WO2001089655A1 - Flüssigkeitsverteilerkörper für stoff- und wärmeaustauschkolonnen - Google Patents

Flüssigkeitsverteilerkörper für stoff- und wärmeaustauschkolonnen Download PDF

Info

Publication number
WO2001089655A1
WO2001089655A1 PCT/EP2001/005499 EP0105499W WO0189655A1 WO 2001089655 A1 WO2001089655 A1 WO 2001089655A1 EP 0105499 W EP0105499 W EP 0105499W WO 0189655 A1 WO0189655 A1 WO 0189655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
tubes
column
section
channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Haverkamp
Original Assignee
Siemens Axiva Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Axiva Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Axiva Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2001089655A1 publication Critical patent/WO2001089655A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution

Definitions

  • the invention relates to a liquid distributor for a mass and heat exchange column with a plurality of channels distributed over the column cross section, which can be charged with the liquid to be distributed and which have tubular means for distributing the liquid over the column cross section on the side walls.
  • Liquid distributors for such columns aim at a uniform distribution of the return or feed liquid over the column cross-section with the lowest possible gas and liquid pressure loss. They should be as insensitive to contamination as possible.
  • a known embodiment consists in designing liquid distributors as perforated or sieve trays with a large number of uniformly arranged perforations or perforated spouts with overflow systems.
  • This embodiment has the disadvantage of a large coverage of the column cross section in order to achieve a reasonably uniform liquid distribution over the entire column cross section.
  • the free cross section for the steam passage is very narrow, which leads to a high pressure drop.
  • liquid distributors as channel or box distributors which have slots or V-shaped incisions in the side walls for the liquid overflow or capillary systems.
  • Such liquid distributors have a lower pressure drop in the vapor.
  • they have the major disadvantage that the distributor must be installed exactly horizontally.
  • the slightest deviations from the horizontal, wave movements or gradients in the direction of flow of the liquid cause an uneven distribution of the liquid and thus a reduction in the separation performance or heat transfer.
  • the wave movements or gradients are the result of relatively large amounts of liquid in the channels, and these cannot therefore be chosen to be arbitrarily narrow.
  • Another known embodiment is to design liquid distributors as so-called box or pipe distributors with perforations on the underside for the liquid drain.
  • these distribution systems have the major disadvantage that the liquid can only flow out below the boxes or pipes.
  • a large number of boxes or pipes for a fine distribution of the liquid is required, which on the one hand causes a high gas-side pressure drop and on the other hand is structurally complex.
  • a liquid distributor for a countercurrent column which is provided as a trough or box distributor with through-openings for the liquid in the side walls, the liquid being formed by tongues or beak-like (see FR-PS 703029) Guiding elements should be led down.
  • the known embodiment is structurally extremely complex, it has the following disadvantages from a functional point of view.
  • downward flowing liquid can be torn from the edges of the tongues by upward flowing gas or steam and carried upward by the gas or steam flow.
  • the liquid does not run off the tongues as a jet, but essentially as a drop, so that the drops are also entrained by the gas in the case of large gas loads.
  • the outer tongues can vibrate in the gas stream, at least at high gas loads, which can lead to the destruction of the tongues.
  • this design has a relatively large pressure drop on the gas side when there are large numbers of drip points, since the baffles on the gas side restrict the free flow cross section.
  • EP 0 112987 A1 discloses a liquid distributor with a plurality of channels which can be charged with the liquid, so-called flow channels, which can be designed as tubes angled downwards, for discharging and distributing the liquid over the column cross section being arranged on the side walls.
  • the load range of a distributor base is the ratio of the minimum to the maximum amount of liquid per hour, at which the deviation of the throughput per drip point (corresponds here to a tube, otherwise also one Perforation) does not exceed a certain percentage.
  • the throughput per tube is a function of the accumulation height (liquid column above the tube / hole), but not linear, but according to the root function w ⁇ (2gh) 0.5, as the bottom curve in FIG. 4 shows as an example. If e.g. B.
  • the object of the invention was to provide a liquid distributor which has a high load range with a constant distribution quality and the lowest possible flow resistance and which is less sensitive to contamination.
  • the invention therefore relates to a liquid distributor body for mass and heat exchange columns with a plurality of channels distributed over the column cross section, which can be charged with the liquid to be distributed and which have tubular means on the side walls for distributing the liquid over the column cross section, characterized in that the means are formed as straight tubes which penetrate both side walls of a channel and which have one or more inlet openings for the liquid in the area which is located within the channel, that there are at least two superimposed levels of tubes and that opposite the outlet openings the tube baffle elements are arranged for draining liquid emerging from the tube.
  • the invention also relates to a column comprising a distributor according to the invention. Special configurations are disclosed in the subclaims.
  • the tubes can have the same or different lengths or the same or different inner diameters, depending on or regardless of the plane in which they are arranged, depending on the type of liquid distribution required.
  • the impact elements can also have different heights and lengths, depending on the type of distribution required, since this is determined by the lines of the lower edge of the impact elements. They are preferably U-shaped or semicircular or triangular or round. In this way, the entire column cross section can be optimally supplied with liquid. If the baffle elements in the form of sheets are exactly perpendicular to the cross-sectional area of the column and the tubes are arranged one above the other in the several levels, the flow resistance of the distributor is optimally low.
  • the baffle elements are preferably open in the direction of flow in the column and therefore do not cause any cross-sectional narrowing on the gas side.
  • the distributor according to the invention has the particular advantage that it can be manufactured extremely precisely with respect to the inside diameter.
  • the tubes can be manufactured with precision tools and inserted through holes in the side walls of the channels that are not so precise, and can be welded or soldered there. With the curved tubes from EP 0112978 or the side holes from DE 2945103, this precision with regard to the flow cross section is not possible or extremely expensive.
  • Figure 1 A liquid distributor in plan view Figure 2: Detail X from Figure 1 in plan view Figure 3: View A from Figure 2 in side cross-section
  • Figure 4 Load diagram of a drip point with three tubes arranged one above the other
  • a liquid distributor 1 in a column 2 has a central channel 3 and a plurality of side channels 4 distributed over the column cross section. These are screwed or welded to the central channel 3 and hydraulically connected to it via an outlet 12, so that the side channels 4 can be charged with liquid 11 from the central channel 3.
  • straight tubes 6 are inserted through holes in the side walls 5 of the side channels 4 and fastened in a liquid-tight manner, for example soldered or welded, namely three tubes 6 in three planes one above the other.
  • a lateral offset of the tubes 6 is possible, but is unfavorable in terms of flow.
  • a recess 7 is milled into the tube 6 as an inlet opening for the liquid.
  • baffle elements 9 preferably curved sheets, are arranged. In the example shown, they are bent in a U-shape and tacked to the side walls 5 by means of spot welding.
  • a central tube 10 is provided for supplying the liquid 11 to the distributor.
  • the liquid stream to be distributed passes through the central tube 10 into the central channel 3 and from there via the outlets 12 into the side channels 4.
  • a certain amount depends on the inflow Liquid column 11 within the side channels 4.
  • the liquid 11 flows through one or all three of the tubes 6 arranged one above the other through the outlet openings 8, hits the baffle plates 9, is distributed along the surface thereof and flows from the lower edge of the baffle plates 9 to a packing located below.
  • the load range with 3 tubes in three levels is approx. 1:10. If 1 tube is blocked by dirt particles, the flow rate of this drip point changes, but it is not zero, as is the case with a hole.
  • Preferred inner diameters are 2.8 to 4.5 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsverteilerkörper (1) für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen mit mehreren über den Kolonnenquerschnitt verteilten Kanälen (4), die mit der zu verteilenden Flüssigkeit (11) beschickbar sind, die an den Seitenwänden (5) rohrförmige Mittel (6) zum Verteilen der Flüssigkeit (11) über den Kolonnenquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6) als gerade Röhrchen (6) ausgebildet sind, die beide Seitenwände (5) eines Kanals (4) durchdringen, und die in dem Bereich, der sich innerhalb des Kanals befindet, eine oder mehrere Eintrittsöffnungen (7) für die Flüssigkeit (11) aufweisen, daß mindestens zwei übereinander angeordnete Ebenen von Röhrchen (6) vorhanden sind und daß gegenüber den Austrittsöffnungen (8) der Röhrchen (6) Prallelemente (9) zum Ableiten von aus den Röhrchen (6) austretender Flüssigkeit (11) angeordnet sind.

Description

Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne mit mehreren über den Kolonnenquerschnitt verteilten Kanälen, die mit der zu verteilenden Flüssigkeit beschickbar sind, die an den Seitenwänden rohrförmige Mittel zum Verteilen der Flüssigkeit über den Kolonnenquerschnitt aufweisen.
Flüssigkeitsverteiler für derartige Kolonnen bezwecken eine gleichmäßige Verteilung der Rücklauf- oder Zulaufflüssigkeit über den Kolonnenquerschnitt bei einem möglichst geringen gas- und flüssigkeitsseitigem Druckverlust. Sie sollten möglichst unempfindlich gegen Verschmutzung sein.
Gebräuchliche Typen solcher Kolonnen, auf welche die Erfindung vorteilhaft Anwendung finden kann, sind insbesondere Kolonnen, bei denen die Austauschabschnitte aus geordneten Packungen, z. B. aus geriffelten, lamellenartigen Elementen, bestehen. Jedoch kann die Erfindung auch bei solchen Kolonnen verwendet werden, in denen die Austauschabschnitte aus regellosen Schüttungen von Füllkörpern, beispielsweise Raschigringen oder aus jeweils einem Bündel von vertikalen, parallel angeordneten Kanälen bestehen, wobei entweder bei größerem Durchmesser der einzelnen Kanäle diese mit Füllkörpern ausgefüllt sind oder bei kleinem Durchmesser der Kanäle die Kolonne als eine sogenannte Filmkolonne ausgebildet ist.
In derartigen Kolonnen kann z. B. eine Destillation, Rektifikation, Extraktion, Absorption, auch eine Abtrennung isotoper Elemente aus einem Stoff aufgrund einer chemischen Austausch reaktion wie auch ein Wärmeaustausch zwischen einer Flüssigkeit und einem dampf- bzw. gasförmigen Medium durchgeführt werden.
Bekanntlich hängt die Wirkung, in den erstgenannten Fällen die Trennwirkung und im letztgenannten Fall die" Wärmeübertragung, wesentlich von einer gleichmäßigen und feinen Verteilung der Flüssigkeit auf die Oberfläche eines Austauschabschnittes ab. Von der großen Anzahl von Flüssigkeitsverteilern werden nachstehend einige bekannte und häufig angewendete Typen erwähnt. So besteht beispielsweise eine bekannte Ausführungsform darin, Flüssigkeitsverteiler als Loch- oder Siebböden mit einer großen Anzahl von gleichmäßig angeordneten Lochungen oder Lochtüllen mit Überlaufsystemen auszubilden.
Diese Ausführungsform hat den Nachteil einer großen Abdeckung des Kolonnenquerschnittes, um eine einigermaßen gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung über den gesamten Kolonnenquerschnitt zu erreichen. Trotz den Dampfkaminen und dem möglichen Spalt zwischen Verteiler und Kolonnenwand ist der freie Querschnitt für den Dampfdurchtritt sehr eingeengt, was zu einem hohen Druckabfall führt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, seitliche Röhrchen anzubringen. Diese Maßnahme erhöht zwar die Gleichmäßigkeit der Flüssigkeitsverteilung, vermag jedoch den gasseitig großen Druckabfall nur geringfügig zu verringern.
Eine weitere gebräuchliche Ausführungsform besteht darin, Flüssigkeitsverteiler als Rinnen- oder Kastenverteiler auszubilden, die Schlitze oder V-förmige Einschnitte in den Seitenwänden für den Flüssigkeitsüberlauf bzw. Kapillarsysteme aufweisen.
Derartige Flüssigkeitsverteiler weisen zwar einen geringeren Druckabfall des Dampfes auf. Jedoch haben sie den wesentlichen Nachteil, daß der Verteiler exakt horizontal eingebaut werden muß. Geringste Abweichungen von der Horizontalen, Wellenbewegungen oder Gradienten in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit bewirken eine ungleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit und damit eine Verminderung der Trennleistung bzw. der Wärmeübertragung. Die Wellenbewegungen bzw. Gradienten sind die Folge relativ großer Flüssigkeitsmengen in den Kanälen, und diese können deshalb nicht beliebig eng gewählt werden.
Eine weitere bekannte Ausführungsform besteht darin, Flüssigkeitsverteiler als sogenannte Kasten- oder Rohrverteiler mit Lochungen an der Unterseite für den Flüssigkeitsablauf auszubilden. Diese Verteilungssysteme weisen jedoch den wesentlichen Nachteil auf, daß die Flüssigkeit nur unterhalb der Kästen bzw. der Rohre abströmen kann. Dieses hat zur Folge, daß eine große Anzahl von Kästen bzw. Rohren für eine feine Verteilung der Flüssigkeit erforderlich ist, was einerseits einen hohen gasseitigen Druckabfall bewirkt und andererseits konstruktiv aufwendig ist.
Weiter ist aus der DE-OS 2945 103 ein Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne bekannt, der als Rinnen- oder Kastenverteiler mit Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit in den Seitenwänden versehen ist, wobei die Flüssigkeit durch als Zungen oder schnabelähnlich (vergl. FR-PS 703029) ausgebildete Leitelemente nach unten geführt werden soll. Abgesehen davon daß die bekannte Ausführungsform konstruktiv äußerst aufwendig ist, weist sie in funktioneller Hinsicht die nachstehenden Nachteile auf. So kann abwärts strömende Flüssigkeit von den Kanten der Zungen von aufwärts strömende Gas bzw. Dampf abgerissen und vom Gas- bzw. Dampfstrom nach oben mitgerissen werden. Außerdem läuft die Flüssigkeit nicht als Strahl von den Zungen ab, sondern im wesentlichen als Tropfen, so daß bei großen Gasbelastungen die Tropfen ebenfalls vom Gas mitgerissen werden. Schließlich besteht noch die Gefahr, daß die äußeren Zungen mindestens bei hohen Gasbelastungen im Gasstrom vibrieren können was zur Zerstörung der Zungen führen kann.
Außerdem hat diese Bauform bei größeren Tropfstellenzahlen gasseitig einen relativ großen Druckverlust, da die Leitbleche gasseitig den freien Strömungsquerschnitt einengen.
Schließlich offenbart die EP 0 112987 A1 einen Flüssigkeitsverteiler, mit mehreren Kanälen, die mit der Flüssigkeit beschickbar sind, wobei an den Seitenwänden sogenannte Strömungskanäle, die als nach unten abgewinkelte Röhrchen ausgebildet sein können, zum Ableiten und Verteilen der Flüssigkeit über den Kolonnenquerschnitt angeordnet sind.
Dieser Verteiler hat den Nachteil, daß er bei gleicher Verteilungsgüte einen relativ geringen Belastungsbereich hat und daß er empfindlich gegen Verschmutzung ist. Unter Belastungsbereich eines Verteilerbodens versteht man das Verhältnis von der minimalen zur maximalen Flüssigkeitsmenge pro Stunde, bei dem die Abweichung des Durchsatzes pro Tropfstelle (entspricht hier einem Röhrchen, sonst auch einer Lochung) einen bestimmten Prozentwert nicht überschreitet. Der Durchsatz pro Röhrchen ist eine Funktion der Stauhöhe (Flüssigkeitssäule über dem Röhrchen/Loch), aber nicht linear, sondern entsprechend der Wurzelfunktion w ~ (2gh)0.5 , wie die unterste Kurve in Figur 4 beispielhaft zeigt. Wenn z. B. bei einer Flüssigkeitssäule von 0.02 m die Abweichung vom Sollwert kleiner 5 % ist und baulich gesehen eine Flüssigkeitssäule von 0.25 m zur Verfügung steht, beträgt die minimale Menge 0.02 m3/h und bei maximaler Flüssigkeitssäule 0.07 m3/h, d. h. der Belastungsbereich beträgt 1 : 3.5.
Da pro Tropfstelle nur eine Röhrchen zur Verfügung steht, ist diese Bauart besonders empfindlich gegen Verschmutzung.
Vor dem genannten Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsverteiler bereitzustellen, der einen hohen Belastungsbereich bei gleichbleibender Verteilungsgüte sowie einen möglichst geringen Strömungswiderstand aufweist und der unempfindlicher gegen Verschmutzung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssigkeitsverteiler der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen mit mehreren über den Kolonnenquerschnitt verteilten Kanälen, die mit der zu verteilenden Flüssigkeit beschickbar sind, die an den Seitenwänden rohrförmige Mittel zum Verteilen der Flüssigkeit über den Kolonnenquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als gerade Röhrchen ausgebildet sind, die beide Seitenwände eines Kanals durchdringen, und die in dem Bereich, der sich innerhalb des Kanals befindet, eine oder mehrere Eintrittsöffnungen für die Flüssigkeit aufweisen, daß mindestens zwei übereinander angeordnete Ebenen von Röhrchen vorhanden sind und daß gegenüber den Austrittsöffnungen der Röhrchen Prallelemente zum Ableiten von aus den Röhrchen austretender Flüssigkeit angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Kolonne enthaltend einen erfindungsgemäßen Verteiler. Besondere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Es können auch einzelne oder mehrere der in den Unteransprüchen offenbarten Merkmale in beliebiger Kombination mit den Merkmalen des Hauptanspruchs erfinderische Lösungen der Aufgabe darstellen.
Die Röhrchen können gleiche oder unterschiedliche Längen oder gleiche oder unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, abhängig oder unabhängig von der Ebene, in der sie angeordnet sind, je nach der geforderten Art der Flüssigkeitsverteilung. Auch können die Prallelemente unterschiedliche Höhen- und Längenausdehnungen haben, je nach Art der geforderten Verteilung, da diese durch die Linienführung der Unterkante der Prallelemente bestimmt ist. Vorzugsweise sind sie u-förmig oder halbkreisförmig oder dreiecksförmig oder rund. Auf diese Weise kann der gesamte Kolonnenquerschnitt optimal mit Flüssigkeit versorgt werden. Stehen die Prallelemente in Form von Blechen genau senkrecht zur Querschnittsfläche der Kolonne und sind die Röhrchen in den mehreren Ebenen genau übereinander angeordnet, ist der Strömungswiderstand des Verteilers optimal niedrig. Die Prallelemente sind vorzugsweise in Richtung der Strömung in der Kolonne offen und bewirken daher gasseitig keine Querschnittsverengung.
Der erfindungsgemäße Verteiler hat insbesondere den Vorteil, daß er extrem genau in Bezug auf den Innendurchmesser zu fertigen ist. Die Röhrchen können nämlich mit Präzisionswerkzeugen hergestellt werden und durch nicht so genau zu bohrende Löcher in den Seitenwänden der Kanäle gesteckt und dort festgeschweißt oder festgelötet werden. Bei den gebogenen Röhrchen aus der EP 0112978 oder den seitlichen Löchern aus der DE 2945103 ist diese Präzision bezüglich des Strömungsquerschnitts nicht möglich bzw. extrem aufwendig.
Durch den Einsatz von Präzisionröhrchen ergibt sich für jede Tropfstelle eine sehr gute Verteilungsgüte und durch die Anzahl der Röhrchen übereinander kann die Belastungskurve praktisch allen gewünschten Bedingungen angepaßt werden. Gegenüber bekannten Bauformen, bei denen die Röhrchen senkrecht in den U- oder kastenförmigen Fließkanälen stehen und die zu verteilende Flüssigkeit durch Bohrungen in die Röhrchen fließt und nach unten abläuft, ist der Druckverlust in den Kanälen in Fließrichtung erheblich geringer und der Flüssigkeitsgradient in den Kanälen damit kleiner, was auch die Verteilgüte verbessert. Bekannte Ausführungen dieser Bauart mit senkrecht stehenden Röhrchen haben pro Tropfstelle einen freien Fließquerschnitt von 50 - 60 %, wohingegen unter gleichen geometrischen und hydraulischen Bedingungen selbst mit drei Röhrchen übereinander bei dem erfindungsgemäßen Verteiler der freie Fließquerschnitt pro Tropfstelle immer noch größer als 90 % ist. Damit kann bei großen Durchmessern und langen Fließwegen auf eine sonst notwendige und aufwendige Vorverteilung verzichtet werden. Der gasseitige Druckverlust ist um den Faktor 2 - 4 geringer als der vergleichbarer Verteiler konventioneller Bauart.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausgestaltung beispielhaft erläutert. Eine Beschränkung in irgend einer Weise ist dadurch nicht beabsichtigt.
Es zeigt
Figur 1 : Einen Flüssigkeitsverteiler in der Draufsicht Figur 2 : Detail X aus Figur 1 in der Draufsicht Figur 3 : Ansicht A aus Figur 2 im seitlichen Querschnitt
Figur 4 : Belastungsdiagramm einer Tropfstelle mit drei übereinander angeordneten Röhrchen
Ein Flüssigkeitsverteiler 1 in einer Kolonne 2 weist einen Zentralkanal 3 und mehrere, über den Kolonnenquerschnitt verteilte Seitenkanäle 4 auf . Diese sind mit dem Zentralkanal 3 verschraubt oder verschweißt und hydraulisch mit ihm über einen Ablauf 12 verbunden, so daß die Seitenkanäle 4 von dem Zentralkanal 3 aus mit Flüssigkeit 11 beschickbar sind. Durch Löcher in den Seitenwänden 5 der Seitenkanäle 4 sind erfindungsgemäß gerade Röhrchen 6 gesteckt und flüssigkeitsdicht befestigt, beispielsweise eingelötet oder geschweißt, und zwar je drei Röhrchen 6 in drei Ebenen übereinander. Ein seitlicher Versatz der Röhrchen 6 ist zwar möglich aber strömungstechnisch ungünstig. In dem Bereich der Röhrchen 6, der sich innerhalb des Seitenkanals 5 befindet, ist in die Röhrchen 6 eine Aussparung 7 als Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit eingefräßt. Gegenüber den Austrittsöffnungen 8 der Röhrchen 6 sind Prallelemente 9, vorzugsweise gebogene Bleche, angeordnet. Im gezeigten Beispiel sind sie u-förmig gebogen und an den Seitenwänden 5 mittels Punktschweißung geheftet. Für die Zuleitung der Flüssigkeit 11 in den Verteiler ist ein Zentralrohr 10 vorhanden.
Beim Betrieb gelangt der zu verteilende Flüssigkeitsstrom, beispielsweise der Rücklauf der Kolonne, über das Zentralrohr 10 in den Zentralkanal 3 und von dort über die Abläufe 12 in die Seitenkanäle 4. Je nach Anzahl und Innendurchmesser der Röhrchen 6 stellt sich eine bestimmte, vom Zustrom abhängige Flüssigkeitssäule 11 innerhalb der Seitenkanäle 4 ein. Entsprechend deren Höhe strömt durch eines oder durch alle drei der übereinander angeordneten Röhrchen 6 die Flüssigkeit 11 durch die Austrittsöffnungen 8 aus, trifft auf die Prallbleche 9, verteilt sich entlang deren Oberfläche und fließt von der Unterkante der Prallbleche 9 auf eine darunter gelegene Packung.
Aufgrund der Anordnung der Röhrchen übereinander in mindestens zwei Ebenen wird die Belastbarkeit des Verteilers entscheidend verbessert, wie es beispielhaft in der Figur 4 für Röhrchen in drei Ebenen gezeigt ist.
Wie aus der Figur 4 leicht zu erkennen ist, ist der Belastungsbereich mit 3 Röhrchen in drei Ebenen ca. 1 : 10. Wird nun 1 Röhrchen durch Schmutzteilchen verstopft, ändert sich zwar die Durchflußmenge dieser Tropfstelle, aber sie ist nicht null, wie nur bei einem Loch. Durch Variation der Innendurchmesser der Röhrchen kann somit die Durchflußkennlinie einer Tropfstelle erheblich besser an die geforderten Bedingungen angepaßt werden. Bevorzugte Innendurchmesser sind 2,8 bis 4,5 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsverteilerkörper (1 ) für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen mit mehreren über den Kolonnenquerschnitt verteilten Kanälen (4), die mit der zu verteilenden Flüssigkeit (11) beschickbar sind, die an den Seitenwänden (5) rohrförmige Mittel (6) zum Verteilen der Flüssigkeit (11 ) über den Kolonnenquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6) als gerade Röhrchen (6) ausgebildet sind, die beide Seitenwände (5) eines Kanals (4) durchdringen, und die in dem Bereich, der sich innerhalb des Kanals befindet, eine oder mehrere Eintrittsöffnungen (7) für die Flüssigkeit (11 ) aufweisen, daß mindestens zwei übereinander angeordnete Ebenen von Röhrchen (6) vorhanden sind und daß gegenüber den Austrittsöffnungen (8) der Röhrchen (6) Prallelemente (9) zum Ableiten von aus den Röhrchen (6) austretender Flüssigkeit (11 ) angeordnet sind.
2. Flüssigkeitsverteilerkörper nach Anspruch 1 , wobei mindestens drei übereinander angeordnete Ebenen von Röhrchen (6) vorhanden sind.
3. Flüssigkeitsverteilerkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innendurchmesser der Röhrchen (6) innerhalb einer Toleranz kleiner gleich 2 % liegt.
4. Flüssigkeitsverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Prallelemente (9) als Bleche ausgebildet sind, die die Austrittsöffnungen (8) von mindestens zwei übereinander angeordneten Röhrchen (6) u-förmig umgeben.
5. Flüssigkeitsverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Eintrittsöffnung (7) eine Aussparung vorhanden ist.
6. Flüssigkeitsverteiler nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Prallelemente (9) in Richtung der Strömung in der Kolonne offen sind.
7. Kolonne, enthaltend einen Flüssigkeitsverteiler nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2001/005499 2000-05-25 2001-05-15 Flüssigkeitsverteilerkörper für stoff- und wärmeaustauschkolonnen WO2001089655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026064.0 2000-05-25
DE2000126064 DE10026064C1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089655A1 true WO2001089655A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005499 WO2001089655A1 (de) 2000-05-25 2001-05-15 Flüssigkeitsverteilerkörper für stoff- und wärmeaustauschkolonnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10026064C1 (de)
WO (1) WO2001089655A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210683A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Siemens Axiva Gmbh & Co Kg Einsatzelement für Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
WO2009015753A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Outotec Oyj Fluid distribution system
ES2489967A1 (es) * 2013-02-25 2014-09-02 Ingeniería Para El Desarrollo Tecnológico, S.L. Método y sistema para el tratamiento de compuestos orgánicos volátiles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557877A (en) * 1983-01-04 1985-12-10 Sulzer Brothers Limited Liquid distributor for an exchange column
US4909967A (en) * 1988-11-03 1990-03-20 Glitsch, Inc. Liquid distributor assembly for packed tower
EP0997179A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Sulzer Chemtech AG Flüssigkeitsverteiler für Kolonnenpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557877A (en) * 1983-01-04 1985-12-10 Sulzer Brothers Limited Liquid distributor for an exchange column
US4909967A (en) * 1988-11-03 1990-03-20 Glitsch, Inc. Liquid distributor assembly for packed tower
EP0997179A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Sulzer Chemtech AG Flüssigkeitsverteiler für Kolonnenpackung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210683A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Siemens Axiva Gmbh & Co Kg Einsatzelement für Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE10210683B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-26 Siemens Axiva Gmbh & Co. Kg Einsatzelement für Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
WO2009015753A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Outotec Oyj Fluid distribution system
US8348246B2 (en) 2007-07-27 2013-01-08 Outotec Oyj Fluid distribution system
AU2008281107B2 (en) * 2007-07-27 2013-03-28 Metso Metals Oy Fluid distribution system
CN101765454B (zh) * 2007-07-27 2013-07-17 奥图泰有限公司 流体分配系统
EA018511B1 (ru) * 2007-07-27 2013-08-30 Оутотек Ойй Система для распределения жидкости
ES2489967A1 (es) * 2013-02-25 2014-09-02 Ingeniería Para El Desarrollo Tecnológico, S.L. Método y sistema para el tratamiento de compuestos orgánicos volátiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026064C1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
EP0282753B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE1944420C3 (de) Geschlossener Reaktor zur Verteilung von abwärtsströmenden Flüssigkeiten
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE68926604T2 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen Füllkörperturm
EP0925109B1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
DE69027693T2 (de) Doppelstöckiger Verteiler
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
DE10026064C1 (de) Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0264581A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0232759B1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
DE10210683B4 (de) Einsatzelement für Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE102004056419A1 (de) Geordnete Packung für Wärme und/oder Stoffaustausch
EP3681613A1 (de) Berieselungssystem
WO2009095008A2 (de) Tropfenabscheidereinheit
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
CH662515A5 (en) Built-in element for mass transfer columns
WO2001087448A1 (de) Vorrichtung zur strömungsführung einer flüssigkeit zum stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne
DD275619A1 (de) Fluessigkeitsverteilereinrichtung mit dampfabfuehrungssektion fuer gegenstromfallfilterverdampfer
DE8300693U1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE102006014334A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stoffaustauschkolonne und Kolonne für den Gegenstrom-Stoffaustausch
DE19748037A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP