DE10212145A1 - Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug - Google Patents

Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE10212145A1
DE10212145A1 DE10212145A DE10212145A DE10212145A1 DE 10212145 A1 DE10212145 A1 DE 10212145A1 DE 10212145 A DE10212145 A DE 10212145A DE 10212145 A DE10212145 A DE 10212145A DE 10212145 A1 DE10212145 A1 DE 10212145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
holding
section
displacement
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10212145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212145B4 (de
Inventor
Michael Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10212145A priority Critical patent/DE10212145B4/de
Priority to EP02027441A priority patent/EP1346857B1/de
Priority to DE50207193T priority patent/DE50207193D1/de
Publication of DE10212145A1 publication Critical patent/DE10212145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212145B4 publication Critical patent/DE10212145B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes (10) an einem Fahrzeug, umfasst einen fahrzeugfest zu installierenden Heizgerätehalter (14), an einer Baugruppe von Heizgerätehalter (14) und Heizgerät (10) wenigstens einen Haltevorsprung (44) und an der anderen Baugruppe von Heizgerätehalter (14) und Heizgerät (10) wenigstens eine zur Festlegung des Heizgeräts (10) an dem Heizgerätehalter (14) den wenigstens einen Haltevorsprung (44) aufnehmende Halteaussparung (36), wobei die wenigstens eine Halteaussparung (36) einen Eintrittsbereich (38) aufweist, in welchem er wenigstens eine Haltevorsprung (44) in diese eingreifend positionierbar ist, einen an den Eintrittsbereich (38) anschließenden ersten Verschiebeabschnitt (40) aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung (44) bei Festlegung des Heizgerätes (10) in einer ersten Verschieberichtung (V¶1¶) bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung (36) verschiebbar ist, und einen an den ersten Verschiebeabschnitt (40) anschließenden zweiten Verschiebeabschnitt (42) aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung (44) bei Festlegung des Heizgerätes (10) bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung (36) in einer von der ersten Verschieberichtung (V¶1¶) sich unterscheidenden zweiten Verschieberichtung (V¶2¶) verschiebbar ist, wobei bei an dem Heizgerätehalter (14) festgelegtem Heizgerät (10) der wenigstens eine Haltevorsprung (44) in den zweiten ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug.
  • Aus der DE 199 36 802 C2 ist eine Befestigungsanordnung bekannt, vermittels welcher ein Heizgerät mit seinem Heizgerätgehäuse über einen Heizgerätehalter an einem Fahrzeug angebracht werden kann. Derartige Maßnahmen zum Festlegen eines Heizgerätes sind insbesondere dann gewünscht bzw. erforderlich, wenn ein derartiges beispielsweise als Standheizung oder Zuheizer zu betreibendes Heizgerät nachträglich in ein Fahrzeug integriert werden soll. Bei dieser bekannten Befestigungsanordnung ist ein plattenartiger Halter vorgesehen, der zur Festlegung des Heizgerätes zunächst fahrzeugfest zu installieren ist. An der Unterseite weist dieser Heizgerätehalter einen hakenartigen Auflageabschnitt auf, auf welchem das Heizgerät mit seinem Heizgerätegehäuse mit einem unteren Bereich desselben aufgelegt werden kann. Um ein Abkippen des Heizgerätegehäuses von dem Heizgerätehalter zu verhindern, wird durch den oberen Bereich des Heizgerätegehäuses und den oberen Bereich des Heizgerätehalters hindurch eine Befestigungsschraube eingebracht, die dann für den festen Zusammenhalt sorgt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsanordnung zur Festlegung eines Heizgerätes an einem Fahrzeug vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau und kleiner Baugröße eine einfache Anbringung eines Heizgerätes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfest zu installierenden Heizgerätehalter, an einer Baugruppe von Heizgerätehalter und Heizgerät wenigstens einen Haltevorsprung und an der anderen Baugruppe von Heizgerätehalter und Heizgerät wenigstens eine zur Festlegung des Heizgeräts an dem Heizgerätehalter den wenigstens einen Haltevorsprung aufnehmende Halteaussparung, wobei die wenigstens eine Halteaussparung einen Eintrittsbereich aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung in diese eingreifend positionierbar ist, einen an den Eintrittsbereich anschließenden ersten Verschiebeabschnitt aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung bei Festlegung des Heizgerätes in einer ersten Verschieberichtung bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung verschiebbar ist, und einen an den ersten Verschiebeabschnitt anschließenden zweiten Verschiebeabschnitt aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung bei Festlegung des Heizgerätes bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung in einer von der ersten Verschieberichtung sich unterscheidenden zweiten Verschieberichtung verschiebbar ist, wobei bei an dem Heizgerätehalter festgelegtem Heizgerät der wenigstens eine Haltevorsprung in den zweiten Verschiebeabschnitt eingreifend positioniert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung wird also die Halterung des Heizgerätes bzw. des Heizgerätegehäuses desselben am Heizgerätehalter bereits durch das Einführen eines Haltevorsprungs in eine zugeordnete Halteaussparung und das Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Heizgerätegehäuse und Heizgerätehalter erzeugt. Allein durch diese Wechselwirkung des wenigstens einen Haltevorsprungs mit der zugeordneten Halteaussparung wird ein sicherer Zusammenhalt zwischen dem Heizgerätegehäuse und dem Heizgerätehalter erzeugt, ohne dass dazu zusätzliche Befestigungsschrauben erforderlich sind. Gleichwohl ist es selbstverständlich möglich, durch derartige Befestigungsschrauben dann das Heizgerätegehäuse am Heizgerätehalter zusätzlich zu sichern, um ein ungewolltes Loslösen zu vermeiden.
  • Um bereits durch die Zusammenwirkung eines Haltevorsprungs mit einer zugeordneten Halteaussparung einen sehr sicheren Zusammenhalt zwischen dem Heizgerätegehäuse und dem Heizgerätehalter zu erlangen, wird vorgeschlagen, dass die erste Verschieberichtung im Wesentlichen quer zur zweiten Verschieberichtung ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann vorgesehen sein, dass an dem Heizgerätehalter wenigstens ein Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, an welchem das Heizgerät durch wenigstens ein Befestigungsorgan festlegbar ist. Durch das Einbringen eines derartigen Befestigungsorgans wird dafür gesorgt, dass auch Erschütterungen oder sonstige Rüttelbewegungen nicht zu einem Lösen der ansonsten durch Relativverschiebung erlangten Halterungswirkung führen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Heizgerätehalter wenigstens ein Rückstellabschnitt vorgesehen ist, welcher bei Festlegung des Heizgerätes eine wenigstens der Verschiebung im zweiten Verschiebeabschnitt entgegenwirkende Kraft auf das Heizgerät ausübt. Durch das Einführen einer derartigen Kraftkomponente wird dafür gesorgt, dass im Bereich der wenigstens einen Halteaussparung und des zugeordneten Haltevorsprungs ein fester Anlagekontakt erzeugt wird, so dass zum einen eine weiter erhöhte Halterungssicherheit vorgesehen ist und zum anderen das Auftreten von Klappergeräuschen vermieden werden kann. Dabei kann der Aufbau der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung dadurch vereinfacht werden, dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt einen Rückstellabschnitt bildet. Weiter kann vorgesehen sein, dass der zweite Verschiebeabschnitt der wenigstens einen Halteaussparung bezüglich der Richtung der von dem wenigstens einen Rückstellabschnitt auf das Heizgerät ausgeübten Kraft schräg verläuft. Es wird auf diese Art und Weise ein allmählicher Anstieg der auf das Heizgerät ausgeübten Kraft erlangt. Um dabei jedoch sicherzustellen, dass in derjenigen Positionierung, in welcher das Heizgerät am Heizgerätehalter dann im festgelegten Zustand verweilt, keine einen Haltevorsprung in der zugeordneten Halteaussparung wieder zurückverschiebende Kraftkomponente verbleibt, wird vorgeschlagen, dass der zweite Verschiebeabschnitt der wenigstens einen Halteaussparung in einem Bereich, in welchem der in diese Halteaussparung eingreifende Haltevorsprung bei am Heizgerätehalter festgelegtem Heizgerät liegt, sich im Wesentlichen orthogonal bezüglich der Richtung der von dem wenigstens einen Rückstellabschnitt auf das Heizgerät ausgeübten Kraft erstreckt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsart kann vorgesehen sein, dass durch den Befestigungsabschnitt das Heizgerät in Richtung seiner Endmontagestellung am Heizgerätehalter vorgespannt ist. Im Gegensatz zu der vorangehend geschilderten Ausgestaltungsform, bei welcher beim Zusammenfügen des Heizgerätes mit dem Heizgerätehalter zumindest in einem Teilbereich des Montagevorgangs eine dem Zusammensetzen entgegenwirkende Kraft erzeugt wird, wird durch diese alternative Ausgestaltungsform dafür gesorgt, dass durch die Vorspannwirkung des Befestigungsabschnitts und die somit eingeführte Kraftkomponente eine sichere und gegen das Auftreten von Rüttelgeräuschen geschützte Anordnung erhalten werden kann.
  • Ein sehr einfach herzustellender Aufbau der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung kann dadurch erlangt werden, dass die wenigstens eine Halteaussparung an dem Heizgerätehalter vorgesehen ist. Dabei kann bei weiter erhöhter Halterungssicherheit der Vorgang des Zusammenfügens des Heizgerätes mit dem Heizgerätehalter dadurch vereinfacht werden, dass bei fahrzeugfest installiertem Heizgerätehalter die wenigstens eine Halteaussparung sich mit ihrem ersten Verschiebeabschnitt im Wesentlichen vertikal erstreckt. Weiter kann der Zusammenhalt zwischen dem Heizgerätehalter und dem Heizgerät dadurch verbessert werden, dass wenigstens zwei Halteaussparungen quer zur ersten Verschieberichtung nebeneinander vorgesehen sind.
  • Weiter kann bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Haltevorsprung in seinem die wenigstens eine Halteaussparung durchsetzenden Bereich sich verjüngend ausgebildet ist. Vorzugsweise kann bei einer derartigen Anordnung dann weiter vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Halteaussparung in einer Richtung, in welcher der wenigstens eine Haltevorsprung diese durchsetzt, sich verjüngend ausgebildet ist. Durch diese verjüngende Ausgestaltung wird dafür gesorgt, dass das Heizgerät durch Keilwirkung bereits beim Zusammenfügen und ggf. auch durch die angesprochenen Kraftkomponenten in fester Anlage am Heizgerätehalter gehalten ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfest zu installierenden Heizgerätehalter, an einer Baugruppe von Heizgerätehalter und Heizgerät wenigstens einen Haltevorsprung und an der anderen Baugruppe von Heizgerätehalter und Heizgerät wenigstens eine zur Festlegung des Heizgeräts an dem Heizgerätehalter den wenigstens einen Haltevorsprung aufnehmende Halteaussparung, wobei die wenigstens eine Halteaussparung einen Eintrittsbereich aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung in diese eingreifend positionierbar ist, einen an den Eintrittsbereich anschließenden Verschiebeabschnitt aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung bei Festlegung des Heizgerätes bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung verschiebbar ist, wobei bei an dem Heizgerätehalter festgelegtem Heizgerät der wenigstens eine Haltevorsprung in den zweiten Verschiebeabschnitt eingreifend positioniert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einem Heizgerätehalter zusammengesetzten Heizgerätes;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Heizgerät;
  • Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung in Blickrichtung III in Fig. 1, wobei der Heizgerätehalter geschnitten dargestellt ist;
  • Fig. 4 eine Frontansicht des Heizgerätehalters in Blickrichtung IV in Fig. 6;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Heizgerätehalter der Fig. 4 in Blickrichtung V in Fig. 4;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Heizgerätehalters in Blickrichtung VI in Fig. 4;
  • Fig. 7 eine Teil-Schnittansicht, welche eine Ausgestaltungsform eines in eine Halteaussparung eingreifenden Schraubbolzens zeigt.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Heizgerät 10 erkennbar, das beispielsweise als Standheizung oder als Zuheizer in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Das Heizgerät 10 wird vermittels einer nachfolgend noch detailliert beschriebenen Befestigungsanordnung 12 an einem Fahrzeug fest angebracht. Diese Befestigungsanordnung 12 umfasst einen in den Fig. 4 bis 6 auch detaillierter erkennbaren Heizgerätehalter 14. Dieser im Wesentlichen plattenartig aufgebaute Heizgerätehalter 14 kann durch Ausstanzen und Umformen eines Blechrohlings erhalten werden. Der Heizgerätehalter 14 weist einen zentralen Körperbereich 16 auf, an welchen an beiden Seiten Anbringungsabschnitte 18, 20 anschließen. Um die Montage des Heizgerätehalters 14 an einem Fahrzeug zu erleichtern, sind die Anbringungsabschnitte 18, 20 bezüglich des zentralen Körperbereichs 16 versetzt, so dass die zur Anlage an einer Fahrzeugkarosserie o. dgl. kommende Oberfläche des Heizgerätehalters verleichsweise klein ist. In den Anbringungsabschnitten 18, 20 sind Durchgangsöffnungen 22, 24 vorgesehen, durch welche hindurch Befestigungsschrauben o. dgl. zur Festlegung des Heizgerätehalters 14 an dem Fahrzeug geschraubt werden können. Zwischen den beiden Anbringungsabschnitten 18, 20 erstreckt sich von dem zentralen Körperbereich 14 ein Befestigungabschnitt 26. Der Befestigungsabschnitt 26 ist in einem Biegungsbereich 28 näherungsweise rechtwinklig zu der durch den zentralen Körperbereich 16 aufgespannten Ebene abgebogen und bildet mit seinem Endbereich einen Auflageabschnitt 30, auf welchem, wie im Folgenden noch beschrieben, ein Heizgerätegehäuse 32 des Heizgeräts 10 zur Auflage kommt. In diesem Auflageabschnitt 30 ist eine weitere Durchgangsöffnung 34 ausgebildet.
  • Man erkennt in Fig. 4 ferner, dass im zentralen Körperbereich 16 nebeneinander zwei Halteaussparungen 36 ausgebildet sind. Diese können beispielsweise durch Ausschneiden oder Ausstanzen im zentralen Körperbereich gebildet werden. Die Halteaussparungen 36, welche in ihrer Form einander im Wesentlichen entsprechen, weisen in dem bei Anbringung des Heizgerätehalters 14 am Fahrzeug im Wesentlichen oben liegenden Bereich derselben einen Eintrittsbereich 38 auf. An diesen Eintrittsbereich 38 schließt sich ein erster Verschiebebereich 40 an, der bei am Fahrzeug angebrachtem Heizgerätehalter 14 sich näherungsweise vom Eintrittsbereich 38 vertikal nach unten erstreckt und eine geringere Breite aufweist, als der Eintrittsbereich 38. An seinem vom Eintrittsbereich 38 entfernten Endbereich geht der erste Verschiebeabschnitt 40 über in einen zweiten Verschiebeabschnitt 42. Dieser erstreckt sich im Wesentlichen quer zum ersten Verschiebeabschnitt 40, steht jedoch nicht senkrecht zu diesem, sondern verläuft bei vertikaler Orientierung des ersten Verschiebeabschnitts 40 leicht schräg nach unten.
  • In Zuordnung zu den beiden Halteaussparungen 36 sind, wie in Fig. 2 erkennbar, am Heizgerätegehäuse 32 des Heizgeräts 10 zwei beispielsweise durch Flachkopfschrauben gebildete Haltevorsprünge 44 vorgesehen. Diese sind am Heizgerätegehäuse 32 beispielsweise durch Einschrauben in Innengewindeöffnungen festgelegt, wobei der Abstand der Innengewindeöffnungen dem seitlichen Abstand der Eintrittsbereiche 38 der beiden Halteaussparungen 36 im Heizgerätehalter 14 entspricht. Um bei der Montage eine höhere Flexibilität zu erlangen, können an beiden Seiten des Heizgerätegehäuses 32 derartige Öffnungen zur Anbringung von Haltevorsprüngen bzw. Schraubbolzen 44 vorgesehen sein.
  • Zur Festlegung des Heizgerätes 10 bzw. des Heizgerätegehäuses 32 am Heizgerätehalter 14 werden, nachdem der Heizgerätehalter 14 in geeigneter Positionierung am Fahrzeug angebracht worden ist, vorzugsweis derart, dass die beiden ersten Verschiebeabschnitte 40 sich ausgehend von den Eintrittsbereichen 38 näherungsweise vertikal nach unten erstrecken, die beiden Haltevorsprünge 44 mit ihren Kopfbereichen 46 in die Eintrittsbereiche 38 eingeführt. Man erkennt, dass die Form der Eintrittsbereiche 38 an die Form der Kopfbereiche 46 der als Haltevorsprünge 44 eingesetzten Schraubbolzen angepasst ist. Nach dem Einführen der Haltevorsprünge 44 in die Eintrittsbereiche 38 wird das Heizgerät 10 in einer ersten Verschieberichtung V1 entlang des jeweiligen ersten Verschiebeabschnitts 40 verschoben. Diese Verschiebung dauert an, bis der erste Verschiebeabschnitt 40 in den zweiten Verschiebeabschnitt 42 übergeht, in welchem dann der jeweilige Haltevorsprung 44 in Richtung einer zweiten Verschieberichtung V2 verschoben wird, bis er im Endbereich 48 dieses zweiten Verschiebeabschnitts 42 zu liegen kommt.
  • Zumindest in der Verschiebephase, in welcher die Haltevorsprünge 44 sich in den jeweiligen zweiten Verschiebeabschnitten 42 verschieben, ist das Heizgerätegehäuse 32 bereits in Anlage an dem Auflageabschnitt 30 des Heizgerätehalters 14. Da, wie man in Fig. 4 erkennt, die zweiten Verschiebeabschnitte 42 sich nicht exakt orthogonal zu den ersten Verschiebeabschnitten 40 erstrecken, sondern sich ausgehend von den ersten Verschiebeabschnitten 40 leicht schräg in Richtung auf den Auflageabschnitt 30 zu erstrecken, wird das Heizgerätegehäuse 32 bei Verschiebung der Haltevorsprünge 44 in der zweiten Verschieberichtung V2 zunehmend stärker gegen den Auflageabschnitt 30 gepresst. Bei Ausbildung beispielsweise aus Blechmaterial ist dieser insbesondere auch auf Grund des Vorsehens des Biegungsbereichs 28 federelastisch wirksam, so dass er bei der angesprochenen Verlagerung des Heizgerätegehäuses 32 eine zunehmend größer werdende Kraft F auf dieses ausübt. Die Kraft F wirkt auf Grund der Schrägstellung der zweiten Verschiebeabschnitte 42 zunächst der Verschiebung in der zweiten Verschieberichtung V2 entgegen. In ihren Endbereichen 48 sind jedoch die zweiten Verschiebeabschnitte 42 derart ausgebildet, dass sie zu der Richtung der Kraft F, welche durch den Auflageabschnitt 30 auf das Heizgerätegehäuse 32 ausgeübt wird, im Wesentlichen orthogonal stehen, was wiederum bedeutet, dass in ihren Endbereichen 48 die zweiten Verschiebeabschnitte 42 sich auch näherungsweise orthogonal zu den ersten Verschiebeabschnitten 40 erstrecken. Orthogonale Erstreckung der Verschiebeabschnitte 42 in ihren Endbereichen 48 kann beispielsweise auch bedeuten, dass ein Wandungsbereich 50, welcher die zweiten Verschiebeabschnitte 42 im Endbereich 48 begrenzt, sich orthogonal zu den angesprochenen Richtungen erstreckt, wobei dieser Wandungsbereich 50 derjenige Wandungsbereich ist, gegen welchen die Kraft F die Haltevorsprünge 44 presst, wenn diese vollständig in die Halteaussparungen 36 eingeschoben sind und somit im Wesentlichen im Endbereich 48 derselben liegen. Es kann auf diese Art und Weise sichergestellt werden, dass im vollkommen eingeschobenen Zustand durch die Kraft F keine die Haltevorsprünge 44 wieder aus dem zweiten Verschiebeabschnitt 42 herauspressende Kraft erzeugt werden kann. Hier kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass im Endbereich 48 die zweiten Verschiebeabschnitte 42 wieder leicht schräg nach oben geneigt sind, so dass sogar eine Rastwirkung erlangt werden kann.
  • Befinden sich die Haltevorsprünge 44 in den Endbereichen 48 der Halteaussparungen 36, so liegt eine im Heizgerätegehäuse 32 vorgesehene Innengewindeöffnung über der bereits angesprochenen Durchgangsöffnung 34 im Auflageabschnitt 30. Es kann dann zur Sicherung des Heizgeräts 10 am Heizgerätehalter 14 eine Befestigungsschraube 52 durch die Durchgangsöffnung 34 hindurch und in das Heizgerätegehäuse 32 eingeschraubt werden, wodurch das Heizgerät 10 vollständig am Heizgerätehalter 14 fixiert ist. Im Bereich des Auflageabschnitts 30 kann ein weiterer Zusammenhalt des Heizgerätehalters 14 mit dem Heizgerätegehäuse 32 dadurch erlangt werden, dass am Auflageabschnitt 30 beispielsweise in beiden Endbereichen desselben nach oben gebogene Eingriffsabschnitte 54 vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen im Heizgerätegehäuse 12 eingreifen.
  • Die Fig. 7 zeigt eine in einen Heizgerätehalter 14 eingeführte und einen Haltevorsprung bildende Schraube mit ihrem Kopf 46 und ihrem in das Heizgerätegehäuse 32 einzuschraubenden Gewindeabschnitt 60. Im Übergangsbereich zwischen dem Kopf 46 und dem Gewindeabschnitt 60, also demjenigen Bereich 62, mit welchem diese als Haltevorsprung 44 wirksame Schraube die Halteaussparung 36 des Heizgerätehalters 14 durchsetzt, ist diese vom Schraubkopf 46 zum Gewindeabschnitt 60 hin sich verjüngend, beispielsweise konisch verjüngend, ausgebildet. In entsprechender Weise ist auch die zugeordnete Halteaussparung 36 beispielsweise zumindest im Verschiebeabschnitt 42 bzw. im Endbereich 48 desselben sich in derjenigen Richtung, in welcher der Haltevorsprung 44 diese Halteaussparung 36 durchsetzt, verjüngend bzw. konisch verjüngend ausgebildet. Dadurch wird nach Art einer Keilwirkung eine Kraftkomponente eingeführt, durch welche das Heizgerätegehäuse 32 in feste Anlage am Heizgerätehalter gezogen wird. Dies ist vor allem dann von besonderer Wirksamkeit, wenn gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform der Auflageabschnitt 30 derart ausgebildet ist, dass er keine in Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten Kraft F wirksame Kraftkomponente entfaltet, sondern eine Kraftkomponente, die in entgegengesetzter Richtung gerichtet ist und somit dafür sorgt, dass die Haltevorsprünge 44 zwangsweise in Richtung der Endbereiche 48 der Halteaussparungen 36 vorgespannt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erlangt werden, dass bei in den Endbereichen 48 liegenden Haltevorsprüngen 44 zunächst der Auflageabschnitt 30 noch einen Abstand zum Heizgerätegehäuse 32 aufweist und erst durch Einbringen der Befestigungsschraube 52 dann unter elastischer Verformung insbesondere im Biegungsbereich 28 auf das Heizgerätegehäuse zu gezogen wird. Durch die dann eingeführte und der Kraftkomponente F in Fig. 4 entgegengesetzt gerichtete Kraft werden die in Fig. 7 erkennbaren keilartigen Konfigurationen verstärkt wirksam. Das Heizgerätegehäuse 32 wird durch die vermittels des Auflageabschnitts 30 eingeführte Kraftkomponente auch fest an den Körperbereich 16 des Heizgerätehalters 14 gezogen.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Befestigungsanordnung wird eine sehr einfach herzustellende, gleichwohl jedoch sehr sicher wirkende Halterung des Heizgeräts an dem Heizgerätehalter ermöglicht. Allein das Einsetzen der Haltevorsprünge in die zugeordneten Halteaussparungen sorgt für eine Arretierung des Heizgeräts, ohne dass zusätzlich Befestigungsschrauben o. dgl. eingebracht werden müssten. Es ist somit die Vornahme der Montage mit einer Hand möglich. Ferner wird durch die in die Halteaussparungen eingreifenden Haltevorsprünge auch in Zusammenwirkung mit der zusätzlichen an der Unterseite des Heizgerätegehäuses angreifenden Befestigungsschraube ein sehr stabiler Zusammenhalt erlangt, wobei durch das Bereitstellen einer Vorspannkraft vermieden wird, dass im Betrieb Klappergeräusche auftreten. Durch die Ausgestaltung der zweiten Verschiebeabschnitte in ihren Endbereichen wird gleichwohl dafür gesorgt, dass durch die Vorspannkraft keine das Heizgerät aus seiner Endmontagestellung heraus beaufschlagende Kraftkomponente vorhanden ist. Vielmehr kann, wie bereits ausgeführt, hier sogar für eine Rastwirkung gesorgt werden. Der Vorgang der Demontage des Heizgerätes vom Heizgerätehalter ist ebenso einfach durchführbar, wie der Vorgang der Montage, so dass auch Wartungsarbeiten am Heizgerät selbst nach dessen Demontage einfach durchgeführt werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Halteaussparungen auch derart ausgebildet sein können, dass der erste Verschiebeabschnitt nicht unmittelbar in den zweiten Verschiebeabschnitt übergeht, sondern dass beipsielsweise ein Übergangsbereich mit noch anderer Verschieberichtung vorgesehen ist. Ferner ist es selbstverständlich, dass die Anzahl der vorzusehenden Halteaussparungen und der zugeordneten Haltevorsprünge entsprechend den erforderlichen Haltekräften ausgewählt werden kann. Eine weitere Abwandlung kann vorsehen, dass die Halteaussparungen 36 nur einen sich im Wesentlichen geradlinig erstreckenden Verschiebeabschnitt aufweisen, der bei am Fahrzeug angebrachtem Heizgerätehalter sich vorzugsweise so erstreckt, wie der zweite Verschiebeabschnitt 42 der vorangehend beschriebenen Halteaussparungen 36. Dies bedeutet letztendlich, dass die Länge des ersten Verschiebeabschnitts 40 der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen gegen Null geht. Beim Einfügen der Haltevorsprünge 44 in die Eintrittsbereiche 38 hintergreifen dann die Kopfbereiche 46 der Haltevorsprünge 44 auch unter Einwirkung der Schwerkraft den Randbereich der Halteaussparungen, so dass auch dort bereits nach dem Einfügen der Haltevorsprünge 44 in die Eintrittsbereiche 38 eine vorläufige Fixierung des Heizgerätegehäuses am Heizgerätehalter erlangt wird. Darauf folgend können die Haltevorsprünge dann entlang der Verschiebeabschnitte bewegt werden, bis die Endbereiche erreicht sind. Der Auflageabschnitt 30 kann dann so wie vorangehend beschrieben wirksam werden bzw. kann bereits während der Verschiebebewegung wirksam werden, wenn er die in Fig. 4 dargestellte Kraftkomponente F erzeugen soll.

Claims (14)

1. Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes (10) an einem Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfest zu installierenden Heizgerätehalter (14), an einer Baugruppe von Heizgerätehalter (14) und Heizgerät (10) wenigstens einen Haltevorsprung (44) und an der anderen Baugruppe von Heizgerätehalter (14) und Heizgerät (10) wenigstens eine zur Festlegung des Heizgeräts (10) an dem Heizgerätehalter (14) den wenigstens einen Haltevorsprung (44) aufnehmende Halteaussparung (36), wobei die wenigstens eine Halteaussparung (36) einen Eintrittsbereich (38) aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung (44) in diese eingreifend positionierbar ist, einen an den Eintrittsbereich (38) anschließenden ersten Verschiebeabschnitt (40) aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung (44) bei Festlegung des Heizgerätes (10) in einer ersten Verschieberichtung (V1) bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung (36) verschiebbar ist, und einen an den ersten Verschiebeabschnitt (40) anschließenden zweiten Verschiebeabschnitt (42) aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung (44) bei Festlegung des Heizgerätes (10) bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung (36) in einer von der ersten Verschieberichtung (V1) sich unterscheidenden zweiten Verschieberichtung (V2) verschiebbar ist, wobei bei an dem Heizgerätehalter (14) festgelegtem Heizgerät (10) der wenigstens eine Haltevorsprung (44) in den zweiten Verschiebeabschnitt (42) eingreifend positioniert ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschieberichtung (V1) im Wesentlichen quer zur zweiten Verschieberichtung (V2) ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heizgerätehalter (14) wenigstens ein Befestigungsabschnitt (30) vorgesehen ist, an welchem das Heizgerät (10) durch wenigstens ein Befestigungsorgan (52) festlegbar ist.
4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heizgerätehalter (14) wenigstens ein Rückstellabschnitt (30) vorgesehen ist, welcher bei Festlegung des Heizgerätes (10) eine wenigstens der Verschiebung im zweiten Verschiebeabschnitt (42) entgegenwirkende Kraft (F) auf das Heizgerät (10) ausübt.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt (30) einen Rückstellabschnitt (30) bildet.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschiebeabschnitt (42) der wenigstens einen Halteaussparung (36) bezüglich der Richtung der von dem wenigstens einen Rückstellabschnitt (30) auf das Heizgerät (10) ausgeübten Kraft (F) schräg verläuft.
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschiebeabschnitt (42) der wenigstens einen Halteaussparung (36) in einem Bereich (48), in welchem der in diese Halteaussparung (36) eingreifende Haltevorsprung (44) bei am Heizgerätehalter (14) festgelegtem Heizgerät (10) liegt, sich im Wesentlichen orthogonal bezüglich der Richtung der von dem wenigstens einen Rückstellabschnitt (30) auf das Heizgerät (10) ausgeübten Kraft (F) erstreckt.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Befestigungsabschnitt (30) das Heizgerät (10) in seine Endmontagestellung am Heizgerätehalter (14) vorgespannt ist.
9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halteaussparung (36) an dem Heizgerätehalter (14) vorgesehen ist.
10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei fahrzeugfest installiertem Heizgerätehalter (14) die wenigstens eine Halteaussparung (36) sich mit ihrem ersten Verschiebeabschnitt (40) im Wesentlichen vertikal erstreckt.
11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Halteaussparungen (36) quer zur ersten Verschieberichtung (V1) nebeneinander vorgesehen sind.
12. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haltevorsprung (44) in seinem die wenigstens eine Halteaussparung (36) durchsetzenden Bereich (62) sich verjüngend ausgebildet ist.
13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halteaussparung (36) in einer Richtung, in welcher der wenigstens eine Haltevorsprung (44) diese durchsetzt, sich verjüngend ausgebildet ist.
14. Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes (10) an einem Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfest zu installierenden Heizgerätehalter (14), an einer Baugruppe von Heizgerätehalter (14) und Heizgerät (10) wenigstens einen Haltevorsprung (44) und an der anderen Baugruppe von Heizgerätehalter (14) und Heizgerät (10) wenigstens eine zur Festlegung des Heizgeräts (10) an dem Heizgerätehalter (14) den wenigstens einen Haltevorsprung (44) aufnehmende Halteaussparung (36), wobei die wenigstens eine Halteaussparung (36) einen Eintrittsbereich (38) aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung (44) in diese eingreifend positionierbar ist, einen an den Eintrittsbereich (38) anschließenden Verschiebeabschnitt (40) aufweist, in welchem der wenigstens eine Haltevorsprung (44) bei Festlegung des Heizgerätes (10) bei beibehaltenem Eingriff in die wenigstens eine Halteaussparung (36) verschiebbar ist, wobei bei an dem Heizgerätehalter (14) festgelegtem Heizgerät (10) der wenigstens eine Haltevorsprung (44) in den zweiten Verschiebeabschnitt (42) eingreifend positioniert ist, optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vorangehenden Ansprüche.
DE10212145A 2002-03-19 2002-03-19 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE10212145B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212145A DE10212145B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
EP02027441A EP1346857B1 (de) 2002-03-19 2002-12-10 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
DE50207193T DE50207193D1 (de) 2002-03-19 2002-12-10 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212145A DE10212145B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212145A1 true DE10212145A1 (de) 2003-10-09
DE10212145B4 DE10212145B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=27771431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212145A Expired - Fee Related DE10212145B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
DE50207193T Expired - Lifetime DE50207193D1 (de) 2002-03-19 2002-12-10 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207193T Expired - Lifetime DE50207193D1 (de) 2002-03-19 2002-12-10 Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1346857B1 (de)
DE (2) DE10212145B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030033A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur
CN109703332A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 热交换器装置
DE102019127093A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201988B4 (de) 2013-02-07 2017-12-28 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE102021203611A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Psa Automobiles Sa Halterung für ein ESC-Modul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775293A (en) * 1952-09-16 1956-12-25 Hupp Corp Liquid fuel fired heating apparatus for use, especially on automotive conveyances
DE4431827A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Tragwand-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE19936802C2 (de) * 1999-08-04 2001-12-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Gehäuseanordnung eines Fahrzeugheizgerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371594A1 (fr) * 1976-09-09 1978-06-16 Tirard Jean Ferrures de fixation d'une couchette
DE19502082C2 (de) * 1995-01-24 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775293A (en) * 1952-09-16 1956-12-25 Hupp Corp Liquid fuel fired heating apparatus for use, especially on automotive conveyances
DE4431827A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Tragwand-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE19936802C2 (de) * 1999-08-04 2001-12-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Gehäuseanordnung eines Fahrzeugheizgerätes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030033A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur
DE102010030033B4 (de) 2010-06-14 2024-05-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Fahrzeugheizgeräts an einer Trägerstruktur
CN109703332A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 热交换器装置
CN109703332B (zh) * 2017-10-25 2022-09-06 埃贝斯佩歇气候控制系统有限公司 热交换器装置
DE102019127093A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346857A2 (de) 2003-09-24
DE10212145B4 (de) 2004-12-02
EP1346857A3 (de) 2004-03-31
EP1346857B1 (de) 2006-06-14
DE50207193D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
EP1442942B1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP2123918A2 (de) Befestigungselement
EP2182226A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
EP2077704B1 (de) Elektronische Steckbaugruppe zur Aufnahme in einen Baugruppenträger
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102013100575B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Rückhaltegurt
DE10212145B4 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
DE102010030033B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Fahrzeugheizgeräts an einer Trägerstruktur
DE102013201988B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE102021115852B4 (de) Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
DE19701504B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugfesten Halterung eines elektronischen Steuergerätes
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3736464B1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
WO2006133683A1 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
DE60021652T2 (de) Bolzenbefestigungsstruktur für Kunststoffteil
WO2012051636A1 (de) Frontblendenbefestigung
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102020109188A1 (de) Befestigungssystem, Monument und Verfahren zum Anbringen eines Ausstattungsgegenstands an einem Monument
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020119677B4 (de) Befestigungsadapter und Befestigungssystem zur Befestigung eines Heckfahrradträgers an einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Befestigungsadapters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee