DE10211477B4 - Kältemittelverteiler - Google Patents

Kältemittelverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE10211477B4
DE10211477B4 DE10211477A DE10211477A DE10211477B4 DE 10211477 B4 DE10211477 B4 DE 10211477B4 DE 10211477 A DE10211477 A DE 10211477A DE 10211477 A DE10211477 A DE 10211477A DE 10211477 B4 DE10211477 B4 DE 10211477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
refrigerant distributor
refrigerant
inflow
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211477A1 (de
Inventor
Zbigniew Ryszard Dr. Huelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR HUELLE ENERGIE-ENGINEERING GmbH
HUELLE ENERGIE ENG GmbH
Original Assignee
DR HUELLE ENERGIE-ENGINEERING GmbH
HUELLE ENERGIE ENG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10211477A priority Critical patent/DE10211477B4/de
Application filed by DR HUELLE ENERGIE-ENGINEERING GmbH, HUELLE ENERGIE ENG GmbH filed Critical DR HUELLE ENERGIE-ENGINEERING GmbH
Priority to AU2003210287A priority patent/AU2003210287A1/en
Priority to EP03742940A priority patent/EP1478889A1/de
Priority to CNA038047462A priority patent/CN1639522A/zh
Priority to PCT/EP2003/001541 priority patent/WO2003073021A1/de
Priority to MXPA04008232A priority patent/MXPA04008232A/es
Publication of DE10211477A1 publication Critical patent/DE10211477A1/de
Priority to US10/924,844 priority patent/US20050016209A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10211477B4 publication Critical patent/DE10211477B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • F25B41/48Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions for flow path resistance control on the downstream side of the diverging point, e.g. by an orifice

Abstract

Kältemittelverteiler zur Verwendung zwischen einem Expansionsventil und einem Verdampfer einer Kälteanlage mit
– einer zentralen Flüssigkeits/Dampfgemisch-Einströmeinrichtung mit einem Einströmkanal,
– mehreren um den Einströmkanal herum verteilten Ausströmeinrichtungen mit Eintrittsöffnungen für die Flüssigkeit und den Dampf,
– einem Gehäuse mit Gehäusewandung,
– einem Führungsraum zur radialen Strömungsführung,
– einem Raum zwischen Gehäusewandung und Ausströmeinrichtungen als Sammelraum für die Flüssigkeit und den Dampf, wobei die Ausströmeinrichtungen mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung versehen sind, die den Flüssigkeits- und Dampfbereich des Raumes mit den Ausströmeinrichtungen verbinden dadurch gekennzeichnet, dass
– ein einstückiger zylindrischer Verteilerkopf (4) vorgesehen ist, in dem die Einströmeinrichtung als durch eine zentrale Durchgangsbohrung gebildeter Einströmkanal (14) zur Zufuhr des Flüssigkeits/Dampfgemisches von unten und die Ausströmeinrichtungen (16) als den zentralen Einströmkanal (14) umgebende Ausströmkanäle ausgebildet sind, und der einen mit einem mit dem Einströmkanal(14) ausgerichteten, sich erweiternden Aufsatzkanal (24) versehenen Aufsatz (6, 34) zur Einströmsteuerung aufweist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverteiler gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und 2.
  • Eine Kälteanlage arbeitet nach dem Prinzip eines geschlossenen Kältemittelkreislaufes, siehe hierzu die beigefügten 1 und 2 der Zeichnung. Die vier Hauptkomponenten eines solchen Kältemittelkreislaufes sind der Verdampfer, der Verdichter, der Verflüssiger mit dem Sammler und das Expansionsventil. Im Verdampfer wird dem Kältemittel bei niedriger Temperatur und dementsprechendem niedrigen Druck die Wärme zugeführt, wodurch das dem Verdampfer zugeführte Zweiphasengemisch Flüssigkeit/Dampf in die Dampfphase übergeht. Die flüssige Phase des Kältemittels nimmt bei ihrem Übergang in die Dampfphase (Verdampfungsprozess) eine diesem Vorgang entsprechende Wärme (Verdampfungswärme) auf. Im Verdichter wird die angesaugte Dampfphase von niedriger Temperatur und dementsprechendem niedrigen Druck durch die Zufuhr von Arbeit (Verdichtungsarbeit) zu einer höheren Temperatur und dementsprechendem höheren Druck verdichtet. Im Verflüssiger wird der Dampfphase die Wärme bei höherer Temperatur und dementsprechendem höheren Druck entzogen und geht durch Abgabe der Verflüssigungswärme in die Flüssigkeitsphase über. Das verflüssigte Kältemittel wird vom Verflüssiger ständig entfernt und im Sammler zur Weiterbeförderung aufbewahrt. Im Expansionsventil wird das flüssige Kältemittel von dem im Verflüssiger herrschenden höheren Druck und der entsprechenden höheren Temperatur auf den im Verdampfer herrschenden niedrigeren Druck und die entsprechend niedrigere Temperatur entspannt (gedrosselt). Dieser Entspannungsprozess ist nicht verlustlos. Im Verlauf dieses Entspannungsprozesses wird ein Teil der Flüssigkeitsphase des Kältemittels verdampft und das Kältemittel geht in ein Zweiphasengemisch Flüssigkeit/Dampf über, das dem Verdampfer zugeführt wird.
  • Besteht der Verdampfer aus nur einer Rohrschlage, d. h., es ist nur ein Verdampfungspfad vorhanden, wie in der 1 gezeigt, so ist kein Kältemittelverteiler notwendig. Das ist aber nur ein seltener Ausnahmefall. In normaler industrieller Praxis besteht der Verdampfer aus mehreren Verdampfungspfaden und zur gleichmäßigen Verteilung des zweiphasigen Kältemittelgemisches Flüssigkeit/Dampf muss ein Kältemittelverteiler eingesetzt werden. Die Lage eines solchen Kältemittelverteilers ist in der 2 dargestellt. Wie ersichtlich ist der Kältemittelverteiler direkt mit einer einzigen Leitung mit dem Expansionsventil verbunden. Aus dem Kältemittelverteiler führen mehrere Leitungen weiter zu den einzelnen Verdampfungspfaden des Verdampfers.
  • Das Zweiphasengemisch Dampf/Flüssigkeit des Kältemittels ist nach dem Expansionsventil nicht homogen. Die Massenanteile von Dampf und Flüssigkeit in dem Gemisch am Eingang des Kältemittelverteilers variieren stochastisch mit der Zeit. Aus diesem Grunde ist die gleichmäßige Verteilung zur Erzielung gleicher Massenströme des Kältemittels auf die Verdampfungspfade schwierig.
  • Es ist bekannt, als Kältemittelverteiler sogenannte Venturi-Verteiler und Chawla/Schmitz-Verteiler einzusetzen, vgl. DE 24 60 214 , DE 27 31 279 , DE 42 27 598 , DE 44 07 275 sowie EP 360 034 .
  • Der Venturi-Verteiler hat den Nachteil, dass in der Venturi-Verjüngung die vermutete Homogenisierung des Zweiphasengemisches nicht optimal verläuft, so dass in der Praxis eine nicht zufrieden stellende Kältemittelverteilung beobachtet wird.
  • Bei der Verteilerkonstruktion nach Chawla/Schmitz wird versucht, die Homogenisierung des Dampf/Flüssigkeitsgemisches auf dem Wege der Entmischung und danach eingesetzter erneuter Mischung zu erreichen. Die dafür vorgesehene starre mechanische Konstruktion ist jedoch mit vielen Unzulänglichkeiten in der Wirkung und in der Herstellung verbunden. Der Verteiler weist an schwer zugänglichen Stellen viele Löt- und Schweißnähte auf. Der Chawla/Schmitz-Verteiler erlaubt keine schnelle und kostengünstige Anpassung an die Strömungsdynamik der einzelnen Kältemittelgruppen.
  • Aus der US 2,196,858 ist ein Verteilerkopf zum Verteilen eines Kältemittels auf mehrere Verdampfer-Verdampfungspfade in einer Kälteanlage bekannt, die einen Verflüssiger und ein Expansionsventil umfasst, in dem flüssiges Kältemittel in eine Mischung aus flüssigem und gasförmigem Kältemittel überführt wird. Der Verteilerkopf umfasst eine Kammer mit oberseitigem Einlass für das vom Expansionsventil zugeführte Kältemittel und eine Wand, die die Kammer in Kammerteile teilt. Mehrere Verteilerrohre gleicher Länge und Größe ragen in das das Kältemittel aufnehmende Kammerteil und stehen in Verbindung mit den Verdampfungspfaden des Verdampfers und erstrecken sich vom oberen Ende der Kammer bis zu deren Boden. Die Rohre sind mit Flüssigkeitseintrittsöffnungen im Bodenbereich und mit Gaseintrittsöffnungen im oberen Bereich der Kammer versehen.
  • Die DE 27 31 279 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme, bei der eine zur Deckenwand eines Abscheiders beabstandete Zwischenwand vorgesehen ist, welche den Abscheider in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt. In der Zwischenwand ist eine Öffnung für die Zuführleitung vorgesehen, über die das Flüssigkeits-Gas-Gemisch gegen die Deckenwand geleitet wird. In dem Bereich zwischen Deckenwand und Zwischenwand beginnt die Trennung der flüssigen Phase von der festen Phase, wobei die Flüssigkeit und das Gas durch einen Ringspalt zwischen der Zwischenwand und der Umfangswandung des Abscheiders nach unten gelangt und das Gas in die unterhalb der Zwischenwand gelegenen Gasabführleitungen eintreten kann, während die Flüssigkeit sich im unteren Bereich des Behältnisses sammelt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein zentrales Einströmrohr vorgesehen, das von mehreren Ausströmrohren umgeben ist, die mit dem Eintrömrohr verschweißt sind.
  • Durch die DE 44 07 275 A1 ist eine Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme mit vorgebbaren Verhältnissen von Flüssigkeits-zu-Gas-Massenstrom bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einem als geschlossener Behälter ausgebildeten Abscheider, in den eine zur Behälterachse koaxiale Zuführleitung für das Gemisch mündet und in dem sich mehrere zur Behälterachse parallele Abführleitungen für die Teilströme erstrecken, wobei die Zuführ- und die Abführleitungen oberhalb eines sich einstellenden Flüssigkeitsspiegels im Abscheider münden und in den Abführleitungen sowohl oberhalb als auch unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorzugsweise schlitzförmige Durchtrittsöffnungen vorhanden sind. Die freien Enden der durch die Bodenwand des Abscheiders geführten Zuführleitung und der dazu benachbart angeordneten Abführleitungen erstrecken sich bis nahe an die gekrümmt ausgebildete Deckenwandung des Abscheiders. Der Abstand zwischen der Mündungsöffnung der Zuführleitung und der gekrümmten Deckenwandung ist vorzugsweise geringer als der entsprechende Abstand der Mündungsöffnungen der Abführleitungen. Bei dieser Vorrichtung ist ein zentrales Eintrömrohr vorgesehen, das von mehreren Ausströmrohren mit Abstand umgeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kältemittelverteiler zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und leicht an die jeweiligen Kältemittel und deren dynamische Eigenschaften angepasst werden kann und der eine zufriedenstellende Kältemittelverteilung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kältemittelverteiler kann grundsätzlich in zwei verschiedenen Ausführungen gefertigt werden, zum einen mit Einströmung des Dampf/Flüssigkeitsgemisches von unten (Anspruch 1) und zum anderen mit Einströmung dieses Gemisches von oben (Anspruch 2).
  • Bei der Ausführung mit Einströmung des Gemisches von unten besteht der erfindungsgemäße Kältemittelverteiler aus nur drei Teilen, einem Verteilerkopf, einer mit dem Verteilerkopf verschweißten Kappe und einem Aufsatz auf den Verteilerkopf zur Einströmungssteuerung. Bei der Ausführung mit Einströmung des Gemisches von oben besteht der erfindungsgemäße Kältemittelverteiler aus nur vier Teilen, nämlich einem Verteilerkopf, einer mit dem Verteilerkopf ver schweißten Kappe, einem auf dem Verteilerkopf aufgesetzten pilzförmigen Aufsatz und einem Einströmstutzen, der in die Kappe eingeschweißt ist.
  • Der erfindungsgemäße Verteilerkopf kann kostengünstig aus einem der Vorgabe entsprechenden Rohling, vorzugsweise aus Metall, komplett mit Hilfe einer Dreh/Bohr/Fräs-Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise vollautomatisch, nach einem vorgebbaren Programm gefertigt werden oder kann mit Hilfe der Gießtechnik hergestellt werden. Dies ermöglicht eine anpassungsfähige kostengünstige und schnelle Herstellung. Hierbei sind folgende Parameter frei wählbar: Länge, Durchmesser und Anzahl der Ausströmungskanäle, Breite, Höhe und Anzahl der Durchtrittsöffnungen, bspw. Schlitze, in den Ausströmungskanälen, Durchmesser und Länge des Einströmungskanals.
  • Die Kappe ist ebenfalls ein einstückiges Bauteil oder kann aus fertigungstechnischen Gründen aus zwei miteinander verbundenen, bspw. verschweißten, Teilen bestehen, bspw. einem unteren zylindrischen Teil und einem gewölbten oberen Teil. Die Abmessungen und Formgebung (Breite, Höhe, Wölbung) der Kappe sind leicht an die Abmessungen des Verteilerkopfes anpassbar.
  • Der erfindungsgemäße Kältemittelverteiler kann also in seinem Aufbau beliebig gestaltet werden, so dass er optimal an die jeweiligen Strömungsverhältnisse des Dampf/Flüssigkeitsgemisches anpassbar ist zur Optimierung der gleichmäßigen Verteilung der Dampf/Flüssigkeitsmassenströme des jeweiligen Kältemittels.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Chawla/Schmitz-Verteilern, die auf der Basis von handelsüblichen, genormten Rohrdimensionen aufgebaut werden, erlaubt die Konstruktion des er findungsgemäßen Kältemittelverteilers eine schnelle und kostengünstige Anpassung der Produktion an den anstehenden Bedarf, und zwar in Verbindung mit den aktuellen dynamischen Eigenschaften der jeweils gewählten Kältemittelgruppe. Dadurch ist, wie schon erwähnt, eine gleichmäßige Verteilung der Dampf/Flüssigkeitsmassenströme des jeweiligen Kältemittels erreichbar.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch einen Kältemittelkreis nach dem Stand der Technik ohne Kältemittelverteiler,
  • 2 schematisch einen Kältemittelkreis gemäß Stand der Technik mit Kältemittelverteiler,
  • 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kältemittelverteilers im Schnitt mit Verteilerkopf, Kappe und Einströmaufsatz,
  • 3a einen Schnitt A-A durch den Kältemittelverteiler nach 3,
  • 3b einen Schnitt B-B durch den Kältemittelverteiler nach 3,
  • 3c, 3d zwei Schnitte analog dem Schnitt B-B nach 3b durch Verteilerköpfe mit unterschiedlicher Zahl von Ausströmungskanälen,
  • 4a, 4b, 4c drei verschiedene Verteilerkopfkonstruktionen,
  • 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältemittelverteilers im Schnitt,
  • 6 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältemittelverteilers im Schnitt,
  • 7 die Ausführungsform nach 3 mit modifizierter Kappe und Schweißnaht,
  • 8 eine Modifikation der Ausführungsform nach 3,
  • 8a einen Schnitt A-A durch die Ausführungsform nach 8 und
  • 8b einen Schnitt B-B durch die Ausführungsform nach 8.
  • Gleiche oder einander entsprechende Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 3 zeigt einen Kältemittelverteiler 2 bestehend aus einem Verteilerkopf 4, einem Einströmaufsatz 6 und einer Kappe B.
  • Der Verteilerkopf 4 besteht aus einem oberen zylindrischen Teil 4', auf dem der Einströmaufsatz 6 aufgesteckt ist, und einem unteren kegelförmig erweiterten Teil 4'', der mit dem zylindrischen Teil 4' einstückig ausgebildet ist. Die Kappe 8 umgibt den zylindrischen Teil 4' mit Aufsatz 6 mit Abstand, so dass zwischen dem zylindrischen Teil 4' und dem Aufsatz 6 einerseits und der Kappe 8 andererseits ein oberer Führungsraum 10 zur radialen Strömungsführung, daran anschließend ein ringförmiger Strömungsraum 11, daran anschließend eine Ringkammer 13 und daran anschließend ein Ringraum 12 gebildet sind.
  • Der Verteilerkopf 4 weist einen die Teile 4' und 4" durchsetzenden zentralen, senkrechten, runden Einströmkanal 14 und um diesen herum mehrere gleichmäßig konzentrisch verteilte runde Ausströmkanäle 16 auf, vgl. 3a3d, die im Teil 4' senkrecht und parallel zum zentralen Einströmkanal 14 und im unteren Teil 4'' schräg nach außen etwa entsprechend der Kegelsteigung verlaufen und eine obere Einströmöffnung 15 aufweisen. Die Ausströmkanäle 16 stehen im oberen Teil 4' des Verteilerkopfes 4 über als Schlitze 18 ausgebildete Durchtrittsöffnungen mit dem Ringraum 12 in Verbindung, vgl. auch 3a. Die Schlitze 18 werden vorzugsweise durch Schneiden, bspw. Fräsen, von Umfangsnuten 19 im Teil 4' des Verteilerkopfes 4 hergestellt und sind voneinander durch Umfangsrippen 17 getrennt. In der 3a bezeichnen SB die Schlitzbreite, RFr den Fräsradius und RVK den Radius des Teiles 4' des Verteilerkopfes 4.
  • Die Durchmesser DA der Ausströmkanäle 16 sind kleiner als der Durchmesser DE des Einströmkanals 14 und weisen somit einen kleineren freien Strömungsquerschnitt auf als der Einströmkanal.
  • Die Kappe 8 weist einen zylindrischen Mantel 8' und eine gewölbte Kappendecke 8'' auf, wobei Mantel 8' und Kappendecke 8'' einstückig ausgebildet sind, vgl. 3, oder aus separaten miteinander verbundenen Teilen bestehen, vgl. 7. Der Rand 21 des Mantels 8' ist mit nur einer Schweißnaht 20 mit einem Ringflansch 22 des Verteilerkopfes 4 verbunden, wobei die Schweißnaht unten (3) oder seitlich außen (7) angeordnet sein kann. Der Ringflansch 22 ist am Übergang zwischen den Teilen 4' und 4'' des Verteilerkopfes etwa horizontal wegstrebend angeordnet.
  • Der Einströmaufsatz 6 weist einen mit dem zentralen Einströmkanal 14 des Verteilerkopfes 4 ausgerichteten, sich stetig erweiternden Aufsatzkanal 24 auf, dessen freier Rand 25 die Einströmöffnungen 15 mit Abstand überdeckt, so dass keine Flüssigkeit direkt von oben in die Eintrittsöffnungen eintreten kann.
  • Die Höhe VKH und der Durchmesser VKD des zylindrischen Teiles 4' des Verteilerkopfes 4, die Höhe SH, die Breite und die Anzahl der Schlitze 18 der Ausströmkanäle 16, die Länge, der Durchmesser und die Anzahl der Ausströmkanäle 16, die Länge und der Durchmesser des zentralen Einströmkanals 14 sowie die Höhe H und der Durchmesser B der Kappe 8 sind beliebig wählbar, vgl. 3 und 4a.
  • Die Funktionsweise des Kältemittelverteilers 2 ist wie folgt: Das Dampf/Flüssigkeitsgemisch des Kältemittels fließt von unten in den senkrechten, zentral im Verteilerkopf 4 ausgebildeten Einströmkanal 14 ein und strömt aus dem Einströmaufsatz 6 zur Einströmungssteuerung in den oberen Führungsraum 10 ein. Der Aufsatz 6 dient zur Minderung der Strömungsgeschwindigkeit und bildet eine wichtige Vorstufe zur Entmischung bzw. Trennung des Dampf/Flüssigkeitsgemisches des Kältemittels, das vom Expansionsventil (s.
  • 1 und 2) kommt. Die Strömung, die den Aufsatz 6 verlässt, prallt auf den oberen gewölbten Teil 8'' der Kappe 8 und fließt über den oberen Führungsraum 10 und den Ringraum 11 in die Ringkammer 13 des Kältemittelverteilers mit weiter verminderter Geschwindigkeit, was man als zweite Tren nungsstufe betrachten kann. Danach gelangt die Strömung in den Ringraum 12 des Kältemittelverteilers 2, der das größere Volumen besitzt und in dem auch die endgültige Trennung der flüssigen Phase von der Dampfphase des Kältemittels erfolgt. Die flüssige Phase sammelt sich aufgrund ihres spezifischen Volumens im unteren Teil des Ringraumes 12 an und die Dampfphase verbleibt im oberen Teil des Ringraumes 12 und der Ringkammer 13, vgl. 3. Der Vorgang der Phasentrennung verläuft keinesfalls statisch, weil alles unter Fortschreiten der Strömung geschieht, die ihre eigenartige stochastische Dynamik behält.
  • Wie die 3 und 3a3d zeigen, erfolgt das Ausströmen aus dem Ringraum 12 durch die konzentrisch angeordneten runden Ausströmkanäle 16, die im oberen Teil 4' des Verteilerkopfes 4 senkrecht und im unteren Teil 4'' des Verteilerkopfes 4 schräg nach außen verlaufen. Die Anzahl der Ausströmkanäle 16 entspricht der Anzahl der Verdampfungspfade im Verdampfer.
  • Der flüssige Teil des Kältemittels, der sich im unteren Teil des Ringraumes 12 befindet, fließt durch die Schlitze 18 in die Ausströmkanäle 16 hinein. Der dampfförmige Teil des Kältemittels, der sich im oberen Teil des Ringraumes 12 oberhalb des Flüssigkeitsniveaus 26 befindet, wird über die obere Öffnung 15 der Ausströmkanäle und von der Seite über die Schlitze 18 in die Ausströmkanäle 16 hineingeleitet. Auf diese Weise entsteht im weiteren Verlauf der Kanäle ein gleichmäßiges Dampf/Flüssigkeitsgemisch des Kältemittels, wodurch jeder Verdampfungspfad im Verdampfer mit gleichen Massenanteilen von Dampf und Flüssigkeit des Kältemittels versorgt wird.
  • Zweckmäßigerweise weist der unterste Schlitz 18' eine größere Schlitzöffnung auf, was durch Fräsen einer breite ren und/oder tieferen Umfangsnut erzielbar ist, damit Schmutz leichter abströmen kann und die Gefahr eines Verstopfens des Schlitzes vermieden ist.
  • Um die Strömungsverhältnisse günstig zu beeinflussen und um Verwirbelungen zu vermeiden, können die Umfangsrippen 17 zwischen den Schlitzen 18 geeignet profiliert ausgebildet sein und abgerundete Kanten 29 aufweisen, bspw. nach außen trapezförmig verjüngt mit abgerundeten Kanten 29, wie dies in den 4a4c dargestellt ist.
  • Die 5 zeigt einen Kältemittelverteiler 30, der sich vom Kältemittelverteiler 2 nach 3 dadurch unterscheidet, dass im Verteilerkopf 32 und im pilzförmigen Aufsatz 34 die zentralen Kanäle fehlen und die Kappe 36 einen oberen Einströmstutzen 38 mit einem Einströmkanal 40, über den das Dampf/Flüssigkeitsgemisch des Kältemittels von oben in den Kältemittelverteiler 30 gegen eine konvexe Oberseite 42 des pilzförmigen Aufsatzes 34 strömt, dessen Rand 44 wie der Rand 25 bei der Ausführungsform nach 3 die Einströmöffnungen 15 der Ausströmkanäle 16 überdeckt und von dem aus sich die Strömung radial und ringförmig analog wie bei der Ausführungsform nach 3 verteilt. Der Einströmstutzen 38 und der aufsteckbar ausgebildete pilzförmige Aufsatz 34 können an die jeweiligen Strömungsverhältnisse beliebig angepasst werden. Die Funktionsweise des Kältemittelverteilers 30 entspricht ansonsten der Funktionsweise des Kältemittelverteilers 2 nach 3.
  • Die 6 zeigt einen Kältemittelverteiler 50, der den gleichen Aufbau aufweist, wie der Kältemittelverteiler 2 nach 3. Es ist lediglich im unteren Teil des Ringraumes 12, in dem sich die Flüssigkeit ansammelt, eine ringförmige Sieb-, Gitter- oder Lochplatten-Zwischenwand 52 vorgesehen, die vorzugsweise mit geringem Abstand vor der Kappenwandung endet. Alternativ oder zusätzlich kann ein durchlässiges Füllmaterial 54, bspw. aus Stahlwolle, im unteren Teil des Ringraumes 12 vorgesehen werden (gestrichelt angedeutet). Beide Maßnahmen dienen zur Beruhigung der Strömung.
  • Die 8 zeigt einen Kältemittelverteiler 60, der sich vom Kältemittelverteiler 2 nach 3 nur dadurch unterscheidet, dass die Durchtrittsöffnungen senkrechte Schlitze 62 oder Bohrungen 64 sind. Die 8a und 8b zeigen Schnitt A-A bzw. B-B durch den oberen zylindrischen Teil 4' des Verteilerkopfes 4. Ansonsten entspricht der Kältemittelverteiler 60 hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise dem Kältemittelverteiler 2 nach 3.
  • Der Verteilerkopf 4 wird durch mechanische Bearbeitung eines Rohlings, vorzugsweise aus Metall oder mit Hilfe der Gießtechnik hergestellt.

Claims (21)

  1. Kältemittelverteiler zur Verwendung zwischen einem Expansionsventil und einem Verdampfer einer Kälteanlage mit – einer zentralen Flüssigkeits/Dampfgemisch-Einströmeinrichtung mit einem Einströmkanal, – mehreren um den Einströmkanal herum verteilten Ausströmeinrichtungen mit Eintrittsöffnungen für die Flüssigkeit und den Dampf, – einem Gehäuse mit Gehäusewandung, – einem Führungsraum zur radialen Strömungsführung, – einem Raum zwischen Gehäusewandung und Ausströmeinrichtungen als Sammelraum für die Flüssigkeit und den Dampf, wobei die Ausströmeinrichtungen mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung versehen sind, die den Flüssigkeits- und Dampfbereich des Raumes mit den Ausströmeinrichtungen verbinden dadurch gekennzeichnet, dass – ein einstückiger zylindrischer Verteilerkopf (4) vorgesehen ist, in dem die Einströmeinrichtung als durch eine zentrale Durchgangsbohrung gebildeter Einströmkanal (14) zur Zufuhr des Flüssigkeits/Dampfgemisches von unten und die Ausströmeinrichtungen (16) als den zentralen Einströmkanal (14) umgebende Ausströmkanäle ausgebildet sind, und der einen mit einem mit dem Einströmkanal(14) ausgerichteten, sich erweiternden Aufsatzkanal (24) versehenen Aufsatz (6, 34) zur Einströmsteuerung aufweist, – der Raum (12) als Ringraum zwischen der Gehäusewandung und dem Verteilerkopf (4) ausgebildet ist und – die Ausströmkanäle (16) im Bereich des Ringraumes (12) über die Durchtrittsöffnungen (18) mit dem Ringraum (12) in Verbindung stehen.
  2. Kältemittelverteiler zur Verwendung zwischen einem Expansionsventil und einem Verdampfer einer Kälteanlage mit – einer zentralen Flüssigkeits/Dampfgemisch-Einströmeinrichtung mit einem Einströmkanal, – mehreren um den Einströmkanal herum verteilten Ausströmeinrichtungen mit Eintrittsöffnungen für die Flüssigkeit und den Dampf, – einem Gehäuse mit Gehäusewandung, – einem Führungsraum zur radialen Strömungsführung, – einem Raum zwischen Gehäusewandung und Ausströmeinrichtungen als Sammelraum für die Flüssigkeit und den Dampf, wobei die Ausströmeinrichtungen mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung versehen sind, die den Flüssigkeits- und Dampfbereich des Raumes mit den Ausströmeinrichtungen verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass – ein einstückiger zylindrischer Verteilerkopf (4) vorgesehen ist, in dem die Ausströmeinrichtungen (16) als Auströmkanäle ausgebildet sind, – die Einströmeinrichtung durch einen oben im Gehäuse (8) angeordneten Einströmstutzen (38) mit Einströmkanal (40) gebildet ist zur Zufuhr des Flüssigkeits/Dampfgemisches von oben, – der Verteilerkopf (4) einen pilzförmig ausgebildeten Aufsatz (34) mit geschlossener konvexer Oberseite (42) zur Einströmsteuerung aufweist, welcher unterhalb des Einströmkanales angeordnet ist, – der Raum (12) als Ringraum zwischen der Gehäusewandung und dem Verteilerkopf (4) ausgebildet ist und – die Ausströmkanäle im Bereich des Ringraumes (12) über die Durchtrittsöffnungen (18) mit Ringraum (12) in Verbindung stehen.
  3. Kältemittelverteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als mit dem Verteilerkopf (4) verbundene Kappe (8) ausgebildet ist, die wenigstens einen Teil (4') des Verteilerkopfes (4) und den Aufsatz (6) mit Abstand umgibt.
  4. Kältemittelverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand (25, 44) des Aufsatzes (6, 34) die Eintrittsöffnungen der Ausströmkanäle (16) mit Abstand überdeckt.
  5. Kältemittelverteiler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkopf (4) aus einem oberen zylindrischen Teil (4'), auf den der Aufsatz (6, 34) aufgesteckt ist, und aus einem unteren kegelförmig erweiterten Teil (4'') besteht.
  6. Kältemittelverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmkanäle (16) im oberen Teil (4') des Verteilerkopfes (4) parallel zum zentralen Einströmkanal (14) und im unteren Teil (4'') des Verteilerkopfes (4) schräg nach außen verlaufend angeordnet sind.
  7. Kältemittelverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (21) der Kappe (8) mit einem Ringflansch (22) des Verteilerkopfes (4) verbunden ist.
  8. Kältemittelverteiler nach Anspruch 7 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringflansch (22) am Übergang vom Teil (4') zum Teil (4'') des Verteilerkopfes (4) angeordnet ist.
  9. Kältemittelverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (18) in dem im zylindrischen Teil (4') befindlichen Bereich der Ausströmkanäle (16) ausgebildet ist/sind.
  10. Kältemittelverteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (18) durch Fräsen von Umfangsnuten (19) am zylindrischen Teil (4') des Verteilerkopfes (4) hergestellte Schlitze sind.
  11. Kältemittelverteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnuten (19) nach außen erweitert ausgebildet sind.
  12. Kältemittelverteiler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (29) der zwischen den Umfangsnuten verbleibenden Umfangsrippen (17) abgerundet sind.
  13. Kältemittelverteiler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (18) senkrechte Schlitze (62) oder Bohrungen (64) sind, die in der Wandung des im zylindrischen Teil (4') des Ver teilerkopfes (4) angeordneten Teils der Rusströmkanäle (16) ausgebildet sind.
  14. Kältemittelverteiler nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmkanäle (16) einen kleineren freien Strömungsquerschnitt als der Einströmkanal (14) aufweisen.
  15. Kältemittelverteiler nach einem der Ansprüche 3, 5, 6, 8, 9, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (VKH) und der Durchmesser (VKD) des zylindrischen Teils (4') des Verteilerkopfes (4), die Höhe (SH), die Breite (SB) und die Anzahl der Schlitze (18, 62) und die Anzahl und Größe der Bohrungen (64) der Rusströmkanäle (16), die Länge und der Durchmesser (DE) des Einströmkanals (14) und die Höhe (H) und die Breite (B) der Kappe (8) beliebig wählbar sind.
  16. Kältemittelverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringraum (12) des Kältemittelverteilers eine ringförmige Zwischenwand (52) aus einem siebförmigen, gitterförmigen oder lochplattenförmigen Material angeordnet ist.
  17. Kältemittelverteiler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (52) mit Abstand zur Wandung des Gehäuses bzw. der Kappe (8) endet.
  18. Kältemittelverteiler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringraum (12) ein durchlässiges Füllmaterial (54) angeordnet ist.
  19. Kältemittelverteiler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (54) Metallwolle ist.
  20. Kältemittelverteiler nach einem der Ansprüche 16–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (52) und/oder das Füllmaterial (54) im Flüssigkeitsbereich des Ringraumes (12) angeordnet ist.
  21. Kältemittelverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkopf (4) durch mechanische Bearbeitung eines Rohlings oder mit Hilfe der Gießtechnik hergestellt wird.
DE10211477A 2002-02-27 2002-03-15 Kältemittelverteiler Expired - Fee Related DE10211477B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211477A DE10211477B4 (de) 2002-02-27 2002-03-15 Kältemittelverteiler
EP03742940A EP1478889A1 (de) 2002-02-27 2003-02-15 Kältemittelverteiler
CNA038047462A CN1639522A (zh) 2002-02-27 2003-02-15 冷却剂分配器
PCT/EP2003/001541 WO2003073021A1 (de) 2002-02-27 2003-02-15 Kältemittelverteiler
AU2003210287A AU2003210287A1 (en) 2002-02-27 2003-02-15 Coolant distributor
MXPA04008232A MXPA04008232A (es) 2002-02-27 2003-02-15 Distribuidor de refrigerante.
US10/924,844 US20050016209A1 (en) 2002-02-27 2004-08-25 Coolant distributor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208571.4 2002-02-27
DE10208571 2002-02-27
DE10211477A DE10211477B4 (de) 2002-02-27 2002-03-15 Kältemittelverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211477A1 DE10211477A1 (de) 2003-09-18
DE10211477B4 true DE10211477B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=27762482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211477A Expired - Fee Related DE10211477B4 (de) 2002-02-27 2002-03-15 Kältemittelverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211477B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012202150B1 (en) 2012-04-13 2013-07-11 Process Development Centre Pty Ltd. A flow distributor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196858A (en) * 1938-12-03 1940-04-09 Chrysler Corp Distributor head
DE2731279C2 (de) * 1977-07-11 1986-07-17 KÜBA Kühlerfabrik Heinrich W. Schmitz GmbH, 8021 Baierbrunn Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE4407275A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Kueba Kaeltetechnik Gmbh Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196858A (en) * 1938-12-03 1940-04-09 Chrysler Corp Distributor head
DE2731279C2 (de) * 1977-07-11 1986-07-17 KÜBA Kühlerfabrik Heinrich W. Schmitz GmbH, 8021 Baierbrunn Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE4407275A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Kueba Kaeltetechnik Gmbh Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211477A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706633B1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit kältemittelverteiler
CH663730A5 (de) Zylindrischer einsatz fuer eine zweistoff-zerstaeubungsduese.
EP2472211B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP1287303A2 (de) Mehrstöckiger badkondensator
EP3129738B1 (de) Flüssigkeitsverteiler und anordnung
DE102005059919A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP3454958A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
WO2017167458A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager
WO2003073021A1 (de) Kältemittelverteiler
DE10211477B4 (de) Kältemittelverteiler
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1853859B1 (de) Kältemittelsammler mit filter/trockner-einheit
WO1994003733A1 (de) Mehrstufige ejektorpumpe
EP0153974A1 (de) Verteiler für Gas-Flüssigkeit-Gemische, die aus dem von einem Gas gebildeten oder aus mehreren Gasen zusammengesetzten Dispersionsmittel mit der darin verteilten, von einer oder mehreren Flüssigkeiten gebildeten dispersen Phase bestehen
DD279613A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer fallfilmverdampfer
EP0111941A2 (de) Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen
EP3145608A1 (de) Trenneinrichtung zum trennen einer gasförmigen von einer flüssigen phase eines zweiphasigen stoffstromes
WO2019053197A1 (de) Berieselungssystem
DE3409658A1 (de) Fallstromverdampfer
DE102019107239B3 (de) Brennanlage
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
EP0387377A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE102006014334A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stoffaustauschkolonne und Kolonne für den Gegenstrom-Stoffaustausch
WO2001089655A1 (de) Flüssigkeitsverteilerkörper für stoff- und wärmeaustauschkolonnen
DE19954231C1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Gasdruckverteilung über die Austrittsöffnung einer Flachstrahldüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001