DE10211038A1 - Kipphebelanordnung - Google Patents

Kipphebelanordnung

Info

Publication number
DE10211038A1
DE10211038A1 DE10211038A DE10211038A DE10211038A1 DE 10211038 A1 DE10211038 A1 DE 10211038A1 DE 10211038 A DE10211038 A DE 10211038A DE 10211038 A DE10211038 A DE 10211038A DE 10211038 A1 DE10211038 A1 DE 10211038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
idle lever
rocker arm
arm assembly
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10211038A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken O Jahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10211038A1 publication Critical patent/DE10211038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/103Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Kipphebelanordnung eines Motors, aufweisend einen Körper (10) mit einem ersten Ende (14), das mit einem benachbarten Ventilschaft (18) in Eingriff steht, wobei der Körper (10) mit einer Schwenkstütze (48) in Eingriff steht, die zu einem dem ersten Ende (14) gegenüberliegenden zweiten Ende (30) benachbart ist; einen Leerlaufhebel (44), der mit einem der Enden (14, 30) des Körpers (10) schwenkbar verbunden ist und federnd vorgespannt mit einem Nockenbuckel (66) in Eingriff steht; ein Sperrhaken (134), der an einem der Enden (14, 30) des Körpers (10) im allgemeinen der Schwenkverbindung des Leerlaufhebels (44) gegenüberliegend mit dem Körper (10) verbunden ist, wobei der Sperrhaken (134) einen verschiebbaren Plunger (212; 312) aufweist, der eine erste Position für den Eingriff mit dem Leerlaufhebel (44) aufweist, um eine Winkelbewegung des Leerlaufhebels (44) bezüglich des Körpers (10) in einer ersten gegebenen Winkelrichtung zu verhindern, um dadurch die Bewegung des Leerlaufhebels (44) mittels des Nockens auf den Körper (10) für einen ersten Zustand der Betätigung des Ventilschaftes (18) zu übertragen, und der eine zweite Position aufweist, um zu ermöglichen, daß der Leerlaufhebel (44) relativ zu dem Körper (10) für einen zweiten Zustand der Außerbetriebsetzung des Ventilschaftes (18) schwenkt; und eine selektiv betätigbare Spule (224), die eine feststehende Position bezüglich eines Körpers (208; 311) des Motors zum Erzeugen eines Magnetfeldes aufweist, um den Plunger ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Kipphebelanordnung für einen Verbrennungsmotor, und insbesondere eine Kipphebelanordnung, welche selektiv zwischen verschiedenen Betätigungszuständen des Ventilbetriebs geschaltet werden kann.
Kipphebel übertragen die Bewegung von einer rotierenden Nockenwelle auf einen Schaft eines Tellerventils, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Nahezu universal ist das Ventil unter Federvorspannung geschlossen und der Nocken steuert über den Kipphebel das Öffnen und Schließen des Ventils. Ein Typ des Kipphebels ist der Fingerstößel-Kipphebel.
In der Vergangenheit wurden Fingerstößel-Kipphebel und andere Typen von Kipphebeln selektiv vollständig oder teilweise außer Betrieb gesetzt, um eine bessere Steuerung von Fahrzeug­ motoren hinsichtlich der Emissionen und des Kraftstoff­ verbrauchs zu ermöglichen. Bei einer solchen Kipphebelanordnung weist der Kipphebel einen Außenkörper, der mit dem Ventilschaft in Eingriff steht, und einen inneren Leerlaufhebel auf, der schwenkbar an dem Außenkörper und in diesem für eine Relativbewegung zu dem Außenkörper montiert ist. Der Leerlaufhebel ist nach oben gegen einen Nockenbuckel eines obengesteuerten Motors federnd vorgespannt, um durch den Nockenbuckel geschwenkt zu werden. Ein Sperrmechanismus mit einem verschiebbaren Plunger ist in dem Außenkörper positioniert. Der Plunger ist normalerweise in einer ersten Position, in welcher die Bewegung des Leerlaufhebels relativ zu dem Außenkörper begrenzt wird, so daß der Nockenbuckel den Außenkörper und den Leerlaufhebel zusammen als integrale Einheit schwenken kann, um den Ventilschaft zu betätigen. Das Zurückziehen des Plungers des Sperrmechanismus in eine zweite Position ermöglicht ein Freilaufen des Leerlaufhebels in der Art eines Leerlaufs. Wenn der Plunger des Sperrmechanismus in der zweiten Position ist, kann der Nocken bewirken, daß das Ventil vollständig außer Betrieb gesetzt wird, wie in dem US- Patent 5,653,198 von Diggs, erteilt am 5. August 1997, beschrieben ist. Die Verschiebung des Plungers des Sperr­ mechanismus in die zweite Position kann auch ein geringes Anheben oder teilweises Außerbetriebsetzen des Ventils bewirken, wie in dem US-Patent 5,960,755 von Diggs u. a., erteilt am 5. Oktober 1999, beschrieben ist.
Eine Feder spannt den Plunger in seiner zuvor beschriebenen zweiten Position vor. Um den Plunger des Sperrmechanismus für den normalen Betrieb des Motors in der ersten Position zu halten, ist ein Betätigungssystem vorgesehen. Das Betätigungssystem weist eine Achse oder eine Welle auf, die mittels eines Solenoids drehbar ist. Ein Betätigungshebel ist der Welle angeordnet und erstreckt sich radial von dieser, um mit dem Plunger des Sperrmechanismus in der ersten oder zweiten Position in oder außer Eingriff zu stehen. Der Betätigungshebel weist eine Kontaktfläche auf, welche der zylindrischen Fläche eines Sperrbolzens, welcher physikalisch mit dem Plunger des Sperrmechanismus verbunden ist, zugeordnet ist und diese kontaktiert. Der Betätigungshebel ist im Eingriff mit dem Sperrbolzen mittel einer um die Betätigungswelle herum angeordneten Schraubenfeder vorgespannt. Typischerweise drückt der Betätigungshebel unter normalen Bedingungen gegen die Feder, welche den Plunger des Sperrmechanismus in die zweite Position vorspannt und dadurch den Plunger des Sperrmechanismus in der zuvor beschriebenen normalen ersten Position hält. Wenn es erwünscht ist, den Plunger des Sperrmechanismus in seine zweite (abgeschaltete oder teilweise abgeschaltete Position) zu bewegen, führt eine Motorsteuereinrichtung dem Betätigungssolenoid Strom zu, um zu bewirken, daß sich der Betätigungshebel von dem Sperrbolzen weg bewegt, um zu ermöglichen, daß die Feder den Plunger des Sperrmechanismus in seine zweite Position bewegt. Das zuvor beschriebene Betätigungssystem, das in der US-Patentanmeldung 09/731,371 von Diggs u. a. ausführlicher erläutert ist, ist gegenüber einem hydraulisch betätigten System in seiner Ansprechgeschwindigkeit vorteilhaft. Jedoch ist die mit dem zuvor beschriebenen Betätigungssystem versehene Kipphebel­ anordnung von Diggs. u. a. am besten für eine Reihe von Kipphebeln an einem gemeinsamen Motorblock verwendbar. Das Betätigungssystem benötigt auch ein Solenoid, welches drehbar ist. Wenn drei oder mehr Kipphebel zum Abschalten gewünscht werden, müssen die Kipphebel aus praktischer Sicht entlang einer geraden Linie angeordnet sein, so daß sich eine gemeinsame Welle dazwischen erstrecken kann.
Die US-Patentanmeldung 09/537,648 von Russ u. a. (gemeinsam benannt) beschreibt einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit Außerbetriebsetzung einer Zylinderbrennkammer. Der außer Betrieb gesetzte Zylinder weist ein Auslaßtellerventil auf, welches selektiv abgeschaltet werden kann. Bei der Bereitstellung eines derartigen Motors kann es erwünscht sein, über den Verlauf der Motorlebensdauer abzuwechseln, welche Zylinder selektiv abgeschaltet werden. Dementsprechend ist es erwünscht, eine teilweise oder vollständig abgeschaltete Kipphebelanordnung zu schaffen, welche eine hohe Ansprech­ geschwindigkeit hat und welche leicht für jede Kipphebel­ anordnung individualisiert werden kann. In der Vergangenheit wurde geglaubt, daß einzelne Plunger des Sperrmechanismus einfach mittels eines Hydrauliksystems abgeschaltet werden können. Obwohl das Hydrauliksystem arbeitete, wurde heraus­ gefunden, daß die Geschwindigkeit der Hydraulikbewegung des Bolzens nicht schnell genug für die Kipphebelanordnung ist, um ein Ansprechverhalten zu haben, welches die optimalen Emissionssenkungseigenschaften für den Motor ermöglicht.
Mit der Erfindung wird eine Kipphebelanordnung geschaffen, bei welcher der Plunger des Sperrmechanismus mittels einer Magnetspule vorgespannt werden kann, wobei eine einzelne Kipphebelanordnung mit einer hohen Ansprechrate abgeschaltet werden kann.
Dies wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erreicht durch eine Kipphebelanordnung mit einem langgestreckten Körper. Der Körper weist ein erstes Ende auf, das mit einem benachbarten Ventilschaft des Motors in Eingriff steht, um diesen zu betätigen. Dem ersten Ende gegenüberliegend steht der Körper mit einer Schwenkstütze in Eingriff. Ein Leerlaufhebel ist vorgesehen. Der Leerlaufhebel ist schwenkbar mit dem ersten Ende des Körpers verbunden. Der Leerlaufhebel ist mittels Torsionsfedern in Eingriff mit einem drehbaren Nockenbuckel des Motors vorgespannt.
Eine Sperre ist vorgesehen, welche mit einem insgesamt der Gelenkverbindung des Leerlaufhebels mit dem Körper gegenüber­ liegenden Ende des Körpers verbunden ist. Die Sperre weist einen verschiebbaren Plunger auf, der eine erste Position mit Eingriff mit dem Leerlaufhebel hat, um eine Winkelbewegung des Leerlaufhebels bezüglich des Körpers in einer ersten gegebenen Winkelrichtung zu verhindern. Wenn sich der Leerlaufhebel nicht im Winkel bezüglich dem Körper in der ersten gegebenen Winkelrichtung bewegen kann, wird die Bewegung des Leerlauf­ hebels mittels des Nockens an den Körper abgegeben, um einen ersten Betätigungszustand des Ventilschaftes zu schaffen.
Der Plunger hat eine zweite Position, die es ermöglicht, den Leerlaufhebel relativ zu dem Körper für einen zweiten Zustand der Außerbetriebsetzung des Ventilschaftes zu schwenken. In dem zweiten Zustand der Außerbetriebsetzung wird das Ventil entweder teilweise oder vollständig außer Betrieb gesetzt. Eine selektiv betätigbare Spule ist vorgesehen, welche eine feststehende Position bezüglich eines Körpers des Motors hat. Die Spule erzeugt ein Magnetfeld, um den Plunger in die erste oder zweite zuvor beschriebene Position vorzuspannen.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, eine Kipphebelanordnung zu schaffen, bei welcher der Plunger des Sperrmechanismus mittels einer Magnetspule vorgespannt werden kann. Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, eine Kipphebelanordnung zu schaffen, bei der eine einzelne Kipphebelanordnung mit einer hohen Ansprechrate abgeschaltet werden kann.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer Fingerstößel-Kipphebelanordnung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Kipphebelanordnung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zweier Kipphebelanord­ nungen in einem Betätigungssystem nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt einer Kipphebelanordnung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen teilweisen Schnitt wie in Fig. 4 einer Kipp­ hebelanordnung nach einer alternativen bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung; und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig. 4.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Kipphebelanordnung 7 eines Verbrennungsmotors nach dem Stand der Technik. Die Kipphebel­ anordnung 7 weist einen gabelförmigen Körper 10 auf, welcher oft als Schwinghebel oder Außenhebel bezeichnet wird. Der Körper 10 weist dünne Ösen 12 auf, in denen jeweils eine Querbohrung 13 ausgebildet ist (Fig. 2). Der Körper 10 weist ein erstes Ende 14 auf, welches über eine konvexe Kontaktfläche 15 (nur teilweise gezeigt) des Körpers 10 mit einem Ventil­ schaft 18 in Eingriff steht, um ein Tellerventil 19 zu betätigen. Der Ventilschaft 18 ist mittels einer Feder 22 insgesamt nach oben vorgespannt, welche von einer Ventilschaft­ schulter 26 abgestützt wird. Die Vorspannung des Ventilschaftes 18 nach oben platziert das Tellerventil 19 in einer Schließ­ position, um die Fluidverbindung durch eine Öffnung in einer Brennkammer (nicht gezeigt) des Motors zu verhindern. Um das Tellerventil 19 zu öffnen, schwenkt das erste Ende 14 des Körpers 10 insgesamt in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn.
Der Körper 10 weist ein dem ersten Ende 14 gegenüber­ liegendes zweites Ende 30 auf, das mit einer Schwenkstütze 48 in Eingriff steht, die mit einem Plungerabschnitt 52 eines hydraulischen Hubverstellers 54 versehen ist. Das zweite Ende 30 des Körpers 10 weist eine sphärische Auflage auf, die den Plunger 52 aufnimmt. Der Hubversteller 54 bildet einen stationären Stützpunkt für die Schwenkbewegung des Körpers 10 der Kipphebelanordnung 7 in einer Weise, die beschrieben wird.
Ein Innenhebel oder Leerlaufhebel 44 ist schwenkbar mit dem ersten Ende 14 des Körpers 10 verbunden. Ein Bolzen 34 tritt durch Öffnungen 13 und 62 des Körpers 10 bzw. des Leerlaufhebels 44 hindurch. Ein Hebelende 42 des Leerlaufhebels ist schwenkbar mit dem Bolzen 34 verbunden. Der Leerlaufhebel 44 ist zwischen Jochen 64 des Körpers 10 eingepaßt. Der Leerlaufhebel 44 ist in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeiger­ sinn federnd bogenförmig vorgespannt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, um mit einem drehbaren Nockenbuckel 66 in Kontakt zu stehen, der von einer Nockenwelle (nicht gezeigt) gedreht wird, welche von dem Motor angetrieben wird. Um einen Kontakt mit dem Nockenbuckel 66 zu schaffen, weist der Leerlaufhebel 44 eine Rolle 68 auf. Die Rolle 68 ist drehbar mit dem Leerlaufhebel 44 über einen Bolzen 72 verbunden, welcher in einer Öffnung 74 zueinander paralleler, sich nach vorn erstreckender Hebelarme 76 des Leerlaufhebels 44 montiert ist. Der Leerlaufhebel 44 ist mittels Schraubentorsionsfedern 80 zu dem Nockenbuckel 66 hin vorgespannt. Die Schraubentorsionsfedern 80 weisen einen ersten Schenkel 82, der gegen Rampen 83 des Körpers 10 drückt, und einen zweiten Schenkel 84 auf, der mit einer Schrägfläche 88 des Leerlaufhebels 44 zusammenwirkt, um diesen in eine zuvor erwähnte Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn vorzu­ spannen. Die Schraubentorsionsfedern 80 umgeben den Bolzen 34 und sind an seinen beiden Köpfen 90 montiert. Die Köpfe 90 der Schraubentorsionsfedern 80 werden durch eine Rückhaltescheibe 94 an dem Bolzen 34 in Position gehalten.
Zwischen den Hebelarmen 76 des Leerlaufhebels 44 erstreckt sich eine Brücke 100, die entlang ihres unteren Endes eine erste Kontaktfläche 102 aufweist. Der Leerlaufhebel 44 weist auch einen seitlichen Anschlagvorsprung 110 auf, welcher eine extreme Winkelbewegung des Leerlaufhebels 44 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn bezüglich des Körpers 10 durch den Kontakt mit einer unteren Fläche 112 des Körpers 10 begrenzt.
Das zweite Ende 30 des Körpers 10 weist auch einen Sperr­ mechanismus mit einem verschiebbaren Plunger 120 auf. Der Plunger 120 weist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine erste Position auf, in der er mit der ersten Kontaktfläche 102 der Brücke 100 des Leerlaufhebels 44 in Kontakt steht. In der ersten Position (Fig. 1) verhindert der Plunger 120 die relative Winkelbewegung des Leerlaufhebels 44 bezüglich des Körpers 10 im Uhrzeigersinn. Der Plunger 120 weist eine zweite Position auf, in welcher der Plunger 120 nicht mit der Brücke 100 des Leerlaufhebels 44 in Kontakt steht, um zu ermöglichen, daß der Leerlaufhebel 44 relativ zu dem Körper 10 im Uhrzeigersinn schwenkt.
Der Plunger 120 weist daran fest verbunden einen Sperr­ haken 134 auf, der in Fig. 1 getrennt von dem Plunger 120 gezeigt ist. Eine Feder 136 umgibt den Plunger 120 in seiner Position in einer Öffnung des Körpers 10 und spannt den Sperrhaken 134 nach rechts vor, um den Plunger 120 in seiner zuvor genannten zweiten Position zu positionieren. Der Plunger 120 wird mittels eines Sperrhaken-Halters 142 an dem Körper 10 gehalten. Der Sperrhaken-Halter 142 wird an einem Querrand 148 des Körpers 10 festgeklemmt.
Ein Betätigungssystem (Fig. 3) weist eine Achse oder Welle 180 auf, die von einem Solenoid 184 drehbar ist. Das Betätigungssystem weist ferner wenigstens einen Betätigungs­ hebel 188 auf, der um die Welle 180 herum und sich radial von dieser erstreckend angeordnet ist, um mit dem Sperrhaken 134 in oder außer Eingriff zu stehen. Der Betätigungshebel 188 weist eine Kontaktfläche auf, welche mit einer zylindrischen Fläche 144 des Sperrhakens 134 zusammenpaßt und diese kontaktiert. Der Betätigungshebel 188 ist in vorgespanntem Eingriff mit dem Sperrhaken 134 über eine Schraubenfeder 192, die um die Betätigungswelle 180 herum angeordnet ist. Wenn es gewünscht wird, daß der Plunger 120 seine zweite Position einnimmt, führt die Motorsteuereinrichtung dem Betätigungs-Solenoid 184 Strom zu, um zu bewirken, daß sich der Betätigungshebel 188 von dem Sperrhaken 134 wegschwenkt, so daß die Feder 136 den Plunger 120 in seine zweite Position bewegt.
Typischerweise ist der Plunger 120 in der in Fig. 1 gezeigten Position. In seiner ersten Position steht der Plunger 120 mit der ersten Kontaktfläche 102 der Brücke 100 des Leerlaufhebels 44 in Kontakt. Dementsprechend wird nun der Leerlaufhebel 44 in seiner Bewegung im Uhrzeigersinn bezüglich des Körpers 10 begrenzt. In einem ersten Betätigungszustand bewirkt die Drehung des Nockenbuckels 66, daß der Leerlaufhebel 44 und der Nockenkörper um den von dem Hubversteller 54 gebildeten Stützpunkt herum geschwenkt werden und dementsprechend als eine Einheit in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um den Stützpunkt herum gedreht werden, um zu bewirken, daß die Kontaktfläche 15 den Ventilschaft 18 nach unten drückt, um das Ventil 19 zu öffnen. Auf die weitere Drehung des Nockenbuckels 66 hin drehen sich die Einheit des Leerlaufhebels 44 und des Körpers 10 zurück im Uhrzeigersinn, wodurch die Aufwärtsbewegung des Ventilschaftes 18 ein Schließen des Ventils 19 ermöglicht.
In dem zweiten Zustand der Außerbetriebsetzung der Kipphebelanordnung 7 kann die Nockenwelle (nicht gezeigt) an einer oder beiden Seiten des rotierenden Nockenbuckels 66 einen anderen Buckel 65 aufweisen (als Strichlinie in Fig. 1 gezeigt), welcher mit Vorsprüngen des Jochs 64 des Körpers 10 in Eingriff gelangen kann, um einen kurz andauernden Betrieb zu schaffen, wie am besten in dem allgemein bezeichneten US-Patent 5,960,755 von Diggs u. a., erteilt am 5. Oktober 1999, erläutert ist. Wenn der Buckel 65 und die Vorsprünge an dem Joch 64 weggelassen sind, ist der zweite Zustand der Außerbetrieb­ setzung gleich dem Zustand, der im US-Patent 5,653,198 von Diggs, erteilt am 5. August 1997, beschrieben ist, in dem das Ventil 19 vollständig außer Betrieb gesetzt ist. Die Offenbarungen der beiden zuvor genannten Patente sind mit Bezugnahme hierin einbezogen.
Zusätzlich mit Bezug auf die Fig. 4-6 ist eine Kipphebel­ anordnung 207 gemäß der Erfindung vorgesehen. Gleiche oder im wesentlichen gleiche Teile gegenüber der Kipphebelanordnung 7 (Fig. 1-3) sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Ein Kipphebelkörper 208 ist schwenkbar an der Schwenkstütze 48 abgestützt, wie zuvor beschrieben ist, und weist zusätzlich einen im wesentlichen gleichen, wenn nicht identischen Leerlaufhebel 44 auf.
Die Kipphebelanordnung 207 weist einen Plunger 212 mit einem Flansch 214 auf. An einem äußeren Ende weist der Plunger 212 einen Stator oder einen vergrößerten Kopf 216 auf, der an dem Rand des Plungers 212 verschraubt ist.
Der Kipphebelkörper 208 hat vertikale Vorsprünge 218, auf die ein Halteteil 220 geklemmt ist. Eine Feder 136 steht mit dem Flansch 214 und dem Halteteil 220 in Eingriff, um den Plunger 212 in der ersten Position vorzuspannen. In der ersten Position steht der Plunger 212 mit der Brücke 100 des Leerlaufhebels 44 in Kontakt, um die Kipphebelanordnung 207 in ihrem ersten Betriebsmodus oder -zustand zu platzieren, in dem das Ventil 19 vollständig betätigt wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird der Plunger mittels einer Spule 224 aus der ersten Position in eine zweite Position geschoben. Die Spule 224 weist eine Basis 226 auf, die feststehend mit dem Körper des Motorblocks 228 verbunden ist. Die Spule 224 weist einen Kern 230 aus ferritischem Material auf. Der Kern 230 kann aus Eisen oder einer anderen ferritischen Legierung oder ein Permanentmagnet sein.
Der Kern 230 ist von einer Drahtwicklung 232 (Fig. 6) umgeben. Die Drahtwicklung 232 und der Kern sind durch eine Kapselung 234 aus polymerischem Plastik geschützt. Die Spule 224 hat eine insgesamt längliche Form und eine innere Öffnung 236, die ermöglicht, daß der vergrößerte Kopf 216 einen Abstand zu der Spule 224 hat.
Während der Vormontage der Kipphebelanordnung 207 kann der vergrößerte Kopf 216 entfernt werden, um das Durchdringen des Hauptkörpers des Plungers 212 durch das Halteteil 220 hindurch zu ermöglichen. Die Feder 136 wird dann um den Plunger 212 herum zwischen dem Flansch 214 und dem Halteteil 220 platziert. Der Plunger 212 wird dann in den Körper 208 platziert und das Halteteil 220 wird über die Vorsprünge 218 geklemmt. Der vergrößerte Kopf 216 wird dann mit dem Halteteil des Plungers 212 verbunden.
Unter normalen, wie zuvor erwähnten Bedingungen spannt die Feder 136 den Plunger 212 in die erste Position vor, um zu bewirken, daß der Plunger 212 mit der Brücke 100 des Leerlaufhebels 44 in Kontakt gelangt und dadurch seine Relativdrehung bezüglich des Körpers 208 begrenzt. Wenn es gewünscht wird, die Kipphebelanordnung 207 in ihren zweiten Betätigungszustand zu bringen, wird die Spule 224 betätigt und erzeugt ein Magnetfeld, um den Plunger 212 in die zweite Position vorzuspannen. Wenn der Kern ein Permanentmagnet ist, können die Wicklungen 232 um den Kern herum montiert werden, um sie zu dem Magnetfeld des Kerns 230 hinzuzufügen, wodurch eine Betätigung des Plungers 212 mit geringen Strömen ermöglicht wird. Jedoch wird es in vielen Fällen bevorzugt, daß der Kern 230 nichtmagnetisch ist, um keine Metallteilchen aus dem Schmieröl anzuziehen.
Mit Bezug auf Fig. 5 ist eine Kipphebelanordnung 307 vorgesehen, wobei gleiche Teile aus Fig. 4 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Kipphebelanordnung 307 weist eine Feder 136 auf, die zwischen dem Flansch 214 und einer in dem Körper 311 vorgesehenen Gegenbohrung 310 eingebracht ist. Die Feder 136 spannt den Plunger 312 in die zweite Position vor. Der Plunger 312 ist etwas länger als der Plunger 212. In der ersten Position, in welcher der Plunger 312 den Leerlaufhebel am Drehen hindert, hält die Festigkeit des Permanentmagnetkern 230 den Bolzen in der ersten Position. Die selektive Betätigung der Spule 224 induziert ein Magnetfeld, welches das Magnetfeld des Kerns 230 abbricht und dadurch ermöglicht, daß die Feder 136 den Plunger 312 in seine zweite Position bewegt.

Claims (16)

1. Kipphebelanordnung eines Motors, aufweisend:
einen Körper (10) mit einem ersten Ende (14), das mit einem benachbarten Ventilschaft (18) in Eingriff steht, wobei der Körper (10) mit einer Schwenkstütze (48) in Eingriff steht, die zu einem dem ersten Ende (14) gegenüberliegenden zweiten Ende (30) benachbart ist;
einen Leerlaufhebel (44), der mit einem der Enden (14, 30) des Körpers (10) schwenkbar verbunden ist und federnd vorgespannt mit einem Nockenbuckel (66) in Eingriff steht;
ein Sperrhaken (134), der an einem der Enden (14, 30) des Körpers (10) im allgemeinen der Schwenkverbindung des Leerlauf­ hebels (44) gegenüberliegend mit dem Körper (10) verbunden ist, wobei der Sperrhaken (134) einen verschiebbaren Plunger (212; 312) aufweist, der eine erste Position für den Eingriff mit dem Leerlaufhebel (44) aufweist, um eine Winkelbewegung des Leerlaufhebels (44) bezüglich des Körpers (10) in einer ersten gegebenen Winkelrichtung zu verhindern, um dadurch die Bewegung des Leerlaufhebels (44) mittels des Nockens auf den Körper (10) für einen ersten Zustand der Betätigung des Ventilschaftes (18) zu übertragen, und der eine zweite Position aufweist, um zu ermöglichen, daß der Leerlaufhebel (44) relativ zu dem Körper (10) für einen zweiten Zustand der Außerbetriebsetzung des Ventilschaftes (18) schwenkt; und
eine selektiv betätigbare Spule (224), die eine feststehende Position bezüglich eines Körpers (208; 311) des Motors zum Erzeugen eines Magnetfeldes aufweist, um den Plunger (212; 312) in eine der ersten und zweiten Position vorzuspannen.
2. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Spule (224) den Plunger (212; 312) in die erste Position vorspannt.
3. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Spule (224) den Plunger (212; 312) in die zweite Position vorspannt.
4. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Spule (224) Wicklungen (232) aufweist, die in einem polymerischen Material eingekapselt sind.
5. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Spule (224) in einer insgesamt länglichen Weise geformt ist.
6. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei der Plunger (212; 312) einen vergrößerten Kopf (216) aufweist.
7. Kipphebelanordnung nach Anspruch 6, wobei der Kopf (216) von einem Halteteil (220) des Plungers (212; 312) entfernbar ist.
8. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Spule (224) Wicklungen (232) aufweist, die um einen Permanentmagnet­ kern (230) herum gewickelt sind.
9. Kipphebelanordnung nach Anspruch 8, wobei die Betätigung der Spule (224) ein Magnetfeld des Permanentmagnet­ kerns (230) hinzufügt.
10. Kipphebelanordnung nach Anspruch 8, wobei die Betätigung der Spule (224) ein Magnetfeld des Permanentmagnet­ kern (230) abbricht.
11. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei der Plunger (212; 312) einen Flansch (214) für den Eingriff mit einer Vorspannfeder (136) aufweist.
12. Kipphebelanordnung nach Anspruch 11, wobei die Vorspannfeder (136) den Plunger (212; 312) in die erste Position vorspannt.
13. Kipphebelanordnung nach Anspruch 12, wobei ein Halteteil (220) mit dem Körper (208; 311) verbunden ist und die Feder (136) zwischen dem Halteteil (220) und dem Flansch (214) des Plungers (212; 312) eingebracht ist.
14. Kipphebelanordnung nach Anspruch 13, wobei die Vorspannfeder (136) den Plunger (312) in die zweite Position vorspannt und zwischen dem Flansch (214) des Plungers (312) und einem Ende einer Gegenbohrung (310) in dem Körper (311) eingebracht ist.
15. Kipphebelanordnung eines Motors, aufweisend:
einen Körper (10) mit einem ersten Ende (14), das mit einem benachbarten Ventilschaft (18) in Eingriff steht, wobei der Körper (10) mit einer Schwenkstütze (48) in Eingriff steht, die zu einem dem ersten Ende (14) gegenüberliegenden zweiten Ende (30) benachbart ist;
einen Leerlaufhebel (44), der mit einem der Enden (14, 30) des Körpers (10) schwenkbar verbunden ist und federnd vorgespannt mit einem Nockenbuckel (66) in Eingriff steht;
einen Sperrhaken (134), der an einem der Enden (14, 30) des Körpers (10) im allgemeinen der Schwenkverbindung des Leerlaufhebels (44) gegenüberliegend mit dem Körper (10) verbunden ist, wobei der Sperrhaken einen verschiebbaren Plunger (212; 312) aufweist, der eine erste federvorgespannte Position für den Eingriff mit dem Leerlaufhebel (44) aufweist, um eine Winkelbewegung des Leerlaufhebels (44) bezüglich des Körpers (10) in einer ersten gegebenen Winkelrichtung zu verhindern, um dadurch die Bewegung des Leerlaufhebels (44) mittels des Nockens auf den Körper (10) für einen ersten Zustand der Betätigung des Ventilschaftes (18) zu übertragen, und der eine zweite Position aufweist, um zu ermöglichen, daß der Leerlaufhebel (44) relativ zu dem Körper (10) für einen zweiten Zustand der Außerbetriebsetzung des Ventilschaftes (18) schwenkt; und
eine selektiv betätigbare längliche Spule (224), die eine feststehende Position bezüglich des Leerlaufhebels (44) und eines Körpers (208; 311) des Motors zum Erzeugen eines Magnetfeldes aufweist, um den Plunger (212; 312) in die zweite Position vorzuspannen.
16. Verfahren zum Betätigen mehrerer Zustände eines Tel­ lerventils eines Verbrennungsmotors, mit folgenden Schritten:
Eingreifen eines ersten Endes (14) eines Körpers (10) einer Kipphebelanordnung mit einem benachbarten Schaft (18) des Tellerventils (19);
Eingreifen des Körpers (10) mit einer Schwenkstütze (48), die zu einem dem ersten Ende (14) gegenüberliegenden zweiten Ende (30) benachbart ist;
Schwenkendes Verbinden eines der Enden (14) des Körpers (10) mit einem Leerlaufhebel (44);
Vorspannen des Leerlaufhebels (44) in Eingriff mit einem Nockenbuckel (66);
Verbinden eines Endes des Körpers (10) mit einem Sperr­ haken (134), der im allgemeinen der Schwenkverbindung des Leerlaufhebels (44) mit dem Körper (10) gegenüberliegt, wobei der Sperrhaken (134) einen verschiebbaren Plunger (212; 312) aufweist, der eine erste Position für den Eingriff mit dem Leerlaufhebel (44) aufweist, um eine Winkelbewegung des Leerlaufhebels (44) bezüglich des Körpers (10) in einer ersten gegebenen Winkelrichtung zu verhindern, um dadurch die Bewegung des Leerlaufhebels (44) mittels des Nockens auf den Körper (10) für einen ersten Zustand der Betätigung des Ventilschaftes (18) zu übertragen, und der eine zweite Position aufweist, um zu ermöglichen, daß der Leerlaufhebel (44) relativ zu dem Körper (10) für einen zweiten Zustand der Außerbetriebsetzung des Ventilschaftes (18) schwenkt; und
Selektives Betätigen einer Spule (224), die eine feststehende Position bezüglich des Leerlaufhebels (44) und eines Körpers (208; 311) des Motors aufweist, um ein Magnetfeld zu erzeugen, um den Plunger (212; 312) in zumindest eine der ersten und zweiten Position vorzuspannen.
DE10211038A 2001-05-15 2002-03-13 Kipphebelanordnung Withdrawn DE10211038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/681,642 US6318318B1 (en) 2001-05-15 2001-05-15 Rocker arm assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211038A1 true DE10211038A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=24736140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211038A Withdrawn DE10211038A1 (de) 2001-05-15 2002-03-13 Kipphebelanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6318318B1 (de)
DE (1) DE10211038A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310220A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungshebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE10310219A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungselemente eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
WO2004083608A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2004094791A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2006084557A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur koppelung bzw. entkoppelung zweier betätigungselemente eines ventiltriebes einer brennkraftmaschine und verfahren hierzu
WO2007017027A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006013566A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102006046573A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006046574A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008039533A1 (de) * 2008-08-23 2010-04-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ventilbetätigungseinrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils
DE102016218708A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Montage einer Verstellwelle in einem Zylinderkopf

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499451B1 (en) * 2001-12-17 2002-12-31 Delphi Technologies, Inc. Control system for variable activation of intake valves in an internal combustion engine
US6477997B1 (en) * 2002-01-14 2002-11-12 Ricardo, Inc. Apparatus for controlling the operation of a valve in an internal combustion engine
US6971349B2 (en) * 2002-08-22 2005-12-06 Ford Global Technologies, Llc Integrated solenoid board and cam ladder
US6805083B2 (en) * 2002-10-10 2004-10-19 Ford Global Technologies, Llc Cam cover gasket
US6925978B1 (en) * 2004-08-24 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Two-step roller finger cam follower having angled lock pin
US7762735B2 (en) * 2006-04-27 2010-07-27 Cedar Mesa Design Company, Llc Self-locking, quick-releasing, and self-releasing ball-and-socket latch system
DE102006033403A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Mahle International Gmbh Nockentrieb
DE102006057894A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2050933A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Delphi Technologies, Inc. Ventilbetriebssystem mit einem Zweistufen-Rollenschlepphebel
JP2009293613A (ja) * 2008-05-08 2009-12-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁システム
CN101936388B (zh) 2009-06-29 2015-09-30 博格华纳公司 采用双轴线链条的dct变速器
EP2472075B1 (de) * 2009-08-24 2014-09-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Variable ventilvorrichtung, motor damit und sattelfahrzeug
US8601892B2 (en) 2010-01-12 2013-12-10 Borgwarner Inc. DCT transmission utilizing a two axis chain
FR2971012A1 (fr) 2010-12-22 2012-08-03 Valeo Sys Controle Moteur Sas Culbuteur debrayable pour deconnexion de soupape.
EP2653673A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Eaton S.r.l. Schaltbarer Kipphebel
GB2526554A (en) * 2014-05-27 2015-12-02 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation
US10180089B2 (en) 2014-08-18 2019-01-15 Eaton Intelligent Power Limited Valvetrain with rocker arm housing magnetically actuated latch
US20170236630A1 (en) * 2014-08-18 2017-08-17 Eaton Corporation Magnetically Latching Flux-Shifting Electromechanical Actuator
US10731517B2 (en) 2015-03-30 2020-08-04 Eaton Intelligent Power Limited Valvetrain with rocker arm housing magnetic latch
WO2016197088A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Eaton Corporation Electrically latching rocker arm assembly having built-in obd functionality
US10358951B2 (en) 2015-08-18 2019-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Sliding contact for electrically actuated rocker arm
US11002156B2 (en) * 2015-08-18 2021-05-11 Eaton Intelligent Power Limited Non-contacting actuator for rocker arm assembly latches
EP3426898B8 (de) 2016-03-11 2021-04-21 Eaton Intelligent Power Limited Induktive kopplung an kipphebelanordnungen
WO2018075341A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Eaton Corporation Simplified electric latch cda rocker
US10662826B2 (en) 2016-10-17 2020-05-26 Eaton Intelligent Power Limited OBD based on magnetic circuit feedback
GB201705126D0 (en) * 2017-03-30 2017-05-17 Eaton Srl Actuation apparatus
WO2018217536A2 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Eaton Intelligent Power Limited Magnetic actuator for switching roller finger followers
US20180363519A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Eaton Corporation Switching roller finger follower eccentric latch
DE112018003430T5 (de) * 2017-08-01 2020-04-02 Eaton Intelligent Power Limited Kipphebel-bewegungserkennung für diagnostische rückkopplung und -steuerung
KR101945286B1 (ko) * 2017-08-10 2019-02-08 (주)모토닉 엔진의 가변밸브 리프트 장치
JP6969395B2 (ja) * 2018-01-17 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 ロッカアーム
US10753237B2 (en) * 2018-05-29 2020-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation arrangement for switchable lever
US10731516B2 (en) 2018-07-13 2020-08-04 Eaton Intelligent Power Limited Sliding spring contacts providing electrical power to rocker arms
US11143064B2 (en) 2019-08-14 2021-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Electromagnetic latch assembly with flexible latch pin coupling
US20240084723A1 (en) * 2021-02-12 2024-03-14 Eaton Intelligent Power Limited Deactivating Valvetrain Assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203397A (en) * 1978-06-14 1980-05-20 Eaton Corporation Engine valve control mechanism
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
US5660153A (en) * 1995-03-28 1997-08-26 Eaton Corporation Valve control system
US5524580A (en) * 1995-05-11 1996-06-11 Eaton Corporation Adjusting mechanism for a valve control system
US5529033A (en) * 1995-05-26 1996-06-25 Eaton Corporation Multiple rocker arm valve control system
US5619958A (en) * 1995-10-06 1997-04-15 Eaton Corporation Engine valve control system using a latchable rocker arm
US5653198A (en) 1996-01-16 1997-08-05 Ford Motor Company Finger follower rocker arm system
US5623897A (en) * 1996-03-22 1997-04-29 Eaton Corporation Engine valve control system using a latchable rocker arm activated by a solenoid mechanism
US5690066A (en) * 1996-09-30 1997-11-25 Eaton Corporation Engine valve control actuator with knee action linkage
US5960755A (en) 1998-06-09 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and variable duration exhaust event

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310219A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungselemente eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE10310220A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungshebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
WO2004083608A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
US7174869B2 (en) 2003-03-20 2007-02-13 Ina-Schaeffler Kg Switchable finger lever of a valve train of an internal combustion engine
US7328675B2 (en) 2003-04-23 2008-02-12 Schaeffler Kg Finger lever of a valve drive of a combustion engine
WO2004094791A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2006084557A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur koppelung bzw. entkoppelung zweier betätigungselemente eines ventiltriebes einer brennkraftmaschine und verfahren hierzu
WO2007017027A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
US7712443B2 (en) 2005-08-05 2010-05-11 Schaeffler Kg Switchable cam follower of a valve train of an internal combustion engine
CN101238274B (zh) * 2005-08-05 2010-11-03 谢夫勒科技有限两合公司 内燃机阀动装置的可转换牵引杆
DE102006013566A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102006046573A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006046574A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006046574B4 (de) * 2006-09-30 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008039533A1 (de) * 2008-08-23 2010-04-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ventilbetätigungseinrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils
DE102008039533B4 (de) * 2008-08-23 2010-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ventilbetätigungseinrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils
DE102016218708A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Montage einer Verstellwelle in einem Zylinderkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US6318318B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211038A1 (de) Kipphebelanordnung
DE3445951C2 (de)
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP0405187B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE102017101792A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0356713A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
DE60119832T2 (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
DE19702458A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit Ventilspielausgleich
DE2648799A1 (de) Ventilabschaltvorrichtung
DE102020113219A1 (de) Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE112015001969B4 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3817368C2 (de)
DE2951361A1 (de) Ventiltrieb mit hubverstellung fuer brennkraftmaschinen
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE19828945C2 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO1996005415A1 (de) Motorbremsvorrichtung für einen nutzfahrzeugmotor
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE19540133A1 (de) Ventilstößel
DE19706769A1 (de) Steuervorrichtung für Motorzylinderventil
EP1358397B1 (de) Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
DE102017129424A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102009014833A1 (de) Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine
DE19515367A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb mit Schwenkhebel für Verbrennungsmotoren
DE19830168C2 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., U

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8139 Disposal/non-payment of the annual fee