DE10211653A1 - Filament-Rekrutierung fluoreszierender Proteine zur Analyse und Identifikation von Protein-Protein-Interaktionen: FIT (Filament-based Interaction Trap) analysis - Google Patents

Filament-Rekrutierung fluoreszierender Proteine zur Analyse und Identifikation von Protein-Protein-Interaktionen: FIT (Filament-based Interaction Trap) analysis

Info

Publication number
DE10211653A1
DE10211653A1 DE2002111653 DE10211653A DE10211653A1 DE 10211653 A1 DE10211653 A1 DE 10211653A1 DE 2002111653 DE2002111653 DE 2002111653 DE 10211653 A DE10211653 A DE 10211653A DE 10211653 A1 DE10211653 A1 DE 10211653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
bait
prey
polypeptide
domain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002111653
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pfizenmaier
Harald Wajant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002111653 priority Critical patent/DE10211653A1/de
Priority to AU2003209735A priority patent/AU2003209735A1/en
Priority to PCT/EP2003/002707 priority patent/WO2003079024A1/de
Publication of DE10211653A1 publication Critical patent/DE10211653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B30/00Methods of screening libraries
    • C40B30/04Methods of screening libraries by measuring the ability to specifically bind a target molecule, e.g. antibody-antigen binding, receptor-ligand binding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1055Protein x Protein interaction, e.g. two hybrid selection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/02Screening involving studying the effect of compounds C on the interaction between interacting molecules A and B (e.g. A = enzyme and B = substrate for A, or A = receptor and B = ligand for the receptor)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Bait-Fusionsproteine/komplexe mit Aggregat-, beispielsweise Filament-bildenden Eigenschaften und Prey-Proteine, die einen fluoreszenztechnischen Nachweis nach Rekrutierung in Bait-Strukturen erlauben. Die kombinierte Anwendung dieser Peptide erlaubt die "optische" Analyse bereits bekannter Protein-Protein-Interaktion, inklusive der Identifikation von Modulatoren dieser Interaktion z. B. niedermolekularer nicht-proteinogener Substanzen, aber auch die Identifikation neuer Interaktionspartner aus einer Prey-Polypeptid-Genbibliothek.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft a) Fusions-Polypeptide, welche als Gesamt- Polypeptid multimere Aggregate (z. B. Filamente) bilden und aus zwei oder mehr Peptid-Domänen heterologer Herkunft bestehen, von denen mindestens eine für die Aggregat-/Filament-Bildung des Gesamt-Polypeptids hinreichend ist und mindestens eine weitere Domäne aus einem Polypeptid bzw. einer Polypeptid- Domäne (Bait-Polypeptid) besteht, dessen/deren Fähigkeit mit anderen modifizierten oder nicht-modifizierten, bereits bekannten oder noch unbekannten Polypeptiden (Prey-Domäne) zu interagieren untersucht werden soll, sowie b) Aggregat-(Filament) bildende, nicht-kovalent gebundene Polypeptid-Komplexe, in denen ein oder mehrere Polypeptid(e) enthalten ist/sind, welche die Multimerisierung vermitteln sowie mindestens ein Polypeptid oder auch Fusions- Polypeptid heterologer Polypeptid-Domänen (Bait-Polypeptid), dessen Fähigkeit mit anderen modifizierten oder nicht-modifizierten, bereits bekannten oder noch unbekannten Polypeptiden (Prey-Polypeptid) zu interagieren untersucht werden soll.
  • Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, daß der Nachweis der Protein- Protein-Interaktion, die untersucht bzw. identifiziert werden soll, auf der Detektion des Prey-Polypeptids bzw. von Prey-Domänen-enthaltenden Polypeptiden beruht, die in Bait-Domäne-enthaltende polymere Strukturen, z. B. Filamente, rekrutiert werden. Um diese Protein-Protein-Interaktion-indizierende Rekrutierung detektieren zu können, werden Prey-Polypeptide in Form von Fusionsproteinen mit fluoreszierenden Polypeptiden (z. B. DsRED, GFP, YFP, CFP, BFP), die durch rekombinante DNA-Technologien hergestellt werden können, verwendet, oder die Prey-Polypeptide mittels Fluoreszenz-markierter sekundärer Reagenzien z. B. FITC-markierter Antikörper nachgewiesen. Die Antikörper können dabei das interessierende Prey-Polypeptid selbst oder eine daran direkt oder indirekt gekoppelte Struktur erkennen, z. B. einen Peptid-Tag, der durch rekombinante Techniken eingeführt wird. Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Interaktion von Bait- und Prey-Polypeptiden in lebenden Zellen erfolgt, die stabil oder transient mit entsprechenden Nukleinsäure-Konstrukten transfiziert wurden. Das beschriebene Verfahren ist weiterhin geeignet, die genannten Wechselwirkungen in experimentell transient membran-permeabilisierten, aber ansonst vitalen Zellen, sowie in fixierten Zellen oder auch in zellfreien Systemen zu untersuchen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung, den Polypeptiden zugrundeliegende Nukleinsäuresequenzen, Vektoren, die diese erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen enthalten, mit erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen oder Vektoren transfizierte Zellen, und Zusammensetzungen, enthaltend erfindungsgemäße Gegenstände.
  • Für die oben genannten und später näher ausgeführten FIT-Anwendungen sind prinzipiell alle filamentbildenden Polypeptide oder Polypeptid-Domänen geeignet, die eine Filamentbildung auch dann erlauben, wenn sie in Form von Fusionsproteinen mit heterologen Peptid-Domänen vorliegen oder die Rekrutierung von Bindeproteinen erlauben, die als Fusionsproteine mit heterologen Polypeptid-Domänen exprimiert werden können, ohne daß ihre Bindefähigkeit an das filamentbildende Protein verloren geht. Beispiele hierfür sind manche Mitglieder der "death domain" (DD)-Proteinfamilie (z. B. TRADD), manche "caspase-recruitment domain" (CARD)-Domäne enthaltenden Proteine (z. B. RAIDD und RICK) oder manche Polypeptide mit einer "death effector domain" DED-Domäne (z. B. Caspase-8, FLIP). Desweiteren sind auch filamentbildende nicht-kovalent gebundene Polypeptid-Komplexe geeignet, die ein Bait-Polypeptid der beschriebenen Art enthalten. Beispiele hierfür sind Komplexe aus TRADD und TRAF1 oder TRAF2 oder Fusionsproteine von TRAF1 oder TRAF2 oder deren TRAF-Domänen mit heterologen Polypeptid-Domänen. Weiterhin sind auch alle die Polypeptide als Polymerisierungskomponente des Bait-Komplexes geeignet, die fluoreszenzmikroskopisch darstellbare charakteristische Strukturen ausbilden.
  • Damit werden in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß Bait-Polypeptide zur Verfügung gestellt, die (i) einen Abschnitt (1) mit einer DD, CARD oder DED enthalten (ii) einen N-terminal oder C-terminal von Abschnitt (1) gelegenen Abschnitt (2), welcher ein Peptidlinker ist, und (iii) einen Abschnitt (3), welcher ein Polypeptid repräsentiert dessen Protein-Protein- Interaktionsfähigkeiten analysiert werden sollen bzw. für welches noch unbekannte Interaktionspartner identifiziert werden sollen. In einer weiteren Ausführungsform werden Bait-Polypeptide zur Verfügung gestellt, die (i) einen Abschnitt (1) mit einer Polypeptid-Domäne, die direkt oder indirekt an filamentbildende Polypeptid-Einheit binden, enthalten, (ii) einen N-terminal oder C-terminal von Abschnitt (1) gelegenen Abschnitt (2), welcher ein Peptidlinker ist, und (iii) einen Abschnitt (3), welcher ein Polypeptid repräsentiert, dessen Protein- Protein-Interaktionsfähigkeiten analysiert bzw. für welches noch unbekannte Interaktionspartner identifiziert werden sollen, enthalten.
  • Desweiteren werden in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß Prey-Polypeptide zur Verfügung gestellt, die (i) einen Abschnitt (1) enthalten, der mittels Fluoreszenz direkt oder indirekt nachgewiesen werden kann und zudem (ii) einen N-terminal oder C-terminal von Abschnitt (1) gelegenen Abschnitt (2) enthalten, welcher ein Peptidlinker ist, und (iii) einen Abschnitt (3), welcher jegliches Polypeptid repräsentierten kann dessen Protein-Protein- Interaktionsfähigkeiten analysiert werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen erfindungsgemäße Bait- Polypeptide in ihrem Abschnitt (1) entweder eine Aminosäuresequenz eines filamentbildenden Polypeptids, eine funktionelle Variante einer filamentbildenden Polypeptid-Sequenz oder ein Fragment hiervon auf, oder eine Aminosäuresequenz eines Polypeptids, einer funktionellen Variante eines Polypeptids oder eines Polypeptid-Fragments, das an ein filamentbildendes Polypeptid binden kann. Unter einer funktionellen Variante werden Sequenzen verstanden, die zumindest tw., vorzugsweise mindestens 50%, stärker bevorzugt mindestens 80% der nativen Sequenz aufweisen und sich durch bspw. Deletion(en), Insertion(en) und/oder mindestens eine Mutation von der nativen Sequenz unterscheiden. Hierbei ist eine Sequenzhomologie von mindestens 90, vorzugsweise mindestens 95 und am stärksten bevorzugt mindestens 97% mit der entsprechenden nativen Sequenz bevorzugt. Bei einem funktionellen Fragment kann es sich um N-Terminal, C-terminal oder intrasequentiell verkürzte native filamentbildende Polypeptid-Sequenzen handeln, insbesondere um gewisse Domänen, vorzugsweise mindestens eine, stärker bevorzugt mindestens eine filamentbildende Domäne der nativen Vollängen-Sequenz. Auch biologisch aktive Varianten dieser Fragmente werden erfindungsgemäß mitoffenbart.
  • Bevorzugt sind dabei solche filamentbildende Polypeptide, deren funktionelle Varianten oder Fragmente eine CARD, DD oder DED Domäne enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt ist als Abschnitt (1) der Bait-Polypeptide die DD von RIP (Rezeptor-interacting protein), RAIDD (RIP-associated ICH-1/CED-3 homologous protein with a death domain) oder TRADD (TNF receptor 1- associated death domain protein), die DED von FLIP (FLICE inhibitory protein) oder Caspase-8, oder die CARD von RAIDD, RICK, oder E10, oder die TRADD bindende TRAF (TNF receptor associated factor)-Domäne von TRAF1, TRAF2 oder TRAF3.
  • Als Prey-Polypeptide sind ganz besonders bevorzugt Polypeptide oder Polypeptid-Domänen in Form von Fusionsproteinen mit fluoreszierenden Proteinen wie DsRED, GFP und GFP-Varianten.
  • Der Linkerabschnitt (2) zwischen den Abschnitten (1) und (3) der Bait - wie auch der Prey-Polypeptide stellt sich bei erfindungsgemäßen Polypeptidkonstrukten bspw. als eine flexible Verbindung dar, die vorzugsweise die intrinsischen Protein- Protein-Interaktionseigenschaften der durch diesen Linker verbundenen Polypeptid-Domänen nicht wesentlich beeinflußt. In Spezialfällen, in denen Prey- Polypeptide analysiert werden sollen, die mit multimeren (z. B. dimeren oder trimeren) Domänen interagieren, oder in denen aus einer Prey-Polypeptid-cDNA- Bibliothek Interaktionspartner für multimerisierte Bait-Polypeptide identifiziert werden sollen, werden vorzugsweise Bait-Polypeptide mit Linker mit intrinsischen Multimerisierungseigenschaften (bspw. Di- Tri- oder Hexamere) gewählt. Solche Linker werden auch verwendet, um eine erhöhte Stabilität von Prey-Polypeptiden zu erreichen, die eine intrinsische Multimerisierungs-Tendenz aufweisen.
  • Im Falle eines Linkers der als Dimerisierungsmodul (Linkertyp 2a) wirkt, wird beispielsweise die dimerisierende coiled-coil Domäne des Hefe Transkriptionsfaktors GCN4 verwendet.
  • Ein Trimerisierungsmodul (Linkertyp 2b) als Linker kann bspw. aus der coiled-coil Strukturen bildenden N-TRAF Domäne von TRAF-Proteinen bestehen.
  • In jedem Fall können die Sequenzen von nativen Polypeptiden oder Fragmenten dieser nativen Polypeptide, die als Linker in Abschnitt (2) eines erfindungsgemäßem Polypeptids zum Einsatz kommen, auch in Form biologisch aktiver Varianten derselben im Sinne dieser Erfindung und nach obiger Definition auftreten.
  • Alternativ sind in Abschnitt (2) andere, natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte Linker-Peptide denkbar. Grundsätzlich kann ein Linker einer nativen oder variierten (Teil)sequenz aller Organismen, vorzugsweise aus Vertebraten, insbesondere aus Säugetieren, vor allem aus dem Menschen, entsprechen. Ferner sind als Linker bspw. alle Sequenzabschnitte von Proteinen geeignet, die durch Ausbildung von Supersekundärstrukturen Di- oder Multimere generieren, z. B. "Coiled-Coil-Helices".
  • Offenbart werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alle sich aus den erfindungsgemäßen Konstrukten durch spezifische Linkerwahl (2) ergebenden Di- oder Multimere, auf die sich die Gesamtoffenbarung zu erfindungsgemäßen Konstrukten inhaltsgleich bezieht. Insoweit fällt ein Di- oder Multimer von erfindungsgemäßen Polypeptiden nach Maßgabe der vorliegenden Offenbarung immer unter den weiteren Begriff "erfindungsgemäßes Polypeptid".
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind DNA-Sequenzen, die für Fusionsproteine der vorgenannten erfindungsgemäßen Art kodieren (Nukleinsäurekonstrukte) oder einen solchen für ein erfindungsgemäßes Polypeptid kodierenden Bereich enthalten. Derartige DNA-Sequenzen werden in Expressionsvektoren exprimiert, wobei auch die entsprechenden Expressionsvektoren, die eine DNA-Sequenz für die erfindungsgemäßen Fusionsproteine enthalten, Gegenstand der Erfindung sind. Vorzugsweise besitzen erfindungsgemäße Vektoren die Fähigkeit zur Expression und/oder Amplifikation in einer prokaryontischen und/oder eukaryontischen Zelle.
  • Weiterhin gehören zur vorliegenden Erfindung solche Wirtszellen, die mit DNA- Sequenzen (Nukleinsäurekonstrukte), die für die erfindungsgemäßen Fusionsproteine kodieren, stabil oder transient transfiziert sind. Ganz besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Wirtszellen, die mit erfindungsgemäßen Expressionsvektoren oder erfindungsgemäßen Nukleinsäurekonstrukten transfiziert sind, wobei die Expressionsvektoren wiederum DNA-Sequenzen enthalten, die für die erfindungsgemäßen Fusionsproteine kodieren. Erfindungsgemäße Nukleinsäurekonstrukte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nukleotidsequenz, kodierend für ein Polypeptid nach einem der vorgenannten Ansprüche, enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Expression und Detektion von erfindungsgemäßen Polypeptiden und deren eventueller Protein-Protein-Interaktion, wobei ein erfindungsgemäßes Expressions- und Detektionsverfahren typischerweise gekennzeichnet ist durch (a) Bereitstellen erfindungsgemäßer Paare von Vektoren oder Nukleinsäurekonstrukten, die für ein filamentbildendes Bait-Polypeptid oder einen ein filamentbildenden Bait-Polypeptid-enthaltenden Komplex kodieren sowie einem oder mehreren Prey-Polypeptiden bzw. Prey-Polypeptid-Banken, (b) Transfektion von Zellen mit gemäß Verfahrensschritt (a) erhaltenen Vektoren oder Nukleinsäurekonstrukten, (c) Kultivierung der gemäß (b) transfizierten Zellen, und (d) Analyse der möglichen Protein-Protein-Interaktion von unter entsprechenden Bedingungen exprimierten erfindungsgemäßen Polypeptiden aufgrund der Rekrutierung von Prey-Polypeptiden in die Bait-Polypeptid enthaltenden Filamente der Wirtszellen und dem anschließenden Fluoreszenz-technischem Nachweis der Prey-Polypeptide. Der Nachweis der Protein-Protein-Interaktion beruht dabei darauf, daß nur im Fall einer vorliegenden Interaktion von Bait- und Prey-Polypeptid letzteres in Filamenten detektiert werden kann. Die Expression der Fusionsproteine erfolgt hierbei typischerweise durch folgende Vorgehensweisen:
    • 1. transiente Kotransfektion eines Vektors kodierend für ein Bait-Polypeptid oder mehreren Vektoren kodierend für die Komponenten eines filamentbildenden Bait- Polypeptid-enthaltenden Komplexes sowie eines odere mehreren Vektoren, der/die für Prey-Polypeptide kodieren nach dem Stand der Technik in geeigneten Expressionssystemen.
    • 2. Transfektion eines oder mehrer Vektoren kodierend für ein Prey-Polypeptid in Zellen die stabil ein Bait-Polypeptid oder die Komponenten eines filamentbildenden Bait-Polypeptid-enthaltenden Komplexes exprimieren.
    • 3. Transfektion eines oder mehrer Vektoren kodierend für ein Bait-Polypeptid oder mehreren Vektoren kodierend für die Komponenten eines filamentbildenden Bait- Polypeptid-enthaltenden Komplexes in Zellen, die stabil ein Prey-Polypeptid exprimieren.
    • 4. Transfektion eines oder mehrer Vektoren kodierend für ein Bait-Polypeptid oder mehreren Vektoren kodierend für die Komponenten eines filamentbildenden Bait- Polypeptid-enthaltenden Komplexes in einen Pool von Zellen, die jeweils stabil ein oder wenige von Zelle zu Zelle jedoch oft verschiedene Prey-Polypeptide exprimieren (Prey-Polypeptid Library).
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass erfindungsgemäß Fusionsproteine (bzw. Proteinkomplexe) mit filamentbildenden Eigenschaften (Bait-Polypeptide/Bait-Polypeptid-Komplexe) zur Verfügung gestellt werden, die es erlauben Protein-Protein-Interaktionen auf zellulärer Ebene in lebenden Zellen nachzuweisen, dadurch daß die Rekrutierung interagierender Proteine oder Peptid-Domänen (Prey-Polypeptide) in diese Filamente z. B. mikroskopisch durch Fluoreszenztechniken (Verwendung von fluoreszierenden Fusionsproteinen, Antikörperfärbung) nachgewiesen wird. Die Prey-Polypeptid-abhängige "Färbung" der Bait-Polypeptid-enthaltenden Filamente ist somit indikativ für das Vorhandensein einer direkten oder, in Einzefällen auch indirekten Protein-Protein- Interaktion zwischen der Bait-Domäne des Bait-Polypeptids und der Prey- Domäne des Prey-Polypeptids.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt filamentbildende Fusionsproteine aus filamentbildenden Polypeptid- Domänen und einer heterologen Polypeptiddomäne, die selbst keine filamentbildenden Eigenschaften, besitzt. Um eine einfache Visualisierung der filamentbildenden heterologen Fusionsproteine zu ermöglichen, wurde in diesen Beispielen fluoreszierende Proteine als Fusionspartner der filamentbildenden Polypeptid-Domäne verwendet. In praktischen Anwendungen werden jedoch anstatt der fluoreszierenden Proteine solche Polypeptid-Domänen verwendet, die hinsichtlich ihrer Protein-Protein-Interaktions-Möglichkeiten analysiert werden sollen und die selbst nicht fluoreszieren.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft die Rekrutierung verschiedener Prey-Polypeptide (Sentrin-GFP, cIAP1-GFP, IKK1-GFP, IKK2-GFP, NEMO-GFP) in die Filamente eines Bait-Proteinkomplexes, der aus TRADD und TRAF1 besteht. Die zelluläre Verteilung des Prey-Polypeptids in der Abwesenheit des Bait-Komplexes oder eines seiner Komponenten ist gleichfalls gezeigt. Da das filamentbildende TRADD Polypeptid und TRAF1 natürlicher Weise miteinander interagieren, ist es in diesem Fall für die Analyse von Protein-Protein-Interaktionen von TRAF1 mit Prey-Polypeptiden nicht notwendig, ein heterologes Bait-Fusionspolypeptid aus der filamentbildenden Domäne von TRADD und TRAF1 zu verwenden.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft die Rekrutierung verschiedener Prey-Polypeptide (TRAF4-GFP, TRAF4-TD-YFP) in die Filamente des Bait-Fusionsproteins TRAF4- TRADD-DD, das aus TRAF4 und der filamentbildenden Todesdomäne (DD) von TRADD besteht. Die zelluläre Verteilung der Prey-Polypeptide in der Abwesenheit des Bait-Fusionsprotein ist gleichfalls gezeigt. Die Prey-Proteine binden dabei nicht an die filamentbildende TRADD-Todesdomäne allein (Daten nicht gezeigt).
  • Fig. 4 zeigt beispielhaft die Rekrutierung des Prey-Polypeptids TRAF2-GFP in die Filamente des Bait-Fusionsproteins TRAF2-NT-TRADD-DD, das aus der N- terminalen Domäne von TRAF2 und der filamentbildenden Todesdomäne (DD) von TRADD besteht. Die zelluläre Verteilung des Prey-Polypeptids in der Abwesenheit des Bait-Fusionsprotein ist gleichfalls gezeigt. Das Prey-Protein bindet dabei nicht an die filamentbildende TRADD-Todesdomäne allein (Daten nicht gezeigt).
    Konstrukt (A): TRAF6-TRADD-DD
    NH2-[TRAF6]-[2AS-Linker]-[TRADD(169-312)]-COOH
    Konstrukt (B): Myc-TRADD-DD-TNF-R2(cyt)
    NH2-[myc-tag]-[2AS-Linker]-[TRADD(169-312)]-[2AS-Linker]-[TNF-R2(286-461)]- COOH
    Konstrukt (C): Myc-Caspase-8(1-277)-TNF-R2(cyt)
    NH2-[myc-tag]-[2AS-Linker]-[Caspase-8(1-277)]-[4AS-Linker]-[TNF-R2(286-461)]- COOH
    Konstrukt (D): TRAF4-TRADD-DD
    NH2-[TRAF4]-[2AS-Linker]-[TRADD(169-312)]-COOH
    Konstrukt (E): TRAF2-NT-TRADD-DD
    NH2-[TRAF6]-[2AS-Linker]-[TRADD(169-312)]-COOH
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Koexpression bzw. einzelne Expression erfindungsgemäßer Bait- und Prey- Polypeptide
  • Beispiel 2
  • Expression des erfindungsgemäßen Bait-Komplexes aus TRADD und TRAF1
  • Beispiel 3 und 4
  • Expression des erfindungsgemäßen Bait-Fusionsproteine TRAF4-TRADD-DD und TRAF2-NT-TRADD-DD und Rekrutierung von entsprechenden Prey- Proteinen.
  • Beispiel 5
  • Konstruktion der erfindungsgemäßen Polypeptide TRAF2-NT-TRADD-DD, TRAF4-TRADD-DD, TRAF6-TRADD-DD, Myc-TRADD-DD-TNF-R2(cyt) und Myc- Caspase-8-TN F-R2(cyt)
  • Die Fusionsproteine wurden, wie folgt, hergestellt:
  • TRAF6-TRADD-DD
    • 1. cDNA für humanes TRAF6 wurde mit den Primern 1 und 2 mittels proof-reading PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5-Ende der Amplicons eine Bgl2- Schnittstelle und in das 3'-Ende eine Sac2-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit Bgl2 und Sac2 wurde die TRAF6-cDNA in den mit Bgl2 und Sac2 geschnittenen pEGFP-N1 Vektor eingefügt. Das so erhaltene Konstrukt pEGFP-N1-TRAF6-GFP kodiert für ein TRAF6 Fusionsprotein mit C- terminalem GFP.
    • 2. cDNA für die AS 169-312 + Stopkodon des humanen TRADD (TRADD(169- 312)) wurde mit den Primern 3 und 4 mittels proof-reading PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine Sac2-Schnittstelle und in das 3'-Ende eine Not1-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit Sac2 und Not1 wurde die TRADD(169-312) cDNA in das mit Sac2 und Not1 geschnittenen pEGFP-N1-TRAF6-GFP Plasmid eingefügt. Das durch den Sac2/Not1-Verdau des pEGFP-N1-TRAF6-GFP Plasmids anfallende GFP- cDNA-Fragment wurde zuvor entfernt. Das so erhaltenen Plasmid pEGFP-N1- TRAF6-TRADD-DD kodiert für ein TRAF6-Protein, an das C-terminal einige Linker-kodierte AS sowie DD des TRADD Proteins folgt.
    Myc-TRADD-DD-TNF-R2(cyt)
    • 1. cDNA für die N-terminal myc (mit Start-ATG)-getaggten AS 195-312 des humanen TRADD wurden mit den Primern 5 und 6 mittels proof-reading PCR aus einem ein entsprechendes myc-getaggtes TRADD-Fragment kodierendem Plasmid amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine Hind3-Schnittstelle und in das 3'-Ende eine EcoR1-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit Hind3 und EcoR1 wurde die myc-TRADD-cDNA in den mit Hind3 und EcoR1 geschnittenen pcDNA3.1 Vektor eingefügt. Das so erhaltenen Konstrukt pcDNA3.1-myc-TRADD-DD kodiert für ein N-terminales myc-getaggtes TRADD-Fragment, das die DD des Moleküls beinhaltet.
    • 2. cDNA für die AS 286-461 des humanen TNF-R2 wurden mit den Primern 7 und 8 mittels proof-reading PCR aus Kym1-Gesamt-RNA durch RT-PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine EcoR1- Schnittstelle und in das 3'-Ende eine Not1-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit EcoR1 und Not1 wurde die TNF-R2-cDNA-Fragment in das mit EcoR1 und Not1 geschnittenen pcDNA3.1-myc-TRADD-DD Plasmid eingefügt. Das so erhaltenen Konstrukt pcDNA3.1-myc-TRADD-DD-TNFR2(cyt) kodiert für ein N-terminales myc-getaggtes Fusionsprotein, aus einem auf den myc- tag folgenden TRADD-Fragment, das die DD des Moleküls beinhaltet, einigen Linker-kodierten AS und einem C-terminalen Fragment, das für die zytoplasmatische Domäne des TNF-R2 kodiert.
    Myc-Caspase-8(1-277)-TN F-R2(cyt)
    • 1. cDNA für die AS 1-277 der humanen Caspase-8 wurden mit den Primern 9 und 10 mittels proof-reading PCR aus Kym1-Gesamt-RNA durch RT-PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine BamH1- Schnittstelle und in das 3'-Ende eine EcoR5-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit BamH1 und EcoR5 wurde das Caspase-8-cDNA-Fragment in den mit BamN1 und EcoRS geschnittenen pcDNA3.1-myc-TRADD-DD Vektor kloniert, aus dem durch diesen Verdau gleichzeitig das TRADD-Fragment deletiert wurde. Das so erhaltenen Konstrukt pcDNA3.1-myc-Caspase-8(1- 277) kodiert für ein N-terminal, myc-getaggtes Caspase-8 Fragment, das u. a. die DED des Moleküls enthält.
    • 2. cDNA für die AS 286-461 des humanen TNF-R2 wurden mit den Primern 7 und 8 mittels proof-reading PCR aus Kym1-Gesamt-RNA durch RT-PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine EcoR5- Schnittstelle und in das 3'-Ende eine Not1-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit EcoR5 und Not1 wurde die TNF-R2-cDNA-Fragment in das mit EcoR5 und Not1 geschnittenen pcDNA3.1-myc-Caspase-8(1-277) Plasmid eingefügt. Das so erhaltenen Konstrukt pcDNA3.1-myc-Caspase-8(1-277)- TNFR2(cyt) kodiert für ein N-terminales myc-getaggtes Fusionsprotein aus einem auf den myc-tag folgenden Caspase-8-Fragment, das die DED des Moleküls beinhaltet, einigen Linker-kodierten AS und einem C-terminalen Fragment, das für die zytoplasmatische Domäne des TNF-R2 kodiert.
    TRAF4-TRADD-DD
    • 1. cDNA für humanes TRAF4 wurde mit den Primern 11 und 12 mittels proof- reading PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine BamH1-Schnittstelle und in das 3'-Ende eine Sac2-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit BamH1 und Sac2 wurde die TRAF4-cDNA in den mit Bgl2 und Sac2 geschnittenen pEGFP-N1 Vektor eingefügt. Das so erhaltene Konstrukt pEGFP-N1-TRAF4-GFP kodiert für ein TRAF4 Fusionsprotein mit Cterminalem GFP und einer zwischen TRAF4 und GFP liegenden Linker.
    • 2. cDNA für die AS 169-312 + Stopkodon des humanen TRADD wurde mit den Primern 3 und 4 mittels proof-reading PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine Sac2-Schnittstelle und in das 3'-Ende eine Not1-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit Sac2 und Not1 wurde die TRADD(169-312) cDNA in das mit Sac2 und Not1 geschnittene pEGFP-N1- TRAF4-GFP Plasmid eingefügt. Das durch den Sac2/Not1-Verdau des pEGFP-N1-TRAF4-GFP Plasmids anfallende GFP-cDNA-Fragment wurde zuvor entfernt. Das so erhaltenen Konstrukt pEGFP-N1-TRAF4-TRADD-DD kodiert für ein TRAF4-Protein, einigen Linker-kodierten AS auf die C-terminal die DD des TRADD Proteins folgt.
    TRAF2-NT-TRADD-DD
    • 1. cDNA für die N-terminalen 272 Aminosäuren des humanen TRAF2 (TRAF2- NT) wurde mit den Primern 13 und 14 mittels proof-reading PCR amplifiziert. Durch die PCR wurden im 5'-Ende der Amplicons eine BamH1-Schnittstelle und in das 3'-Ende eine Sac2-Schnittstelle eingeführt. Nach Verdau mit BamH1 und Sac2 wurde die TRAF2-NT-cDNA in den mit Bgl2 und Sac2 geschnittenen pEGFP-N1 Vektor eingefügt. Das so erhaltene Konstrukt pEGFP-N1-TRAF2-NT-GFP kodiert für ein C-terminales Fusionsprotein der N- terminalen 180 Aminosäuren des TRAF2-Proteins mit GFP.
    • 2. cDNA für die AS 169-312 + Stopkodon des humanen TRADD wurde aus dem Komnstrukt TRAF6-TRADD-DD durch Restriktionsverdau mit Sac2 und Not1 gewonnen. Nach Verdau des Plasmids pEGFP-N1-TRAF2-NT-GFP mit Sac2 und Not1 wurde das TRADD(169-312) cDNA-Fragment in dieses eingefügt. Das durch den Sac2/Not1-Verdau des pEGFP-N1-TRAF2-NT-GFP Plasmid anfallende GFP-cDNA-Fragment wurde zuvor entfernt. Das so erhaltenen Plasmid pEGFP-N1-TRAF2-NT-TRADD-DD kodiert für ein Fusionsprotein bestehend aus den 272 N-terminalen Aminosäuren des TRAF2-Proteins, einigen Linker-kodierten AS sowie der DD des TRADD Proteins.
  • Alle Klonierungs- und PCR-Amplifikationsschritte erfolgten nach üblichen Standardprozeduren mit den nachfolgenden Primern. Alle Konstrukte wurden zur Verifikation der cDNA-Sequenz sequenziert. Die Aminosäure-Numerierung und cDNA Sequenzverifikation erfolgte aufgrund der in der Genbank abgelegten und öffentlich zugänglichen Informationen (humanes TRAF2, Accession-No: U12597; humanes TRAF4, Accession-No: X80200; humanes TRAF6, Accession-No: U78798; humanes TRADD, Accession-No: L41690; humanen TNF-R2, Accession-No: M55994; humane Caspase-8, Accession-No: NM_001228).



    Verwendete Abkürzungen CARD caspase-recruitment domain
    CFP cyan fluorescent protein
    cIAP cellular inhibitor of apoptosis
    DD death domain
    DED death effector domain"
    DsRED Discosom sp. Red
    FADD Fas-associated protein with death domain
    FIT Filament-based Interaction Trap
    FITC Fluorescein Isothiocyanat
    FLICE FADD-like ICE
    FLIP FLICE inhibitory protein
    GFP green fluorescent protein
    IKK inhibitor of kappaB kinase
    NEMO NF-kappaB essential Modulator
    RAIDD RIP-associated ICH-1/CED-3-homologous protein with a death domain
    RICK RIP-like interacting CLARP kinase
    RIP receptor interacting protein
    TD TRAF domain
    TNF Tumor-Nekrose-Faktor
    TRADD TNF receptor-1 associated protein with death domain
    TRAF TNF receptor associated factor
    YFP yellow fluorescent protein

Claims (7)

1. Verfahren zur Detektion und Analyse von Protein-Protein Wechselwirkungen, zur molekularen Identifikation neuer Protein Interaktionspartner sowie zum "Screening" von Wirkstoffen, die mit Protein- Protein Wechselwirkungen interferieren. Das Verfahren kann in lebenden oder permeabilisierten oder fixierten Zellen oder zellfrei durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch (1), wobei eine Protein-Protein Wechselwirkung fluoreszensmikroskopisch dadurch sichtbar gemacht wird, dass einer der Interaktionspartner 1.) die intrinsische Eigenschaft der Polymerisierung und der morphologisch charakteristischen Aggregatbildung hat sowie 2.) eine weitere Domäne (Bait-Domäne genannt) aufweist, die spezifische Wechselwirkungen mit heterologen Proteinen eingeht; der andere Interaktionspartner (Prey-Protein genannt) ist ein im Prinzip lösliches Protein, welches nur aufgrund seiner Wechselwirkung mit der Bait- Domäne des multimerisierten Proteins als polymeres Aggregat nachweisbar wird. Durch Fluoreszenzmarkierung des löslichen Prey- Proteins wird bei Anwesenheit eines Bait-Domäne enthaltenden Proteins/Proteinkomplexes eine Zustandsänderung von löslichem Protein hin zu einer für das Bait-Protein typischen mikroskopisch sichtbaren Struktur.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, wobei die Bait-Domäne eine intrinsische Eigenschaft eines natürlichen, polymeren Proteins darstellt oder aber durch Standard gentechnische Verfahren ein künstliches Fusionsprotein bestehend aus einer Polymerisierungsdomäne- und einer Bait-Domäne hergestellt wird unter Erhaltung einer charakteristischen makromolekularen Struktur (Beispielsweise Filamente).
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, wobei der Prey-Protein genannte Interaktionspartner entweder als Fusionsprotein mit einer der spektralen Varianten des Green Fluorescent Proteins (GFP) oder anderer Fluoreszenzproteine exprimiert wird oder durch chemische Konjugation mit niedermolekularen Fluorochromen (z. B. FITC, Cy3, Cy5) nach dem Stand der Technik fluoreszenzmarkiert wird, oder durch Prey-spezifische fluoreszenzmarkierte Antikörper detektiert wird.
5. Automatisierte Verfahren nach Anspruch 1-4 zum Screening von Gen- Expressionsbibliotheken zur Identifikation neuer Proteinwechselwirkungen.
6. Automatisierte Verfahren nach Anspruch 1-4 zur Target Identifikation bzw. Validierung von pharmazeutischen Wirkstoffen.
7. Automatisierte Verfahren nach Anspruch 1-4 zum Hoch-Durchsatz- Wirkstoff Screening.
DE2002111653 2002-03-15 2002-03-15 Filament-Rekrutierung fluoreszierender Proteine zur Analyse und Identifikation von Protein-Protein-Interaktionen: FIT (Filament-based Interaction Trap) analysis Withdrawn DE10211653A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111653 DE10211653A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Filament-Rekrutierung fluoreszierender Proteine zur Analyse und Identifikation von Protein-Protein-Interaktionen: FIT (Filament-based Interaction Trap) analysis
AU2003209735A AU2003209735A1 (en) 2002-03-15 2003-03-14 Filament-recruiting fluorescent proteins for the analysis and identification of protein-protein-interactions
PCT/EP2003/002707 WO2003079024A1 (de) 2002-03-15 2003-03-14 Filament-rekrutierung fluoreszierender proteine zur analyse und identifikation von protein-protein-interaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111653 DE10211653A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Filament-Rekrutierung fluoreszierender Proteine zur Analyse und Identifikation von Protein-Protein-Interaktionen: FIT (Filament-based Interaction Trap) analysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211653A1 true DE10211653A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111653 Withdrawn DE10211653A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Filament-Rekrutierung fluoreszierender Proteine zur Analyse und Identifikation von Protein-Protein-Interaktionen: FIT (Filament-based Interaction Trap) analysis

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003209735A1 (de)
DE (1) DE10211653A1 (de)
WO (1) WO2003079024A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101484806A (zh) 2006-05-17 2009-07-15 协乐民公司 一种对组织进行自动分析的方法
EP2095119A2 (de) * 2006-11-10 2009-09-02 Cellumen, Inc. Biosensoren für protein-protein-interaktion und verfahren zu ihrer verwendung
WO2009058364A1 (en) 2007-11-01 2009-05-07 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Cell-free methods for detecting protein-ligand interctions
CA2830501C (en) 2011-03-17 2023-10-17 Cernostics, Inc. Systems and compositions for diagnosing barrett's esophagus and methods of using the same
GB201600176D0 (en) * 2016-01-06 2016-02-17 Cambridge Entpr Ltd Method of identifying novel protein aggregation inhibitors based on chemical kinetics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885779A (en) * 1997-09-09 1999-03-23 University Of British Columbia Repressed trans-activator system for characterization of protein-protein interactions
AU2001261499A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-26 Yale University Methods of detecting interactions between proteins, peptides or libraries thereof using fusion proteins

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003209735A1 (en) 2003-09-29
WO2003079024A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532127T2 (de) Interaktions-fullensysteme zum nachweis von protein-interaktionen
DE69635653T2 (de) Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen
Burkart et al. Modular proteins from the Drosophila sallimus (sls) gene and their expression in muscles with different extensibility
WO2002083906A1 (de) Mhc-tetramere
EP0875567A2 (de) Myc-bindende Zinkfinger-Proteine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Soppa Two hypotheses-one answer: Sequence comparison does not support an evolutionary link between halobacterial retinal proteins including bacteriorhodopsin and eukaryotic G-protein-coupled receptors
DE69832908T2 (de) Verfahren zum Inkorporieren von Aminosäureanalogen durch Verwendung von einem hypertonischen Wachstumsmedium
DE10211653A1 (de) Filament-Rekrutierung fluoreszierender Proteine zur Analyse und Identifikation von Protein-Protein-Interaktionen: FIT (Filament-based Interaction Trap) analysis
DE69532874T2 (de) RPDL Protein und kodierende DNS
DE10247014A1 (de) MHC-Multimere
Ferguson et al. Cytoskeletal proteins of insect muscle: location of zeelins in Lethocerus flight and leg muscle
DE60030587T2 (de) Mit bh4 fusionierte polypeptide
DE60031414T2 (de) Einkettige polypeptide enthaltend n-terminale troponin i fragmente und troponin c
EP0969284A1 (de) Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen zellulären Molekülen und deren Lokalisation in Zellen
EP0984986A2 (de) Das protein des humanen ryanodinrezeptors vom typ 3 sowie dafür kodierende dna-moleküle
DE69832156T2 (de) Zusammensetzungen des synaptischen Aktivierungsproteins und Verfahren
EP1007968B1 (de) Verfahren und kit zur identifizierung von wechselwirkungen zwischen proteinen bzw. peptiden
WO2018128974A1 (en) Characterization of type 1 collagen synthesis by fluorescence imaging and related drug screening technique
EP0962528A2 (de) Nukleisäuren, die für Acetylcholinrezeptor-Untereinheiten von Insekten kodieren
AT511130A2 (de) Polypeptidmaterial mit flexiblen Poreneigenschaften
EP1068233B1 (de) Transkriptionsfaktoren und deren verwendung
DE60117001T2 (de) Nectin-3 proteine
EP2513305B1 (de) Sekretionssystem auf basis einer hydrophobin-signalsequenz aus trichoderma reesei
DE102009058169B4 (de) Protein oder Polypeptid zur Bindung an Tubulin und/oder Mikrotubulistrukturen
DE19738710A1 (de) Verwendung von TIRC7 zur Herstellung von Mitteln zur Inhibition der Immunantwort

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07K 1900

8130 Withdrawal