DE10211392B4 - Bedienungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10211392B4
DE10211392B4 DE2002111392 DE10211392A DE10211392B4 DE 10211392 B4 DE10211392 B4 DE 10211392B4 DE 2002111392 DE2002111392 DE 2002111392 DE 10211392 A DE10211392 A DE 10211392A DE 10211392 B4 DE10211392 B4 DE 10211392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
antennas
operating device
receptacle
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002111392
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211392A1 (de
Inventor
Ralf MÖNKEMÖLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE2002111392 priority Critical patent/DE10211392B4/de
Priority to AU2003201962A priority patent/AU2003201962A1/en
Priority to PCT/EP2003/000468 priority patent/WO2003078871A1/de
Publication of DE10211392A1 publication Critical patent/DE10211392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211392B4 publication Critical patent/DE10211392B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Bedienungsvorrichtung (1) mit einem Schalthebel (2), der in unterschiedliche Schaltpositionen verstellbar ist, einer Schalthebelaufnahme (3), in der der Schalthebel (2) verstellbar gelagert ist und in die der Schalthebel (2) mit einem Ende (5) vorsteht, und einer Sensorik (8, 11, 13), mittels der die jeweilige Schaltposition des Schalthebels (2) in der Schalthebelaufnahme (3) erfaßbar ist und die eine Wechselstromspule (8) und zumindest zwei Antennen (11, 13) aufweist, wobei die Wechselstromspule (8) am in die Schalthebelaufnahme (3) vorstehenden Ende (5) des verstellbaren Schalthebels (2) und die zumindest zwei Antennen (11, 13) in der Schalthebelaufnahme (3) angebracht ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2) so beweglich in der Schalthebelaufnahme (3) gelagert ist, dass das in die Schalthebelaufnahme (3) vorstehende Ende (5) des Schalthebels (2) mit der Wechselstromspule (8) innerhalb der Schalthebelaufnahme (3) in beliebige Richtungen bewegbar ist, und dass die Sensorik (8, 11, 13) eine erste Antennenschar (10) aus zumindest zwei...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung nach Patentanspruch 15. Bei bekannten derartigen Bedienungsvorrichtungen, die z. B. für Schaltgetriebe zum Einsatz kommen, wird die Position des Schalthebels innerhalb der Schaltaufnahme durch das Zusammenwirken von Hall-Sensoren und Magneten erfaßt. Nimmt der Schalthebel eine seiner mehreren diskreten Schaltpositionen ein, ergibt sich eine vorgebbare Kombination aus Hall-Sensor und Magnet, die auf elektronischem Wege an ein Getriebesteuergerät weitergegeben wird.
  • Sofern bei bekannten derartigen Bedienungsvorrichtungen für Schaltgetriebe eine Änderung des Designs der Bedienungsvorrichtung, z. B. eine Änderung der Kulisse in der Schalthebelabdeckung, erforderlich wird, müssen für die Sensorik der Bedienungsvorrichtungen neue Layouts erstellt werden, da die Positionierung der Hall-Sensoren bzw. der Magnete angepaßt werden müssen. Dies ist deshalb erforderlich, da die Schaltpositionen des Schalthebels bei den bekannten Bedienungsvorrichtungen diskret mittels der Hall-Sensoren erfaßt werden, wobei jeder logischen Kombination betätigter Hall-Sensoren dann ein Ausgangssignal zugeordnet wird.
  • Aus der EP 0 266 829 A1 ist eine Bedienungsvorrichtung bekannt, die als Joystick ausgebildet ist und einen Schalthebel aufweist, der in unterschiedliche Richtungen schwenk- und damit verstellbar ist. Dieser Schalthebel ragt mit seinem der Handhabe entgegengesetzten Ende in Richtung auf eine Leiterplatte vor, die ortsfest angeordnet ist und mit Antennenfunktionen wahrnehmenden Spulenanordnungen versehen ist. Am der Handhabe entgegengesetzten Ende des Schalthebels ist eine weitere Leiterplatte vorgesehen, an der ebenfalls eine Spule ausgebildet ist. Der Schwenkpunkt des Schalthebels liegt an der Verbindungsstelle zwischen dem Schalthebel und der an seinem der Handhabe entfernten Ende angebrachten Leiterplatte. Dieser Verbindungspunkt ist somit mit in den genannten Figuren vertikaler Richtung bewegbar; darüber hinaus ist die am der Handhabe entfernten Ende des Schalthebels angeordnete Leiterplatte um diesen Verbindungspunkt kippbar. Bei einer Ausführungsform ist die am der Handhabe entfernten Ende des Schalthebels angeordnete Leiterplatte darüber hinaus um diesen Verbindungspunkt drehbar.
  • Im Falle des Joysticks gemäß EP 0266 829 A1 ist keine beliebige Bewegung des Endpunkts des Schalthebels bzw. des Verbindungspunkts zwischen Schalthebel und Leiterplatte vorgesehen. Vielmehr ist dieser Verbindungspunkt lediglich in senkrechter Richtung versetzbar. Eine Bewegung dieses Verbindungspunkts in einer zur zweiten Leiterplatte parallelen Ebene ist nicht vorgesehen.
  • Die DE 199 44 203 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Erfassen einer Stellung eines Stellelements, mittels der mit einem einzigen Sensor die Stellung des Stellelements in zwei Stellrichtungen erfaßbar ist.
  • Aus der US 6 059 660 A ist ein Joystick bekannt, bei dem ein Schalthebel dreh-, in unterschiedlichen Richtungen kipp- und in Vertikalrichtung verschieblich gelagert ist, so dass sein freies Ende innerhalb eines Gehäuses in unterschiedlichste Richtungen verstellbar ist. Die Sensorik dieses bekannten Joysticks wird durch gehäusefeste Sensoren und mit dem Schalthebel bewegliche, insbesondere drehbare Sensoren gebildet. Hierbei sind die mit dem Schalthebel bewegbaren Sensoren an U-Trägern angebracht, die nur bestimmte Bewegungen des Schalthebels mit diesem vollziehen. Darüber hinaus ist am freien Ende des Schalthebels ein Schalt- bzw. Sensorelement vorgesehen, welches mit diesem bewegt wird.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik gemäß der EP 0 266 829 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Bedienungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass etwaige Veränderungen des Designs der Bedienungsvorrichtung bewerkstelligt werden können, ohne dass an der Sensorik der Bedienungsvorrichtung irgendwelche Veränderungen, Anpassungen od. dgl. vorgenommen werden müssten, wobei zur Leiterplatte senkrecht erfolgende Bewegungen der Wechselstromspule in optimierter Weise erfasst werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schalthebel der Bedienungsvorrichtung so beweglich in der Schalthebelaufnahme gelagert ist, dass das in die Schalthebelaufnahme vorstehende Ende des Schalthebels mit der Wechselstromspule innerhalb der Schalthebelaufnahme in beliebige Richtungen bewegbar ist, und dass die Sensorik eine erste Antennenschar aus zumindest zwei zueinander parallel verlaufenden Antennen und eine zweite Antennenschar aus zumindest zwei zueinander parallel verlaufenden Antennen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird das die Wechselstromspule aufweisende Ende des Schalthebels innerhalb des Innenraums der Schalthebelaufnahme räumlich versetzt, und zwar in Richtung aller drei den Innenraum der Schalthebelaufnahme aufspannenden Achsen. Hierbei kann jeder Position des die Wechselstromspule aufweisenden Endes des Schalthebels ein bestimmtes Signal zugeordnet werden, wobei darüber hinaus quasi jedem beliebigen Punkt innerhalb des Innenraums der Schalthebelaufnahme ein derartiges Signal zugeordnet werden kann. Die zur Leiterplatte senkrecht erfolgenden Bewegungen der am freien Ende des Schalthebels angeordneten Wechselstromspule können aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Sensorik in optimaler Weise erfasst werden.
  • Da das Ausmaß der Bewegung bzw. der Verstellung des Schalthebels innerhalb der Schalthebelaufnahme am in die Schalthebelaufnahme vorstehenden Ende des Schalthebels üblicherweise am größten ist, ist die Wechselstromspule nahe bzw. am in die Schalthebelaufnahme vorstehenden Ende des Schalthebels angeordnet, da dann Bewegungen bzw. Verstellungen des Schalthebels zu größtmöglichen Veränderungen der an den schalthebelfesten Antennen empfangenen Signale führen.
  • Die Antennen lassen sich vorteilhaft als Leiterbahnen auf einer Leiterplatte ausbilden, wobei die Leiterplatte selbstverständlich in geeigneter Weise fixiert innerhalb der Schalthebelaufnahme angeordnet ist.
  • Damit Verstellungen des Schalthebels bzw. Veränderungen der räumlichen Position der Wechselstromspule zu möglichst stark schwankenden Empfangssignalstärken an den Antennen führen, ist es vorteilhaft, wenn die die Leiterbahnen aufweisende Leiterplatte nahe dem die Wechselstromspule aufweisenden Ende des Schalthebels in der Schalthebelaufnahme angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung kann die Schalthebelaufnahme aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei vorzugsweise auf der Innenseite der aus Kunststoff ausgebildeten Schalthebelaufnahme eine abschnittsweise Metallisierung realisiert ist. Mittels der metallisierten Abschnitte können die zumindest zwei Antennen der Bedienungsvorrichtung ausgebildet sein. Eine Leiterplatte od. dgl. ist dann nicht erforderlich. Die Metallisierung des Kunststoffs kann durch Anwendung der MID-Technik bewerkstelligt werden.
  • Außerdem ist es möglich, die zumindest zwei Antennen in der Schalthebelaufnahme in Luft zu spannen.
  • Die Antennen können auch räumlich angeordnet sein.
  • Die Antennen der ersten Antennenschar können zweckmäßigerweise senkrecht zu den Antennen der zweiten Antennenschar angeordnet sein.
  • Eine kontinuierliche Erfassung der Position der Wechselstromspule läßt sich in besonders vorteilhafter Weise bewerkstelligen, wenn die Abstände zwischen den einzelnen Antennen der ersten Antennenschar gleich sind und/oder wenn die Abstände zwischen den einzelnen Antennen der zweiten Antennenschar gleich sind. Eine Antennenmatrix, mit der eine Erfassung der Position der Wechselstromspule im Bereich der gesamten Leiterplatte mit gleicher Qualität bewerkstelligt werden kann, ist realisierbar, wenn zusätzlich die Abstände zwischen den einzelnen Antennen der ersten Antennenschar gleich den Abständen zwischen den einzelnen Antennen der zweiten Antennenschar sind.
  • Zweckmäßigerweise werden die Empfangssignale der einzelnen Antennen mittels eines der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung zugeordneten Mikrocomputers ausgewertet, mittels dem mit den Schaltpositionen des Schalthebels korrespondierende Ausgangssignale erzeugbar sind. Nach der Auswertung der Empfangssignale der zumindest zwei Antennen durch den Mikrocomputer werden den Schaltpositionen des Schalthebels, die im Mikrocomputer durch die entsprechenden Empfangssignalstärken der zumindest zwei Antennen definiert sind, Ausgangssignale zugeordnet. Da bei einem geänderten Design der Bedienungsvorrichtung den Schaltpositionen des Schalthebels andere Empfangssignalstärken der Antennen entsprechen, kann – ohne Änderung der Sensorik – jede geänderte Schaltposition des Schalthebels mit einem entsprechenden Ausgangssignal des Mikrocomputers versehen werden. Durch Änderung der mit Ausgangssignalen zu versehenden Empfangssignalstärken ist jederzeit eine Anpassung an unterschiedliche Ausgestaltungen und Geometrien der Bedienungsvorrichtung möglich.
  • Im Falle der vorstehend geschilderten Bedienungsvorrichtungen können Fertigungstoleranzen durch Kalibrierung der Parameter ausgeglichen werden, was bei den eingangs geschilderten, auf der Funktion von Hall-Sensoren und Magneten beruhenden diskreten Systemen nicht möglich war.
  • Die vorstehend geschilderte erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung kann vorteilhaft für ein Schaltgetriebe, z. B. eines Kraftfahrzeugs, zum Einsatz kommen, wobei dann unterschiedliche Schaltpositionen des Schalthebels der Bedienungsvorrichtung unterschiedlichen Schaltzuständen des Schaltgetriebes entsprechen.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser für ein Schaltgetriebe ausgebildeten Bedienungsvorrichtung ist der Mikrocomputer derselben an ein Getriebesteuergerät angeschlossen, wobei mittels des Mikrocomputers erzeugte Ausgangssignale der Bedienungsvorrichtung, die mit den angestrebten Schaltpositionen des Schaltgetriebes korrespondieren, an das Getriebesteuergerät anlegbar sind.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung auch mit einer nachgeschalteten Steuer- und/oder Stellvorrichtung zum Einsatz kommen, wobei die Steuer- bzw. Stellvorrichtung beispielsweise zur Steuerung bzw. Verstellung eines Kraftfahrzeuginnen- und/oder eines Kraftfahrzeugaußenspiegels, eines Kraftfahrzeugsitzes, einer Kraftfahrzeugscheinwerferanlage, von Kraftfahrzeugseitenscheiben ud. dgl. dienen kann. Grundsätzlich kann mittels der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung jedes verstell- bzw. steuerbare Kraftfahrzeugaggregat oder -bauteil gesteuert bzw. ver- bzw. eingestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung für ein Multimediaterminal vorzusehen, und mittels der Bedienungsvorrichtung unterschiedliche Abläufe, Menüvorgänge, Programme etc. auszuwählen.
  • Mit der vorstehend geschilderten erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung läßt sich ein Verfahren zur Erfassung der Schaltpositionen eines Schalthebels in der Schalthebelaufnahme einer Bedienungsvorrichtung eines Schaltgetriebes realisieren, bei dem mittels der zumindest zwei schalthebelaufnahmefesten Antennen ein Signal der schalthebelfesten Wechselstromspule erfaßt wird, gemessene Empfangssignalstärken der zumindest zwei schalthebelaufnahmefesten Antennen ausgewertet und entsprechend den ausgewerteten gemessenen Empfangssignalstärken der zumindest zwei schalthebelaufnahmefesten Antennen die Position der schalthebelfesten Wechselstromspule zwischen den zumindest zwei schalthebelaufnahmefesten Antennen interpoliert wird, wobei ein in die Schalthebelaufnahme vorstehendes und mit der Wechselstromspule versehenes Ende des Schalthebels innerhalb der Schalthebelaufnahme in beliebige Richtungen bewegt wird und als Antennen eine erste Antennenschar aus zumindest zwei zueinander parallel verlaufenden Antennen und eine zweite Antennenschar aus zumindest zwei zueinander parallel verlaufenden Antennen eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung; und
  • 2 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer mit Antennen bzw. Leiterbahnen versehenen Leiterplatte sowie eines mit einer Wechselstromspule versehenen Endes eines Schalthebels der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung.
  • Eine in 1 in Schnittdarstellung im Prinzip gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung 1, z. B. für ein in den Figuren nicht dargestelltes Schaltgetriebe hat einen Schalthebel 2 und eine Schalthebelaufnahme 3.
  • Der Schalthebel 2 ist mittels einer in 1 durch gestrichelte Linien gezeigten Lagereinrichtung 4 beweglich in der Schalthebelaufnahme 3 gelagert. Die Lagereinrichtung 4 ist in bei derartigen Bedienungsvorrichtungen bekannter Weise so gestaltet, dass ein in die Schalthebelaufnahme 3 vorstehendes Ende 5 des Schalthebels 2 innerhalb der Schalthebelaufnahme 3 quasi in beliebige Richtungen bewegbar ist, und zwar innerhalb der in 1 dargestellten Zeichenebene und senkrecht zu dieser Zeichenebene.
  • Im in 1 prinzipiell gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lagereinrichtung 4 im Bereich einer Wandung 6 der Schalthebelaufnahme 3 angeordnet; es sei darauf hingewiesen, dass die Lagereinrichtung 4 beliebig in bzw. an der Schalthebelaufnahme 3 angeordnet werden kann.
  • An seinem in die Schalthebelaufnahme 3 vorstehenden Ende 5 ist der Schalthebel 2 mit einer Endplatte 7 versehen, an der, wie sich insbesondere aus 2 ergibt, eine Wechselstromspule 8 gehaltert ist. Die Endplatte 7 und damit die Wechselstromspule 8 werden bei jeder Bewegung bzw. Verstellung des Schalthebels 2 mit bewegt, so dass sich ihre Position innerhalb der Schalthebelaufnahme 3 verändert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Bedienungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe ist im der die Lagereinrichtung 4 aufnehmenden Wandung 6 der Schalthebelaufnahme 3 entgegengesetzten Bodenbereich der Schalthebelaufnahme eine Leiterplatte 9 angeordnet. Auf der in 2 perspektivisch dargestellten Leiterplatte 9 ist eine erste Antennenschar 10 ausgebildet. Die erste Antennenschar 10 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel sechzehn zueinander parallel und mit gleichem Abstand zueinander angeordnete Antennen 11. Des weiteren ist auf der Leiterplatte 9 eine zweite Antennenschar 12 aus parallel zueinander und mit gleichem Abstand zueinander angeordneten Antennen 13 ausgebildet.
  • Die erste Antennenschar 10 bzw. deren Antennen bzw. Leiterbahnen 11 verläuft bzw. verlaufen senkrecht zu der zweiten Antennenschar 12 bzw. deren Antennen bzw. Leiterbahnen 13.
  • Die Antennen 11, 13 der Leiterplatte 9 bilden mit der Wechselstromspule 8, die an der Endplatte 7 des in die Schalthebelaufnahme 3 vorragenden Endes 5 des Schalthebels 2 angeordnet ist, eine Sensorik 8, 11, 13. Je nach Position der Wechselstromspule 8 innerhalb der Schalthebelaufnahme 3 ergibt sich für jede der ersten Antennen 11 und der zweiten Antennen 13 ein hinsichtlich seiner Stärke unterschiedliches Empfangssignal.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der Leiterplatte 9 sind die Abstände zwischen den Antennen 11 der ersten Antennenschar 10 gleich denen zwischen den Antennen 13 der zweiten Antennenschar 12. Es wird somit auf der Leiterplatte 9 eine Antennenmatrix geschaffen.
  • Jede der ersten Antennen 11 und der zweiten Antennen 13 ist an einen in den Figuren nicht gezeigten Mikrocomputer angeschlossen. Innerhalb dieses Mikrocomputers ist das Empfangssignal jeder Antenne 11, 13 auswertbar. Da die Leiterplatte 9 und damit die Antennen 11, 13 ortsfest innerhalb der Schalthebelaufnahme 3 angeordnet sind, kann durch Auswertung der von den Antennen 11, 13 ausgehenden Empfangssignale die Position der Wechselstromspule 8 innerhalb der Schalthebelaufnahme und damit die Stellung des Schalthebels 2 exakt ermittelt werden.
  • Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ragt der Schalthebel mit seinem in die Schalthebelaufnahme 3 vorstehenden Ende 5 vergleichsweise weit in Richtung auf die Leiterplatte 9 vor, so dass entsprechend die Wechselstromspule 8 in einer vergleichsweise geringen Entfernung zur Leiterplatte 9 angeordnet ist, wobei sich die Entfernung zwischen der Wechselstromspule 8 und der Leiterplatte 9 selbstverständlich bei entsprechenden Verstellungen des Schalthebels 2 verändern kann.
  • Bei der vorstehend geschilderten Auslegung bzw. Ausgestaltung der aus der Wechselstromspule 8 einerseits und den ersten Antennen 11 sowie den zweiten Antennen 13 andererseits bestehenden Sensorik 8, 11, 13 ist es möglich, dass bei der Verarbeitung der von den Antennen 11, 13 stammenden Empfangssignale im in den Figuren nicht dargestellten Mikrocomputer jeder denkbaren Position der Wechselstromspule 8 innerhalb der Schaltaufnahme 3 ein bestimmtes Signalmuster der im Mikrocomputer empfangenen Empfangssignale zugeordnet wird. Durch die Auswertung der an den unterschiedlichen ersten Antennen 11 und den unterschiedlichen zweiten Antennen 13 gemessenen und zum Mikrocomputer weitergeleiteten Empfangssignalstärken wird die Position der Wechselstromspule 8 kontinuierlich erfaßt, wobei die jeweilige Position zwischen den Antennen 11, 13 interpoliert wird.
  • Die vorstehend geschilderte Sensorik 8, 11, 13 ermöglicht es, jeder beliebigen Position der Wechselstromspule 8 und damit des Schalthebels 2 in Bezug auf die Schalthebelaufnahme 3 bzw. die Leiterplatte 9 mittels des Mikrocomputers ein bestimmtes Ausgangssignal der Bedienungsvorrichtung zuzuordnen. Dieses Ausgangssignal wird dann an ein Getriebesteuergerät weitergeleitet, mittels dem das Schaltgetriebe in gewünschter Weise eingestellt bzw. verstellt wird.
  • Mit der vorstehend geschilderten Sensorik 8, 11, 13 ist jederzeit eine Anpassung an unterschiedlichste geometrische Ausgestaltungen des Schalthebels oder der Schalthebelaufnahme möglich. Beispielsweise führt eine Änderung in einer Schalthebelkulisse lediglich dazu, dass im Mikrocomputer abgespeicherte und von dort aus an das Getriebesteuergerät weiterzuleitende Ausgangssignale den aufgrund der Veränderung der Schalthebelkulisse geänderten Schaltpositionen des Schalthebels 2 zuzuordnen sind; die sich neu ergebenden Schaltpositionen des Schalthebels 2, d. h. die sich neu ergebenden Relativpositionen zwischen der Wechselstromspule 8 und der Leiterplatte 9, werden im Mikrocomputer erfaßt. Daraufhin wird den neuen Schaltpositionen jeweils eines der vorhandenen, an das Getriebesteuergerät weiterzuleitenden Ausgangssignale zugeordnet.
  • Mit der vorstehend beispielhaft für Schaltgetriebe geschilderten erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung ist es darüber hinaus möglich, etwaige Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Bedienungsvorrichtung 1 durch eine Kalibrierung der Parameter auszugleichen.

Claims (15)

  1. Bedienungsvorrichtung (1) mit einem Schalthebel (2), der in unterschiedliche Schaltpositionen verstellbar ist, einer Schalthebelaufnahme (3), in der der Schalthebel (2) verstellbar gelagert ist und in die der Schalthebel (2) mit einem Ende (5) vorsteht, und einer Sensorik (8, 11, 13), mittels der die jeweilige Schaltposition des Schalthebels (2) in der Schalthebelaufnahme (3) erfaßbar ist und die eine Wechselstromspule (8) und zumindest zwei Antennen (11, 13) aufweist, wobei die Wechselstromspule (8) am in die Schalthebelaufnahme (3) vorstehenden Ende (5) des verstellbaren Schalthebels (2) und die zumindest zwei Antennen (11, 13) in der Schalthebelaufnahme (3) angebracht ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2) so beweglich in der Schalthebelaufnahme (3) gelagert ist, dass das in die Schalthebelaufnahme (3) vorstehende Ende (5) des Schalthebels (2) mit der Wechselstromspule (8) innerhalb der Schalthebelaufnahme (3) in beliebige Richtungen bewegbar ist, und dass die Sensorik (8, 11, 13) eine erste Antennenschar (10) aus zumindest zwei zueinander parallel verlaufenden Antennen (11) und eine zweite Antennenschar (12) aus zumindest zwei zueinander parallel verlaufenden Antennen (13) aufweist.
  2. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Antennen (11, 13) als Leiterbahnen (11, 13) auf einer Leiterplatte (9) ausgebildet sind.
  3. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die die Leiterbahnen (11, 13) aufweisende Leiterplatte (9) im der die Lagereinrichtung (4) aufnehmenden Wandung (6) entgegengesetzten Bodenbereich der Schalthebelaufnahme (3) angeordnet ist.
  4. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schalthebelaufnahme (3) aus Kunststoff ausgebildet ist, der abschnittsweise metallisiert ist, wobei durch die metallisierten Abschnitte die zumindest zwei Antennen (11, 13) ausgebildet sind.
  5. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zumindest zwei Antennen (11, 13) in der Schalthebelaufnahme (3) in Luft gespannt sind.
  6. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Antennen (11) der ersten Antennenschar (10) senkrecht zu den Antennen (13) der zweiten Antennenschar (12) angeordnet sind.
  7. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Abstände zwischen den einzelnen Antennen (11) der ersten Antennenschar (10) gleich sind.
  8. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Abstände zwischen den einzelnen Antennen (13) der zweiten Antennenschar (12) gleich sind.
  9. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Abstände zwischen den einzelnen Antennen (11) der ersten Antennenschar (10) gleich den Abständen zwischen den Antennen (13) der zweiten Antennenschar (12) sind.
  10. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Mikrocomputer, mittels dem Empfangssignale der zumindest zwei Antennen (11, 13) auswertbar und mit den Schaltpositionen des Schalthebels (2) korrespondierende Ausgangssignale erzeugbar sind.
  11. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der ein Schaltgetriebe nachgeordnet ist, wobei unterschiedliche Schaltpositionen des Schalthebels (2) der Bedienungsvorrichtung jeweils einem Schaltzustand des Schaltgetriebes entsprechen.
  12. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der der Mikrocomputer an ein Getriebesteuergerät angeschlossen ist, an das die seitens des Mikrocomputers erzeugten Ausgangssignale anlegbar sind.
  13. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der eine Stell- und/oder Steuereinheit nachgeordnet ist, mittels der Fahrzeugbauteile und/oder Aggregate, Kraftfahrzeuginnen- und -außenspiegel, Kraftfahrzeugsitze, Kraftfahrzeugscheinwerfer, Kraftfahrzeugseitenfenster, steuer- bzw. stellbar sind.
  14. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der ein Multimediaterminal nachgeordnet ist, und mittels der am Multimediaterminal unterschiedliche Menüs und Abläufe abrufbar sind.
  15. Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels (2) in der Schalthebelaufnahme (3) einer Bedienungsvorrichtung (1), bei dem mittels zumindest zweier schalthebelaufnahmeseitiger Antennen (11, 13) ein Signal einer schalthebelfesten Wechselstromspule (8) erfasst wird, gemessene Empfangssignalstärken der zumindest zwei schalthebelaufnahmefesten Antennen (11, 13) ausgewertet und entsprechend den ausgewerteten gemessenen Empfangssignalstärken der zumindest zwei schalthebelaufnahmeseitigen Antennen (11, 13) die Position der schalthebelfesten Wechselstromspule (8) zwischen den zumindest zwei schalthebelaufnahmefesten Antennen (11, 13) interpoliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Schalthebelaufnahme (3) vorstehendes und mit der Wechselstromspule (8) versehenes Ende (5) des Schalthebels (2) innerhalb der Schalthebelaufnahme (3) in beliebige Richtungen bewegt wird und dass als Antennen (11, 13) eine erste Antennenschar (10) aus zumindest zwei zueinander parallel verlaufenden Antennen (11) und eine zweite Antennenschar (12) aus zumindest zwei parallel verlaufenden Antennen (13) eingesetzt werden.
DE2002111392 2002-03-15 2002-03-15 Bedienungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung Expired - Fee Related DE10211392B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111392 DE10211392B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Bedienungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung
AU2003201962A AU2003201962A1 (en) 2002-03-15 2003-01-18 Actuation device
PCT/EP2003/000468 WO2003078871A1 (de) 2002-03-15 2003-01-18 Bedienungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111392 DE10211392B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Bedienungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211392A1 DE10211392A1 (de) 2003-09-25
DE10211392B4 true DE10211392B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=27771317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111392 Expired - Fee Related DE10211392B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Bedienungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003201962A1 (de)
DE (1) DE10211392B4 (de)
WO (1) WO2003078871A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011064A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Paragon Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ausgangssignalen derselben
DE102007011065A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Paragon Ag Bedienvorrichtung mit einer Geberanordnung und einer Empfangsanordnung
JP6211387B2 (ja) * 2013-10-23 2017-10-11 矢崎総業株式会社 シフト装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266829A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-11 Huka Developments B.V. Steuerknüppel
US6059660A (en) * 1997-01-30 2000-05-09 Yazaki Corporation Joystick type multifunctional controller
DE19944203A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Erfassen einer Stellung eines Stellelements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838409C (de) * 1950-03-12 1952-05-08 Dr Jaroslav Frei Schalteinrichtung fuer das Getriebe von Motorraedern
DE9312361U1 (de) * 1993-08-24 1994-01-13 Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne Anordnung zur Erfassung von Meßpunkten sich relativ zueinander bewegender Teilelemente
FR2768824B1 (fr) * 1997-09-19 1999-12-10 Peugeot Unite de commande d'une boite de vitesses automatique, eventuellement a changements de rapports de vitesses pilotes par le conducteur, pour un vehicule automobile
DE19806529C2 (de) * 1998-02-17 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Weg-Winkel-Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266829A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-11 Huka Developments B.V. Steuerknüppel
US6059660A (en) * 1997-01-30 2000-05-09 Yazaki Corporation Joystick type multifunctional controller
DE19944203A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Erfassen einer Stellung eines Stellelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003078871A1 (de) 2003-09-25
AU2003201962A1 (en) 2003-09-29
DE10211392A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924791C1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE69533861T2 (de) Basisstation für zellulares Telekommunikationssystem mit einem Phasensteuerungssystem und Verfahren zur Einstellung der Keulenabwärtsneigung
DE102009015883B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fahrstufenwählhebels, Kraftfahrzeug
DE19749330C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE102004056800A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19650154C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung
DE602004009929T2 (de) Vorrichtung zur symmetrischen gangschaltung
WO2001068404A2 (de) Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden sensoreinheit
DE69611367T2 (de) Kontrollvorrichtung
DE10211392B4 (de) Bedienungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung der Schaltposition eines Schalthebels einer Bedienvorrichtung
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE102006030746A1 (de) Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs
DE102011119862A1 (de) Schalthebel mit Positionserkennung
DE2742487A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19852998B4 (de) Innenleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE69704556T2 (de) Lenksäuleschaltervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020132195A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks, Tastatur sowie Verfahren zur Erfassung eines Tastendrucks
EP1903418A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
EP0885137B1 (de) Verstellvorrichtung für zumindest zwei rückblickspiegel eines fahrzeugs
DE60012122T2 (de) System zur Bestimmung der Ausrichtung einer gerichteten Radarantenne
DE102014208025B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
DE4340917C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO2003081088A1 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung der gangwahl eines kraftfahrzeuggetriebes
DE202020106974U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks, Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/02 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee