DE10212104A1 - Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe - Google Patents

Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe

Info

Publication number
DE10212104A1
DE10212104A1 DE10212104A DE10212104A DE10212104A1 DE 10212104 A1 DE10212104 A1 DE 10212104A1 DE 10212104 A DE10212104 A DE 10212104A DE 10212104 A DE10212104 A DE 10212104A DE 10212104 A1 DE10212104 A1 DE 10212104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal bath
temperature
pyrolysis
reactor
pyrolysis treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10212104A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fehrmann
Martin Loeffler
Siegfried Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS BERLIN OBERSPREE SONDERMASCHINENBAU GMBH &, DE
Original Assignee
ABF ENTWICKLUNGSBETR fur INNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABF ENTWICKLUNGSBETR fur INNO filed Critical ABF ENTWICKLUNGSBETR fur INNO
Priority to DE10212104A priority Critical patent/DE10212104A1/de
Publication of DE10212104A1 publication Critical patent/DE10212104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/008Controlling or regulating of liquefaction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/301Treating pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/302Treating pyrosolids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/30Combustion in a pressurised chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7009Incinerating human or animal corpses or remains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faser-Verbundstoffe enthaltendem Abfall, mit einem Schritt einer Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 550 DEG C und 700 DEG C. Weiterhin betrifft sie eine Verfahren zur Verwertung organischen Abfalls aus der Tierkörperverwertung, bei dem eine Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 250 DEG C und 450 DEG C erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faserverbundstoffe enthaltendem Abfall. Weiterhin betrifft sie ein Verfahren zur Verwertung organischen Abfalls aus der Tierkörperverwertung. Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der genannten Verfahren.
  • Moderne Faserverbundstoffe gewinnen an Bedeutung und verdrängen nun insbesondere auch im Fahrzeugbau aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften metallische Werkstoffe. Mit zunehmenden Einsatz von Fasenrerbundstoffen wächst das Problem der Verwertung von Abfällen, die Faserverbundstoffe enthalten.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende erste technische Problem ist daher die Angabe eines Verfahrens, das die Rückgewinnung der im Abfall enthaltenen Fasern zur erneuten Verwendung ermöglicht.
  • Abfall, der bei der Tierkörperverwertung entsteht, insbesondere nicht für andere Zwecke verwendbares Tiermehl, fällt derzeit in aller Regel der Müllverbrennung anheim. Dies ist beispielsweise in der DE-201 03 293-U1 beschrieben. Eine differenzierte Verwertung dieser Abfälle ist nicht bekannt.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende zweite technische Problem ist daher die Angabe eines Verfahrens, das eine verbesserte Verwertung von Abfall ermöglicht, der bei der Tierkörperverwertung entsteht.
  • Das erste technische Problem wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Verfahren zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faser-Verbundstoffe enthaltendem Abfall, mit einem Schritt einer Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 550°C und 700°C.
  • Das zweite technische Problem wird gemäß Anspruch 21 gelöst durch ein Verfahren zur Verwertung organischen Abfalls aus der Tierkörperverwertung, mit einem Schritt der Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 250°C und 450°C.
  • Gemäß dem ersten Erfindungsgedanken wird Faserverbundstoffe enthaltender Abfall einer fasererhaltenden Pyrolyse unterzogen, wobei die Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 550°C und 700°C erfolgt. Die Verwendung eines Metallbads bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat den Vorteil, dass die Prozesstemperatur aufgrund der guten Wärmeleitung von Metall bei der Pyrolyse auf einen Wert eingestellt werden kann, bei dem die Fasern erhalten bleiben. Kohlenstofffasern beispielsweise werden oberhalb von 700°C zersetzt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bleibt die Faser jedoch ohne Schädigung erhalten. Es ist keine Veränderung der Struktur der Faser, beispielsweise ein Faserbruch, und der Eigenschaften der Faser ersichtlich. Auch Gewebe von Fasern bleiben unbeschädigt erhalten.
  • Die Obergrenze der Temperatur des Metallbads beruht demnach auf der Erkenntnis, dass insbesondere hochwertige Kohlenstofffasern oberhalb von 700°C beschädigt oder zerstört werden können. Hinzu tritt die weitere Erkenntnis, dass bei Temperaturen oberhalb 700°C hochgiftige metallorganische Substanzen entstehen können, die ein großes Sicherheitsrisiko darstellen und den Aufwand der Prozessführung deutlich erhöhen. Daher ist als maximale Obergrenze der Temperatur erfindungsgemäß grundsätzlich ein Wert von 700°C vorgesehen. Je nach Faser, die wiedergewonnen werden soll, kann aber auch ein niedrigerer Wert eingestellt werden.
  • Für die Untergrenze der Temperatur des Metallbads ist zunächst durch die Schmelztemperatur des verwendeten Metalls maßgeblich. Bei Verwendung eines Zinnbads beispielsweise sollte das Metallbad etwa 250°C heiß sein. Höhere Temperaturen sind bevorzugt, da sich gezeigt hat, dass der Prozess mit steigender Temperatur wirtschaftlicher wird, weil die Zersetzung des Verbundstoffes schneller vonstatten geht.
  • Die Verfahrensführung im erfindungsgemäß vorgesehenen Temperaturbereich ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Rückgewinnung von Fasern aus Faserverbundstoffen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur des Metallbads zwischen 600°C und 700°C. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei der Rückgewinnung von Kohlenstofffasern besonders wirtschaftlich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt die Temperatur des Metallbads zwischen 620 und 670°C. Dadurch wird die Entstehung auch geringer Mengen von metallorganischen Stoffen weitestgehend vermieden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Pyrolysebehandlung bei einem Druck zwischen 0,5 und 1,5 bar durchgeführt.
  • Die Pyrolysebehandlung kann in einem Reaktor bei Unterdruck relativ zur Umgebung des Reaktors durchgeführt werden. Alternativ kann sie in einem Reaktor bei Überdruck relativ zur Umgebung des Reaktors durchgeführt werden, insbesondere bei einem Druck zwischen 1,05 und 1,5 bar.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform wird die Pyrolysebehandlung in einem Reaktor bei nur leichtem Überdruck relativ zur Umgebung des Reaktors, insbesondere bei einem Überdruck zwischen 50 und 100 mbar durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform bietet die Möglichkeit, im Falle eines Lecks im Reaktor den Eintritt von Umgebungsluft und vor allem Sauerstoff zu verhindern, wobei jedoch andererseits gleichzeitig der Austritt gefährlicher Stoffe aus dem Reaktor auf ein unvermeidliches, sicherheitstechnisch leicht behandelbares Minimum zu reduzieren. Die Konzentration möglicher austretender Gase ist dabei so gering, dass sich in der Regel kein explosionsgefährlicher Zustand einstellen kann.
  • Das Metallbad enthält vorzugsweise Zinn, Zink und/oder Aluminium.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Metallbad mindestens 95% Zinn und/oder Aluminium.
  • Das Metallbad kann bis zu 3% Wismut (Bi) enthalten. Wismut verringert die Aggressivität des Zink-Metallbades gegenüber festen Bestandteilen des Abfalls, insbesondere Metallen. In speziellen Ausführungsformen wird jedoch ein Metallbad mit mindestens 99%, insbesondere mindestens 99, 99% reinem Zinn verwendet.
  • In an sich bekannter Weise wird die Pyrolysebehandlung in bevorzugten Ausführungsbeispielen in einem luft- und wasserdichten Reaktor mit einem Gasraum über dem Metallbad durchgeführt.
  • Zumindest ein Teil bei der Pyrolysebehandlung entstehender und aus dem Gasraum abgeführter flüchtiger Stoffe kann bei diesen Ausführungsformen über eine Gasrückführung in den Raum über dem Metallbad zurückgeführt werden.
  • Dies ermöglicht spezielle Verfahrensvarianten, bei denen der Druck im Reaktor zumindest teilweise mit Hilfe der Gasrückführung eingestellt wird.
  • Die durch die Pyrolysebehandlung rückgewonnenen Fasern werden bevorzugt einen Schritt der mechanischen Nachbearbeitung unterzogen. Er dient der Beseitigung letzter, an den Fasern oder im Fasergewebe verbliebener Partikel.
  • Der Schritt der mechanischen Nachbehandlung kann beispielsweise einen Schritt des Walkens der rückgewonnenen Fasern umfassen.
  • Die rückgewonnenen Fasern können, gegebenenfalls nach dem Schritt der mechanischen Nachbehandlung, durch einen Schritt der Prepreg-Herstellung aus den rückgewonnenen Fasern gleich weiterverarbeitet werden. Zur Prepreg- Herstellung können an sich bekannte Verfahren verwendet werden. Die Prepreg- Herstellung schließt das Präparieren der rückgewonnenen Fasern mit einem Harz ein, insbesondere Epoxid-Harz, welches so zusammengesetzt ist, dass das Prepreg bei Raum- oder Lagertemperatur plastisch bleibt und erst durch Einwirken einer erhöhten Temperatur zum Duroplast aushärtet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faserverbundwerkstoffen mit Kohlenstofffasern. Doch auch Aramidfasern oder Glasfasern können mit diesem Verfahren aus unterschiedlichen Matrizen, seien es Epoxidharze, Phenolharze oder Polyesterharze, rückgewonnen werden. Alle bekannten, für Verbundstoffe verwendeten Duroplaste können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verwertet werden. Das Auffangen und Trennen der bei der Pyrolyse entstehenden flüchtigen Stoffe ist an sich bekannt. Es ist ausführlich in der Schrift EP-0592057 B1 beschrieben, auf deren Spalten 8 bis 10 in Verbindung mit den dortigen Fig. 2 und 3 hierzu Bezug genommen wird.
  • Das erfindungsgemäße, selbstständig schutzwürdige Verfahren zur Verwertung organischen Abfalls aus der Tierkörperverwertung zeichnet sich durch eine Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 250°C und 450°C aus.
  • Auch dieses erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die Verwendung des Metallbades eine Verwertung des Abfalls bei relativ geringen Temperaturen. Die erfindungsgemäß vorgegebene Obergrenze der Temperatur des Metallbads verhindert, dass sich das Metallbad zersetzt. Die Untergrenze der Temperatur des Metallbads ist wiederum durch den Schmelzpunkt des Metalls vorgegeben. Im Temperaturbereich zwischen diesen Grenzwerten erhöht eine höhere Temperatur die Zersetzungsgeschwindigkeit des zugeführten Abfalls und ist daher wirtschaftlicher.
  • Um ein Zersetzen des Metallbads sicher zu vermeiden, ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Temperatur des Metallbades von weniger als 400°C vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Pyrolysebehandlung bei einem Druck zwischen 0,5 und 1,5 bar durchgeführt.
  • Die Pyrolysebehandlung kann in einem Reaktor bei Unterdruck relativ zur Umgebung des Reaktors durchgeführt werden. Alternativ kann sie in einem Reaktor bei Überdruck relativ zur Umgebung des Reaktors durchgeführt werden, insbesondere bei einem Druck zwischen 1,2 und 1,5 bar.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform wird die Pyrolysebehandlung in einem Reaktor bei nur leichtem Überdruck relativ zur Umgebung des Reaktors, insbesondere bei einem Überdruck zwischen 50 und 100 mbar durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform bietet die Möglichkeit, im Falle eines Lecks im Reaktor den Eintritt von Umgebungsluft/Sauerstoff zu verhindern, wobei jedoch andererseit gleichzeitig der Austritt gefährlicher Stoffe aus dem Reaktor auf ein unvermeidliches, sicherheitstechnisch leicht behandelbares Minimum zu reduzieren.
  • Das Metallbad enthält vorzugsweise Zinn, Zink und/oder Aluminium. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Metallbad mindestens 95% Zinn und/oder Aluminium.
  • Das Metallbad kann bis zu 3% Wismut (Bi) enthalten. In speziellen Ausführungsformen wird jedoch ein Metallbad mit mindestens 99%, insbesondere mindestens 99, 99% reinem Zinn verwendet.
  • In an sich bekannter Weise wird die Pyrolysebehandlung in bevorzugten Ausführungsbeispielen in einem luft- und wasserdichten Reaktor mit einem Gasraum über dem Metallbad durchgeführt.
  • Zumindest ein Teil bei der Pyrolysebehandlung entstehender und aus dem Gasraum abgeführter flüchtiger Stoffe kann bei diesen Ausführungsformen über eine Gasrückführung in den Raum über dem Metallbad zurückgeführt werden.
  • Dies ermöglicht spezielle Verfahrensvarianten, bei denen der Druck im Reaktor zumindest teilweise mit Hilfe der Gasrückführung eingestellt wird.
  • Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung betreffen die Zusammensetzung des Metallbades. Sie ergeben sich unmittelbar aus den weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes wird das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einem Reaktor und einem darin angeordneten Metallbad, das im wärmeleitenden Kontakt mit einer Heizeinrichtung steht, gekennzeichnet durch eine Temperaturregeleinheit, die mit der Heizeinrichtung verbunden ist und ausgebildet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung zu steuern derart, dass die Temperatur des Metallbades auf einen vorgebbaren Temperaturwert eingestellt und gehalten wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung deutlich.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfall mit organischen Bestandteilen.
  • Ein Förderband 10 dient zur Zuführung des Abfalls zu einer Schleuse 12. Dem Förderband 10 kann bei Bedarf ein hier nicht dargestellter Shredder vorgeschaltet werden, der zur Zerkleinerung des Abfalls, beispielsweise von Karosserie- oder Rahmenteilen von Kraftfahrzeugen dient.
  • Die Schleuse 12 sichert die luft- und wasserfreie Zuführung des Abfalls in einen Autoklaven 14, auch als Reaktor bezeichnet. Im Autoklaven 14 ist ein Metallbad 16 angeordnet, das von einem Ofen 18 beheizt wird.
  • Bei der Pyrolyse in einen Gasraum 20 über dem Metallbad 16 austretende Gase sowie entstehende Öle werden über eine Leitung 22 einer Kühlstufe 24 zugeführt. In der Kühlstufe kondensierte Öle werden über eine Leitung 26 in einen Öltank 28 abgeleitet. Die verbleibenden Gase werden über eine Leitung 30 in einen Gasometer 32 geleitet. Der Gasometer ist über eine Leitung 34 mit dem Ofen 18 verbunden. Auf diese Weise können die gewonnenen Gase zur Wärmeerzeugung im Ofen verwendet werden. Ein Zweig 36 der Leitung 34 ist über ein Ventil 38 mit dem Gasraum 20 verbunden. Der Zweig 36 kann selbstverständlich auch als separate Leitung ausgeführt werden.
  • Im Ofen 18 entstehende Ofenabgase werden über eine Leitung 40 einem Wärmetauscher 42 zugeführt und von dort über eine Leitung 44 in den Gasometer 32 abgeleitet.
  • Bei der Pyrolyse verbleibende Feststoffe wie Metallnetze, Kohlenstofffasern etc. werden über eine luft- und wasserdichte Schleuse 46 aus dem Autoklaven 14 herausgeleitet in eine Trocknungsstufe 48 befördert. Eine Leitung 50 verbindet die Trocknungsstufe 48 mit der Kühlstufe 24, sodass die hier bei der Trocknung von den Feststoffen abgetrennten Öle und/oder Gase ebenfalls verwertet werden.
  • Der Trocknungsstufe 48 nachgeschaltet ist eine weitere luft- und wasserdichte Schleuse 52, durch die die verbleibenden Feststoffe in eine Feststoffkühlstufe 54 befördert werden.
  • Dieser nachgeschaltet ist ein eine weitere Schleuse 56 und ein Magnettrenner 58. Verbleibende Materialien werden in einer Taumelsiebmaschine 60, einer Stahlmühle, einem Rußbunker 64 und einer Absackung 66 weiterbehandelt und gelagert. Eine Metallrückführung 68 verbindet die Stahlmühle und die Taumelsiebmaschine mit der Schleuse 12 und ermöglicht die Wiederverwertung des mit den Feststoffen aus dem Autoklaven 14 herausgeleiteten Metalls aus dem Metallbad, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Zinn aus dem Metallbad.
  • Der Druck im Autoklaven 14 wird von einem ersten Drucksensor 70 gemessen. Ein zweiter Drucksensor 72 misst den Druck außerhalb des Autoklaven 14. Beide Drucksensoren 72 und 74 sind mit einer Druckregelstufe 76 verbunden. Diese steuert den Betrieb des Ventils 38, das auf entsprechende Signale von der Druckregelstufe 76 hin geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Druckregelstufe steuert das Ventil 38 derart, dass der Druck im Gasraum 20 konstant bleibt oder sich innerhalb eines vorgegebenen Druckintervalls befindet. Der Druck im Gasraum 20 wird bei der vorliegenden Ausführungsform auf einen geringen Überdruck gegenüber dem vom zweiten Drucksensor 72 gemessenen Wert eingestellt und gehalten.
  • Es versteht sich, dass zur Einstellung des Druck neben dem Ventil 38 auch andere Mittel verwendet werden können, beispielsweise eine Pumpe.
  • Mindestens ein Gassensor 78 ist im Außenraum des Reaktors 14 angeordnet und dient dem Nachweis, d. h. der Detektion aus dem Reaktor austretender gefährlicher Gase. Er kann in einer besonderen Ausführungsform auch die Konzentration gefährlicher Gase bestimmen. Bei erfolgtem Nachweis eines gefährlichen Gases gibt der Gassensor ein Warnsignal ab mit der Bedeutung, dass ein gefährliches Gase nachgewiesen wurde. Der Gassensor 78 ist mit einer Überwachungsstufe 80 verbunden. Die Überwachungsstufe 80 reagiert auf ein vom Gassensor empfangenes Warnsignal mit der Aktivierung eines hier nicht in allen Einzelheiten dargestellten Sicherheitssystems. Unter anderem ist die Überwachungsstufe 80 mit der Druckregelstufe 76 verbunden. Auf ein entsprechendes Signal von der Überwachungsstufe 80 hin regelt die Druckregelstufe 76 den Druck im Gasraum 20 derart, dass die Menge austretenden Gases minimiert wird.
  • Ein Temperatursensor 82 ist mit einer Temperaturregelstufe 84 verbunden. Die Temperaturregelstufe 84 steuert den Betrieb des Ofens 18 in Abhängigkeit vom Signal des Temperatursensors und von vorgegebenen Temperaturdaten. Sie ist insbesondere ausgebildet, die Temperatur des Metallbades auf einen vorgebbaren Wert einzustellen und zu halten. Für die Pyrolyse von Faserverbundstoffen regelt sie die Temperatur auf einen vorgegebenen Wert zwischen 550°C und 700°C. Für die Pyrolyse von organischem Abfall aus der Tierkörperverwertung, beispielsweise von Tiermehl, regelt sie die Temperatur auf einen vorgegebenen Wert zwischen 250°C und 400°C.
  • Die Überwachungsstufe 80 ist auch mit der Temperaturregelstufe 84 verbunden. Sie ist zusätzlich ausgebildet, bei Vorliegen eines Warnsignals der Temperaturregelstufe einen neuen Temperaturwert vorzugeben, auf den das Metallbad eingeregelt werden soll. Der Temperatur des Metallbads kann beispielsweise verringert werden, so dass pro Zeiteinheit geringere Mengen gefährlicher Gase gebildet werden und die Konzentration dieser Gase im Außenraum des Reaktors 14 nicht unnötig erhöht wird.

Claims (26)

1. Verfahren zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faser-Verbundstoffe enthaltendem Abfall, mit einem Schritt einer Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 550°C und 700°C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysebehandlung des Abfalls bei einer Temperatur des Metallbads zwischen 600°C und 700°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysebehandlung des Abfalls bei einer Temperatur des Metallbads zwischen 620 und 670°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysebehandlung bei einem Druck zwischen 0,5 und 1,5 bar durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysebehandlung in einem Reaktor bei Unterdruck relativ zur Umgebung des Reaktors durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysebehanldung in einem Reaktor bei Überdruck relativ zur Umgebung des Reaktors durchgeführt wird, insbesondere bei einem Druck zwischen 1, 2 und 1,5 bar.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysebehandlung in einem Reaktor bei nur leichtem Überdruck relativ zur Umgebung des Reaktors, insbesondere bei einem Überdruck zwischen 50 und 100 mbar durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallbad Zinn, Zink und/oder Aluminium enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Metallbad mindestens 95% Zinn und/oder Aluminium enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallbad bis zu 3% Wismut (Bi) enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallbad mindestens 99%, insbesondere mindestens 99, 99% reines Zinn enthält.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Pyrolysebehandlung in einem luft- und wasserdichten Reaktor mit einem Gasraum über dem Metallbad durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil bei der Pyrolysebehandlung entstehender und aus dem Gasraum abgeführter flüchtiger Stoffe über eine Gasrückführung in den Raum über dem Metallbad zurückgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Reaktor zumindest teilweise mit Hilfe der Gasrückführung eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt der mechanischen Nachbearbeitung der rückgewonnenen Fasern nach der Pyrolysebehandlung.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der mechanischen Nachbehandlung einen Schritt des Walkens der rückgewonnenen Fasern umfasst.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt der mechanischen Nachbehandlung ein Schritt der Prepreg-Herstellung aus den rückgewonnenen Fasern durchgeführt wird.
18. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faserverbundwerkstoffen mit Kohlenstofffasern.
19. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faserverbundwerkstoffen mit Aramidfasern.
20. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur fasererhaltenden Pyrolyse von Faserverbundwerkstoffen mit Glasfasern.
21. Verfahren zur Verwertung organischen Abfalls aus der Tierkörperverwertung, gekennzeichnet durch eine Pyrolysebehandlung des Abfalls in einem Metallbad bei einer Temperatur des Metallbades zwischen 250°C und 450°C.
22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Temperatur des Metallbades von weniger als 400°C.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches Merkmal der Ansprüche 4 bis 14.
24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einem Reaktor und einem darin angeordneten Metallbad, das im wärmeleitenden Kontakt mit einer Heizeinrichtung steht, gekennzeichnet durch eine Temperaturregeleinheit, die mit der Heizeinrichtung verbunden ist und ausgebildet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung zu steuern derart, dass die Temperatur des Metallbades auf einen vorgebbaren Temperaturwert eingestellt und gehalten wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregeleinheit ausgebildet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung zu steuern derart, dass die Temperatur des Metallbades auf einen vorgebbaren Temperaturwert zwischen 250°C und 450°C eingestellt und gehalten wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregeleinheit ausgebildet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung zu steuern derart, dass die Temperatur des Metallbades auf einen vorgebbaren Temperaturwert zwischen 550°C und 700°C eingestellt und gehalten wird.
DE10212104A 2002-03-11 2002-03-11 Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe Ceased DE10212104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212104A DE10212104A1 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212104A DE10212104A1 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212104A1 true DE10212104A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212104A Ceased DE10212104A1 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212104A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053526A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Müller, Horst Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas
DE102007024706A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln
DE102008029927A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Flash-Pyrolyse von organischen Stoffen mit ionischer Flüssigkeit als Wärmeträger zur Herstellung von öligen bzw. gasförmigen Zwischenprodukten
WO2010127267A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Prime Group Alliance, Llc A system and method for a constituent rendering of biomass and other carbon-based materials
EP2410036A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern- enthaltender Abfälle
WO2014106650A2 (de) 2013-01-03 2014-07-10 EZER, Argun Verfahren und vorrichtungen zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigem eingangsmaterial
CN105385468A (zh) * 2015-12-24 2016-03-09 中国石油技术开发公司 一种废塑料熔盐裂解装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053526A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Müller, Horst Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas
DE102007024706A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln
US8414743B2 (en) 2007-05-25 2013-04-09 Gebr. Lodige Maschinebau GmbH Method and device for thermally disintegrating a starting material using foreign particles
DE102008029927A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Flash-Pyrolyse von organischen Stoffen mit ionischer Flüssigkeit als Wärmeträger zur Herstellung von öligen bzw. gasförmigen Zwischenprodukten
DE102008029927B4 (de) * 2008-06-26 2013-06-20 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Flash-Pyrolyse von organischen Stoffen mit ionischer Flüssigkeit als Wärmeträger zur Herstellung von öligen bzw. gasförmigen Zwischenprodukten
WO2010127267A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Prime Group Alliance, Llc A system and method for a constituent rendering of biomass and other carbon-based materials
US8808510B2 (en) 2009-04-30 2014-08-19 Prime Group Alliance System and method for a constituent rendering of biomass and other carbon-based materials
EP2410036A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern- enthaltender Abfälle
DE102010031602A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern-enthaltender Abfälle
WO2014106650A2 (de) 2013-01-03 2014-07-10 EZER, Argun Verfahren und vorrichtungen zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigem eingangsmaterial
CN105385468A (zh) * 2015-12-24 2016-03-09 中国石油技术开发公司 一种废塑料熔盐裂解装置
CN105385468B (zh) * 2015-12-24 2017-05-24 中国石油技术开发公司 一种废塑料熔盐裂解装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520152C2 (de) Verfahren zum trockenen Destillieren zerkleinerten organischen Abfallmaterials in einem Schneckenextruder
DE2646729C3 (de) Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle
DE2400284A1 (de) Verfahren zum trockendestillieren von gummi
DE102016015198A1 (de) Lösungsmittel sowie Verfahren zum Lösen eines Kunststoffes von einem Feststoff innerhalb einer Suspension
EP3515677A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das recycling von thermoplastischem faserverbundmaterial
EP3956280A1 (de) Verfahren zum rezyklieren glasfaserverstärkter kunststoffe
DE10212104A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe
DE4243063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Kunststoff, insbesondere von Kunststoffabfällen
EP0500837A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallen und beschichtungsmaterialien aus verbundwerkstoffen
DE4446964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE69628356T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die pyrolytische Behandlung von organisches Material enthaltenden Abfällen, insbesondere die Behandlung von Hausmüll
DE102016207720A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
DE2724103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallischem schrott
CH647553A5 (de) Verfahren zur verarbeitung von radioaktiven abfaellen.
EP2184334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von kohlenwasserstoff-haltigen Materialien
DE102010002054A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Behälter-Preforms
DE10058162A1 (de) Verfahren zum Verschwelen von Altgummiprodukten, wie Autoreifen und dergleichen
DE10212105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfall mit organischen Bestandteilen
EP3178906B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von russ aus elastomeren
DE2811203A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von polystyrol
AT411682B (de) Verfahren zur herstellung von recyceltem kunststoffgut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3436511B1 (de) Verfahren und anlage zum recycling carbonfaserverstärkter polymere
DE102009049423A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Aufbereitung von Li-haltigem Schüttgut
DE212020000666U1 (de) Verbessertes Krätze-Einsatzmaterial
DE212020000667U1 (de) Zweistufige Krätzebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOS BERLIN OBERSPREE SONDERMASCHINENBAU GMBH &, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140812