang anliegenden Taktsignals seinen Ausgangswert. Dieses Taktsignal ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein durch einen Taktgenerator erzeugtes Taktsignal mit einer wenigstens annäherungsweise konstanten Frequenz und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das Oszillatorsignal der Oszillatoranordnung, das zurückgekoppelt wird.
  • Der Oszillatoranordnung ist bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Pulsweitenmodulator nachgeschaltet, der Ansteuerimpulse für das Schaltelement nach Maßgabe des Oszillatorsignals bereitstellt. Die Dauer der im Takt des Oszillatorsignals erzeugten Ansteuerimpulse ist dabei insbesondere von einem Regelsignal abhängig, das je nach Einsatzzweck der Ansteuerschaltung unterschiedlich erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ansteuerschaltung mit einer Oszillatoranordnung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Zufallssignalgeneratoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Detaildarstellung eines rückgekoppelten Schieberegisters als Zufallsgenerator,
  • 4 eine Detaildarstellung eines weiteren rückgekoppelten Schieberegisters als Zufallsgenerator,
  • 5 eine Oszillatoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem stromgesteuerten Oszillator,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Wandlereinheit zur Wandlung eines binären Zufallssignals in ein Stromsignal,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines stromgesteuerten Oszillators mit einer Kettenanordnung von IIL-Gliedern,
  • 8 eine Darstellung des internen Aufbaus eines IIL-Glieds (8a) und von dessen Schaltsymbol (8b),
  • 9 einen beispielhaften Verlauf der Frequenz eines mittels der erfindungsgemäßen Oszillatoranordnung erzeugten Oszillatorsignals über der Zeit,
  • 10 ein Blockschaltbild eines Schaltwandlers als Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements S, das zu Zwecken der Veranschaulichung gestrichelt eingezeichnet und in Reihe zu einer Last geschaltet ist. Die Last kann beispielsweise ein Motor, eine Primärspule eines Transformators in einem Schaltwandler oder dergleichen sein.
  • Ein Ansteuersignal CS für den Schalter S wird in dem Beispiel durch einen Pulsweitenmodulator nach Maßgabe eines Oszillatorsignals OS bereitgestellt, wobei das Oszillatorsignal die Zeitpunkte vorgibt, zu denen das Schaltelement S seinen Schaltzustand ändert, das heißt beispielsweise leitend angesteuert wird. Die Zeitdauern, für welche das Schaltelement leitend bleibt, um eine Stromaufnahme der Last zu ermöglichen, ist von einem lastabhängigen Regelsignal FS abhängig, wobei über diese Zeitdauern die Leistungsaufnahme der Last geregelt wird.
  • Die Oszillatoranordnung OA umfasst einen Oszillator OSC, der das Oszillatorsignal OS an seinem Ausgang bereitstellt und einen Zufallssignalgenerator RSG, der ein Zufallssignal RS mit einer zufälligen oder pseudo-zufälligen Amplitude erzeugt, das einem Eingang des Oszillators OSC zugeführt ist. Die Frequenz des durch den Oszillator OSC erzeugten Oszillatorsignals OS ist dabei von der Amplitude des Zufallssignals RS abhängig.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Oszillatoranordnung mit einem Zufallssignalgenerator RSG1 und einem Oszillator OSC1, wobei dem Oszillator OSC1 zur Erzeu gung des Oszillatorsignals OS ein Zufallssignal RS1 mit einer zufälligen oder pseudo-zufälligen Amplitude zugeführt ist.
  • Der Oszillator OSC1 ist in dem Ausführungsbeispiel als spannungsgesteuerter Oszillator ausgebildet, der ein Oszillationssignal mit einer Grundfrequenz erzeugt, wenn kein Spannungssignal an seinem Eingang anliegt, und der bei Anliegen einer Spannung an seinem Eingang ein Oszillationssignal erzeugt, dessen Frequenz abhängig von der Amplitude des Spannungssignals RS1 von der Grundfrequenz abweicht.
  • Der Zufallssignalgenerator RSG1 umfasst ein rückgekoppeltes Schieberegister SR mit einem Takteingang CLKin, dem ein Taktsignal CLK von einem Taktgenerator CG zugeführt ist, und eine Anzahl von Ausgängen Q1, Q2, Qm, Qn. Der interne Aufbau von zwei derartigen rückgekoppelten Schieberegistern mit jeweils sechs Ausgängen ist beispielhaft in den 3 und 4 dargestellt. Jedes der Schieberegister SR weist eine Anzahl D-Flip-Flops D1-D7 auf, wobei ein Flip-Flop mehr vorhanden ist als Ausgänge vorhanden sind. Die Flip-Flops D1-D7 sind in einer Kaskade hintereinander geschaltet, wobei jeweils der Eingang D eines Flip-Flops jeweils an den Ausgang Q des in der Kaskade vorherigen Flip-Flops angeschlossen ist. Der Ausgang Q des letzten Flip-Flops D7 in der Kaskade bildet dabei den Ausgang Q6 der Schieberegister-Anordnung, die Ausgänge der diesem Flip-Flop D7 vorgeschalteten Flip-Flops D2-D6 bilden jeweils weitere Ausgänge Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 der Schieberegister-Anordnung. Das Eingangssignal des ersten Flip-Flops D1 resultiert aus einer Verknüpfung von zwei oder mehr Ausgangssignalen der anderen Flip-Flops, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 die Ausgänge der Flip-Flops D5 und D6 mittels eines Exklusiv-ODER-Gatters XOR1 verknüpft und dem Eingang D des ersten Flip-Flops D1 zugeführt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 werden die Ausgangssignale der Flip-Flops D3, D4, D5 und D7 mittels dreier Exklusiv-ODER-Gatter XOR2, XOR3, XOR4 miteinander verknüpft und dem Eingang D des ersten Flip-Flops D1 zugeführt.
  • Die binären Werte an den Ausgängen Q1–Q6 (3 und 4) bzw. Q1, Q2, Qn, Qm (2) bilden zusammen ein binäres Wort, dessen Wert sich mit jeder Taktperiode des Taktsignals CLK ändert. Die zeitliche Abfolge der binären Worte ist bekanntermaßen pseudo-zufällig, wobei die Periode, mit der sich die binären Worte wiederholen von der Anzahl der verwendeten D-Flip-Flops abhängig ist und mit der Anzahl der verwendeten Flip-Flops zunimmt.
  • Dem rückgekoppelten Schieberegister SR gemäß 2 ist eine Wandlereinheit CON1 nachgeschaltet, die aus dem an den Ausgängen Q1, Q2, Qm, Qn des Schieberegisters SR anliegenden binären Wort das Zufallssignal RS1 generiert. Dazu weist die Wandlereinheit CON1 Gewichtungselemente auf, die die an den Ausgängen Q1, Q2, Qm, Qn anliegenden Ausgangssignale mit Gewichtungsfaktoren k1, k2, km, kn multiplizieren, wobei den Gewichtungselementen ein Summierglied SUM nachgeschaltet ist, welches die Ausgangssignale der Gewichtungsglieder miteinander addiert, um das Zufallssignal RS1 zu bilden. Die Amplitude dieses Zufallssignals RS1 ändert sich pseudo-zufällig mit dem an den Ausgängen Q1, Q2, Qm, Qn des Schieberegisters SR anliegenden binären Wort, wobei der Minimalwert dieses Zufallssignals RS1 Null ist, wenn an allen Ausgängen des Schieberegisters SR eine logische Null anliegt, und wobei das Zufallssignal RS1 seinen Maximalwert annimmt, welcher aus der Summe aller Gewichtungsfaktoren k1, k2, km, kn resultiert, wenn an allen Ausgängen des Schieberegisters SR eine logische Eins anliegt.
  • Bei n Ausgängen des Schieberegisters sind 2n unterschiedliche Frequenzen einstellbar, zwischen denen die Freuenz des Oszillators OSC1 zufällig oder pseudo-zufällig variiert.
  • Die Wandlereinheit CON1 mit den Gewichtungsgliedern und dem Summierglied SUM ist beispielsweise als Widerstandsnetzwerk realisierbar.
  • Die Gewichtungsfaktoren k1, k2, km, kn sind vorzugsweise so gewählt, dass die Amplitude des Zufallssignals RS1 einer Verteilung unterliegt, die einer gewünschten spektralen Verteilung der Frequenz des Oszillatorsignals AS entspricht. Die Koeffizienten k1–kn können beispielsweise dadurch gewonnen werden, dass die gewünschte Häufigkeitsverteilung der Amplitude des Zufallssignals RS1, mit welchem das Oszillatorsignal OS moduliert ist, mit zufälligen Phasen versehen und eine inverse Fourier-Transformation durchgeführt wird, wobei die Fourier-Transformation als Ergebnis die Gewichtungsfaktoren k1–kn liefert.
  • Die Gewichtungsfaktoren k1–kn sind vorzugsweise so gewählt, dass die Amplitudenverteilung des Zufallssignals RS1 einem gefärbten Rauschen, insbesondere einem rosa Rauschen oder einem braunen Rauschen entspricht. Betrachtet man die zeitliche Abfolge der Summe der jeweils pro Taktperiode an den Ausgängen Q1–Qn des Schieberegisters SR anliegenden Signalen, so entspricht dies einem weißen Rauschen, welches durch die einem Filter entsprechende Wandlereinheit CON1 gefärbt wird.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Oszillatoranordnung, welche ein Oszillatorsignal OS bereitstellt. Ein Oszillator OSC2 ist in dem Ausführungsbeispiel als stromgesteuerter Oszillator ausgebildet, dem an einem Eingang ein pseudo-zufälliges Stromsignal Iosc zugeführt ist. Das Stromsignal Iosc resultiert in dem Ausführungsbeispiel aus der Summe eines wenigstens annäherungsweise konstanten Stromsignals I1 und eines von einem Zufallssignalgenerator RSG2 bereitgestellten pseudo-zufälligen Signal RS2.
  • Der Oszillator OSC2 stellt ein Oszillatorsignal OS zur Verfügung, dessen Frequenz von dem Stromsignal Iosc abhängig ist, wobei das Stromsignal I1 die Grundfrequenz des Oszillatorssignals OS und das Signal RS2 die pseudo-zufälligen Frequenzschwankungen dieses Oszillatorsignals OS bestimmt.
  • Der Zufallssignalgenerator RSG2 umfasst ein rückgekoppeltes Schieberegister SR, das beispielsweise entsprechend der Schieberegister in den 3 und 4 ausgebildet sein kann, und eine dem Schieberegister nachgeschaltete Spannungs-Strom-Wandlereinheit CON2, die an Ausgänge Q1–Qn des Schieberegisters SR angeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Wandlereinheit CON2, das ein Stromsignal RS2 mit pseudo-zufälliger Amplitude bereitstellt, ist beispielhaft in 6 dargestellt. Die Wandlereinheit CON2 umfasst eine der Anzahl der Ausgänge Q1–Qn des Schieberegisters SR entsprechende Anzahl Stromquellen Iq1–Iq6, die parallel geschaltet sind und die jeweils einen in Reihe geschalteten Schalter S1–S6 aufweisen, wobei die Schalter S1–S6 durch die Ausgangssignale des rückgekoppelten Schieberegisters SR angesteuert, d.h. geöffnet oder geschlossen werden. Jedem Schalter S1–S6 ist dabei ein Ausgang des Schieberegisters SR zugeordnet. Weiterhin unterscheiden sich die von den Stromquellen Iq1–Iq6 gelieferten Ströme dadurch, dass die von den Stromquellen Iq2-Iq6 gelieferten Ströme jeweils das 2kfache des Stromes der ersten Stromquelle Iq1 betragen, wobei k zwischen 1 und 5 variiert. Mit der dargestellten Wandlereinheit CON2 lassen sich Stromsignale RS2 erzeugen, deren Amplitude zwischen 0 und (27–1)·I1 variiert, wobei I1 der von der ersten Stromquelle Iq1 gelieferte Strom ist. Die dargestellte Anordnung liefert 27 unterschiedliche Ströme, so dass das Oszillatorsignal 27 unterschiedliche Frequenzen annehmen kann.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des stromgesteuerten Oszillators OSC2 gemäß 5. Dieser Oszillator OSC2 weist eine Kettenschaltung mit IIL-Gliedern G1–G9 auf, wobei der interne Aufbau eines jeden der IIL-Glieder in 8 darge stellt ist. Jedes dieser Bauelemente umfasst einen npn-Bipolartransistor NPN, dessen Basisanschluss B an einen Eingangsanschluss IN angeschlossen ist und dessen Kollektor-Anschluss K den Ausgangsanschluss OUT bildet. Der Emitter-Anschluss E des npn-Bipolartransistors ist an die Basis B eines pnp-Bipolartransistors PNP angeschlossen, wobei der Kollektor dieses Bipolartransistors PNP an den Eingangsanschluss IN bzw. die Basis B des npn-Bipolartransistors NPN angeschlossen ist. Der Emitter-Anschluss E des pnp-Bipolartransistors bildet einen Injektionsanschluss IJ. 8b zeigt das Strukturschaltbild einer Anordnung gemäß 8a.
  • Zur Realisierung des stromgesteuerten Oszillators OSC2 sind eine Anzahl derartiger IIL-Glieder hintereinander geschaltet, wobei der Ausgang eines IIL-Gliedes jeweils an den Eingang eines benachbarten IIL-Gliedes angeschlossen ist. Der Ausgang des IIL-Gliedes G9, an dem das Oszillatorsignal OS anliegt, ist an den Eingang des ersten IIL-Gliedes G1 der Reihe angeschlossen. Den Injektionsanschlüssen IJ der IIL-Glieder ist jeweils das Stromsignal Iosc zugeführt, dessen Amplitude pseudo-zufällig variiert. Jedes der IIL-Glieder funktioniert als Invertierer, der das an seinem Eingang liegende Signal invertiert als Ausgangssignal weitergibt. Die Gatterlaufzeiten, d.h. die Zeitdauern, die vergehen, bis eine Signaländerung am Eingang IN in eine Signaländerung am Ausgang OUT umgesetzt ist, ist dabei von der Stromstärke des am Injektionseingang IJ anliegenden Stromes abhängig. Die ungerade Anzahl der IIL-Glieder mit jeweils invertierender Wirkung sorgt dafür, dass das Oszillatorsignal OS im zeitlichen Wechsel einen High-Pegel oder einen Low-Pegel annimmt. Die Zeitdauer, die zwischen einem Wechsel von einem High-Pegel zu einem Low-Pegel und umgekehrt vergeht, ist dabei von der Summe der Gatterlaufzeiten der IIL-Glieder G1–G9 abhängig, die wiederum durch das pseudo-zufällige Signal Iosc einstellbar ist. Die Frequenz des Oszillatorsignals OS schwankt damit pseudo-zufällig abhängig von dem Signal Iosc.
  • 9 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf der Frequenz fos des Oszillatorsignals OS über der Zeit bei einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung gemäß 5. 10 veranschaulicht ein mögliches Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung mit einer Oszillatoranordnung OA und einem Pulsweitenmodulator PWM in einem Schaltwandler. Die Ansteuerschaltung dient zur Ansteuerung eines Leistungstransistors S, der in Reihe zu der Primärspule Lp eines Transformators TR geschaltet ist, wobei die Primärspule Lp induktiv mit einer Sekundärspule Ls gekoppelt ist, der eine Gleichrichteranordnung Ds,Cs nachgeschaltet ist, die zur Versorgung einer nicht näher dargestellten Last mit einer Ausgangsspannung Uout dient. Der als Schaltelement dienende Transistor S wird nach Maßgabe des Oszillatorsignals OS leitend angesteuert, wobei die Dauer, für welche der Transistor S jeweils leitend angesteuert ist, von der Ausgangsspannung Uout abhängig ist, um die Leistungsaufnahme des Schaltwandlers derart zu regeln, das die Ausgangsspannung Uout lastunabhängig annäherungsweise konstant ist.
  • Während des Ein- und Ausschaltens des Transistors S wird eine elektromagnetische Störstrahlung erzeugt, deren Frequenz von der Oszillatorfrequenz OS abhängig ist. Da diese Oszillatorfrequenz OS erfindungsgemäß zufällig oder pseudo-zufällig innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiches variiert, ist die abgegebene Störleistung über ein vorgegebenes Frequenzband verteilt, wodurch das Störsignal innerhalb dieses Frequenzbandes einem Rauschsignal gleicht bzw. von einem Rauschsignal kaum zu unterscheiden ist und daher insbesondere bei Funkübertragungen weniger störend in Erscheinung tritt.
  • XOR1, XOR2
    Exklusiv-ODER-Gatter
    XOR3, XOR4
    Exklusiv-ODER-Gatter
    CG
    Taktgenerator
    CLK
    Taktsignal
    CLKin
    Takteingang
    CON1
    Wandlereinheit
    CON2
    Wandlereinheit
    CS
    Ansteuersignal
    Cs
    Kondensator
    D1,...,D7
    D-Flip-Flop
    Ds
    Diode
    FS
    Regelsignal
    G1,...,G9
    II1-Gatter
    I1
    Strom
    IJ
    Injektionseingang
    IN
    Eingang
    Iosc
    pseudo-zufälliges Stromsignal
    iQ1–iQ6
    Stromquellen
    k1, k2, km, kn
    Gewichtungsfaktoren
    Lp
    Primärspule
    Ls
    Sekundärspule
    NPN
    npn-Bipolartransistor
    OA
    Oszillatoranordnung
    OS
    Oszillatorsignal
    OSC
    Oszillator
    OSC1
    Oszillator
    OSC2
    Oszillator
    OUT
    Ausgang
    PNP
    pnp-Bipolartransistor
    PWM
    Pulsweitenmodulator
    Q1, Q2, Qm, Qn
    Ausgänge des rückgekoppelten
    Schieberegisters
    RS
    Zufallssignal
    RS1
    Zufallssignal
    RS2
    Stromsignal
    RSG
    Zufallssignalgenerator
    RSG1
    Zufallssignalgenerator
    RSG2
    Zufallssignalgenerator
    S
    Schaltelemente
    S1–S6
    Schalter
    SR
    rückgekoppeltes Schieberegister
    SUM
    Summierglied
    TR
    Transformator
    Uout
    Ausgangsspannung

Claims (10)

  1. Ansteuerschaltung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements (S), die ein von einem Oszillatorsignal (OS) abhängiges Ansteuersignal (CS) bereitstellt, und die eine Oszillatoranordnung (OA) zur Erzeugung des Oszillatorsignals (OS) aufweist, wobei die Oszillatoranordnung (OA) folgende Merkmale aufweist: – einen Oszillator (OSC) mit einer Eingangsklemme, an der ein Eingangssignal (RS) anliegt, und einer Ausgangsklemme, an der das Oszillatorsignal (OS) anliegt, dessen Frequenz von dem Eingangssignal (RS) abhängig ist, – einen Zufallssignalgenerator (RSG1) mit einer Ausgangsklemme, an der das Zufallssignal (RS1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufallssignalgenerator ein rückgekoppeltes Schieberegister (SR) mit einem Takteingang und mehreren Ausgängen und eine den Ausgängen nachgeschaltete Wandlereinheit (CON1), die das Zufallssignal (RS1) durch Gewichten von Ausgangssignalen des Schieberegisters (SR) und Aufsummieren der gewichteten Ausgangssignale bereitstellt, aufweist, wobei die Wandlereinheit (CON1) den Ausgängen des Schiebregisters nachgeschaltete Gewichtungselemente aufweist, deren Gewichtungsfaktoren (k1, k2, km, kn) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Zufallssignal (RS1) ein farbiges Rauschsignal ist.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, bei dem die Gewichtungsfaktoren so aufeinander abgestimmt sind, dass das farbige Rauschsignal ein rosa oder braun gefärbtes Rauschsignal ist.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der dem rückgekoppelten Schieberegister (SR) ein Oszillatorsignal (CLK) mit einer wenigstens annäherungsweise konstanten Frequenz zugeführt ist.
  4. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche. bei dem die Wandlereinheit (CON1) als Widerstandsnetzwerk ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements (S) nach Maßgabe eines Oszillatorsignals (OS), wobei die Frequenz (fos) des Oszillatorsignals (OS) abhängig von einem Zufallssignal (RS1) zufällig oder pseudo-zufällig zwischen einer Vielzahl von Frequenzwerten schwankt, wobei die Erzeugung des Zufallssignals (RS1) folgende Verfahrensschritte umfasst: – Bereitstellen von Schieberegisterausgangssignalen, – Gewichten der einzelnen Schieberegisterausgangssignale mit je einem Gewichtungsfaktor (k1, k2, km, kn) und Aufsummieren der gewichteten Signale, wobei die Gewichtungsfaktoren (k1, k2, km, kn) so aufeinander abgestimmt sind dass das Zufallssignal (RS1) ein farbiges Rauschsignal ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Gewichtungsfaktoren (k1, k2, km, kn) so aufeinander abgestimmt sind, dass das farbige Rauschsignal ein rosa oder braun gefärbtes Rauschsignal ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Schaltelement (S) ein Leistungstransistor, insbesondere ein MOSFET oder IGBT ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem das Schaltelement (S) in Reihe zu einer Last geschaltet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Last ein Motor ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Last eine induktive Energiespeicheranordnung (Lp) in einem Schaltwandler ist.
DE2002112605 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements Expired - Fee Related DE10212605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112605 DE10212605B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112605 DE10212605B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212605A1 DE10212605A1 (de) 2003-10-16
DE10212605B4 true DE10212605B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=28050737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112605 Expired - Fee Related DE10212605B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212605B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013480B4 (de) * 2004-03-18 2013-01-24 Infineon Technologies Ag Zufallszahlengenerator und Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen
CN101569242A (zh) * 2006-12-22 2009-10-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动气体放电灯的方法和设备
US7554473B2 (en) 2007-05-02 2009-06-30 Cirrus Logic, Inc. Control system using a nonlinear delta-sigma modulator with nonlinear process modeling
EP4374486A1 (de) * 2021-07-21 2024-05-29 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines antriebssystems und antriebssystem zur durchführung eines verfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232835A (en) * 1989-04-07 1990-12-19 Chloride Group Plc A controller for an electrical load.
DE3927175C2 (de) * 1988-12-28 1997-03-06 Pioneer Electronic Corp Impulsbreitenmodulationsverstärkerschaltung
US5739658A (en) * 1995-03-31 1998-04-14 International Business Machines Corporation Noise dithering system for transistor switched devices
US6061702A (en) * 1996-05-15 2000-05-09 Intel Corporation Random number generator
DE3914214C1 (de) * 1988-05-09 2000-12-28 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Pseudozufalls-Rauschsignals
DE10053204A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-31 Nec Corp Gerät und Verfahren zum Vermeiden einer Bildqualitätsverschlechterung für eine Anzeigevorrichtung
DE19635110C2 (de) * 1995-09-01 2001-06-07 Nat Semiconductor Corp Generator zum Erzeugen einer Sequenz von Zufallszahlen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914214C1 (de) * 1988-05-09 2000-12-28 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Pseudozufalls-Rauschsignals
DE3927175C2 (de) * 1988-12-28 1997-03-06 Pioneer Electronic Corp Impulsbreitenmodulationsverstärkerschaltung
GB2232835A (en) * 1989-04-07 1990-12-19 Chloride Group Plc A controller for an electrical load.
US5739658A (en) * 1995-03-31 1998-04-14 International Business Machines Corporation Noise dithering system for transistor switched devices
DE19635110C2 (de) * 1995-09-01 2001-06-07 Nat Semiconductor Corp Generator zum Erzeugen einer Sequenz von Zufallszahlen
US6061702A (en) * 1996-05-15 2000-05-09 Intel Corporation Random number generator
DE10053204A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-31 Nec Corp Gerät und Verfahren zum Vermeiden einer Bildqualitätsverschlechterung für eine Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenblatt: PUCC 801 Rev. 01-10 Sept. 2001 der Philips Electronics N.V. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212605A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927550T2 (de) Trapezoidaler Signalgenerator
DE102005062451B9 (de) Elektrische Leistungsschaltungsvorrichtung, welche ein reduziertes Rauschinterferenzmaß mit Funkverbindungen herstellt
EP0223315B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE102006014899B4 (de) Schaltvorrichtung und verwandtes Betriebsverfahren
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
DE102005053246B4 (de) Steuerung einer durch ein Pulsbreitenmodulationssignal angesteuerten Vorrichtung und Verfahren um Geräusch der Vorrichtung zu reduzieren
DE4442403C2 (de) Taktgenerator zur Erzeugung eines störstrahlarmen Systemtaktes
DE112006001948B4 (de) DC/DC-Umrichtervorrichtung und Entladelampen-Leuchtvorrichtung
DE60106326T2 (de) Frequenzmultiplizierende Schaltung und integrierte Halbleiterschaltung
DE102013111844A1 (de) Hochauflösende Steuerung für einen Multimodus-Schaltnetzwandler und hochauflösender Flankengenerator
DE102007034932B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals
EP0899879B1 (de) Ringoszillator
DE102016108175A1 (de) System und Verfahren für einen Schalttransistortreiber
DE10242218B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem freischwingenden Schaltnetzteil und Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem freischwingenden Schaltnetzteil
DE3122527C2 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer Hochpegel-Schaltverstärkeranordnung
DE19824767C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker und Leistungsverstärker
DE10212605B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getakteten Ansteuerung eines Schaltelements
DE102005022358A1 (de) Spannungsvervielfacher-Schaltung
DE102009026612A1 (de) Ansteuerung eines Verbrauchers mit einem Rauschsignal
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE102017124575A1 (de) Trägermodulierte Pulsweitenmodulation zur Anpassung des Verzerrungsspektrums einer getakteten Leistungselektronik
DE102019110988A1 (de) Schaltzellenanordnung zur reduktion des funkstörspannungsspektrums einer elektronischen kommutierungseinrichtung
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE602004009137T2 (de) Digitaler Taktmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee